Ein moderner Klassiker der GeschichtsschreibungBestsellerautorin Barbara Tuchman schuf mit »Der ferne Spiegel« einen modernen Klassiker der Geschichtsschreibung. Mit sicherem und kundigem Blick für die »große« politische Geschichte und feinem Gespür für die Alltags- und Mentalitätsgeschichte gelingt es ihr, das pralle Leben im dramatischen 14. Jahrhundert und damit im Herbst des Mittelalters einzufangen.Im Mittelpunkt von Barbara Tuchmans faszinierender Schilderung des 14. Jahrhunderts steht die Lebensgeschichte des französischen Adeligen Enguerrand de Coucy VII. Im zarten Alter von 15 Jahren zieht Coucy das erste Mal als Ritter in die Schlacht, erlebt den Hundertjährigen Krieg hautnah mit und wird schließlich vom englischen König als Geisel genommen. Coucy wird im Laufe seines Lebens Zeuge dramatischer, ja scheinbar apokalyptischer Ereignisse: Die Pest sucht Europa heim, religiöse Fanatiker hetzen die Menschen auf, Papst und Gegenpapst bekriegen sich, auf Frankreichs Thron sitzt ein Wahnsinniger, und im Osten rücken die Osmanen vor. Gleichzeitig kannten die Kreativität und das Kunstschaffen der Menschen nun, gleichsam auf der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit, keine Grenzen. Boccaccio schuf sein epochemachendes Werk Decamerone, Giotto bereitete in Italien den Weg für die Renaissance und in ganz Europa entstanden Kathedralen von ungekannter Größe und Pracht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Popularität des Mittelalters ist seit vielen Jahren ungebrochen. Es sind die konkreten Dinge des Lebens, die besonders faszinieren: Wie lebten und starben die Menschen? Wie feierten sie, wie zogen sie sich an und was aßen sie? Was taten sie bei Krankheit, wie schützten sie sich vor Hitze und Kälte? Woran glaubten sie, wovor hatten sie Angst, was machte ihnen Mut? Der Autor beschreibt anschaulich und mithilfe zahlreicher farbiger Abbildungen den thematisch in zwölf (Monats-)Kapitel gegliederten Jahreslauf und ermöglicht dem Leser ein unmittelbares Eintauchen in die fremde Welt vor 1000 Jahren.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Popularität des Mittelalters ist seit vielen Jahren ungebrochen. Es sind die konkreten Dinge des Lebens, die besonders faszinieren: Wie lebten und starben die Menschen? Wie feierten sie, wie zogen sie sich an und was aßen sie? Was taten sie bei Krankheit, wie schützten sie sich vor Hitze und Kälte? Woran glaubten sie, wovor hatten sie Angst, was machte ihnen Mut? Der Autor beschreibt anschaulich und mithilfe zahlreicher farbiger Abbildungen den thematisch in zwölf (Monats-)Kapitel gegliederten Jahreslauf und ermöglicht dem Leser ein unmittelbares Eintauchen in die fremde Welt vor 1000 Jahren.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Popularität des Mittelalters ist seit vielen Jahren ungebrochen. Es sind die konkreten Dinge des Lebens, die besonders faszinieren: Wie lebten und starben die Menschen? Wie feierten sie, wie zogen sie sich an und was aßen sie? Was taten sie bei Krankheit, wie schützten sie sich vor Hitze und Kälte? Woran glaubten sie, wovor hatten sie Angst, was machte ihnen Mut? Der Autor beschreibt anschaulich und mithilfe zahlreicher farbiger Abbildungen den thematisch in zwölf (Monats-)Kapitel gegliederten Jahreslauf und ermöglicht dem Leser ein unmittelbares Eintauchen in die fremde Welt vor 1000 Jahren.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Oft hören, lesen und benutzen wir ein tolles Schimpfwort, wissen aber gar nicht, wo es herkommt und was es ursprünglich bedeutet. 'Prügelknaben' zum Beispiel gab es im 13. Jahrhundert tatsächlich. Sie wurden von der Straße geholt und anstelle des adligen Zöglings gezüchtigt. 