Gustav Machaty von Aurich,  Rolf, Bono,  Francesco, Brinckmann,  Christine N, Cargnelli,  Christian, Goergen,  Jeanpaul, Grafe,  Frieda, Hediger,  Vinzenz, Klimes,  Ivan, Kuhlbrodt,  Dietrich, Müller,  Robert, Pitassio,  Francesco, Quaresima,  Leonardo, Sannwald,  Daniela

Gustav Machaty

Ein Filmregisseur zwischen Prag und Hollywood

Gustav Machaty, 1901 in Prag geboren, beginnt seine Karriere als Schauspieler und Stummfilmpianist. Seine erste Regiearbeit, „Teddy möchte rauchen“, datiert von 1919 und gilt, wie mehrere Filme, in denen er auch mitwirkte, als verloren. In den zwanziger Jahren besucht er Hollywood (wo er D.W. Griffith und Erich von Stroheim assistiert haben soll). Danach realisiert Machaty diverse Filme in der Tschechoslowakei (wie „Die Kreutzersonate“, 1927), in Österreich („Nocturno … und alle dürsten nach Liebe“, 1934) und Italien („Ballerine“, 1936). Im selben Jahr emigriert er in die Vereinigten Staaten, wo er sich fast ausschließlich mit McJobs bei MGM über Wasser halten muss. Während des Zweiten Weltkriegs verliert sich seine Spur im Office of War Information.1 950 kehrt Machaty nach Deutschland zurück, schreibt am Drehbuch zu G.W. Pabsts „Es geschah am 20. Juli“ mit und inszeniert „Suchkind 312“, seinen letzten Film. Er stirbt 1963 in München.

Machaty zählt zu den großen Stilisten des europäischen Kinos. Insgesamt sind nur 13 Regiearbeiten nachgewiesen. Berühmt wird er mit Erotikon (1929), für Ekstase (1933) gelegentlich erinnert, meist jedoch nur im Zusammenhang mit der spektakulären Nacktszene seiner Hauptdarstellerin Hedwig Kiesler, der späteren Hedy Lamarr. Seine beiden Meisterwerke, die frühe tschechische Tonfilmproduktion „Von Samstag auf Sonntag“ und der amerikanische Kriminalfilm „Jealousy“ sind praktisch unbekannt.

Diese umfassende Monografie zu Leben und Werk von Gustav Machaty stellt das Schaffen dieses von der Filmgeschichte weithin Vergessenen erstmal vor.

> findR *
Produktinformationen

Gustav Machaty online kaufen

Die Publikation Gustav Machaty - Ein Filmregisseur zwischen Prag und Hollywood von , , , , , , , , , , , , ist bei SYNEMA Gesellschaft für Film und Medien erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Avantgarde, Ekstase, Exilforschung, Film, Filmexil, Filmgeschichte, Hedy Lamarr, Hollywood, Tschechoslowakei, Zensur. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 25 EUR und in Österreich 25 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!