Politisches Argumentieren in der Schweiz

Politisches Argumentieren in der Schweiz von Schröter,  Juliane
Im internationalen Vergleich nimmt das politische System der Schweiz aufgrund seiner ausgeprägten direktdemokratischen Züge eine besondere Stellung ein. Ist die Art, wie in der Schweiz in politischen Zusammenhängen argumentiert wird, folglich auch eine besondere? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Beiträge des Bandes. Sie analysieren politische Argumentationen aus der Deutschschweiz und vergleichen diese mit entsprechenden Argumentationen aus Deutschland und Österreich.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Politisches Argumentieren in der Schweiz

Politisches Argumentieren in der Schweiz von Schröter,  Juliane
Im internationalen Vergleich nimmt das politische System der Schweiz aufgrund seiner ausgeprägten direktdemokratischen Züge eine besondere Stellung ein. Ist die Art, wie in der Schweiz in politischen Zusammenhängen argumentiert wird, folglich auch eine besondere? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Beiträge des Bandes. Sie analysieren politische Argumentationen aus der Deutschschweiz und vergleichen diese mit entsprechenden Argumentationen aus Deutschland und Österreich.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Politisches Argumentieren in der Schweiz

Politisches Argumentieren in der Schweiz von Schröter,  Juliane
Im internationalen Vergleich nimmt das politische System der Schweiz aufgrund seiner ausgeprägten direktdemokratischen Züge eine besondere Stellung ein. Ist die Art, wie in der Schweiz in politischen Zusammenhängen argumentiert wird, folglich auch eine besondere? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Beiträge des Bandes. Sie analysieren politische Argumentationen aus der Deutschschweiz und vergleichen diese mit entsprechenden Argumentationen aus Deutschland und Österreich.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Politisches Argumentieren in der Schweiz

Politisches Argumentieren in der Schweiz von Schröter,  Juliane
Im internationalen Vergleich nimmt das politische System der Schweiz aufgrund seiner ausgeprägten direktdemokratischen Züge eine besondere Stellung ein. Ist die Art, wie in der Schweiz in politischen Zusammenhängen argumentiert wird, folglich auch eine besondere? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Beiträge des Bandes. Sie analysieren politische Argumentationen aus der Deutschschweiz und vergleichen diese mit entsprechenden Argumentationen aus Deutschland und Österreich.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Politisches Argumentieren in der Schweiz

Politisches Argumentieren in der Schweiz von Schröter,  Juliane
Im internationalen Vergleich nimmt das politische System der Schweiz aufgrund seiner ausgeprägten direktdemokratischen Züge eine besondere Stellung ein. Ist die Art, wie in der Schweiz in politischen Zusammenhängen argumentiert wird, folglich auch eine besondere? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Beiträge des Bandes. Sie analysieren politische Argumentationen aus der Deutschschweiz und vergleichen diese mit entsprechenden Argumentationen aus Deutschland und Österreich.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Geschichte der Philosophie im Überblick

Geschichte der Philosophie im Überblick von Schupp,  Franz
Diese neue, glänzend geschriebene Geschichte der Philosophie im Überblick gibt eine philosophische Summe der leitenden Motive philosophischen Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart und erfüllt überdies das Kriterium, dass es »… auch eine Aufgabe der Philosophie ist, Vergnügen zu bereiten …«. Band 1: Antike Einleitung · Die ionischen Naturphilosophen · Pythagoras und die Pythagoreer · Xenophanes, Parmenides und Heraklit · Empedokles, Anaxagoras und Demokrit · Die Sophisten · Sokrates · Die sokratischen Schulen · Platon · Aristoteles · Die Philosophie des Hellenismus und der Römer · Die Stoiker · Die Epikureer · Die Skeptiker · Die Neupythagoreer · Die Mittelplatoniker · Die Neuplatoniker · Die Aristoteleskommentatoren · Literaturverzeichnis. Band 2: Christliche Antike und Mittelalter Die Philosophie der christlichen Antike: Die Anfänge · Die Kappadokier und Dionysios Areopagita · Augustinus · Das Ende der Antike. Die Philosophie des Mittelalters: Die Philosophie des frühen Mittelalters · Anselm von Canterbury · Abaelard · Neuansätze des 12. Jahrhunderts · Die Philosophie im islamischen Bereich · Die jüdische Philosophie des Mittelalters · Die Rezeption der Schriften des Aristoteles und der arabischen Wissenschaft · Robert Grosseteste und Roger Bacon · Bonaventura und Albertus Magnus · Thomas von Aquin · Die Dekrete von 1277: Ursachen und Folgen · Raymundus Lullus und Duns Scotus · Ockham und die Wissenschaft des 14. Jahrhunderts · Eckhart, Seuse und die devotio moderna · Nikolaus von Kues · Literaturverzeichnis. Band 3: Neuzeit Philosophische Bewegungen des Humanismus und der Renaissance · Der Beginn des neuen Weltbildes · Francis Bacon · Galileo Galilei · René Descartes · Blaise Pascal · Baruch de Spinoza · Thomas Hobbes · John Locke · Isaac Newton · Gottfried Wilhelm Leibniz · David Hume · Die Philosophie der Aufklärung · Die Philosophie des 19. Jahrhunderts. Einleitung und Überblick · Immanuel Kant · Der frühe Deutsche Idealismus: Fichte, Schelling · Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Die Spätphilosophie Schellings · Ludwig Feuerbach · Karl Marx · Sören Kierkegaard · Arthur Schopenhauer · Friedrich Nietzsche · Charles Sanders Peirce · Gottlob Frege · Ludwig Wittgenstein · Literaturverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Politisches Argumentieren in der Schweiz

