Konservatismus

Konservatismus von von Beyme,  Klaus
Erst mit der Französischen Revolution hat sich gegen radikal-liberale Tendenzen des Denkens eine Ideologie des Konservatismus herausgebildet. In diesem Band werden „Reaktionäre“, „Status-quo-Konservative“ und der „Reformkonservatismus“ behandelt. Auch die christlich-sozialen Varianten und die zum Rechtsextremismus tendierenden Denker einer „konservativen Revolution“ seit Donoso Cortés kommen in den Ländern Europas von Spanien bis Russland zu Wort. Im Rückblick wird der Konservatismus in der Entwicklung der europäischen Parteiensysteme analysiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Konservatismus

Konservatismus von von Beyme,  Klaus
Erst mit der Französischen Revolution hat sich gegen radikal-liberale Tendenzen des Denkens eine Ideologie des Konservatismus herausgebildet. In diesem Band werden „Reaktionäre“, „Status-quo-Konservative“ und der „Reformkonservatismus“ behandelt. Auch die christlich-sozialen Varianten und die zum Rechtsextremismus tendierenden Denker einer „konservativen Revolution“ seit Donoso Cortés kommen in den Ländern Europas von Spanien bis Russland zu Wort. Im Rückblick wird der Konservatismus in der Entwicklung der europäischen Parteiensysteme analysiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Konservatismus

Konservatismus von von Beyme,  Klaus
Erst mit der Französischen Revolution hat sich gegen radikal-liberale Tendenzen des Denkens eine Ideologie des Konservatismus herausgebildet. In diesem Band werden „Reaktionäre“, „Status-quo-Konservative“ und der „Reformkonservatismus“ behandelt. Auch die christlich-sozialen Varianten und die zum Rechtsextremismus tendierenden Denker einer „konservativen Revolution“ seit Donoso Cortés kommen in den Ländern Europas von Spanien bis Russland zu Wort. Im Rückblick wird der Konservatismus in der Entwicklung der europäischen Parteiensysteme analysiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Politische Theorie

Politische Theorie von Göhler,  Gerhard, Iser,  Mattias, Kerner,  Ina
Was sich hinter Begriffen wie "Demokratie", "Gerechtigkeit", "Globalisierung", "Krieg" oder "Macht" verbirgt, ist umstritten - besonders in der politischen Theorie. Anhand von 25 Begriffen, deren Bedeutungsgehalt in den vergangenen zwanzig Jahren besonders stark umkämpft war, führt dieser Band in verständlicher Weise in die wichtigsten Diskussionen und Positionen der politischen Theorie und Philosophie ein. Die Beiträge gliedern sich jeweils in drei Abschnitte: Zunächst verdeutlichen sie die Relevanz des verhandelten Begriffs für die politische Theorie und Philosophie sowie für die politische Praxis. In einem zweiten, besonders ausführlichen Teil werden die Hauptlinien der Auseinandersetzung nachgezeichnet. Drittens stellen die Autorinnen und Autoren eine eigene Position dar. Das Literaturverzeichnis enthält die wichtigsten Lesehinweise.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Politische Theorie

Politische Theorie von Göhler,  Gerhard, Iser,  Mattias, Kerner,  Ina
Was sich hinter Begriffen wie "Demokratie", "Gerechtigkeit", "Globalisierung", "Krieg" oder "Macht" verbirgt, ist umstritten - besonders in der politischen Theorie. Anhand von 25 Begriffen, deren Bedeutungsgehalt in den vergangenen zwanzig Jahren besonders stark umkämpft war, führt dieser Band in verständlicher Weise in die wichtigsten Diskussionen und Positionen der politischen Theorie und Philosophie ein. Die Beiträge gliedern sich jeweils in drei Abschnitte: Zunächst verdeutlichen sie die Relevanz des verhandelten Begriffs für die politische Theorie und Philosophie sowie für die politische Praxis. In einem zweiten, besonders ausführlichen Teil werden die Hauptlinien der Auseinandersetzung nachgezeichnet. Drittens stellen die Autorinnen und Autoren eine eigene Position dar. Das Literaturverzeichnis enthält die wichtigsten Lesehinweise.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Politische Theorie

