Heft 83, Neue Folge, Heft 30, 2022 der Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt weiß in gewohntem Umfang, mit farbigen Abbildungen und in gewohnter Qualität zu überzeugen: Insgesamt 13 Beiträge in Form von Miszellen, Aufsätzen, Rezensionen und Berichten widmen sich der Geschichte Erfurts und dessen Gebäuden, ehemaligen bedeutsamen Bürger und Bürgerinnen sowie Ereignissen, die die Stadtgeschichte beeinflusst haben.
Dabei stets im Mittelpunkt: Der Verein, der die wichtige Aufgabe als "historisches Gewissen der Stadt" wahrnimmt, indem sich dessen Mitglieder in lebhaften Diskussionen um die öffentliche Erinnerungskultur einbrachten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Heft 83, Neue Folge, Heft 30, 2022 der Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt weiß in gewohntem Umfang, mit farbigen Abbildungen und in gewohnter Qualität zu überzeugen: Insgesamt 13 Beiträge in Form von Miszellen, Aufsätzen, Rezensionen und Berichten widmen sich der Geschichte Erfurts und dessen Gebäuden, ehemaligen bedeutsamen Bürger und Bürgerinnen sowie Ereignissen, die die Stadtgeschichte beeinflusst haben.
Dabei stets im Mittelpunkt: Der Verein, der die wichtige Aufgabe als "historisches Gewissen der Stadt" wahrnimmt, indem sich dessen Mitglieder in lebhaften Diskussionen um die öffentliche Erinnerungskultur einbrachten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
28. Band der Mitteilungen des Verbandes bayerischer Landesgeschichte (2018).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
28. Band der Mitteilungen des Verbandes bayerischer Landesgeschichte (2018).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Chronik dokumentiert die Geschichte des Stadtteils Finningen in einer noch nicht dagewesenen Bandbreite und wissenschaftlichen Ausführlichkeit.
Diese Publikation ist der 14. Band der Reihe ,Dokumentationen des Stadtarchivs Neu-Ulm".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Chronik dokumentiert die Geschichte des Stadtteils Finningen in einer noch nicht dagewesenen Bandbreite und wissenschaftlichen Ausführlichkeit.
Diese Publikation ist der 14. Band der Reihe ,Dokumentationen des Stadtarchivs Neu-Ulm".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Chronik dokumentiert die Geschichte des Stadtteils Finningen in einer noch nicht dagewesenen Bandbreite und wissenschaftlichen Ausführlichkeit.
Diese Publikation ist der 14. Band der Reihe ,Dokumentationen des Stadtarchivs Neu-Ulm".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Jede Stadt erhält eine Mappe mit meist sechs separaten, überwiegend mehrfarbigen, großformatigen Kartenblättern (35 cm x 50 cm) bzw. -doppelblättern (50 cm x 70 cm) zur Siedlungstopographie und -entwicklung von den Anfängen des jeweiligen Ortes bis zur Gegenwart:
- (Ur-)Katasterkarte des 19. Jh.s, 1:2.500
- Umlandkarten 19. Jh./Gegenwart, 1:25.000
- Siedlungsentwicklung vom Mittelater bis zum 19. Jh., 1:2.500
- Stadtkarte der Gegenwart, 1:5.000
- Übersichtskarte Land Hessen, 1:750-000