Politisches Argumentieren in der Schweiz von Schröter,  Juliane
Im internationalen Vergleich nimmt das politische System der Schweiz aufgrund seiner ausgeprägten direktdemokratischen Züge eine besondere Stellung ein. Ist die Art, wie in der Schweiz in politischen Zusammenhängen argumentiert wird, folglich auch eine besondere? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Beiträge des Bandes. Sie analysieren politische Argumentationen aus der Deutschschweiz und vergleichen diese mit entsprechenden Argumentationen aus Deutschland und Österreich.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Geschichte der Philosophie im Überblick

Geschichte der Philosophie im Überblick von Schupp,  Franz
Diese neue, glänzend geschriebene Geschichte der Philosophie im Überblick gibt eine philosophische Summe der leitenden Motive philosophischen Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart und erfüllt überdies das Kriterium, dass es »… auch eine Aufgabe der Philosophie ist, Vergnügen zu bereiten …«. Band 1: Antike Einleitung · Die ionischen Naturphilosophen · Pythagoras und die Pythagoreer · Xenophanes, Parmenides und Heraklit · Empedokles, Anaxagoras und Demokrit · Die Sophisten · Sokrates · Die sokratischen Schulen · Platon · Aristoteles · Die Philosophie des Hellenismus und der Römer · Die Stoiker · Die Epikureer · Die Skeptiker · Die Neupythagoreer · Die Mittelplatoniker · Die Neuplatoniker · Die Aristoteleskommentatoren · Literaturverzeichnis. Band 2: Christliche Antike und Mittelalter Die Philosophie der christlichen Antike: Die Anfänge · Die Kappadokier und Dionysios Areopagita · Augustinus · Das Ende der Antike. Die Philosophie des Mittelalters: Die Philosophie des frühen Mittelalters · Anselm von Canterbury · Abaelard · Neuansätze des 12. Jahrhunderts · Die Philosophie im islamischen Bereich · Die jüdische Philosophie des Mittelalters · Die Rezeption der Schriften des Aristoteles und der arabischen Wissenschaft · Robert Grosseteste und Roger Bacon · Bonaventura und Albertus Magnus · Thomas von Aquin · Die Dekrete von 1277: Ursachen und Folgen · Raymundus Lullus und Duns Scotus · Ockham und die Wissenschaft des 14. Jahrhunderts · Eckhart, Seuse und die devotio moderna · Nikolaus von Kues · Literaturverzeichnis. Band 3: Neuzeit Philosophische Bewegungen des Humanismus und der Renaissance · Der Beginn des neuen Weltbildes · Francis Bacon · Galileo Galilei · René Descartes · Blaise Pascal · Baruch de Spinoza · Thomas Hobbes · John Locke · Isaac Newton · Gottfried Wilhelm Leibniz · David Hume · Die Philosophie der Aufklärung · Die Philosophie des 19. Jahrhunderts. Einleitung und Überblick · Immanuel Kant · Der frühe Deutsche Idealismus: Fichte, Schelling · Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Die Spätphilosophie Schellings · Ludwig Feuerbach · Karl Marx · Sören Kierkegaard · Arthur Schopenhauer · Friedrich Nietzsche · Charles Sanders Peirce · Gottlob Frege · Ludwig Wittgenstein · Literaturverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Geschichte der Philosophie im Überblick

