Sozialgerichtsgesetz von Berchtold,  Josef, Lüdtke,  Peter-Bernd

Sozialgerichtsgesetz

Handkommentar

Der „Lüdtke/Berchtold“
ist einer der bekanntesten Kommentare zum SGG. Dies verdankt er seinem praxisnahen Zuschnitt in der Kommentierung durch Richter aller Instanzen, die das zur Verfügung stehende prozessrechtliche Instrumentarium genau kennen. So werden die Möglichkeiten, aber auch Grenzen des Verfahrens für alle Beteiligten klar, verständlich und handhabbar.
Die Neuauflage
berücksichtigt eine Fülle gesetzlicher Neuerungen durch insgesamt 15 Gesetzgebungsakte seit Erscheinen der Vorauflage, insbesondere Änderungen durch
das Gesetz zur Intensivierung des Einsatzes der Videokonferenztechnik in gerichtlichen und staatsanwaltschaftlichen Verfahren
das Gesetz zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts
das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten
das BUK-Neuorganisationsgesetz
das Gesetz zur Änderung des AsylbewerberleistungsG und des SozialgerichtsG
das Fünfte Gesetz zur Änderung des SGB IV und anderer Gesetze
das neue VergaberechtsmodernisierungsG
Besonders die Neuregelungen zum Recht der Prozesskostenhilfe, zur Neubestimmung des Kreises der ehrenamtlichen Richter und zum elektronischen Rechtsverkehr mit den Gerichten werden umfassend dargestellt. Die Auswirkungen des Gesetzes zu Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung und die umfangreiche Rechtsprechung zu den Fällen eines überlangen Gerichtsverfahrens werden eingehend erörtert.
Dem praxisnahen Konzept
folgend informiert die Neuauflage über alle wichtigen neueren Entscheidungen sämtlicher Sozialrechtsinstanzen und zeigt die Bedeutung prozessualer Probleme in übergreifenden Zusammenhängen auf. Dies kommt insbesondere der Rechtsberatung zugute. So werden etwa Fragen der Sachverhaltsaufklärung und Tatsachenfeststellung, der Bestimmung des Streitgegenstandes und der Klageänderung sowie der Besetzung der Richterbank jeweils auch in ihrer Bedeutung für das BSG als Beschwerde- und Revisionsinstanz dargestellt. Dem zentralen Bestreben des Kommentars entsprechend, einen Beitrag zum rechtsstaatlichen Verfahrensrecht zu leisten, wird unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung des BVerfG jeweils auf den verfassungsrechtlichen Kontext eingegangen.

Dr. Josef Berchtold, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht, hat mit der 5. Auflage tragende Herausgeberaufgaben übernommen und ergänzt den Kreis der beteiligten Richterinnen und Richter aus allen Instanzen:
Dr. Josef Berchtold, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht, Kassel – Stefan Binder, Richter am Landessozialgericht Baden-Württemberg, Stuttgart – Martin Bolay, Vorsitzender Richter am Landessozialgericht Baden-Württemberg, Stuttgart – Dr. Jan Castendiek, Richter am Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen – Dr. Rainer Eckertz, Richter am Landessozialgericht i.R. – Antje Groß, Richterin am Sozialgericht, Heilbronn – Jörg Littmann, Vorsitzender Richter am Landessozialgericht Schleswig-Holstein, Schleswig – Peter-Bernd Lüdtke, Richter am Bundessozialgericht i.R. – Dr. Steffen Roller, Richter am Sozialgericht (sV), Konstanz

> findR *

Sozialgerichtsgesetz online kaufen

Die Publikation Sozialgerichtsgesetz - Handkommentar von , ist bei Nomos erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Arbeitsfähigkeit der Sozialgerichtsbarkeit, Berufsrichter, Bild- und Tonübertragung, Bundessozialgericht, Bundesteilhabegesetz, ehrenamtliche Richter, elektronische Akte, Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz, Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts, Handkommentar, Justizgewährleistungsanspruch, Landessozialgericht, Mündliche Verhandlung, SGG, Sozialgerichtliches Verfahren, Sozialgerichtsbarkeit, Sozialgerichtsgesetz, Sozialschutz-Paket II. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 90 EUR und in Österreich 92.6 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!