Zu diesem Kartensatz kommt ein teilweise bebildertes Textheft im umfang von 30-80 DIN A4-Druckseiten mit einem Abriss der Stadtgeschichte, ausführlichen Erläuterungen zu den Karten, einem umfangreichen Verzeichnis der für die Siedlungsentwicklung relefanten Bauwerke sowie einem Quellen- und Literaturverzeichnis. Meist werden zudem faksimilierte Altkarten, historische Stadtansichten und Pläne mitediert und kommentiert, die als ergänzende Quellen zur bearbeitung herangezogen worden sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Jede Stadt erhält eine Mappe mit meist sechs separaten, überwiegend mehrfarbigen, großformatigen Kartenblättern (35 cm x 50 cm) bzw. -doppelblättern (50 cm x 70 cm) zur Siedlungstopographie und -entwicklung von den Anfängen des jeweiligen Ortes bis zur Gegenwart:
- (Ur-)Katasterkarte des 19. Jh.s, 1:2.500
- Umlandkarten 19. Jh./Gegenwart, 1:25.000
- Siedlungsentwicklung vom Mittelater bis zum 19. Jh., 1:2.500
- Stadtkarte der Gegenwart, 1:5.000
- Übersichtskarte Land Hessen, 1:750-000
Zu diesem Kartensatz kommt ein teilweise bebildertes Textheft im umfang von 30-80 DIN A4-Druckseiten mit einem Abriss der Stadtgeschichte, ausführlichen Erläuterungen zu den Karten, einem umfangreichen Verzeichnis der für die Siedlungsentwicklung relefanten Bauwerke sowie einem Quellen- und Literaturverzeichnis. Meist werden zudem faksimilierte Altkarten, historische Stadtansichten und Pläne mitediert und kommentiert, die als ergänzende Quellen zur bearbeitung herangezogen worden sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Jede Stadt erhält eine Mappe mit meist sechs separaten, überwiegend mehrfarbigen, großformatigen Kartenblättern (35 cm x 50 cm) bzw. -doppelblättern (50 cm x 70 cm) zur Siedlungstopographie und -entwicklung von den Anfängen des jeweiligen Ortes bis zur Gegenwart:
- (Ur-)Katasterkarte des 19. Jh.s, 1:2.500
- Umlandkarten 19. Jh./Gegenwart, 1:25.000
- Siedlungsentwicklung vom Mittelater bis zum 19. Jh., 1:2.500
- Stadtkarte der Gegenwart, 1:5.000
- Übersichtskarte Land Hessen, 1:750-000
Zu diesem Kartensatz kommt ein teilweise bebildertes Textheft im umfang von 30-80 DIN A4-Druckseiten mit einem Abriss der Stadtgeschichte, ausführlichen Erläuterungen zu den Karten, einem umfangreichen Verzeichnis der für die Siedlungsentwicklung relefanten Bauwerke sowie einem Quellen- und Literaturverzeichnis. Meist werden zudem faksimilierte Altkarten, historische Stadtansichten und Pläne mitediert und kommentiert, die als ergänzende Quellen zur bearbeitung herangezogen worden sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der zweite Band „Haußgesessene“ – als solche werden die steuerpflichtigen Hofbesitzer im Jahr 1580 bezeichnet – hat die einzelnen Hofstellen, deren Besitzer und Familien im Blick:
Ganz zu Beginn stand die Erforschung der eigenen Ahnen: Mein Opa war im II. Weltkrieg gefallen und das Interesse über sein Schicksal führte zur Ahnenforschung. Nachdem mein Ururopa von Anwesen Hausnummer 5, meine Uroma (Hausnummer 9 beziehungsweise 11) und meine Oma (Hausnummer 15) ebenfalls aus Mittelricht stammten, waren nun schon fünf Anwesen in den Blick meiner Forschung geraten. Zudem stellte ich bei der Forschung nach den Pröpster´s in Mittelricht fest, dass es nicht nur die heutigen vier Anwesen (Hausnummer 4, 5, 10, 13) mit dem Namen Pröpster gab, sondern dass im Laufe der Zeit auch noch auf den Anwesen Nummer 9, 11, 14 und 16 der Name Pröpster als Hofbesitzer auftauchte. So breitete sich die Forschung langsam fast über das ganze Dorf aus.