Geschichte der Philosophie im Überblick von Schupp,  Franz
Diese neue, glänzend geschriebene Geschichte der Philosophie im Überblick gibt eine philosophische Summe der leitenden Motive philosophischen Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart und erfüllt überdies das Kriterium, dass es »… auch eine Aufgabe der Philosophie ist, Vergnügen zu bereiten …«. Band 1: Antike Einleitung · Die ionischen Naturphilosophen · Pythagoras und die Pythagoreer · Xenophanes, Parmenides und Heraklit · Empedokles, Anaxagoras und Demokrit · Die Sophisten · Sokrates · Die sokratischen Schulen · Platon · Aristoteles · Die Philosophie des Hellenismus und der Römer · Die Stoiker · Die Epikureer · Die Skeptiker · Die Neupythagoreer · Die Mittelplatoniker · Die Neuplatoniker · Die Aristoteleskommentatoren · Literaturverzeichnis. Band 2: Christliche Antike und Mittelalter Die Philosophie der christlichen Antike: Die Anfänge · Die Kappadokier und Dionysios Areopagita · Augustinus · Das Ende der Antike. Die Philosophie des Mittelalters: Die Philosophie des frühen Mittelalters · Anselm von Canterbury · Abaelard · Neuansätze des 12. Jahrhunderts · Die Philosophie im islamischen Bereich · Die jüdische Philosophie des Mittelalters · Die Rezeption der Schriften des Aristoteles und der arabischen Wissenschaft · Robert Grosseteste und Roger Bacon · Bonaventura und Albertus Magnus · Thomas von Aquin · Die Dekrete von 1277: Ursachen und Folgen · Raymundus Lullus und Duns Scotus · Ockham und die Wissenschaft des 14. Jahrhunderts · Eckhart, Seuse und die devotio moderna · Nikolaus von Kues · Literaturverzeichnis. Band 3: Neuzeit Philosophische Bewegungen des Humanismus und der Renaissance · Der Beginn des neuen Weltbildes · Francis Bacon · Galileo Galilei · René Descartes · Blaise Pascal · Baruch de Spinoza · Thomas Hobbes · John Locke · Isaac Newton · Gottfried Wilhelm Leibniz · David Hume · Die Philosophie der Aufklärung · Die Philosophie des 19. Jahrhunderts. Einleitung und Überblick · Immanuel Kant · Der frühe Deutsche Idealismus: Fichte, Schelling · Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Die Spätphilosophie Schellings · Ludwig Feuerbach · Karl Marx · Sören Kierkegaard · Arthur Schopenhauer · Friedrich Nietzsche · Charles Sanders Peirce · Gottlob Frege · Ludwig Wittgenstein · Literaturverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Politisches Argumentieren in der Schweiz

Politisches Argumentieren in der Schweiz von Schröter,  Juliane
Im internationalen Vergleich nimmt das politische System der Schweiz aufgrund seiner ausgeprägten direktdemokratischen Züge eine besondere Stellung ein. Ist die Art, wie in der Schweiz in politischen Zusammenhängen argumentiert wird, folglich auch eine besondere? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Beiträge des Bandes. Sie analysieren politische Argumentationen aus der Deutschschweiz und vergleichen diese mit entsprechenden Argumentationen aus Deutschland und Österreich.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Geschichte der Philosophie im Überblick