'Spießbürger' waren ursprünglich ehrenwerte Bürger, die ihre Stadt im Angriffsfall mit dem Spieß verteidigten. Das Spiel enthält 20 mittelalterliche Schimpfwörter. Wie beim bekannten Memo-Spiel werden immer zwei Spielkarten aufgedeckt, die ein gebräuchliches Schimpfwort samt Erläuterung ergeben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Oft hören, lesen und benutzen wir ein tolles Schimpfwort, wissen aber gar nicht, wo es herkommt und was es ursprünglich bedeutet. 'Prügelknaben' zum Beispiel gab es im 13. Jahrhundert tatsächlich. Sie wurden von der Straße geholt und anstelle des adligen Zöglings gezüchtigt. 'Spießbürger' waren ursprünglich ehrenwerte Bürger, die ihre Stadt im Angriffsfall mit dem Spieß verteidigten. Das Spiel enthält 20 mittelalterliche Schimpfwörter. Wie beim bekannten Memo-Spiel werden immer zwei Spielkarten aufgedeckt, die ein gebräuchliches Schimpfwort samt Erläuterung ergeben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Oft hören, lesen und benutzen wir ein tolles Schimpfwort, wissen aber gar nicht, wo es herkommt und was es ursprünglich bedeutet. 'Prügelknaben' zum Beispiel gab es im 13. Jahrhundert tatsächlich. Sie wurden von der Straße geholt und anstelle des adligen Zöglings gezüchtigt. 'Spießbürger' waren ursprünglich ehrenwerte Bürger, die ihre Stadt im Angriffsfall mit dem Spieß verteidigten. Das Spiel enthält 20 mittelalterliche Schimpfwörter. Wie beim bekannten Memo-Spiel werden immer zwei Spielkarten aufgedeckt, die ein gebräuchliches Schimpfwort samt Erläuterung ergeben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In seinem Monumentalwerk rückt Thomas Asbridge die Geschichte der Kreuzzüge zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert in ein neues Licht: Denn im Gegensatz zur gängigen Vorstellung war dies keineswegs ein unvermeidlicher Kampf des Westens gegen den Orient. So erzählt der britische Historiker erstmals gleichberechtigt von den von Christen und Muslimen verübten Grausamkeiten und erduldeten Leiden. Auf Basis einer Vielzahl von Quellen entfaltet der Mittelalterexperte ein gewaltiges Panorama, das sowohl die politischen als auch die religiösen Motive aller Seiten beleuchtet. Dabei rekonstruiert er die Brutalität der Kämpfe und spürt den militärischen Strategien von Feldherren wie Sultan Saladin und Richard Löwenherz nach. Asbridge schildert nicht nur überraschend friedliche Begegnungen zwischen Kreuzfahrern und Sarazenen, sondern erzählt auch von Gesten der Freundschaft und der religiösen Toleranz über die feindlichen Lager hinweg. Eine Darstellung, die neue Maßstäbe setzt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In seinem Monumentalwerk rückt Thomas Asbridge die Geschichte der Kreuzzüge zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert in ein neues Licht: Denn im Gegensatz zur gängigen Vorstellung war dies keineswegs ein unvermeidlicher Kampf des Westens gegen den Orient. So erzählt der britische Historiker erstmals gleichberechtigt von den von Christen und Muslimen verübten Grausamkeiten und erduldeten Leiden. Auf Basis einer Vielzahl von Quellen entfaltet der Mittelalterexperte ein gewaltiges Panorama, das sowohl die politischen als auch die religiösen Motive aller Seiten beleuchtet. Dabei rekonstruiert er die Brutalität der Kämpfe und spürt den militärischen Strategien von Feldherren wie Sultan Saladin und Richard Löwenherz nach. Asbridge schildert nicht nur überraschend friedliche Begegnungen zwischen Kreuzfahrern und Sarazenen, sondern erzählt auch von Gesten der Freundschaft und der religiösen