Die Autoren haben das gesamte Namenmaterial von Orten des heutigen Kreises Osterode, auch von Wüstungen, aufgenommen, die vor 1500/1600 erstmals in Quellen belegt werden. Insgesamt haben die Autoren 118 Ortsnamen erfasst und interpretiert. Davon beschreiben 72 Ortsnamen Wüstungen, ein auffälliger Befund, der auf ein wechselvolles mittelalterliches und frühneuzeitliches Siedlungsgeschehen im südwestlichen Harz und Harzrand verweist. Die nach der alphabetischen Ortsnamenbeschreibung auf wenigen Seiten folgende Aufstellung der wichtigsten Ortsnamengrundwörter und Suffixe kann helfen, anhand der Ortsnamengruppen das historische Siedlungsgeschehen altersgemäß zu schichten.
Jörg Leuschner, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 74, 2002
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3895343706
-
GTIN-13
9783895343704
-
Untertitel
Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 2
-
Erscheinungstermin
2000-12-15
-
Auflage
1
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
Uwe Ohainski: Geboren 1964. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Historische Landesforschung und bei der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Forschungsschwerpunkte: Niedersächsische Landesgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Kartographiegeschichte, Kirchengeschichte, Ortsnamenforschung.
www.uni-goettingen.de/de/102222.html
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 1, 1998
Festgabe für Dieter Neitzert zum 65. Geburtstag, 1998
Die Ortsnamen des Landkreises Osterode. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 2, 2000
Johannes Mellinger: Atlas des Fürstentums Lüneburg um 1600, 2001
Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 4, 2003
Die Ortsnamen des Landkreises Northeim. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 5, 2005
Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 6, 2007
Die Lehnregister der Herrschaften Everstein und Homburg. Ergänzt um einige weitere registerförmige Quellenstücke aus dem späten Mittelalter, 2008
Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 7, 2011
Jürgen Udolph, Prof. Dr. Geboren 1943 in Berlin. Pensionierter Professor für Namenforschung (Onomastik) an der Universität Leipzig; Fachberater für Namenforschung des 'Reallexikons für Germanische Altertumskunde'.
Forschungsschwerpunkte: Orts-, Fluß- und Personennamenforschung, Sprachgeschichte.
http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Udolph
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 1, 1998
Die Ortsnamen des Landkreises Osterode. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 2, 2000
Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 4, 2003
Die Ortsnamen Hall, Halle, Hallein, Hallstatt und das Salz, 2014
-
Genre-Code
1551
-
Letzte Bearbeitung
2023-03-23
-
Produktart
BB
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
Niedersächsisches Ortsnamenbuch / Die Ortsnamen des Landkreises Osterode online kaufen
Die Publikation Niedersächsisches Ortsnamenbuch / Die Ortsnamen des Landkreises Osterode - Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 2 von
Uwe Ohainski, Jürgen Udolph ist bei Verlag für Regionalgeschichte, Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Harz, Ortsnamen, Osterode, Siedlungsgeschichte, Wüstungen.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 24 EUR und in Österreich 24.7 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!