Angststörungen
PiD - Psychotherapie im Dialog
Franziska Geiser, Volker Köllner
Auch wenn Angst subjektiv als negative Emotion empfunden wird, so ist sie doch ein Grundelement des Lebens und dient dessen Erhaltung. Problematisch ist lediglich ein Zuviel an Angst – was nicht selten vorkommt: Von allen psychischen Störungen sind Angststörungen am häufigsten.
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet deshalb aktuelle Behandlungskonzepte von Angststörungen – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:
– Klinische Diagnostik bei Angststörungen
– Die neue S3-Leitlinie zur Behandlung von Angststörungen
– Verhaltenstherapie, Psychodynamische Therapie und integrative Therapie von Angststörungen
– Tiergestützte Therapie in der Behandlung von Angststörungen
– Psychopharmakotherapie und pflanzliche Mittel bei Angststörungen
– Generalisierte Angststörung erkennen und verstehen
– Angst bei körperlichen Erkrankungen: Was ist normal, was ist behandlungsbedürftig?
– Sozialmedizinische Bedeutung und Rehabilitation bei Angststörungen
– Posttraumatische Belastungsstörung bei medizinischen Rettungskräften
– Der Geruchssinn bei Patienten mit Angststörungen
– Angst aus philosophischer Sicht