Geschichte der Philosophie im Überblick von Schupp,  Franz
Diese neue, glänzend geschriebene Geschichte der Philosophie im Überblick gibt eine philosophische Summe der leitenden Motive philosophischen Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart und erfüllt überdies das Kriterium, dass es »… auch eine Aufgabe der Philosophie ist, Vergnügen zu bereiten …«. Band 1: Antike Einleitung · Die ionischen Naturphilosophen · Pythagoras und die Pythagoreer · Xenophanes, Parmenides und Heraklit · Empedokles, Anaxagoras und Demokrit · Die Sophisten · Sokrates · Die sokratischen Schulen · Platon · Aristoteles · Die Philosophie des Hellenismus und der Römer · Die Stoiker · Die Epikureer · Die Skeptiker · Die Neupythagoreer · Die Mittelplatoniker · Die Neuplatoniker · Die Aristoteleskommentatoren · Literaturverzeichnis. Band 2: Christliche Antike und Mittelalter Die Philosophie der christlichen Antike: Die Anfänge · Die Kappadokier und Dionysios Areopagita · Augustinus · Das Ende der Antike. Die Philosophie des Mittelalters: Die Philosophie des frühen Mittelalters · Anselm von Canterbury · Abaelard · Neuansätze des 12. Jahrhunderts · Die Philosophie im islamischen Bereich · Die jüdische Philosophie des Mittelalters · Die Rezeption der Schriften des Aristoteles und der arabischen Wissenschaft · Robert Grosseteste und Roger Bacon · Bonaventura und Albertus Magnus · Thomas von Aquin · Die Dekrete von 1277: Ursachen und Folgen · Raymundus Lullus und Duns Scotus · Ockham und die Wissenschaft des 14. Jahrhunderts · Eckhart, Seuse und die devotio moderna · Nikolaus von Kues · Literaturverzeichnis. Band 3: Neuzeit Philosophische Bewegungen des Humanismus und der Renaissance · Der Beginn des neuen Weltbildes · Francis Bacon · Galileo Galilei · René Descartes · Blaise Pascal · Baruch de Spinoza · Thomas Hobbes · John Locke · Isaac Newton · Gottfried Wilhelm Leibniz · David Hume · Die Philosophie der Aufklärung · Die Philosophie des 19. Jahrhunderts. Einleitung und Überblick · Immanuel Kant · Der frühe Deutsche Idealismus: Fichte, Schelling · Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Die Spätphilosophie Schellings · Ludwig Feuerbach · Karl Marx · Sören Kierkegaard · Arthur Schopenhauer · Friedrich Nietzsche · Charles Sanders Peirce · Gottlob Frege · Ludwig Wittgenstein · Literaturverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Politisches Argumentieren in der Schweiz

Politisches Argumentieren in der Schweiz von Schröter,  Juliane
Im internationalen Vergleich nimmt das politische System der Schweiz aufgrund seiner ausgeprägten direktdemokratischen Züge eine besondere Stellung ein. Ist die Art, wie in der Schweiz in politischen Zusammenhängen argumentiert wird, folglich auch eine besondere? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Beiträge des Bandes. Sie analysieren politische Argumentationen aus der Deutschschweiz und vergleichen diese mit entsprechenden Argumentationen aus Deutschland und Österreich.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Dieter Fuchs – Headlines (usw.)

Dieter Fuchs – Headlines (usw.) von Fuchs,  Dieter, Fuchs,  Herbert
Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung HEADLINES (usw.) in der Innsbrucker Galerie Elisabeth & Klaus Thoman - September bis Oktober - und wird auch im November und Dezember in Einzeldarstellungen in Wien präsentiert. Dieter Fuchs (geb. in Innsbruck 1952) spielt in der Stadt Innsbruck als Künstlerpersönlichkeit eine wichtige Rolle und ist seit 1967 bis heute mit zahlreichen Einzelausstellungen präsent. Nicht nur über die Tiroler, sondern auch über die österreichischen Landesgrenzen hinaus hatte er vor allem in den 80er und 90er Jahre großen künstlerischen Einfluss, insbesondere in Deutschland. So war er zentrales Mitglied der Kölner Kunstszene, was auch seine Ausstellungen in Köln, Maastricht, Asperen, Aachen, Hamburg, Wuppertal und Mannheim belegen. Einen wesentlichen Bestandteil seines Werkes belegen Kollaborationen mit prominenten bundesdeutschen Zeitgenossen. Langjährige Freundschaften mit Martin Kippenberger, Walter Dahn u.a. waren Grundlage für Gemeinschaftsausstellungen. Das Buch dokumentiert mit 160 ganzseitigen Abbildungen in Farbe und Schwarz-Weiß die Entwicklung seines Werks der letzten 45 Jahre. Diese Zeichnungen entstanden in täglicher, stundenlanger, disziplinierter Arbeit in fast mönchischer Zurückgezogenheit in Kaffeehäusern und anderen öffentlichen Orten. Begleitet wird der Bildteil des Buches von einem 20-seitigen künstlerischen Text seines Zwillingsbruders Herbert, der das Werk von Dieter Fuchs seit Jahrzehnten kritisch dokumentiert. Ergänzt durch eine Bio-/Bibliografie und Werkindex.
Aktualisiert: 2021-02-23
> findR *

