Tu es Petrus (Klavierauszug)
MWV A 4, 1827
Felix Mendelssohn Bartholdy
Kurz nach einem Aufenthalt bei Thibaut in Heidelberg entstand 1827 „Tu es Petrus“, ein Echo auf die Begegnung mit dem Palestrina-Stil. Das in der kunstvollen kontrapunktischen Durchführung der Motive streng gehaltene Werk hielt Mendelssohn selbst für das „gelungenste Stück“ jener Jahre.