Lernen im Fach und über das Fach hinaus
Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich. Allgemeine Fachdidaktik, Band 2
Ulf Abraham, Holger Arndt, Horst Bayrhuber, Volker Frederking, Georg Friedrich, Erin Gerlach, Elke Grimminger-Seidensticker, Wolfgang Hasberg, Michael Hemmer, Andreas Hüttner, Werner Jank, Constanze Kirchner, Jens Knigge, Johannes Magenheim, Peter Massing, Anne Niessen, Verena Oesterhelt, Ilka Parchmann, Bernd Ralle, Frank Reinhold, Kristina Reiss, Ulrich Riegel, Ralf Romeike, Martin Rothgangel, Horst Schecker, Claudia Schomaker, Waltraud Schreiber, Anselm Strohmaier, Sandra Tänzer, Karin Vogt, Helmut Johannes Vollmer, Georg Weißeno
Für die Entwicklung einer fachdidaktischen Grundlagentheorie werden in diesem Band 17 verschiedene Fachdidaktiken – von der Biologie- bis zur Wirtschaftsdidaktik – in den Vergleich geSetzt. Dabei beruht die Besonderheit dieses zweiten Bandes zur ›Allgemeinen Fachdidaktik‹ auf der Tatsache, dass sich die AutorInnen auf sechs Impulse verständigten, die sie aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fachdidaktik beantworten. Die Schwerpunkte liegen neben geschichtlichen Perspektiven beim fachlichen und überfachlichen Lernen sowie den entsprechenden fachdidaktischen Forschungsperspektiven. Die Darstellungen werden anhand der Analysemethode der Grounded Theory miteinander verglichen, wobei sich bemerkenswerte Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Fächern zu erkennen geben. Somit bietet der Band einen aktuellen Überblick über die Forschung der einzelnen Fachdidaktiken, der auch für VertreterInnen der Allgemeinen Didaktik verwendet werden kann, um Verallgemeinerungen aus dem fachspezifisch Besonderen vornehmen zu können. Der Band schließt mit Überlegungen zur Weiterentwicklung der Allgemeinen Fachdidaktik.