VbVG Verbandsverantwortlichkeitsgesetz
„Unternehmensstrafrecht“. Textausgabe mit Materialien und Anmerkungen samt einer Darstellung der Rechtslage in 27 europäischen Staaten und den Bestimmungen über die Verbandsverantwortlichkeit im Finanzstrafgesetz
Fritz Zeder
Mit dem neuen Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (VbVG), das am 1.1.2006 in Kraft tritt, wird ein „Unternehmensstrafrecht“ eingeführt. Für Österreich bedeutet dies einen Paradigmenwechsel im Kriminalrecht: Der alte Satz „societas delinquere non potest“ gilt nicht mehr. Dieses Werk erleichtert nun das Verständnis des neuen Gesetzes und seine Anwendung.
Aus dem Inhalt: die Gesetzesbestimmungen samt Erläuterungen zur Regierungsvorlage (die unter Angabe der Seite wiedergegeben sind und daher unmittelbar zitiert werden können) und Anmerkungen; umfangreiche Einführung; systematische Darstellung der Rechtslage in 27 europäischen Staaten (den EU-Mitgliedstaaten ohne Österreich sowie der Schweiz, Norwegen und Island); die Bestimmungen des Finanzstrafgesetzes über die Verantwortlichkeit von Verbänden auch im Finanzstrafrecht; die Bestimmungen des Einkommensteuer- und des Körperschaftssteuergesetzes über das Verbot der steuerlichen Absetzbarkeit von Geldbußen nach dem VbVG.