INHALT
Vorwort
1. Der Werkstoff Zinn
2. Das Zinngießerhandwerk in Franken und in Weißenburg
2.1 Der Streit der Weißenburger Zinngießer um die Freisprechung des jungen Staudinger
2.2 Aufschwung und Niedergang des Handwerks
3. Formstücke aus Zinn
3.1 Archivalische Nachweise für Weißenburg
3.2 Die Gussformen
3.3 Gravuren und Verzierungen auf Weißenburger Zinnstücken
3.4 Die Marken oder Punzen
4. Die Weißenburger Zinngießer-Meister und ihre Werkstätten
4.1 Die Lage der Werkstätten
4.1.1 Die frühen, nicht genau lokalisierbaren Werkstätten
4.1.2 Die lokalisierten Häuser
4.2 Liste der Meister
5. Typische Formen in Weißenburg
6. Hinweise zu Zinngießern im Umland der Reichsstadt Weißenburg
7. Quellen und Literatur
8. Abbildungsverzeichnis
Personenregister
Sach- und Ortsregister
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
INHALT
Vorwort
1. Der Werkstoff Zinn
2. Das Zinngießerhandwerk in Franken und in Weißenburg
2.1 Der Streit der Weißenburger Zinngießer um die Freisprechung des jungen Staudinger
2.2 Aufschwung und Niedergang des Handwerks
3. Formstücke aus Zinn
3.1 Archivalische Nachweise für Weißenburg
3.2 Die Gussformen
3.3 Gravuren und Verzierungen auf Weißenburger Zinnstücken
3.4 Die Marken oder Punzen
4. Die Weißenburger Zinngießer-Meister und ihre Werkstätten
4.1 Die Lage der Werkstätten
4.1.1 Die frühen, nicht genau lokalisierbaren Werkstätten
4.1.2 Die lokalisierten Häuser
4.2 Liste der Meister
5. Typische Formen in Weißenburg
6. Hinweise zu Zinngießern im Umland der Reichsstadt Weißenburg
7. Quellen und Literatur
8. Abbildungsverzeichnis
Personenregister
Sach- und Ortsregister
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
INHALT
Vorwort
1. Der Werkstoff Zinn
2. Das Zinngießerhandwerk in Franken und in Weißenburg
2.1 Der Streit der Weißenburger Zinngießer um die Freisprechung des jungen Staudinger
2.2 Aufschwung und Niedergang des Handwerks
3. Formstücke aus Zinn
3.1 Archivalische Nachweise für Weißenburg
3.2 Die Gussformen
3.3 Gravuren und Verzierungen auf Weißenburger Zinnstücken
3.4 Die Marken oder Punzen
4. Die Weißenburger Zinngießer-Meister und ihre Werkstätten
4.1 Die Lage der Werkstätten
4.1.1 Die frühen, nicht genau lokalisierbaren Werkstätten
4.1.2 Die lokalisierten Häuser
4.2 Liste der Meister
5. Typische Formen in Weißenburg
6. Hinweise zu Zinngießern im Umland der Reichsstadt Weißenburg
7. Quellen und Literatur
8. Abbildungsverzeichnis
Personenregister
Sach- und Ortsregister
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Acht ausführliche Lebensbilder bedeutender Söhne der Stadt Wassertrüdingen. Diese behandeln Julius Conrad von Yelin (1771-1826), Georg Caspar Mezger (1801-1874), Wilhelm Vogt (1844-1914), Johann David Steingruber (1702-1786), August von Voit (1801-1870), Carl Seggel (1837-1909), Hans Kohn (1866-1935) und Albert Hauck (1845-1918)
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Acht ausführliche Lebensbilder bedeutender Söhne der Stadt Wassertrüdingen. Diese behandeln Julius Conrad von Yelin (1771-1826), Georg Caspar Mezger (1801-1874), Wilhelm Vogt (1844-1914), Johann David Steingruber (1702-1786), August von Voit (1801-1870), Carl Seggel (1837-1909), Hans Kohn (1866-1935) und Albert Hauck (1845-1918)
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Acht ausführliche Lebensbilder bedeutender Söhne der Stadt Wassertrüdingen. Diese behandeln Julius Conrad von Yelin (1771-1826), Georg Caspar Mezger (1801-1874), Wilhelm Vogt (1844-1914), Johann David Steingruber (1702-1786), August von Voit (1801-1870), Carl Seggel (1837-1909), Hans Kohn (1866-1935) und Albert Hauck (1845-1918)
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Rätsel und Legenden ranken sich um die idyllisch gelegene Kapelle Amorsbrunn bei Amorbach im Odenwald. Der Klostertradition zufolge ließen sich hier im Jahr 714 Wandermönche nieder und begründeten schließlich das Benediktinerkloster, das bis 1803 in Amorbach bestand.