Toleranz über die feindlichen Lager hinweg. Eine Darstellung, die neue Maßstäbe setzt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Barbaren oder blonde Helden – wer waren die Ureinwohner Deutschlands?Als Haudegen aus der Tiefe Nordeuropas beeindruckten und erschreckten sie die antike Welt. Ihr Widerstand gegen Rom, ihre zentrale Rolle in der Völkerwanderung und ihr Machtbewusstsein haben die Germanen zu Vorfahren vieler heutiger Nationen Europas werden lassen. Aber wer waren diese hellhäutigen, ihrer Stammesehre verpflichteten Naturmenschen wirklich? Und wo kamen sie her?SPIEGEL-Autoren und Historiker gehen den – wissenschaftlich recht umstrittenen – Ursprüngen der Germanen nach, schildern die ersten Zusammenstöße mit den südlichen Nachbarn und das schwierige Zusammenleben mit dem Römischen Reich. Das Buch verfolgt die Spur der verschiedenen Stämme bis nach der Völkerwanderungszeit, als sie teils besiegt wurden, teils in eigenen Reichen zu regionaler Herrschaft gelangten, und zeigt, wie sie in den folgenden Jahrhunderten verklärt wurden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Pointiert und überaus charmant erzählte Ephraim Kishon von den Menschen samt ihren kleinen Schwächen und Fehlleistungen. Reichlich Anschauungsmaterial dazu boten ihm die eigene Familie rund um 'die beste Ehefrau von allen' sowie der turbulente Alltag in Israel. Die Anaconda-Reihe 'Gesammelte Werke' umfasst mittlerweile über 20 Bände. Jeder Band beinhaltet eine große Auswahl des jeweiligen Autors und bietet einen Überblick über das Werk. Der Hardcover-Einband ist ausgestattet in Iris-Leinen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Pointiert und überaus charmant erzählte Ephraim Kishon von den Menschen samt ihren kleinen Schwächen und Fehlleistungen. Reichlich Anschauungsmaterial dazu boten ihm die eigene Familie rund um 'die beste Ehefrau von allen' sowie der turbulente Alltag in Israel. Die Anaconda-Reihe 'Gesammelte Werke' umfasst mittlerweile über 20 Bände. Jeder Band beinhaltet eine große Auswahl des jeweiligen Autors und bietet einen Überblick über das Werk. Der Hardcover-Einband ist ausgestattet in Iris-Leinen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Pointiert und überaus charmant erzählte Ephraim Kishon von den Menschen samt ihren kleinen Schwächen und Fehlleistungen. Reichlich Anschauungsmaterial dazu boten ihm die eigene Familie rund um 'die beste Ehefrau von allen' sowie der turbulente Alltag in Israel. Die Anaconda-Reihe 'Gesammelte Werke' umfasst mittlerweile über 20 Bände. Jeder Band beinhaltet eine große Auswahl des jeweiligen Autors und bietet einen Überblick über das Werk. Der Hardcover-Einband ist ausgestattet in Iris-Leinen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Durch historische Romane und Filme, durch Mittelaltermärkte und Rollenspiele meinen wir die Welt des Mittelalters gut zu kennen. Doch ist dieses Bild realistisch? Wie lebten die Menschen vor 1000 Jahren wirklich? Unermüdlich arbeiten Historiker daran, das Leben von Adeligen, Mönchen und einfachen Leuten zu erschließen und trennen dabei säuberlich Fakten von Fiktion. In diesem Buch stellen SPIEGEL-Autoren zusammen mit renommierten Fachleuten die vielfältigen Aspekte des damaligen Lebens dar: Von den Essgewohnheiten und der Kleiderordnung über Architektur und Kunst bis zur Justiz und den ruppigen Methoden mittelalterlicher Medizin. Dabei zeigt sich: So festgefügt der Alltag aussah – im Lauf der Jahrhunderte haben sich die Welt und das Weltbild des Mittelalters doch beträchtlich gewandelt. Denn die ferne Zeit vor 1000 Jahren war zugleich eine Epoche des Aufbruchs.
