Sprache im Fach
Sprachlichkeit und fachliches Lernen
Christian Albrecht, Stefan Altmeyer, Michael Becker-Mrotzek, Annette Berndt, Sascha Bernholt, Jörn Brüggemann, Alexandra Budke, Hannah Busch, Steffi Donnerhack, Helmuth Feilke, Volker Frederking, Anne Gadow, Volker Gerner, Wolfgang Hallet, Saskia Handro, Ilonca Hardy, Olaf Hartung, Sofie Henschel, Florian Hiller, Iwen Kobow, Christoph Kulgemeyer, Markus Linnemann, Helmut Linneweber-Lammerskitten, Beate Lütke, Volker Mehringer, Christel Meier, Ilka Parchmann, Susanne Prediger, Bernd Ralle, Kristina Reiss, Adelheid Rieder, Thorsten Roick, Henrik Saalbach, Horst Schecker, Sabine Schmölzer-Eibinger , Karen Schramm, Michael Seyfarth, Sabine Stephany, Elke Sumfleth, Eike Thürmann, Nermin Tunali, Stefan Ufer, Helmut Johannes Vollmer, Maik Walpuski
Dieser Sammelband greift ein brennendes bildungs- und forschungspolitisches Thema der Fachdidaktiken auf, das bislang weitgehend vernachlässigt wurde: die Identifizierung und Förderung von sprachlichen Kompetenzen, die für erfolgreiches Lernen in jedem Fach notwendig sind. In den letzten Jahren hat sich zunehmend herausgestellt, wie sehr Sprache (und nicht nur Fachsprache) konstitutiv ist für das Lehren und Lernen in allen schulischen Fächern, von den Gesellschaftswissenschaften über die Naturwissenschaften bis hin zur Mathematik. Es geht dabei konkret um den Aufbau von fachbezogenen Verstehens- und Mitteilungsfähigkeiten, die sich offenbar nicht von alleine einstellen, sondern die explizit und systematisch in einem guten Fachunterricht vermittelt werden müssen.
In diesem Band kommen Vertreterinnen und Vertreter aus vielen verschiedenen Fachdidaktiken zu Wort, die sich mit Sprache in ihrem jeweiligen Fach befassen. Darüber hinaus werden fachübergreifende Aspekte von Sprachbildung thematisiert und in diesem Zusammenhang auch grundsätzliche Überlegungen zum Charakter von Bildungssprache und zu Prinzipien bildungssprachlichen Lehrens und Lernens angestellt.