Politische Theorie von Göhler,  Gerhard, Iser,  Mattias, Kerner,  Ina
Was sich hinter Begriffen wie "Demokratie", "Gerechtigkeit", "Globalisierung", "Krieg" oder "Macht" verbirgt, ist umstritten - besonders in der politischen Theorie. Anhand von 25 Begriffen, deren Bedeutungsgehalt in den vergangenen zwanzig Jahren besonders stark umkämpft war, führt dieser Band in verständlicher Weise in die wichtigsten Diskussionen und Positionen der politischen Theorie und Philosophie ein. Die Beiträge gliedern sich jeweils in drei Abschnitte: Zunächst verdeutlichen sie die Relevanz des verhandelten Begriffs für die politische Theorie und Philosophie sowie für die politische Praxis. In einem zweiten, besonders ausführlichen Teil werden die Hauptlinien der Auseinandersetzung nachgezeichnet. Drittens stellen die Autorinnen und Autoren eine eigene Position dar. Das Literaturverzeichnis enthält die wichtigsten Lesehinweise.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die politischen Theorien der Gegenwart

Die politischen Theorien der Gegenwart von von Beyme,  Klaus
Diese bewährte Einführung gibt einen systematischen Überblick über die politischen Theorien des 20. Jahrhunderts. Vom Standpunkt des Methodenpluralismus aus führt es in die Vielfalt und Dynamik politischer Theoriebildung ein. Es werden methodische Ansätze in Beziehung zu den großen metatheoretischen Schulen gesetzt. Die Grundbegriffe der Politik wie Staat, Macht, politisches System, politische Kultur, Demokratie, Pluralismus werden in ihrer Genesis analysiert und auf ihre Anwendbarkeit hin getestet. Das Buch hält die Mitte zwischen einem Szientismus, der Wissenschaft nur für Wissenschaftler treibt, und einer Common-Sense-Ideologie, die eine relative Unabhängigkeit wissenschaftlicher Theorie von Umgangssprache und Erlebnisinhalten nicht anerkennen will.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die politischen Theorien der Gegenwart

Die politischen Theorien der Gegenwart von von Beyme,  Klaus
Diese bewährte Einführung gibt einen systematischen Überblick über die politischen Theorien des 20. Jahrhunderts. Vom Standpunkt des Methodenpluralismus aus führt es in die Vielfalt und Dynamik politischer Theoriebildung ein. Es werden methodische Ansätze in Beziehung zu den großen metatheoretischen Schulen gesetzt. Die Grundbegriffe der Politik wie Staat, Macht, politisches System, politische Kultur, Demokratie, Pluralismus werden in ihrer Genesis analysiert und auf ihre Anwendbarkeit hin getestet. Das Buch hält die Mitte zwischen einem Szientismus, der Wissenschaft nur für Wissenschaftler treibt, und einer Common-Sense-Ideologie, die eine relative Unabhängigkeit wissenschaftlicher Theorie von Umgangssprache und Erlebnisinhalten nicht anerkennen will.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die politischen Theorien der Gegenwart

Die politischen Theorien der Gegenwart von von Beyme,  Klaus
Diese bewährte Einführung gibt einen systematischen Überblick über die politischen Theorien des 20. Jahrhunderts. Vom Standpunkt des Methodenpluralismus aus führt es in die Vielfalt und Dynamik politischer Theoriebildung ein. Es werden methodische Ansätze in Beziehung zu den großen metatheoretischen Schulen gesetzt. Die Grundbegriffe der Politik wie Staat, Macht, politisches System, politische Kultur, Demokratie, Pluralismus werden in ihrer Genesis analysiert und auf ihre Anwendbarkeit hin getestet. Das Buch hält die Mitte zwischen einem Szientismus, der Wissenschaft nur für Wissenschaftler treibt, und einer Common-Sense-Ideologie, die eine relative Unabhängigkeit wissenschaftlicher Theorie von Umgangssprache und Erlebnisinhalten nicht anerkennen will.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die politischen Theorien der Gegenwart

