Autoren Biografie
László Andor, Studium der Volkswirtschaftslehre in Budapest, Washington und Manchester; Politiker der Ungarischen Sozialistischen Partei (MZSP) und 1998-2005 Vorstandsmitglied in deren wirtschaftlicher Abteilung; 2002-2007 Vorstandsmitglied der József Attila Stiftung, einem sozialdemokratischen Think Tank; 2005-2010 Mitglied des Verwaltungsrats der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung; 2010-2014 EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration; außerordentlicher Professor an der Corvinus-Universität Budapest. Ute Benz, Dr. phil., ist analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (freie Praxis in Berlin), sie war bis 2011 Lehrbeauftragte an der TU Berlin und Dozentin an der Akademie für Psychologie und Psychotherapie München, Gründerin und bis 2014 Vorsitzende des Berliner Arbeitskreises für Beziehungsanalyse. Forschungsschwerpunkte: Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Paar- und Familientherapie, zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Kinder und Gewalt, Prägung von Feindbildern. Wolfgang Benz, Dr. phil., Historiker, bis März 2011 Professor und Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, Gastprofessuren u. a. in Australien, Bolivien, Nordirland, Österreich und Mexiko, zahlreiche Publikationen zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, zu Nationalsozialismus, Antisemitismus und Problemen von Minderheiten, Herausgeber mehrerer Buchreihen und Zeitschriften, Geschwister-Scholl-Preis 1992, Mitglied im P.E.N. Daniel Gerson, Dr. phil., geb. 1963; Historiker; Studium der Geschichte in Basel, Berlin und Paris; Promotion bei Prof. Dr. Wolfgang Benz, Zentrum für Antisemitismusforschung der TU-Berlin; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Judaistik der Universität Bern; Schweizer Vertreter in der Academic Working Group der Internationalen Holocaust Remembrance Alliance (IHRA); Forschungsschwerpunkte: schweizerisch-jüdische Geschichte der Neuzeit, europäisches Judentum nach dem Holocaust und moderner Antisemitismus. Joachim Krauß, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am N.U.R.E.C. Institute Duisburg e. V. im Forschungsprojekt „Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien in Duisburg-Marxloh“: Studium Osteuropastudien, Politik und Soziologie, Themenschwerpunkte: Vorurteilsforschung, aktuelle und historische Situation von Sinti und Roma, Neuere und Neueste Geschichte Südosteuropas; 2013-2014 Koordination und Durchführung des Kooperationsforschungsprojektes „Bevölkerungseinstellungen gegenüber Sinti und Roma“ des Instituts für Vorurteils- und Konfliktforschung Berlin und des Zentrums für Antisemitismusforschung/TU Berlin im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Veröffentlichungen zu einschlägigen Themen wie Antiziganismus und Problemen der Roma in der Europäischen Union sowie der sozialen Wirklichkeit Rumäniens. Rüdiger Lohlker, Dr., 1994-1998 div. Funktionen (Assistenzprofessor, wissenschaftlicher Mitarbeiter) an der Universität Göttingen, 1999-2000 Professor für Islamwissenschaft bzw. 2000-2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der höheren Schule für Islamwissenschaft an derselben Universität; seit 2003 Professor für Islamwissenschaft am Institut für Orientalistik der Universität Wien; seit 2010 Leiter von Trainings für Imame in Österreich; seit Oktober 2015 im durch das BMI geförderten VORTEX-Projekt (Vienna Observatory for the Applied Research on Terrorism and Extremism) involviert; Mitgliedschaft in div. Organisationen, z. B. Wissenschaftsplattform „Religion and Transformation in Contemporary European Societies“, Beirat der Frankfurter Zeitschrift für Islamisch-Theologische Studien sowie Institut für Islamwissenschaft an der Universität Wien. Clemens Maier-Wolthausen, Dr. phil., hat an der Freien Universität Berlin und der Universität von Bergen/Norwegen Geschichte studiert. Von 2003 bis 2007 arbeitete er am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und am Graduiertenkolleg der Universität Lund an seiner Dissertation zur Erinnerungspolitik an den Zweiten Weltkrieg und die deutsche Besatzung in Dänemark und Norwegen. Nach seinem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützten Projekt am Zentrum für Antisemitismusforschung zur Flüchtlingshilfe für deutsche Juden in Schweden hat er mehrere Ausstellungsprojekte für das DHM und in eigener Regie durchgeführt – zuletzt für das Leo Baeck Institut New York über die jüdische Geschichte Leipzigs. Er ist Lektor des Deutschland Archiv online der Bundeszentrale für politische Bildung. Manfred Nowak, Dr. iur, LL.M., Univ.