Ausstattung: mit Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Durch historische Romane und Filme, durch Mittelaltermärkte und Rollenspiele meinen wir die Welt des Mittelalters gut zu kennen. Doch ist dieses Bild realistisch? Wie lebten die Menschen vor 1000 Jahren wirklich? Unermüdlich arbeiten Historiker daran, das Leben von Adeligen, Mönchen und einfachen Leuten zu erschließen und trennen dabei säuberlich Fakten von Fiktion. In diesem Buch stellen SPIEGEL-Autoren zusammen mit renommierten Fachleuten die vielfältigen Aspekte des damaligen Lebens dar: Von den Essgewohnheiten und der Kleiderordnung über Architektur und Kunst bis zur Justiz und den ruppigen Methoden mittelalterlicher Medizin. Dabei zeigt sich: So festgefügt der Alltag aussah – im Lauf der Jahrhunderte haben sich die Welt und das Weltbild des Mittelalters doch beträchtlich gewandelt. Denn die ferne Zeit vor 1000 Jahren war zugleich eine Epoche des Aufbruchs.
Ausstattung: mit Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Durch historische Romane und Filme, durch Mittelaltermärkte und Rollenspiele meinen wir die Welt des Mittelalters gut zu kennen. Doch ist dieses Bild realistisch? Wie lebten die Menschen vor 1000 Jahren wirklich? Unermüdlich arbeiten Historiker daran, das Leben von Adeligen, Mönchen und einfachen Leuten zu erschließen und trennen dabei säuberlich Fakten von Fiktion. In diesem Buch stellen SPIEGEL-Autoren zusammen mit renommierten Fachleuten die vielfältigen Aspekte des damaligen Lebens dar: Von den Essgewohnheiten und der Kleiderordnung über Architektur und Kunst bis zur Justiz und den ruppigen Methoden mittelalterlicher Medizin. Dabei zeigt sich: So festgefügt der Alltag aussah – im Lauf der Jahrhunderte haben sich die Welt und das Weltbild des Mittelalters doch beträchtlich gewandelt. Denn die ferne Zeit vor 1000 Jahren war zugleich eine Epoche des Aufbruchs.
Ausstattung: mit Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Durch historische Romane und Filme, durch Mittelaltermärkte und Rollenspiele meinen wir die Welt des Mittelalters gut zu kennen. Doch ist dieses Bild realistisch? Wie lebten die Menschen vor 1000 Jahren wirklich? Unermüdlich arbeiten Historiker daran, das Leben von Adeligen, Mönchen und einfachen Leuten zu erschließen und trennen dabei säuberlich Fakten von Fiktion. In diesem Buch stellen SPIEGEL-Autoren zusammen mit renommierten Fachleuten die vielfältigen Aspekte des damaligen Lebens dar: Von den Essgewohnheiten und der Kleiderordnung über Architektur und Kunst bis zur Justiz und den ruppigen Methoden mittelalterlicher Medizin. Dabei zeigt sich: So festgefügt der Alltag aussah – im Lauf der Jahrhunderte haben sich die Welt und das Weltbild des Mittelalters doch beträchtlich gewandelt. Denn die ferne Zeit vor 1000 Jahren war zugleich eine Epoche des Aufbruchs.