In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde bereits eine stattliche Kapelle errichtet, von der noch einige bauliche Elemente erhalten sind.
Das 15. und 16. Jahrhundert brachten dem Wallfahrtswesen einen erheblichen Aufschwung, sodass im Jahr 1521 die alte Kapelle erneuert und vergrößert wurde.
Die 500. Wiederkehr dieses Ereignisses ist Anlass für die vorliegende Publikation. Sie kann einige der Rätsel lösen und hat zum Ziel, das komplette derzeit verfügbare Wissen über den Amorsbrunn und den mit der Kapelle verbundenen Heilkult verständlich und anschaulich darzulegen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Rätsel und Legenden ranken sich um die idyllisch gelegene Kapelle Amorsbrunn bei Amorbach im Odenwald. Der Klostertradition zufolge ließen sich hier im Jahr 714 Wandermönche nieder und begründeten schließlich das Benediktinerkloster, das bis 1803 in Amorbach bestand.
In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde bereits eine stattliche Kapelle errichtet, von der noch einige bauliche Elemente erhalten sind.
Das 15. und 16. Jahrhundert brachten dem Wallfahrtswesen einen erheblichen Aufschwung, sodass im Jahr 1521 die alte Kapelle erneuert und vergrößert wurde.
Die 500. Wiederkehr dieses Ereignisses ist Anlass für die vorliegende Publikation. Sie kann einige der Rätsel lösen und hat zum Ziel, das komplette derzeit verfügbare Wissen über den Amorsbrunn und den mit der Kapelle verbundenen Heilkult verständlich und anschaulich darzulegen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Rätsel und Legenden ranken sich um die idyllisch gelegene Kapelle Amorsbrunn bei Amorbach im Odenwald. Der Klostertradition zufolge ließen sich hier im Jahr 714 Wandermönche nieder und begründeten schließlich das Benediktinerkloster, das bis 1803 in Amorbach bestand.
In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde bereits eine stattliche Kapelle errichtet, von der noch einige bauliche Elemente erhalten sind.
Das 15. und 16. Jahrhundert brachten dem Wallfahrtswesen einen erheblichen Aufschwung, sodass im Jahr 1521 die alte Kapelle erneuert und vergrößert wurde.
Die 500. Wiederkehr dieses Ereignisses ist Anlass für die vorliegende Publikation. Sie kann einige der Rätsel lösen und hat zum Ziel, das komplette derzeit verfügbare Wissen über den Amorsbrunn und den mit der Kapelle verbundenen Heilkult verständlich und anschaulich darzulegen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Dorfchronik von Engenhahn schildert die Geschichte dieses Dorfes im Untertaunus bei Wiesbaden. Sie ist themenorientiert aufgebaut und beschreibt unter anderem die Entstehung der Kirchengemeinde St. Martha, des Orteils Wildpark und die gesellschaftliche, politische und kulturelle Geschichte des Dorfes.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Dorfchronik von Engenhahn schildert die Geschichte dieses Dorfes im Untertaunus bei Wiesbaden. Sie ist themenorientiert aufgebaut und beschreibt unter anderem die Entstehung der Kirchengemeinde St. Martha, des Orteils Wildpark und die gesellschaftliche, politische und kulturelle Geschichte des Dorfes.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In 14 Beiträgen widmet sich der Band 68 des Jahrbuchs des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung einer Vielzahl von Themen: Es werden unter anderem Sammlungsobjekte aus dem Institut für Hochschulkunde der Universität Würzburg beleuchtet, weiter enthält er Beiträge zum (Corps-)Studententum am Ende des Kaiserreichs, zu Wegbereitern des Nationalsozialismus und NS-Kameradschaften und zum Schicksal einer deutsch-jüdischen Familie in Prag.