Die wohlgeformte Frau

Die wohlgeformte Frau von Özkara,  Sami
Es war, als ob Anna gewusst hätte, was sie in der Kindheit und Jugend erwartete. So verstrich der errechnete Termin um einige Tage und als die Wehen endlich einsetzten, erwies sich die Geburt als so langwierig und schwierig, dass Arzt und Hebamme sie gewaltsam mit der Saugglocke in das Licht des Kreißsaals ziehen mussten. Anna wurde am 03. Januar 1930 in einem katholischen Krankenhaus in Duisburg geboren. Es war eine politisch verwirrende Zeit in Deutschland. Eine Zeit, in der Hitler im Volk immer mehr Akzeptanz fand. Politische Parteien waren miteinander so zerstritten, dass vorauszusehen war, dass Hitler zunächst ganz legal die politische Macht im Lande übernehmen würde, was dann im Januar 1933 auch zutraf. Obwohl man sowohl seinem Buch „Mein Kampf“ als auch seinen öffentlichen Reden entnehmen konnte, was er mit „seinem deutschen Volk“ vorhatte, unterstützte die Mehrheit der Deutschen seine Ernennung zum Reichskanzler. Annas Eltern waren, wie viele andere Eltern damals, nicht nur konservativ, sondern sie waren auch gläubige Katholiken. Sie nahmen ihre Religion ernst und besuchten regelmäßig die Kirche. Ihr Vater war Bergmann und ihre Mutter Hausfrau. Damals durften die Frauen in Deutschland ohne Erlaubnis ihrer Männer keiner außerhäuslichen Tätigkeit nachgehen, da Millionen Menschen arbeitslos waren. Ehemänner, die aus finanzieller Not ihre Frauen arbeiten ließen, wurden von den Nachbarn und ihren Geschlechtsgenossen diskriminiert. Zu dieser Zeit spielte bei Männern in Deutschland das Wort „Ehre“ eine große Rolle. Der Verlust der männlichen Ehre schien den Männern unvorstellbar schrecklich zu sein. Mit sechs Jahren wurde Anna in die damalige Volksschule eingeschult. In der Schule hatte sie keine großen Schwierigkeiten. Sie war zwar nicht die Klassenbeste, aber ihre Noten lagen etwas über dem Durchschnitt der Klasse. Als sie 1943 die Volksschule beendete, hielt sie ihre Klassenlehrerin für realschultauglich. Sie sollte eine Realschule für Mädchen besuchen. Damals waren die weiterführenden Schulen nach Geschlechtern getrennt, wie es heute in vielen arabischen und einigen anderen islamischen Staaten immer noch der Fall ist. Anna freute sich auf die neue Schule. Kaum hatte das zweite Schuljahr in der weiterführenden Schule angefangen, musste der Unterricht wieder eingestellt werden. Der Grund war der Zweite Weltkrieg. Er begann mit dem Überfall Hitlerdeutschlands auf Polen. In den ersten zwei Jahren war der Krieg für Deutschland erfolgreich. Die Staaten im Westen und auf dem Balkan wurden von Hitlers Armee besetzt. Mit dem Angriff auf Russland begann der militärische Niedergang Deutschlands. Die Verluste an deutschen Soldaten an der Ostfront wurden immer größer und Millionen junge Männer starben auf beiden Seiten. Mit dem Eingreifen der USA und Englands erlitt auch im Westen Hitlers Armee große Verluste. Die Westmächte bombardierten an erster Stelle die industrialisierten Gebiete. Dazu gehörte natürlich nicht nur die Stahlindustrie in der Stadt Duisburg, sondern fast das ganze Ruhrgebiet. Schon von den ersten Bomben in Duisburg war unter anderem auch die Realschule betroffen, in der Anna Schülerin war. So konnte kein Unterricht mehr stattfinden. Durch die Bomben der Westmächte starben nun auch viele Zivilisten in den Städten. Da Millionen junger Soldaten gefallen waren und es kaum noch junge Männer gab, wurden nun auch nicht volljährige Kinder in den Krieg geschickt. Auch Frauen mussten an die Front, um den verletzten Soldaten erste Hilfe zu leisten. Mit dem Beginn der Bombardierung des Ruhrgebiets durch die USA und die Engländer und ihre Verbündeten nahm die Zahl der getöteten Zivilbevölkerung enorm zu. Die Verletzten füllten die Krankenhäuser, in denen auch in Duisburg Personalmangel herrschte. Um ihnen schnell zu helfen, wurde jungen Mädchen in eilig eingerichteten Kursen beigebracht, wie sie erste Hilfe leisten können. Darunter war auch die noch nicht mal vierzehnjährige Anna. Da sie katholisch war, wurde sie dem katholischen Krankenhaus zugeordnet. Bei einer sehr heftigen und lang andauernden Bombardierung traf eine Bombe das Haus, in dem Annas Eltern lebten. Anna war währenddessen im Krankenhaus, um dort Verletzte zu