The Austrian Prosopographical Information System (APIS) von Gruber,  Christine, Kohlbacher,  Josef, Wandl-Vogt,  Eveline

The Austrian Prosopographical Information System (APIS)

Vom gedruckten Textkorpus zur Webapplikation für die Forschung

Dieser Band verdankt seine Entstehung einer mehrjährigen Kooperation von drei Instituten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts „Mapping historical networks – Building the new Austrian Prosopographical/Biographical Information System“ (APIS). Auf der Grundlage des Österreichischen Biographischen Lexikons (ÖBL), des einzigen Nachschlagewerks, welches die Lebensverläufe bedeutender historischer Persönlichkeiten des gesamten Gebietes sowohl der ehemaligen Habsburgermonarchie als auch der Ersten und Zweiten Republik Österreichs beinhaltet, konnte mittels innovativer Methoden der Digital Humanities ein beträchtlicher wissenschaftlicher Fortschritt erzielt werden, der sich in dieser Abschlusspublikation widerspiegelt. Die Beiträge reflektieren den einmaligen Brückenschlag zwischen den Geistes- (Humanities) und den Sozialwissenschaften, die in diesem Projekt einen zentralen Stellenwert einnahmen. Neben zwei Beiträgen, welche die IT-Grundlagen des Datenmodells, die Datenbankerstellung sowie die Webapplikation auch für Laien gut nachvollziehbar erklären, finden sich auch Beiträge von Historikern sowie Sozialwissenschaftlern: zum einen ein Spezialbeitrag zur Berufsgruppenklassifikation, zum anderen die quellenkritische Korpusanalyse des ÖBL, wobei Aspekte wie die Informationsdichte, die geographische und berufsgruppenbezogene Verteilung der Biographierten ebenso Berücksichtigung finden wie die Präsenz bedeutender Frauen. Ein weiterer Beitrag bietet umfassende Analysen der Mobilitätsmuster in Künstler- sowie Journalistennetzwerken der Donaumonarchie, die zudem mittels moderner Visualisierungsmethoden umfassend veranschaulicht werden.

> findR *
Produktinformationen

The Austrian Prosopographical Information System (APIS) online kaufen

Die Publikation The Austrian Prosopographical Information System (APIS) - Vom gedruckten Textkorpus zur Webapplikation für die Forschung von , , ist bei new academic press erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Biografieforschung, Digital Humanities, Vom Text zum Web. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 29.9 EUR und in Österreich 29.9 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!