Autoren Biografie
Christine Baranowski, M.Sc., geb. 1987, Studium Medien- und Informationswesen an der Hochschule Offenburg und Technische Redaktion an der Hochschule Karlsruhe. Freiarbeitende Designerin bis 2013. Seit 2014 Mitarbeiterin im Produktmanagement / Technische Kommunikation als Konzepterin und Gestalterin bei einer Karlsruher Softwarefirma im Bereich E-Commerce. ••••• Ellen Brick, M.Sc., geb. 1988, Studium Medien- und Informationswesen an der Hochschule Offenburg und Technische Redaktion an der Hochschule Karlsruhe. Werkstudentin im Bereich Marketing und Webdesign bis 2013. Seit 2014 Conceptual Designer im Bereich User Experience Design bei der 1&1 Internet AG in Karlsruhe. ••••• Sonja Broda, M.A., M.Sc., Studium der Anglistik und Hispanistik an der Universität Trier und Technische Kommunikation an der Donau-Universität Krems. Nach Marketingtätigkeit seit 2011 Technische Redakteurin in der Mobilfunkbranche und Inhaberin von TEXNIQ Technische Kommunikation & Webdesign. Masterthesis zu Mobiler Dokumentation und Mitautorin des tekom-Leitfadens Mobile Dokumentation. ••••• Prof. Sissi Closs, Studium der Informatik an der Universität des Saarlandes und an der TU München. 1987 mit Comet Gründung des ersten Dienstleistungsunternehmens für Softwaredokumentation in Deutschland. Seit 1997 Professorin für Informations- und Medientechnik an der Hochschule Karlsruhe. Geschäftsleitung der C-Topic Consulting GmbH für Informationsarchitektur. Erfinderin der Klassenkonzepttechnik für topicbasierte Strukturierung und DITA-Pionierin. ••••• Gerald Däuble, geb. 1982, Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Mannheim und IT-Management und Consulting an der Universität Hamburg. Seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Hamburg. ••••• Dr. Stefan Dierssen, geb. 1973, Allgemeines Maschinenbaustudium an der Technischen Universität Clausthal. 1997-2002 Dissertation und Wissenschaftlicher Angestellter an der ETH Zürich. 2002-2011 Verantwortlicher bei der Intelliact AG für den Bereich Produktinstruktion. Seit 2012 Geschäftsführer des Beratungsunternehmens DiNovum UG in Norddeutschland. ••••• Dr. Michael Fellmann, geb. 1979, Studium der Wirtschaftsinformatik, Informatik und Informationswissenschaft an der Universität des Saarlandes und an der Dualen Hochschule Heidenheim. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik der Universität Osnabrück. ••••• Dr. Oliver Friese, geb. 1975, Studium der Mechatronik und Technischen Redaktion an der Hochschule Aalen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technologie und Didaktik der Technik der Universität Duisburg-Essen, Promotion in der Berufs- und Betriebspädagogik an der Universität Magdeburg. Verantwortlich für Schulungsmedien zur Ausbildung von Piloten und technischem Personal an der Airbus Helicopters Training Academy. ••••• Dipl.-Inf. Edgar Hellfritsch, geb. 1965, Studium der Informatik an der Universität Erlangen. Seit 1999 geschäftsführender Gesellschafter und Leiter des Geschäftsbereichs Informatik bei der doctima GmbH in Fürth. In der tekom Mitautor des Leitfadens Mobile Dokumentation und Mitglied des Beirats für Tagungen. ••••• Prof. Dr. Jörg Hennig, geb. 1941, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Universität zu Köln. Professor für Linguistik des Deutschen und für Journalistik (Medienpraxis) am Institut für Germanistik I und am Institut für Journalistik der Universität Hamburg bis 2006. 1986-88 Vizepräsident der Universität Hamburg. Seit 2007 Gesellschafter der Textagentur Hennig&Tjarks GbR. ••••• Jens-Uwe Heuer-James, geb. 1967, Studium der Rechtswissenschaften in Hannover. 1996 Zulassung als Rechtsanwalt, seit 1998 verantwortlich für den Rechtsdienst der tekom. Bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft Partner im Bereich Commercial. Zahlreiche Publikationen u. a. zum Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrecht. ••••• Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Jerome Leicht, geb. 1964, Studium Versorgungstechnik und Studium zum Dipl.-Wirt.