Le Saint-Siège et la Mitteleuropa à l`heure du rideau de fer

Le Saint-Siège et la Mitteleuropa à l`heure du rideau de fer von Gottsmann,  Andreas, Gronier,  Thomas, Winkelbauer,  Thomas
Thomas Gronier, französischer Historiker, hat mit dem vorliegenden Werk eine wahre Pionierarbeit geleistet: Seine Studie bezieht sich auf die bisher noch wenig ausgearbeiteten Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Mitteleuropa nach 1945. Die hier erstmals beleuchteten Berichte österreichischer Botschafter beim Heiligen Stuhl eröffnen eine neue Perspektive auf die zentralen Themen des Ost-West-Konfliktes. Das katholische Österreich, seit 1955 wieder souverän und neutral, nahm dank seiner Kenntnisse und seiner historischen Beziehungen die Rolle eines privilegierten Gesprächsvermittlers des Heiligen Stuhls für die sowjetisch gewordenen Teile Europas ein. Eine Dreiecksbeziehung zwischen Rom, Wien und Mitteleuropa entstand. Pius XII. sprach von einer historischen Mission Österreichs. Der Autor vergegenwärtigt die Position der religiösen Elite Mitteleuropas und ihre unterschiedlichen Strategien gegenüber dem Kommunismus: sei es in Bezug auf die Kardinäle Mindszenty und Wyszynski, den Erzbischof Beran oder später Kardinal König. Groniers vergleichende Annäherung ist eine der Hauptleistungen seiner Studie. Gegenüber der tausendjährigen katholischen Kirche hatte der Realsozialismus keinen einfachen Stand. Die Kirchen, unter dem Eisernen Vorhang stehend, ließen sich nicht spalten. Jedoch sah der Vatikan sich zunehmend selbst vor einem Dilemma, gab es in ihm doch auch Strömungen, die mit den kommunistischen Regimes in Dialog treten wollten. Mit der Wahl Johannesʼ XXIII. in das Papstamt im Jahr 1958 begann ein neues Kapitel: Einst Akteur des Kalten Krieges, transformiert sich der Heilige Stuhl zum Akteur der Entspannung. Groniers Arbeit liefert viele Informationen zu weiteren wichtigen Themen, wie beispielsweise der nicht vollzogenen Inkraftsetzung des österreichischen Konkordats, der Stiftung Anima und den deutsch-österreichischen Beziehungen sowie der nicht eindeutigen Autonomie Südtirols in den 1950er Jahren. Die Arbeit ermöglicht es, die Stellung des Heiligen Stuhls im Ost-West-Konflikt ausführlich zu betrachten und neu zu bewerten.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Le Saint-Siège et la Mitteleuropa à l`heure du rideau de fer

Le Saint-Siège et la Mitteleuropa à l`heure du rideau de fer von Gottsmann,  Andreas, Gronier,  Thomas, Winkelbauer,  Thomas
Thomas Gronier, französischer Historiker, hat mit dem vorliegenden Werk eine wahre Pionierarbeit geleistet: Seine Studie bezieht sich auf die bisher noch wenig ausgearbeiteten Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Mitteleuropa nach 1945. Die hier erstmals beleuchteten Berichte österreichischer Botschafter beim Heiligen Stuhl eröffnen eine neue Perspektive auf die zentralen Themen des Ost-West-Konfliktes. Das katholische Österreich, seit 1955 wieder souverän und neutral, nahm dank seiner Kenntnisse und seiner historischen Beziehungen die Rolle eines privilegierten Gesprächsvermittlers des Heiligen Stuhls für die sowjetisch gewordenen Teile Europas ein. Eine Dreiecksbeziehung zwischen Rom, Wien und Mitteleuropa entstand. Pius XII. sprach von einer historischen Mission Österreichs. Der Autor vergegenwärtigt die Position der religiösen Elite Mitteleuropas und ihre unterschiedlichen Strategien gegenüber dem Kommunismus: sei es in Bezug auf die Kardinäle Mindszenty und Wyszynski, den Erzbischof Beran oder später Kardinal König. Groniers vergleichende Annäherung ist eine der Hauptleistungen seiner Studie. Gegenüber der tausendjährigen katholischen Kirche hatte der Realsozialismus keinen einfachen Stand. Die Kirchen, unter dem Eisernen Vorhang stehend, ließen sich nicht spalten. Jedoch sah der Vatikan sich zunehmend selbst vor einem Dilemma, gab es in ihm doch auch Strömungen, die mit den kommunistischen Regimes in Dialog treten wollten. Mit der Wahl Johannesʼ XXIII. in das Papstamt im Jahr 1958 begann ein neues Kapitel: Einst Akteur des Kalten Krieges, transformiert sich der Heilige Stuhl zum Akteur der Entspannung. Groniers Arbeit liefert viele Informationen zu weiteren wichtigen Themen, wie beispielsweise der nicht vollzogenen Inkraftsetzung des österreichischen Konkordats, der Stiftung Anima und den deutsch-österreichischen Beziehungen sowie der nicht eindeutigen Autonomie Südtirols in den 1950er Jahren. Die Arbeit ermöglicht es, die Stellung des Heiligen Stuhls im Ost-West-Konflikt ausführlich zu betrachten und neu zu bewerten.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Le Saint-Siège et la Mitteleuropa à l`heure du rideau de fer