-Prof. an der juristischen Fakultät der Universität Wien ist Professor für Internationales Recht und Menschenrechte und wissenschaftlicher Leiter eines interdisziplinären Masterlehrgangs Menschenrechte sowie des Forschungszentrums Menschenrechte an der Universität Wien. Er ist auch Mitbegründer und Co-Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte und Vizepräsident des Verwaltungsrates der EU-Grundrechteagentur in Wien. Von 2004 bis 2010 war er UNO-Sonderberichterstatter über Folter und ist Autor von mehr als 600 Publikationen im Bereich Menschenrechte. Klaus Ottomeyer, Diplompsychologe, Psychotherapeut. 1983-2013 Ordentlicher Universitätsprofessor für Sozialpsychologie an der Universität Klagenfurt; 2000-2013 Leiter der Abteilung für Sozialpsychologie, Ethnopsychoanalyse und Psychotraumatologie an der Universität Klagenfurt; seit 1981 Ausbildung zum Psychotherapeuten (Schwerpunkt Psychodrama und später Psychodynamisch-Imaginative Traumatherapie); Lehrtherapeut und Supervisor in der Fachsektion Psychodrama des ÖAGG; Supervisor in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens; seit 1998 Obmann der Kärntner Einrichtung „Aspis. Forschungs- und Beratungszentrum für Opfer von Gewalt“ und psychotherapeutische Arbeit mit Folteropfern und Flüchtlingen aus Kriegsgebieten sowie mit betagten Opfern des Nationalsozialismus und ihren Familien; 2011: Bruno-Kreisky-Preis an Aspis für Verdienste um die Menschenrechte. Anton Pelinka ist Jurist (Promotion 1964 an der Universität Wien) und Politikwissenschaftler (Habilitation 1972 an der Universität Salzburg). Er war zwischen 1973 und 2006 als Professor für Politikwissenschaft an der Universität Essen, an der Pädagogischen Hochschule Berlin und an der Universität Innsbruck tätig. Seit 2006 ist er Professor für Nationalism Studies and Political Science an der Central European University in Budapest. Er hatte außerdem Gastprofessuren in den USA, Indien und Belgien inne. Darüber hinaus zahlreiche Publikationen zur Demokratietheorie. Oliver Rathkolb, Dr. iur., Dr. phil., Univ.-Prof. am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien; seit 2004 Herausgeber der Fachzeitschrift „zeitgeschichte“; ausgezeichnet mit dem Donauland-Sachbuchpreis Danubius 2005 und dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2005 (Die paradoxe Republik. Österreich 1945-2005, Zsolnay Verlag); 2012 Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaften; Vorsitzender der Jury des Theodor Körner Preises für Wissenschaft und Kunst; Mitglied des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Hauses der europäischen Geschichte, Europäisches Parlament/Brüssel und des Jüdischen Museums/Wien, Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Geschichte Österreichs. Ruth Wodak, Dr. Dr. h.c., ist seit 2004 Distinguished Professor for Discourse Studies an der Lancaster University (Großbritannien) und weiterhin affiliiert an die Universität Wien, an der sie 1974 promoviert und 1980 habilitiert hat; 1991 wurde sie als ordentliche Professorin (für Angewandte Sprachwissenschaft) an die Universität Wien berufen. Als erste Frau und Sozialwissenschaftlerin erhielt sie 1996 den Wittgenstein-Preis für Elite-Wissenschaftler. 2010 wurde ihr ein Ehrendoktorat der University Örebro (Schweden) verliehen. 2009-2011 war sie Präsidentin der Societas Linguistica Europaea, 2011 wurde ihr das Große Silberne Ehrenkreuz für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Sie ist Mitglied der Academia Europaea und der British Academy of Social Sciences. Sie hatte zahlreiche Gastprofessuren inne, darunter 1992-1993 den Austrian Chair, Stanford University; 2002-2004 war sie Permanent Fellow am Collegium Budapest, 2008 erhielt sie den Kerstin Hesselgren Visiting Chair of the Swedish Parliament an der Örebro University (Schweden), und 2014 den Royden J. Davis Chair for Interdisciplinary Studies, Georgetown University, Washington DC. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschriften Journal of Language and Politics; Discourse & Society; und Critical Discourse Studies.