Abgerundet wird das Werk durch einen Nachruf zum langjährigen Vorsitzenden des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, Prof. Dr. med. Rüdiger Döhler.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In 14 Beiträgen widmet sich der Band 68 des Jahrbuchs des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung einer Vielzahl von Themen: Es werden unter anderem Sammlungsobjekte aus dem Institut für Hochschulkunde der Universität Würzburg beleuchtet, weiter enthält er Beiträge zum (Corps-)Studententum am Ende des Kaiserreichs, zu Wegbereitern des Nationalsozialismus und NS-Kameradschaften und zum Schicksal einer deutsch-jüdischen Familie in Prag.
Abgerundet wird das Werk durch einen Nachruf zum langjährigen Vorsitzenden des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, Prof. Dr. med. Rüdiger Döhler.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Dorfchronik von Engenhahn schildert die Geschichte dieses Dorfes im Untertaunus bei Wiesbaden. Sie ist themenorientiert aufgebaut und beschreibt unter anderem die Entstehung der Kirchengemeinde St. Martha, des Orteils Wildpark und die gesellschaftliche, politische und kulturelle Geschichte des Dorfes.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In 14 Beiträgen widmet sich der Band 68 des Jahrbuchs des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung einer Vielzahl von Themen: Es werden unter anderem Sammlungsobjekte aus dem Institut für Hochschulkunde der Universität Würzburg beleuchtet, weiter enthält er Beiträge zum (Corps-)Studententum am Ende des Kaiserreichs, zu Wegbereitern des Nationalsozialismus und NS-Kameradschaften und zum Schicksal einer deutsch-jüdischen Familie in Prag.
Abgerundet wird das Werk durch einen Nachruf zum langjährigen Vorsitzenden des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, Prof. Dr. med. Rüdiger Döhler.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Vom Giftanschlag auf einen König, einer glanzvollen Fürstenhochzeit, dem Gewaltritt des "Winterkönigs", einer "explosiven" Pulvermühle, Tätlichkeiten zwischen Studenten und Handwerksburschen, über die Erlebnisse eines unfreiwilligen Griechenlandfahrers bis zu einem Tumult im "Heindl-Garten", um nur einiges zu nennen, reicht die Palette der Themen des vorliegenden zweiten Bandes der "Geschichten aus Amberg".
Das sorgfältig bebilderte Buch aus der Feder von Johannes Laschinger, einem profunden Kenner der Amberger Stadtgeschichte, zeichnet deren unterschiedlichste Facetten nach. Dazu gehört auch die Historie von Bauwerken wie die des Rathauses, des kurfürstlichen Schlosses oder des "Künstlerhauses", in dem der Bildhauer Georg Schweiger lebte und arbeitete. Neben diesem werden weitere Persönlichkeiten vorgestellt, so etwa die Stadtärzte Andreas und Johannes Rosa. Gemeinsam ist allen "Geschichten" ihre historische Zuverlässigkeit, die aus der Kenntnis der reichen Überlieferung des Stadtarchivs Amberg resultiert.
Die Beiträge fußen - wie die des ersten Bandes - auf einzelnen Folgen der beliebten, vom privaten Lokalsender "Radio Ramasuri" elf Jahre lang ausgestrahlten Hörfunkreihe "Amberger G'schichten".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Vom Giftanschlag auf einen König, einer glanzvollen Fürstenhochzeit, dem Gewaltritt des "Winterkönigs", einer "explosiven" Pulvermühle, Tätlichkeiten zwischen Studenten und Handwerksburschen, über die Erlebnisse eines unfreiwilligen Griechenlandfahrers bis zu einem Tumult im "Heindl-Garten", um nur einiges zu nennen, reicht die Palette der Themen des vorliegenden zweiten Bandes der "Geschichten aus Amberg".