Ausstattung: mit Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das bekannteste Herrschergeschlecht des Hochmittelalters130 Jahre lang herrschten die Könige und Kaiser der Staufer – von 1138 bis 1268. Ein Mythos sind sie bis heute, allen voran die charismatischen Kaisergestalten Friedrich I. Barbarossa und Friedrich II., dessen Reich sich von der Ostsee bis Sizilien erstreckte. Die Zeit der Staufer, das Hochmittelalter, war zugleich die Blütezeit der Ritter und Burgen, Handel und Städtebau boomten. Überragende Persönlichkeiten wie Hildegard von Bingen und Franz von Assisi nahmen Einfluss auf Glauben und Politik, Dichter schrieben geniale Werke wie den »Parzival«. Häufig jedoch war der Alltag geprägt von harten Konflikten: Papst und Kaiser, König und Fürsten rangen um die Macht im Reich. SPIEGEL- Autoren und renommierte Mediävisten geben Einblick in diese bewegte Epoche. Sie porträtieren die staufischen Herrscher, zeigen, wie deren Untertanen lebten, und legen dar, warum die aus dem Schwäbischen stammende Staufer-Dynastie wie kein anderes deutsches Herrschergeschlecht zur Legende wurde.• Ein umfassender Einblick in die Epoche des Hochmittelalters • Kompakte Informationen: Herrscherporträts, Übersichtsdarstellungen, Essays – dazu zahlreiche Grafiken und Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das bekannteste Herrschergeschlecht des Hochmittelalters130 Jahre lang herrschten die Könige und Kaiser der Staufer – von 1138 bis 1268. Ein Mythos sind sie bis heute, allen voran die charismatischen Kaisergestalten Friedrich I. Barbarossa und Friedrich II., dessen Reich sich von der Ostsee bis Sizilien erstreckte. Die Zeit der Staufer, das Hochmittelalter, war zugleich die Blütezeit der Ritter und Burgen, Handel und Städtebau boomten. Überragende Persönlichkeiten wie Hildegard von Bingen und Franz von Assisi nahmen Einfluss auf Glauben und Politik, Dichter schrieben geniale Werke wie den »Parzival«. Häufig jedoch war der Alltag geprägt von harten Konflikten: Papst und Kaiser, König und Fürsten rangen um die Macht im Reich. SPIEGEL- Autoren und renommierte Mediävisten geben Einblick in diese bewegte Epoche. Sie porträtieren die staufischen Herrscher, zeigen, wie deren Untertanen lebten, und legen dar, warum die aus dem Schwäbischen stammende Staufer-Dynastie wie kein anderes deutsches Herrschergeschlecht zur Legende wurde.• Ein umfassender Einblick in die Epoche des Hochmittelalters • Kompakte Informationen: Herrscherporträts, Übersichtsdarstellungen, Essays – dazu zahlreiche Grafiken und Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das bekannteste Herrschergeschlecht des Hochmittelalters130 Jahre lang herrschten die Könige und Kaiser der Staufer – von 1138 bis 1268. Ein Mythos sind sie bis heute, allen voran die charismatischen Kaisergestalten Friedrich I. Barbarossa und Friedrich II., dessen Reich sich von der Ostsee bis Sizilien erstreckte. Die Zeit der Staufer, das Hochmittelalter, war zugleich die Blütezeit der Ritter und Burgen, Handel und Städtebau boomten. Überragende Persönlichkeiten wie Hildegard von Bingen und Franz von Assisi nahmen Einfluss auf Glauben und Politik, Dichter schrieben geniale Werke wie den »Parzival«. Häufig jedoch war der Alltag geprägt von harten Konflikten: Papst und Kaiser, König und Fürsten rangen um die Macht im Reich. SPIEGEL- Autoren und renommierte Mediävisten geben Einblick in diese bewegte Epoche. Sie porträtieren die staufischen Herrscher, zeigen, wie deren Untertanen lebten, und legen dar, warum die aus dem Schwäbischen stammende Staufer-Dynastie wie kein anderes deutsches Herrschergeschlecht zur Legende wurde.• Ein umfassender Einblick in die Epoche des Hochmittelalters • Kompakte Informationen: Herrscherporträts, Übersichtsdarstellungen, Essays – dazu zahlreiche Grafiken und Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Sachbücher: Geschichte, Mittelalter auf buch-findr.de
Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform
Druckerzeugnisse wie Sachbücher: Geschichte, Mittelalter aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Sachbücher: Geschichte, Mittelalter?
Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.
Neben einer grossen Asuwahl an Sachbücher: Geschichte, Mittelalter bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen
Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Sachbücher: Geschichte, Mittelalter auch:
Legen Sie Wert auf Qualität bei Sachbücher: Geschichte, Mittelalter
Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Sachbücher: Geschichte, Mittelalter in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die
Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Sachbücher: Geschichte, Mittelalter auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird.
Sachbücher: Geschichte, Mittelalter Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen
Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Sachbücher: Geschichte, Mittelalter nicht nur von einem Autoren,
sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die
aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in
unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu
finden.
Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre
Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die
Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu
Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.