Öffentliche Räume in frühen griechischen Städten von Hölscher,  Tonio

Öffentliche Räume in frühen griechischen Städten

Die Entstehung des griechischen Stadtstaates, der Polis, kann mit der Entstehung öffentlicher Räume definiert werden. Griechische Städte besaßen grundsätzlich drei Arten von öffentlichen Räumen: die Agora, die gemeinschaftlichen Heiligtümer, die Nekropolen. Das entspricht der Dreiteilung der idealen Polis-Gesellschaft: Menschen, Götter, Tote. Die öffentlichen Räume waren die Orte, an denen die Mitglieder der Gemeinschaft mit diesen Gruppen der Polis-Gesellschaft in ritueller Form in Verbindung traten. In der Frühphase des 8.-7. Jahrhunderts v. Chr. stand zunächst die Gliederung der öffentlichen und privaten Lebensräume im Vordergrund. Seit dem 5. Jahrhundert, besonders seit den Perserkriegen, wurde mit öffentlichen Monumenten und Gedenkstätten politische Identität geschaffen.

> findR *
Produktinformationen

Öffentliche Räume in frühen griechischen Städten online kaufen

Die Publikation Öffentliche Räume in frühen griechischen Städten von ist bei Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Agora, Alte Geschichte, Archaeologie, Griechenland, Nekropolen, öffentlicher Raum, Polis, Staat, Stadtstaat, Tempel. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 21 EUR und in Österreich 21.6 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!