(Markus Pröpster, 2020)
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der zweite Band „Haußgesessene“ – als solche werden die steuerpflichtigen Hofbesitzer im Jahr 1580 bezeichnet – hat die einzelnen Hofstellen, deren Besitzer und Familien im Blick:
Ganz zu Beginn stand die Erforschung der eigenen Ahnen: Mein Opa war im II. Weltkrieg gefallen und das Interesse über sein Schicksal führte zur Ahnenforschung. Nachdem mein Ururopa von Anwesen Hausnummer 5, meine Uroma (Hausnummer 9 beziehungsweise 11) und meine Oma (Hausnummer 15) ebenfalls aus Mittelricht stammten, waren nun schon fünf Anwesen in den Blick meiner Forschung geraten. Zudem stellte ich bei der Forschung nach den Pröpster´s in Mittelricht fest, dass es nicht nur die heutigen vier Anwesen (Hausnummer 4, 5, 10, 13) mit dem Namen Pröpster gab, sondern dass im Laufe der Zeit auch noch auf den Anwesen Nummer 9, 11, 14 und 16 der Name Pröpster als Hofbesitzer auftauchte. So breitete sich die Forschung langsam fast über das ganze Dorf aus.
(Markus Pröpster, 2020)
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der zweite Band „Haußgesessene“ – als solche werden die steuerpflichtigen Hofbesitzer im Jahr 1580 bezeichnet – hat die einzelnen Hofstellen, deren Besitzer und Familien im Blick:
Ganz zu Beginn stand die Erforschung der eigenen Ahnen: Mein Opa war im II. Weltkrieg gefallen und das Interesse über sein Schicksal führte zur Ahnenforschung. Nachdem mein Ururopa von Anwesen Hausnummer 5, meine Uroma (Hausnummer 9 beziehungsweise 11) und meine Oma (Hausnummer 15) ebenfalls aus Mittelricht stammten, waren nun schon fünf Anwesen in den Blick meiner Forschung geraten. Zudem stellte ich bei der Forschung nach den Pröpster´s in Mittelricht fest, dass es nicht nur die heutigen vier Anwesen (Hausnummer 4, 5, 10, 13) mit dem Namen Pröpster gab, sondern dass im Laufe der Zeit auch noch auf den Anwesen Nummer 9, 11, 14 und 16 der Name Pröpster als Hofbesitzer auftauchte. So breitete sich die Forschung langsam fast über das ganze Dorf aus.
(Markus Pröpster, 2020)
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der zweite Band „Haußgesessene“ – als solche werden die steuerpflichtigen Hofbesitzer im Jahr 1580 bezeichnet – hat die einzelnen Hofstellen, deren Besitzer und Familien im Blick:
Ganz zu Beginn stand die Erforschung der eigenen Ahnen: Mein Opa war im II. Weltkrieg gefallen und das Interesse über sein Schicksal führte zur Ahnenforschung. Nachdem mein Ururopa von Anwesen Hausnummer 5, meine Uroma (Hausnummer 9 beziehungsweise 11) und meine Oma (Hausnummer 15) ebenfalls aus Mittelricht stammten, waren nun schon fünf Anwesen in den Blick meiner Forschung geraten. Zudem stellte ich bei der Forschung nach den Pröpster´s in Mittelricht fest, dass es nicht nur die heutigen vier Anwesen (Hausnummer 4, 5, 10, 13) mit dem Namen Pröpster gab, sondern dass im Laufe der Zeit auch noch auf den Anwesen Nummer 9, 11, 14 und 16 der Name Pröpster als Hofbesitzer auftauchte. So breitete sich die Forschung langsam fast über das ganze Dorf aus.
(Markus Pröpster, 2020)
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Fast einhundert Jahre war Löwenbräu München der König unter Bayerns Brauereien. Das weiß-blaue Paradeunternehmen zählte zu den führenden Sudhäusern in Deutschland. In weiten Teilen der Welt galt das Label mit dem Löwen als Sinnbild für Bierqualität aus Bayern.
Die Geschichte des Brauhauses im 19. und 20. Jahrhundert ist an Spannung kaum zu überbieten: Dem Aufstieg unter die Top Ten der weltgrößten Produzenten von Lagerbier bis 1914 folgte 1933 die Diffamierung als „Judenbrauerei“ durch die Nazis. 1945 in Schutt und Asche gelegt, gelang 1963 der Durchbruch zu Deutschlands Exportbrauerei Nummer eins, bevor ab 1970 eine krisenhafte Entwicklung einsetzte, die 1997 das Ende der unternehmerischen Eigenständigkeit besiegelte. Heute gehört Löwenbräu zum größten Braukonzern der Welt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Fast einhundert Jahre war Löwenbräu München der König unter Bayerns Brauereien. Das weiß-blaue Paradeunternehmen zählte zu den führenden Sudhäusern in Deutschland. In weiten Teilen der Welt galt das Label mit dem Löwen als Sinnbild für Bierqualität aus Bayern.