versorgen. Nur deshalb blieb sie verschont. Ihre Eltern starben im Bombenhagel. Anna hatte zwei ältere Brüder, die schon 1941 einberufen worden waren. Sie kämpften zuletzt in Russland. Bis 1943 erhielt die Familie Briefe von ihnen, danach nicht mehr. Anna hat nie erfahren können, was mit ihren Brüdern geschah. Viele Jahre später wurden sie für tot erklärt. Der Tod ihrer Eltern brachte das Leben des jungen Mädchens durcheinander. Das Haus war nicht mehr bewohnbar. Sie hatte nun kein Dach mehr über dem Kopf. Neben dem katholischen Krankenhaus gab es ein Kloster, in dem die Nonnen lebten, die in diesem Krankenhaus arbeiteten. In der Bevölkerung hieß dieses Kloster „Nonnenheim“. Als Annas Eltern starben und sie nun keine Bleibe mehr hatte, nahm die leitende Nonne Anna mit Zustimmung des Jugendamtes der Stadt Duisburg in ihre Obhut. Anna war froh, dass sie in dem Kloster wohnen durfte. Von diesem Tag an war die Heimleiterin Annas rechtlicher Vormund. Anna arbeitete in dem Krankenhaus zunächst als Aushilfe und später machte sie dort eine Ausbildung zur Krankenpflegerin. Als sie ihre Ausbildung abgeschlossen hatte, wurde sie sofort übernommen. Die für sie verantwortliche Nonne schätzte sie sehr. Anna war zuverlässig und tat alles, was man von ihr verlangte. Sie wollte unbedingt eine Ausbildung zur Krankenschwester machen. Das ging aber zunächst nicht, weil man damals für eine Krankenschwester Ausbildung einen Realschulabschluss verlangte, den sie aber nicht hatte. Anna war traurig, dass sie diese Ausbildung nicht machen durfte. Sie gab aber nicht auf und bat die leitende Krankenschwester, ihren Vormund, bei jeder Gelegenheit, sich beim zuständigen Gremium des Krankenhauses für sie einzusetzen. Darum bat sie immer, wenn sie für ihre zuverlässige und liebevolle Pflege gelobt wurde. Durch die Fürsprache der leitenden Krankenschwester erkannte das Gremium Annas Ausbildung als Krankenpflegerin schließlich als Ersatz für den Realschulabschluss an und Anna konnte die gewünschte Ausbildung machen. Sie war überglücklich und der leitenden Krankenschwester dankbar dafür, dass sie sich für sie eingesetzt hatte. Die Ausbildung beendete Anna 1951 und wurde dann als Krankenschwester wieder übernommen. Knapp zwei Jahre später wurde sie volljährig und durfte nun eigentlich nicht mehr im Kloster wohnen. Da sie eine treue, zuverlässige und fleißige Mitarbeiterin und auch bei allen Nonnen beliebt war, machte man für sie eine Ausnahme. Das war gut, denn sie hatte keine Verwandten mehr in Duisburg und hatte noch nie allein gewohnt. Sie fühlte sich auch noch nicht reif genug dafür. Sie fühlte sich im Heim wohl. Die Fürsorge der Nonnen gab ihr Sicherheit. Zudem verdiente sie als Krankenschwester nicht so viel Geld, dass sie sich eine Wohnung leisten konnte. Zu dieser Zeit waren Wohnungen sehr knapp, denn viele Häuser wurden während des Krieges zerstört. Die neu gebauten Wohnungen reichten noch nicht für alle Bürger der Stadt. Daher war sie der leitenden Schwester sehr dankbar dafür, dass sie als volljährige Frau im Schwesterwohnheim bleiben durfte. Im Kloster zu wohnen hatte aber für Anna den Nachteil, dass sie als Krankenschwester immer einsatzbereit sein musste. Es herrschte immer noch Personalmangel. So musste sie zwölf Stunden täglich und an manchen Tagen sogar noch länger arbeiten. Als der Zweite Weltkrieg im Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands zu Ende ging, lag das Land in Trümmern. Die Industrie und die Großstädte waren zerstört. Deutschland wurde in eine Ost- und eine Westzone geteilt. Die Ostzone gehörte zum russischen und die Westzone zum Einflussbereich der Amerikaner und ihrer Verbündeten. Denn Deutschland war zu der Zeit von den Siegermächten besetzt. Dieser schreckliche Krieg brachte den Menschen viel Leid. Mit dem Ende des Krieges herrschte jahrelang Hungersnot. Der Staat versuchte zwar, die Bürger ausreichend mit Lebensmitteln zu versorgen, trotzdem reichte es vorne und hinten nicht. Erst mit Beginn der 1950er Jahre gab es wieder genug Lebensmittel. Danach ging das Wirtschaftswachstum steil nach oben. Zu dieser positiven Entwicklung trugen die finanziellen Hilfen der US-Amerikaner stark bei. Später sprach man von dieser Zeit als „Wirtschaftswunder“.
Aktualisiert: 2021-12-31
> findR *