Das sorgfältig bebilderte Buch aus der Feder von Johannes Laschinger, einem profunden Kenner der Amberger Stadtgeschichte, zeichnet deren unterschiedlichste Facetten nach. Dazu gehört auch die Historie von Bauwerken wie die des Rathauses, des kurfürstlichen Schlosses oder des "Künstlerhauses", in dem der Bildhauer Georg Schweiger lebte und arbeitete. Neben diesem werden weitere Persönlichkeiten vorgestellt, so etwa die Stadtärzte Andreas und Johannes Rosa. Gemeinsam ist allen "Geschichten" ihre historische Zuverlässigkeit, die aus der Kenntnis der reichen Überlieferung des Stadtarchivs Amberg resultiert.
Die Beiträge fußen - wie die des ersten Bandes - auf einzelnen Folgen der beliebten, vom privaten Lokalsender "Radio Ramasuri" elf Jahre lang ausgestrahlten Hörfunkreihe "Amberger G'schichten".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Vom Giftanschlag auf einen König, einer glanzvollen Fürstenhochzeit, dem Gewaltritt des "Winterkönigs", einer "explosiven" Pulvermühle, Tätlichkeiten zwischen Studenten und Handwerksburschen, über die Erlebnisse eines unfreiwilligen Griechenlandfahrers bis zu einem Tumult im "Heindl-Garten", um nur einiges zu nennen, reicht die Palette der Themen des vorliegenden zweiten Bandes der "Geschichten aus Amberg".
Das sorgfältig bebilderte Buch aus der Feder von Johannes Laschinger, einem profunden Kenner der Amberger Stadtgeschichte, zeichnet deren unterschiedlichste Facetten nach. Dazu gehört auch die Historie von Bauwerken wie die des Rathauses, des kurfürstlichen Schlosses oder des "Künstlerhauses", in dem der Bildhauer Georg Schweiger lebte und arbeitete. Neben diesem werden weitere Persönlichkeiten vorgestellt, so etwa die Stadtärzte Andreas und Johannes Rosa. Gemeinsam ist allen "Geschichten" ihre historische Zuverlässigkeit, die aus der Kenntnis der reichen Überlieferung des Stadtarchivs Amberg resultiert.
Die Beiträge fußen - wie die des ersten Bandes - auf einzelnen Folgen der beliebten, vom privaten Lokalsender "Radio Ramasuri" elf Jahre lang ausgestrahlten Hörfunkreihe "Amberger G'schichten".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Band 61/2021 der Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, herausgegeben vom Verein für Diözesangeschichte von München und Freising e.V. durch Franz Xaver Bischof.
Begründet von Martin von Deutinger als "Beyträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbisthums München und Freysing".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Band 61/2021 der Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, herausgegeben vom Verein für Diözesangeschichte von München und Freising e.V. durch Franz Xaver Bischof.
Begründet von Martin von Deutinger als "Beyträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbisthums München und Freysing".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Geschichte: Regionalgeschichte, Ländergeschichte auf buch-findr.de
Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform
Druckerzeugnisse wie Geschichte: Regionalgeschichte, Ländergeschichte aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Geschichte: Regionalgeschichte, Ländergeschichte?
Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.
Neben einer grossen Asuwahl an Geschichte: Regionalgeschichte, Ländergeschichte bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen
Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Geschichte: Regionalgeschichte, Ländergeschichte auch:
Legen Sie Wert auf Qualität bei Geschichte: Regionalgeschichte, Ländergeschichte
Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Geschichte: Regionalgeschichte, Ländergeschichte in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die
Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Geschichte: Regionalgeschichte, Ländergeschichte auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird.
Geschichte: Regionalgeschichte, Ländergeschichte Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen
Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Geschichte: Regionalgeschichte, Ländergeschichte nicht nur von einem Autoren,
sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die
aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in
unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu
finden.
Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre
Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die
Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu
Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.