Die Geschichte des Brauhauses im 19. und 20. Jahrhundert ist an Spannung kaum zu überbieten: Dem Aufstieg unter die Top Ten der weltgrößten Produzenten von Lagerbier bis 1914 folgte 1933 die Diffamierung als „Judenbrauerei“ durch die Nazis. 1945 in Schutt und Asche gelegt, gelang 1963 der Durchbruch zu Deutschlands Exportbrauerei Nummer eins, bevor ab 1970 eine krisenhafte Entwicklung einsetzte, die 1997 das Ende der unternehmerischen Eigenständigkeit besiegelte. Heute gehört Löwenbräu zum größten Braukonzern der Welt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Fast einhundert Jahre war Löwenbräu München der König unter Bayerns Brauereien. Das weiß-blaue Paradeunternehmen zählte zu den führenden Sudhäusern in Deutschland. In weiten Teilen der Welt galt das Label mit dem Löwen als Sinnbild für Bierqualität aus Bayern.
Die Geschichte des Brauhauses im 19. und 20. Jahrhundert ist an Spannung kaum zu überbieten: Dem Aufstieg unter die Top Ten der weltgrößten Produzenten von Lagerbier bis 1914 folgte 1933 die Diffamierung als „Judenbrauerei“ durch die Nazis. 1945 in Schutt und Asche gelegt, gelang 1963 der Durchbruch zu Deutschlands Exportbrauerei Nummer eins, bevor ab 1970 eine krisenhafte Entwicklung einsetzte, die 1997 das Ende der unternehmerischen Eigenständigkeit besiegelte. Heute gehört Löwenbräu zum größten Braukonzern der Welt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Fast einhundert Jahre war Löwenbräu München der König unter Bayerns Brauereien. Das weiß-blaue Paradeunternehmen zählte zu den führenden Sudhäusern in Deutschland. In weiten Teilen der Welt galt das Label mit dem Löwen als Sinnbild für Bierqualität aus Bayern.
Die Geschichte des Brauhauses im 19. und 20. Jahrhundert ist an Spannung kaum zu überbieten: Dem Aufstieg unter die Top Ten der weltgrößten Produzenten von Lagerbier bis 1914 folgte 1933 die Diffamierung als „Judenbrauerei“ durch die Nazis. 1945 in Schutt und Asche gelegt, gelang 1963 der Durchbruch zu Deutschlands Exportbrauerei Nummer eins, bevor ab 1970 eine krisenhafte Entwicklung einsetzte, die 1997 das Ende der unternehmerischen Eigenständigkeit besiegelte. Heute gehört Löwenbräu zum größten Braukonzern der Welt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Geschichte: Regionalgeschichte, Ländergeschichte auf buch-findr.de
Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform
Druckerzeugnisse wie Geschichte: Regionalgeschichte, Ländergeschichte aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Geschichte: Regionalgeschichte, Ländergeschichte?
Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.
Neben einer grossen Asuwahl an Geschichte: Regionalgeschichte, Ländergeschichte bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen
Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Geschichte: Regionalgeschichte, Ländergeschichte auch:
Legen Sie Wert auf Qualität bei Geschichte: Regionalgeschichte, Ländergeschichte
Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Geschichte: Regionalgeschichte, Ländergeschichte in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die
Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Geschichte: Regionalgeschichte, Ländergeschichte auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird.
Geschichte: Regionalgeschichte, Ländergeschichte Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen
Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Geschichte: Regionalgeschichte, Ländergeschichte nicht nur von einem Autoren,
sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die
aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in
unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu
finden.
Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre
Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die
Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu
Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.