Planwirtschaft – Privatisierung – Marktwirtschaft
Wirtschaftsordnung und -entwicklung in der SBZ/DDR und den neuen Bundesländern 1945–1994
Horst Hartte, Christian Heimann, Günther Heydemann, Matthias Knuth, Johannes Ludewig, Udo Ludwig, Karl-Heinz Paqué, Spiridon Paraskewopoulus, Rüdiger Pohl, Gerhard A Ritter, Jürgen Schneider, Richard Schroeder, Klaus Ziege-Bollinger
Die brachiale politische Durchsetzung eines sozialistischen Herrschafts- und Gesellschaftssystems nach 1945 in Mitteldeutschland verlief parallel zu einer fundamentalen Veränderung der dort bestehenden Wirtschaftsordnung. Die Etablierung und Institutionalisierung einer zentralistischen Planwirtschaft in der SBZ/DDR nach dem Ende des II. Weltkrieges und ihre Transformation in eine Soziale Marktwirtschaft nach 1989/90 durch die Treuhand bis 1994/95 stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Ausgehend vom sowjetischen Modell werden Funktion und Dysfunktionalität, Effizienz und Ineffizienz der sozialistischen Wirtschaft auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene analysiert. Ihre Transformierung ab 1990 in eine Soziale Marktwirtschaft durch konsequente Privatisierung sowie die gegenwärtige Entwicklung bilden einen weiteren Schwerpunkt des Bandes.