‚Jede Freundschaft mit mir ist verderblich‘ von Lunzer,  Heinz, Rietra,  Madeleine, Roth,  Joseph, Siegel,  Rainer J, Zweig,  Stefan

‚Jede Freundschaft mit mir ist verderblich‘

Joseph Roth und Stefan Zweig. Briefwechsel 1927-1938

‚Deutschland ist tot. Für uns ist es tot.Es ist ein Traum gewesen. Sehen Sie es endlich, bitte!‘, so beschwört Joseph Roth 1933 Stefan Zweig in einem Brief. Roth, im galizischen Brody aufgewachsen, ist bis zu diesem Zeitpunkt einer der gefragtesten Feuilletonisten. Zweig, der aus einer wohlhabenden jüdischen Familie in Wien stammt, ist ein literarischer Bestsellerautor von Weltruhm. Die Freundschaft der beiden Autoren wird nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten zunehmend überschattet: Während Roth schon 1933 emigriert und von Beginn an radikal jeden Kompromiss ablehnt, versucht Zweig noch längere Zeit, sich zu arrangieren. Trotz der zunehmenden Entfremdung, unter der beide leiden, unterstützt Zweig den Freund finanziell, versucht auch immer wieder Roth vom zerstörerischen Alkoholismus abzubringen. Der Briefwechsel erzählt die Geschichte einer Freundschaft, die auch an den politischen Verhältnissen zerbricht – und die Geschichte zweier im Exil zerstörter Leben. ‚Wir werden nicht alt, wir Exilierten‘, schreibt Zweig, als Roth 1939 in Paris stirbt. 1942 nimmt Zweig sich in Petropolis, Brasilien, das Leben.

> findR *
Produktinformationen

'Jede Freundschaft mit mir ist verderblich' online kaufen

Die Publikation 'Jede Freundschaft mit mir ist verderblich' - Joseph Roth und Stefan Zweig. Briefwechsel 1927-1938 von , , , , ist bei Wallstein erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Exil, Exilliteratur, Freundschaft, Joseph Roth, Stefan Zweig. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 39.9 EUR und in Österreich 41.1 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!