Die politischen Theorien der Gegenwart von von Beyme,  Klaus
Diese bewährte Einführung gibt einen systematischen Überblick über die politischen Theorien des 20. Jahrhunderts. Vom Standpunkt des Methodenpluralismus aus führt es in die Vielfalt und Dynamik politischer Theoriebildung ein. Es werden methodische Ansätze in Beziehung zu den großen metatheoretischen Schulen gesetzt. Die Grundbegriffe der Politik wie Staat, Macht, politisches System, politische Kultur, Demokratie, Pluralismus werden in ihrer Genesis analysiert und auf ihre Anwendbarkeit hin getestet. Das Buch hält die Mitte zwischen einem Szientismus, der Wissenschaft nur für Wissenschaftler treibt, und einer Common-Sense-Ideologie, die eine relative Unabhängigkeit wissenschaftlicher Theorie von Umgangssprache und Erlebnisinhalten nicht anerkennen will.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Staat, Internet und digitale Gouvernementalität

Staat, Internet und digitale Gouvernementalität von Buhr,  Lorina, Hammer,  Stefanie, Schölzel,  Hagen
Der Sammelband trägt theoriebildende und empirische Forschungsansätze, sowie neue Erkenntnisse zu einem in den sozialwissenschaftlichen Betrachtungen bisher wenig bearbeiteten Forschungsfeld – den vielschichtigen Beziehungen zwischen Staat, Internet, Regierungsrationalitäten und Regierungstechniken – zusammen. Um neue Impulse für eine intensivere inter- und transdisziplinäre Diskussion zu setzen, verfolgt die Publikation das Anliegen, die Vernetzung und den wissenschaftlichen Austausch der in diesem Feld aktiven (Nachwuchs-)Forscher zu initiieren bzw. zu vertiefen, sowie den bisher erarbeiteten Wissensstand zusammenzutragen und einer interessierten Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Beiträge widmen sich einem Bündel an Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven: Was macht das digital-binäre System und die Digitalität mit dem Staat, mit Staatlichkeiten, mit Regierungsweisen und Regierungsformen? Wie interagieren und konvergieren digitale Technologien und Regierungstechnologien? Wie lässt sich diese Phänomenlage konzeptionell sowohl von der politischen Theorie und Soziologie als auch von einer politisch orientierten Medien(kultur)wissenschaft einholen? 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Zwischen „Multikulturalismus“ und „Leitkultur“

Zwischen „Multikulturalismus“ und „Leitkultur“ von Ohlert,  Martin
Im vorliegenden Buch werden Integrationsleitbild(er) und -politik(en) von CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen erstmals ausführlich untersucht. Den Bezugsrahmen bildet das Gegensatzpaar „Multikulturalismus“/„Leitkultur“, welches seit Beginn des vergangenen Jahrzehnts zum Synonym der deutschen Debatte um Integration geworden ist. Im theoretischen Teil werden die in der öffentlichen Diskussion omnipräsenten Begriffe „Multikulturalismus“, „Leitkultur“, „Integration“, „Assimilation“, „Parallelgesellschaft“ und „Verfassungspatriotismus“ geklärt. Auf dieser Grundlage werden die Parteien unabhängig voneinander beleuchtet. Geht es hierbei zunächst darum, die Position(en) der Parteien seit den 1950er Jahren chronologisch nachzuzeichnen, so steht der Zeitraum von der Bundestagswahl 1998 bis zum Frühjahr 2013 im Mittelpunkt der Untersuchung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Zwischen „Multikulturalismus“ und „Leitkultur“

Zwischen „Multikulturalismus“ und „Leitkultur“ von Ohlert,  Martin
Im vorliegenden Buch werden Integrationsleitbild(er) und -politik(en) von CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen erstmals ausführlich untersucht. Den Bezugsrahmen bildet das Gegensatzpaar „Multikulturalismus“/„Leitkultur“, welches seit Beginn des vergangenen Jahrzehnts zum Synonym der deutschen Debatte um Integration geworden ist. Im theoretischen Teil werden die in der öffentlichen Diskussion omnipräsenten Begriffe „Multikulturalismus“, „Leitkultur“, „Integration“, „Assimilation“, „Parallelgesellschaft“ und „Verfassungspatriotismus“ geklärt. Auf dieser Grundlage werden die Parteien unabhängig voneinander beleuchtet. Geht es hierbei zunächst darum, die Position(en) der Parteien seit den 1950er Jahren chronologisch nachzuzeichnen, so steht der Zeitraum von der Bundestagswahl 1998 bis zum Frühjahr 2013 im Mittelpunkt der Untersuchung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Erosion der Demokratie