aus der sammlung

aus der sammlung von Cremer-Bermbach,  Susannah, Frimmel,  Sandra, Hemmer,  Robin, Hilbe,  Franziska, Lehnert,  Christina, Malsch,  Friedemann, Meyer-Stoll,  Christiane, Rigaud,  Denise, Schmidt,  Kristin, Streckel,  Dagmar
Kunstmuseum Liechtenstein Das Kunstmuseum Liechtenstein startet eine Publikationsreihe mit monografischen Heften zu einzelnen Künstlerinnen und Künstlern und deren in der Sammlung vertretenen Werken. Diese Reihe wird als wachsender Sammlungskatalog kontinuierlich fortgeSetzt werden. Der Katalog „aus der sammlung“ stellt zum Auftakt dieser Reihe eine repräsentative Auswahl von Werken aus der Sammlung des Kunstmuseum Liechtenstein vor und ermöglicht auf diese Weise einen Einblick in dessen fast 20-jährige Sammlungstätigkeit zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Künstler (u. a.): Absalon, Saâdane Afif, Pawel Althamer, Carl Andre, Giovanni Anselmo, Hans Arp, Joseph Beuys, Max Bill, Alighiero Boetti, Bill Bollinger, Christian Boltanski, George Brecht, Pier Paolo Calzolari, Eduardo Chillida, Andreas Christen, Joseph Cornell, Willem de Kooning, Fortunato Depero, Marcel Duchamp, Carin Ellberg, Dan Flavin, Otto Freundlich, Gloria Friedmann, Günter Frühtrunk, Jochen Gerz, Christoph und Markus Getzner, Imi Giese, Thomas Hirschhorn, Leiko Ikemura, Isidore Isou, Alexej Jawlensky, Anne Marie Jehle, Kerstin Kartscher, Kimsooja, Ernst Ludwig Kirchner, Julije Knifer, Imi Knoebel, Jannis Kounellis, Gary Kuehn, Wilhelm Lehmbruck, Matts Leiderstam, Barry Le Va, Heinz Mack, David Maljkovic, Fabian Marcaccio, Gordon Matta-Clark, Rita Mcbride, Mario Merz, François Morellet, Matt Mullican, Ferdinand Nigg, Cady Noland, Marcel Odenbach, Meret Oppenheim, Giulio Paolini, Steven Parrino, Pino Pascali, A.R. Penck, Giuseppe Penone, Mai-Thu Perret, Dan Peterman, Michelangelo Pistoletto, Karl Prantl, Emilio Prini, Fritz Rahmann, David Reed, Pipilotti Rist, Ulrike Rosenbach, Fred Sandback, Bojan Šarcevic, Richard Serra, Kurt Sigrist, Keith Sonnier, André Thomkins, Rosemarie Trockel, Ben Vautier, Aldo Walker, Clemens von Wedemeyer, Herbert Zangs, Gilberto Zorio
Aktualisiert: 2019-03-06
> findR *

