Hyle
Studien zum aristotelischen Materie-Begriff
Heinz Happ
Frontmatter — 1 Einleitung: Die Problemsituation — 1.1 Die Literatur zur aristotelischen Hyle — 1.2 Der Standort vorliegender Arbeit — 1.3 Zur Problematik der aristotelischen ????? — 2 ‚Materie‘ in der alten Akademie und die aristotelische Hyle — 2.1 Vorbemerkungen — 2.2 Das Materie-Prinzip Platons. 2.2l Die Dialoge und ,De bono‘ — 2.2 Das Materie-Prinzip Platons. 2.22 Der Timaios — 2.2 Das Materie-Prinzip Platons. 2.23 Die ,Materie‘ in den übrigen Dialogen — 2.2 Das Materie-Prinzip Platons. 2.24 Zum Materie-Begriff in De bono — 2.2 Das Materie-Prinzip Platons. 2.25 Das Streben des unvollkommenen Seins zum Vollkommenen: Eros und ,Unbestimmte Zweiheit‘ — 2.3 Das Materie-Prinzip Speusipps — 2.4 Das Materie-Prinzip des Xenokrates — 2.5 Das Materie-Prinzip der Akademie und das Hyle-Prinzip des Aristoteles — 2.6 Zum Wort ??? — 3 Hyle als Substrat von Gegensätzen — 3.1 Das Gegensatz-Substrat-Schema — 3.2 Das Substrat im Bereich der Elemente: prima materia — 4 ?????? als Materie-Prinzip in Metaphysik ?/? — 4.1 Zur Forschungslage — 4.2 Die Seinslehre in Buch ? — 4.3 Das Objekt der Seinswissenschaft nach ? 3—7 — 4.4 Das Sein im Ursinn, seine Prinzipien und die Fundamentalgegensätze des Seins — 4.5 Besteht ein ,Bruch‘ zwischen ? ? ? und der übrigen Metaphysik? — 4.6 Die akademischen Materie-Prinzipien, das ??????-Prinzip von Metaphysik ?/? und die aristotelische Hyle — 5 Die Abgrenzung des triadischen Schemas nach ,oben‘: Es gilt nicht im supralunaren Bereich — 5.1 Die Einschränkung der ????? ??? auf die sublunare Welt (De gen. et corr. A 6) — 5.2 Gestirne und sublunare Welt: Die Beweise für den Dualismus des Kosmos — 5.3 Der ,Chorismos‘ des Ätherbereiches als ‚Anderssein‘ — 5.4 Die Verbindung des ,Getrennten‘: Die Sterne als Ursachen — 6 Die Abgrenzung des triadischen Schemas nach ,unten‘: Das ,Fehlen‘ der prima materia in den biologischen Schriften und ,Meteorologie IV‘ und die Hyle im stofflichen Elementarbereich — 6.1 Qualitäten, Elemente und Homoiomere in ‚Meteorologie IV‘ — 6.2 Die Ursachenlehre in ,Meteorologie IV‘: Materie, Form und Telos — 6.3 Zur Hyle und zur Seinsschichtung als Überformung in den biologischen Schriften — 6.4 Folgerungen und Ausblick — 7 Hyle und Erkenntnis: Die Abstraktionslehre des Aristoteles — 7.1 Einleitung — 7.2 Die Dreiteilung der theoretischen Wissenschaften — 7.3 Das Objekt der Physik und die allgemeine Materie‘ (??? ???????) — 7.4 Das Objekt der Mathematik (Geometrie): ??? ????? = reine Ausdehnung — 7.5 Zusammenfassende Bemerkungen über die Seinsweise der ?? ?? ?????????? und das Wesen der aristotelischen Abstraktion — 7.6 Die aristotelische und die platonische ,Abstraktion‘ — 7.7 ??? ????? — 7.8 Die Erkenntnisstufe der Metaphysik — 8 Die Hyle als Seinsprinzip — 8.1 Der Chorismos von ,Sublunar‘ und ,Supralunar‘ und die Einheit der Materie im Kosmos — 8.2 Die Seinsweise des Hyle-Prinzips und seiner Manifestationen. 8.2l Prima materia und ,Hyleprinzip‘: ,physische Materie‘ — ,metaphysische Materie‘ — 8.2 Die Seinsweise des Hyle-Prinzips und seiner Manifestationen. 8.22 Die verschiedenen Arten von Hyle und ihr Verhältnis zueinander — 8.2 Die Seinsweise des Hyle-Prinzips und seiner Manifestationen. 8.23 Möglichkeit — 8.2 Die Seinsweise des Hyle-Prinzips und seiner Manifestationen. 8.24. Notwendigkeit — 8.2 Die Seinsweise des Hyle-Prinzips und seiner Manifestationen. 8.25 Passivität und Aktivität der aristotelischen Hyle — 8.2 Die Seinsweise des Hyle-Prinzips und seiner Manifestationen. 8.26 Materie und Körperlichkeit — 8.2 Die Seinsweise des Hyle-Prinzips und seiner Manifestationen. 8.27 ??? als ,Relationsbegriff‘ — 8.2 Die Seinsweise des Hyle-Prinzips und seiner Manifestationen. 8.28 Schluß: Hyle als Seinsprinzip — 9 Ausblick — 9 Ausblick — Literatur — Register — 1. Stellen-Index — 2. Namen-Index — 3. Sach-Index