Die Erosion der Demokratie von Rüb,  Friedbert W, Selk,  Veith, Trimҫev,  Rieke
Die Demokratie durchläuft im Zuge der fortschreitenden Modernisierung einen Erosionsprozess. Dadurch werden ihre notwendigen Voraussetzungen – die Autonomie der politischen Willensbildung in gleichheitsbasierten Verfahren, der Zusammenhalt der demokratischen Bürgerschaft und die rationale staatliche Steuerungsfähigkeit – allmählich zersetzt. Die wirklichkeitswissenschaftlichen Analysen Michael Th. Grevens wollen belegen: Sowohl die Demokratie als auch die mit ihr verschwisterten bürgerlichen Revolutionen sind im Begriff Geschichte zu werden.  
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Erosion der Demokratie

Die Erosion der Demokratie von Rüb,  Friedbert W, Selk,  Veith, Trimҫev,  Rieke
Die Demokratie durchläuft im Zuge der fortschreitenden Modernisierung einen Erosionsprozess. Dadurch werden ihre notwendigen Voraussetzungen – die Autonomie der politischen Willensbildung in gleichheitsbasierten Verfahren, der Zusammenhalt der demokratischen Bürgerschaft und die rationale staatliche Steuerungsfähigkeit – allmählich zersetzt. Die wirklichkeitswissenschaftlichen Analysen Michael Th. Grevens wollen belegen: Sowohl die Demokratie als auch die mit ihr verschwisterten bürgerlichen Revolutionen sind im Begriff Geschichte zu werden.  
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Erosion der Demokratie

Die Erosion der Demokratie von Rüb,  Friedbert W, Selk,  Veith, Trimҫev,  Rieke
Die Demokratie durchläuft im Zuge der fortschreitenden Modernisierung einen Erosionsprozess. Dadurch werden ihre notwendigen Voraussetzungen – die Autonomie der politischen Willensbildung in gleichheitsbasierten Verfahren, der Zusammenhalt der demokratischen Bürgerschaft und die rationale staatliche Steuerungsfähigkeit – allmählich zersetzt. Die wirklichkeitswissenschaftlichen Analysen Michael Th. Grevens wollen belegen: Sowohl die Demokratie als auch die mit ihr verschwisterten bürgerlichen Revolutionen sind im Begriff Geschichte zu werden.  
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte

Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte von Dehnert,  Gunter, Griffin,  Roger, Kiesewetter,  Hubert, Lobkowicz,  Nikolaus, Luks,  Leonid, Prinz,  Sebastian, Rybakow,  Alexei, Tsoi,  Martina, Umland,  Andreas
[Over] the last decade there has emerged a growing explicit (theoretically formulated) or tacit (pragmatic) acceptance by Anglophone academics working in the field that fascism’s ineliminable core is made up of the vision of a regenerated political culture and national community brought about in a post-liberal age. Inevitably, such a consensus can never be total and there are academics working in fascist studies who continue to apply a different ideal type of fascism, some of whom express deep scepticism about the very existence of an area of convergence on the centrality to fascism of an ultra-nationalist myth of rebirth. The most cited version of the consensus applied by academics who are sympathetic to it is the highly synthetic formula that I used to encapsulate my own ideal type: ‘Fascism is a political ideology whose mythic core in its various permutations is a palingenetic form of populist ultra-nationalism … The totalitarian movements represented by the PNF and the NSDAP and the totalitarian regimes that they underpinned became the role model for all revolutionary nationalists in the inter-war period and synonymous with totalitarian, mass-based revolutionary nationalism itself. This became known as ‘fascism’ after the first such movement to achieve power, namely Mussolini’s fascismo. However, it was only in Italy and Germany that the structural crisis of liberal society was profound enough to generate a genuinely charismatic form of populist politics, one which was not confined to the hard core of movement activists, but involved the particular type of consensus generated by a ‘palingenetic political community’, thereby creating the basis for a fascist regime. (Aus dem Beitrag von Roger Griffin)
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte

Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte von Dehnert,  Gunter, Griffin,  Roger, Kiesewetter,  Hubert, Lobkowicz,  Nikolaus, Luks,  Leonid, Prinz,  Sebastian, Rybakow,  Alexei, Tsoi,  Martina, Umland,  Andreas
[Over] the last decade there has emerged a growing explicit (theoretically formulated) or tacit (pragmatic) acceptance by Anglophone academics working in the field that fascism’s ineliminable core is made up of the vision of a regenerated political culture and national community brought about in a post-liberal age. Inevitably, such a consensus can never be total and there are academics working in fascist studies who continue to apply a different ideal type of fascism, some of whom express deep scepticism about the very existence of an area of convergence on the centrality to fascism of an ultra-nationalist myth of rebirth. The most cited version of the consensus applied by academics who are sympathetic to it is the highly synthetic formula that I used to encapsulate my own ideal type: ‘Fascism is a political ideology whose mythic core in its various permutations is a palingenetic form of populist ultra-nationalism … The totalitarian movements represented by the PNF and the NSDAP and the totalitarian regimes that they underpinned became the role model for all revolutionary nationalists in the inter-war period and synonymous with totalitarian, mass-based revolutionary nationalism itself. This became known as ‘fascism’ after the first such movement to achieve power, namely Mussolini’s fascismo. However, it was only in Italy and Germany that the structural crisis of liberal society was profound enough to generate a genuinely charismatic form of populist politics, one which was not confined to the hard core of movement activists, but involved the particular type of consensus generated by a ‘palingenetic political community’, thereby creating the basis for a fascist regime. (Aus dem Beitrag von Roger Griffin)
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Politische Debatten um Migration und Integration

Politische Debatten um Migration und Integration von Bizeul,  Yves, Rudolf,  Dennis Bastian
Der Sammelband kombiniert die Diskussion theoretischer Konzepte mit länderübergreifenden Analysen zu Migration und Integration. Im Mittelpunkt stehen einerseits Fragen bezüglich der Grenzen klassischer Migrations- und Integrationstheorien bzw. Möglichkeiten für deren Erweiterung und andererseits empirische Fallbeispiele, welche nach den Ursachen und Folgen von Flucht- und Migrationsbewegungen fragen, den länderspezifischen Umgang mit Migration und Integration beleuchten sowie Lösungsansätze und aktuelle Migrations- und Integrationspolitiken diskutieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Politische Debatten um Migration und Integration

Politische Debatten um Migration und Integration von Bizeul,  Yves, Rudolf,  Dennis Bastian
Der Sammelband kombiniert die Diskussion theoretischer Konzepte mit länderübergreifenden Analysen zu Migration und Integration. Im Mittelpunkt stehen einerseits Fragen bezüglich der Grenzen klassischer Migrations- und Integrationstheorien bzw. Möglichkeiten für deren Erweiterung und andererseits empirische Fallbeispiele, welche nach den Ursachen und Folgen von Flucht- und Migrationsbewegungen fragen, den länderspezifischen Umgang mit Migration und Integration beleuchten sowie Lösungsansätze und aktuelle Migrations- und Integrationspolitiken diskutieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Politikwissenschaft: Politische Theorien, Ideengeschichte auf buch-findr.de

Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform Druckerzeugnisse wie Politikwissenschaft: Politische Theorien, Ideengeschichte aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Politikwissenschaft: Politische Theorien, Ideengeschichte? Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.

Neben einer grossen Asuwahl an Politikwissenschaft: Politische Theorien, Ideengeschichte bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen

Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Politikwissenschaft: Politische Theorien, Ideengeschichte auch:

Legen Sie Wert auf Qualität bei Politikwissenschaft: Politische Theorien, Ideengeschichte

Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Politikwissenschaft: Politische Theorien, Ideengeschichte in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Politikwissenschaft: Politische Theorien, Ideengeschichte auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird. Politikwissenschaft: Politische Theorien, Ideengeschichte Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Politikwissenschaft: Politische Theorien, Ideengeschichte nicht nur von einem Autoren, sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu finden. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.