-Ing. an der Fachhochschule Esslingen. Abteilungsleiter für Internationale Produktinformation bei Bosch Thermotechnik GmbH, Wernau. Mitarbeit im tekom-Tagungsbeirat, DIN-Ausschuss Terminologie im NHRS und VDI-Fachausschuss Technische Dokumentation. ••••• Torsten Machert, geb. 1962, Russisch- und Spanischstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Geschäftsführer der EasyBrowse GmbH in Schwerin. Seit den 1990er Jahren Konzeptionierung und Implementierung von SGML- und XML-basierten redaktionellen Prozessen, Experte für Publikationsprozesse in der Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie, Schwerpunkt seit 2005 der Bereich leistungsfähiger elektronischer Publikationen. ••••• Christina Niemöller, B.Sc., M.Sc., geb. 1988, Studium der Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, an der Victoria University in Melbourne, Australien, und an der Universität Regensburg. Seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik der Universität Osnabrück. ••••• Prof. Dr. Markus Nüttgens, geb. 1963, Studium der Betriebswirtschaftslehre und Promotion an der Universität des Saarlandes. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Stellvertreter des Direktors am Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi). Seit 2004 Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Hamburg. ••••• Jan Oevermann, B.A., geb. 1988, Studium Technische Redaktion und aktuell MA-Studium Kommunikation und Medienmanagement an der Hochschule Karlsruhe. Preisträger tekom intro 2012. Tätigkeit als Tutor in den Bereichen Professionelles Deutsch und Datenbanken an der Hochschule Karlsruhe. Seit 2013 Trainee im Bereich IT-Projektmanagement bei arvato, derzeit Realisierung von Auslandsprojekten in China und Spanien. ••••• Deniz Özcan, geb. 1988, Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Accounting and Management an der Universität Osnabrück. Seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik der Universität Osnabrück. ••••• Dipl.-Phys. Roland Schmeling, geb. 1966, geschäftsführender Gesellschafter der Schmeling+Consultants GmbH, Heidelberg, Unternehmensberatung für Technische Kommunikation. Seit 1999 Berater und Trainer, Schwerpunkte Informationsqualität, Analyse und Standardisierung, Konformität, Normung und strategische Entwicklung. Seit 2004 Lehrauftrag für Qualitätssicherung. Fachzertifizierer des TÜV SÜD und Mitglied im tekom-Normenbeirat. ••••• Christoph Schmolz, geb. 1973, Studium der Germanistik, Anglistik und Komparatistik an der LMU München. Seit 2001 Technischer Redakteur bei der cognitas GmbH, Schwerpunkte Service- und Fertigungsdokumentation, technische Illustration und Visualisierung, Augmented Reality, Konzeption und Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen und zugehöriger Bedienkonzepte für unterschiedliche Medien. 2008 Ausbildung zum Riva-Autor für Utility-Filme. ••••• Prof. Dipl.-Ing. Martin Schober, geb. 1961, Maschinenbaustudium mit Informatikschwerpunkt an der Universität Karlsruhe. Entwicklung von CAD-Katalogen und Internetangeboten bei der SEW-Eurodrive GmbH. Seit 1996 selbstständiger Berater für Softwareprojekte und neue Medien/Internet. Seit 1998 Professor für Informations- und Medientechnologie am Studiengang Kommunikation und Medienmanagement an der Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft. ••••• Prof. Dr. Oliver Thomas, geb. 1971, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes. Bis 2009 Senior Researcher und stellvertretender Forschungsbereichsleiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Visiting Associate Professor an der Aoyama Gakuin University, Tokio, Japan. Seit 2009 Professur für Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik an der Universität Osnabrück. ••••• Prof. Dr. Marita Tjarks-Sobhani, geb. 1948, Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogik an der Universität Hamburg. Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Hamburg, Kommunikationsberaterin in einem Münchner Elektro-Konzern. Seit 2007 Gesellschafterin der Textagentur Hennig&Tjarks GbR und Professorin für Technische Redaktion und Studiengangsleiterin an der Hochschule für Angewandte Sprachen – Fachhochschule des SDI, München.