Küche der Erinnerung von Seeber,  Ursula, Zwerger,  Veronika

Küche der Erinnerung

Essen und Exil. Mit zahlreichen Abbildungen.

„Ich gab dem Weckerl heimlich ein Busserl.“ (Franziska Tausig)„But in the privacy of our homes how we loved to hear the magic words, Gugelhupf, Palatschinken, Zuckerl.“ (Renate Yates)Die Geschichte von NS-Verfolgung und -Vertreibung 1938 bis 1945 ist nicht zuletzt eine Geschichte von Hunger und Mangel, von Verlust und Befremdung, aber auch von Überlebensstrategien und Neuorientierung.In vielen Dokumenten des Exils werden Kochen und Essen als stabilisierende Momente beschrieben. Sie symbolisieren die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe – politisch, religiös, sozial, geografisch oder auch familiär. Speisen und ihre Zubereitung können Emotionen und kollektive Erinnerungen an eine Vergangenheit vor der Vertreibung wachrufen, sie erweisen sich als „Gedächtnis- und Sehnsuchtsorte“.Und im Gegenzug: Das Annehmen von kulinarischen Traditionen des Zufluchtslandes kann ein Beitrag zur Akkulturation sein.In diesem Projekt der Österreichischen Exilbibliothek geht es um die soziale und symbolische Ebene des Essens, seine kulturelle Verortung im historischen Kontext. Schwerpunkte liegen auf den Themen: Konsumkulturen vor 1938;Essen und Mangel in Lagern und im Widerstand;Verpflegung auf der Flucht;Fremde Küche/Eigene Küche;Orte der Gastlichkeit im Exil;Flüchtlinge als Kochbuchautorinnen und Köche;Kochbücher und Rezeptsammlungen des Exils;Essen als Motiv in Literatur und Film des Exils;Erinnerung an das Essen: die Zweite Generation.Mit wissenschaftlichen Beiträgen u. a. von Sylvia Asmus, Helga Embacher, Heike Klapdor, Brigitte Mayr, Michael Omasta, Swen Steinberg und literarischen Texten – in der Mehrzahl an entlegener Stelle erschienen oder bisher unpubliziert – u. a. von Jimmy Berg, Käthe Braun-Prager, Joseph Roth, Egon Schwarz, Lore Segal, Hermynia Zur Mühlen.Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung der Österreichischen Exilbibliothek im Literaturhaus WienUrsula Seeber, geboren 1956 in Innsbruck, Literaturwissenschaftlerin. Bis 2016 Leiterin der Österreichischen Exilbibliothek, Literaturhaus Wien. Publikationen und Ausstellungen zur österreichischen Literatur und zum Exil.Veronika Zwerger, geboren 1983 in Wien, Historikerin und Sozialanthropologin. Seit 2016 Leiterin der Österreichischen Exilbibliothek, Literaturhaus Wien. Arbeitsschwerpunkte: Nachlässe, Ausstellungen, Vermittlungsprogramme zum Exil.

> findR *
Produktinformationen

Küche der Erinnerung online kaufen

Die Publikation Küche der Erinnerung - Essen und Exil. Mit zahlreichen Abbildungen. von , ist bei new academic press erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Exilliteratur, Fremde Küchen, Heimatverlust. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 32 EUR und in Österreich 32 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!