Le Saint-Siège et la Mitteleuropa à l`heure du rideau de fer von Gottsmann,  Andreas, Gronier,  Thomas, Winkelbauer,  Thomas
Thomas Gronier, französischer Historiker, hat mit dem vorliegenden Werk eine wahre Pionierarbeit geleistet: Seine Studie bezieht sich auf die bisher noch wenig ausgearbeiteten Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Mitteleuropa nach 1945. Die hier erstmals beleuchteten Berichte österreichischer Botschafter beim Heiligen Stuhl eröffnen eine neue Perspektive auf die zentralen Themen des Ost-West-Konfliktes. Das katholische Österreich, seit 1955 wieder souverän und neutral, nahm dank seiner Kenntnisse und seiner historischen Beziehungen die Rolle eines privilegierten Gesprächsvermittlers des Heiligen Stuhls für die sowjetisch gewordenen Teile Europas ein. Eine Dreiecksbeziehung zwischen Rom, Wien und Mitteleuropa entstand. Pius XII. sprach von einer historischen Mission Österreichs. Der Autor vergegenwärtigt die Position der religiösen Elite Mitteleuropas und ihre unterschiedlichen Strategien gegenüber dem Kommunismus: sei es in Bezug auf die Kardinäle Mindszenty und Wyszynski, den Erzbischof Beran oder später Kardinal König. Groniers vergleichende Annäherung ist eine der Hauptleistungen seiner Studie. Gegenüber der tausendjährigen katholischen Kirche hatte der Realsozialismus keinen einfachen Stand. Die Kirchen, unter dem Eisernen Vorhang stehend, ließen sich nicht spalten. Jedoch sah der Vatikan sich zunehmend selbst vor einem Dilemma, gab es in ihm doch auch Strömungen, die mit den kommunistischen Regimes in Dialog treten wollten. Mit der Wahl Johannesʼ XXIII. in das Papstamt im Jahr 1958 begann ein neues Kapitel: Einst Akteur des Kalten Krieges, transformiert sich der Heilige Stuhl zum Akteur der Entspannung. Groniers Arbeit liefert viele Informationen zu weiteren wichtigen Themen, wie beispielsweise der nicht vollzogenen Inkraftsetzung des österreichischen Konkordats, der Stiftung Anima und den deutsch-österreichischen Beziehungen sowie der nicht eindeutigen Autonomie Südtirols in den 1950er Jahren. Die Arbeit ermöglicht es, die Stellung des Heiligen Stuhls im Ost-West-Konflikt ausführlich zu betrachten und neu zu bewerten.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Le Saint-Siège et la Mitteleuropa à l`heure du rideau de fer

Le Saint-Siège et la Mitteleuropa à l`heure du rideau de fer von Gottsmann,  Andreas, Gronier,  Thomas, Winkelbauer,  Thomas
Thomas Gronier, französischer Historiker, hat mit dem vorliegenden Werk eine wahre Pionierarbeit geleistet: Seine Studie bezieht sich auf die bisher noch wenig ausgearbeiteten Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Mitteleuropa nach 1945. Die hier erstmals beleuchteten Berichte österreichischer Botschafter beim Heiligen Stuhl eröffnen eine neue Perspektive auf die zentralen Themen des Ost-West-Konfliktes. Das katholische Österreich, seit 1955 wieder souverän und neutral, nahm dank seiner Kenntnisse und seiner historischen Beziehungen die Rolle eines privilegierten Gesprächsvermittlers des Heiligen Stuhls für die sowjetisch gewordenen Teile Europas ein. Eine Dreiecksbeziehung zwischen Rom, Wien und Mitteleuropa entstand. Pius XII. sprach von einer historischen Mission Österreichs. Der Autor vergegenwärtigt die Position der religiösen Elite Mitteleuropas und ihre unterschiedlichen Strategien gegenüber dem Kommunismus: sei es in Bezug auf die Kardinäle Mindszenty und Wyszynski, den Erzbischof Beran oder später Kardinal König. Groniers vergleichende Annäherung ist eine der Hauptleistungen seiner Studie. Gegenüber der tausendjährigen katholischen Kirche hatte der Realsozialismus keinen einfachen Stand. Die Kirchen, unter dem Eisernen Vorhang stehend, ließen sich nicht spalten. Jedoch sah der Vatikan sich zunehmend selbst vor einem Dilemma, gab es in ihm doch auch Strömungen, die mit den kommunistischen Regimes in Dialog treten wollten. Mit der Wahl Johannesʼ XXIII. in das Papstamt im Jahr 1958 begann ein neues Kapitel: Einst Akteur des Kalten Krieges, transformiert sich der Heilige Stuhl zum Akteur der Entspannung. Groniers Arbeit liefert viele Informationen zu weiteren wichtigen Themen, wie beispielsweise der nicht vollzogenen Inkraftsetzung des österreichischen Konkordats, der Stiftung Anima und den deutsch-österreichischen Beziehungen sowie der nicht eindeutigen Autonomie Südtirols in den 1950er Jahren. Die Arbeit ermöglicht es, die Stellung des Heiligen Stuhls im Ost-West-Konflikt ausführlich zu betrachten und neu zu bewerten.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema 1946-1961

Sie suchen ein Buch über 1946-1961? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema 1946-1961. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema 1946-1961 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema 1946-1961 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

1946-1961 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema 1946-1961, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter 1946-1961 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.