Geschichte der Philosophie im Überblick

Geschichte der Philosophie im Überblick von Schupp,  Franz
Diese neue, glänzend geschriebene Geschichte der Philosophie im Überblick gibt eine philosophische Summe der leitenden Motive philosophischen Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart und erfüllt überdies das Kriterium, dass es »… auch eine Aufgabe der Philosophie ist, Vergnügen zu bereiten …«. Band 1: Antike Einleitung · Die ionischen Naturphilosophen · Pythagoras und die Pythagoreer · Xenophanes, Parmenides und Heraklit · Empedokles, Anaxagoras und Demokrit · Die Sophisten · Sokrates · Die sokratischen Schulen · Platon · Aristoteles · Die Philosophie des Hellenismus und der Römer · Die Stoiker · Die Epikureer · Die Skeptiker · Die Neupythagoreer · Die Mittelplatoniker · Die Neuplatoniker · Die Aristoteleskommentatoren · Literaturverzeichnis. Band 2: Christliche Antike und Mittelalter Die Philosophie der christlichen Antike: Die Anfänge · Die Kappadokier und Dionysios Areopagita · Augustinus · Das Ende der Antike. Die Philosophie des Mittelalters: Die Philosophie des frühen Mittelalters · Anselm von Canterbury · Abaelard · Neuansätze des 12. Jahrhunderts · Die Philosophie im islamischen Bereich · Die jüdische Philosophie des Mittelalters · Die Rezeption der Schriften des Aristoteles und der arabischen Wissenschaft · Robert Grosseteste und Roger Bacon · Bonaventura und Albertus Magnus · Thomas von Aquin · Die Dekrete von 1277: Ursachen und Folgen · Raymundus Lullus und Duns Scotus · Ockham und die Wissenschaft des 14. Jahrhunderts · Eckhart, Seuse und die devotio moderna · Nikolaus von Kues · Literaturverzeichnis. Band 3: Neuzeit Philosophische Bewegungen des Humanismus und der Renaissance · Der Beginn des neuen Weltbildes · Francis Bacon · Galileo Galilei · René Descartes · Blaise Pascal · Baruch de Spinoza · Thomas Hobbes · John Locke · Isaac Newton · Gottfried Wilhelm Leibniz · David Hume · Die Philosophie der Aufklärung · Die Philosophie des 19. Jahrhunderts. Einleitung und Überblick · Immanuel Kant · Der frühe Deutsche Idealismus: Fichte, Schelling · Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Die Spätphilosophie Schellings · Ludwig Feuerbach · Karl Marx · Sören Kierkegaard · Arthur Schopenhauer · Friedrich Nietzsche · Charles Sanders Peirce · Gottlob Frege · Ludwig Wittgenstein · Literaturverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-03-19
> findR *

Theodor Fontane: Dichter und Romancier

Theodor Fontane: Dichter und Romancier von Faber,  Richard, Lezzi,  Eva, Wolzogen,  Hanna Delf von
A. Geisenhanslüke: Unmögliche Paare: Wahlverwandtschaften in Fontanes „Stechlin“ – R. Faber: Fontane, ein Brandenburger französischen Namens, über die Märkischen Wenden – L. Müller: Gelbe Immortellen. Fontane über den Tod – M. Podewski: „Aber dies Stück Romantik wird uns erspart bleiben ...“. Zur Relevanz der Romantik für Fontanes Realismus – B. Wehinger: Theodor Fontane, Adolf Menzel und Friedrich der Große: Die Gelegenheit beim Schopfe packen – J. K. Patrut / F. Schößler: Europas imaginäre Nationen. Zu Fontanes „Graf Petöfy“ – B. Naumann: Salongespräche über Gott und die Welt. Oder: Die Welt in der Nussschale – M. Brosig: „Viel Lust, viel Leid. Irrungen, Wirrungen. Das alte Lied“? Produktive Fontane-Rezeption in der DDR: Günter de Bruyn und Manfred Bieler – J. Fetscher: Gespieltes Verhandeln. Die Theaterkritik des Romanciers Theodor Fontane – N. Mecklenburg: Zwischen Redevielfalt und Ressentiment. Juden und ‚Judenfrage’ in Fontanes Erzählwerk – M. Koeppen: Die fünf klassischen „Effi Briest“-Verfilmungen – J. Flemming: Fontane und Polen – E. Locher: Werte und Worte. Zur Geldfrage in Fontanes „Stechlin“ – H. Delf von Wolzogen: Fontanes Gedicht „Ein Ball in Paris“ – R. Görner: „Immer bloß Zaungast“? Theodor Fontanes balladeskes Weltbild und „tapfere Modernität“
Aktualisiert: 2020-12-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema 20. und 21. Jahrhundert

Sie suchen ein Buch über 20. und 21. Jahrhundert? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema 20. und 21. Jahrhundert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema 20. und 21. Jahrhundert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema 20. und 21. Jahrhundert einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

20. und 21. Jahrhundert - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema 20. und 21. Jahrhundert, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter 20. und 21. Jahrhundert und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.