Die Vermeidung von Abfall ist heutzutage wichtiger denn je. Gleiches gilt für fachgerechte Entsorgung, Transport, Lagerung und Wiederverwertung (Recycling). Diese Einführung in das Recht der Abfallwirtschaft setzt keine juristischen Fachkenntnisse voraus, sondern richtet sich an alle, die einen ersten Einstieg in die Materie benötigen und sich einen fundierten Überblick verschaffen möchten.
In 30 kompakten Kapiteln werden u.a. die Ziele der Abfallbewirtschaftung, das Kreislaufwirtschaftsgesetz, Abfallbegriff und -kategorien, Rahmenbedingungen und Akteure im System der öffentlich-rechtlichen Entsorgung leicht verständlich dargestellt. Weitere Kapitel sind dem richtigen Umgang mit Klärschlamm, Verpackungen, Altfahrzeugen, Elektrogeräten und Batterien gewidmet. Fragen der Produktverantwortung werden ebenso behandelt wie Deponiebetrieb, Zertifizierung und die Beauftragung Dritter. Übungsfälle mit Musterlösungen, Schaubilder und Zusammenfassungen bilden eine ideale Arbeitsgrundlage für Studierende, Kommunalbehörden und Entsorgungsunternehmen.
Die Autor:innen: Prof. Dr. jur. Kathrin Gounalakis, Frankfurt University of Applied Sciences, Prof. Dr. jur. Holger Heinbuch, RA und Hochschullehrer im Ruhestand (bis 2015 Hochschule Mainz University of Applied Sciences), Marc Antonietti, Ass. jur., Frankfurt University of Applied Sciences.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Die Vermeidung von Abfall ist heuzutage wichtiger denn je. Gleiches gilt jedoch ebensosehr für dessen fachgerechte Entsorgung, Transport, Lagerung und Wiederverwertung (Recycling). Diese Einführung in das Recht der Abfallwirtschaft setzt keine juristische Vorbildung oder Fachkenntnisse voraus, sondern richtet sich an alle, die einen ersten Einstieg in die komplexe Materie benötigen und sich rasch einen fundierten Überblick verschaffen möchten.
In 30 kompakten Kapiteln werden u.a. die Ziele der Abfallbewirtschaftung, das Kreislaufwirtschaftsgesetz, Abfallbegriff und -kategorien, organisatorische Rahmenbedingungen und zentrale Akteure, das System der öffentlich-rechtlichen Entsorgung, Deponiebetrieb und organisatorische Rahmenbedingungen leicht verständlich dargestellt. Weitere Kapitel sind den speziellen Erfordernissen des Umgangs mit Altpapier, Klärschlamm, Verpackungen, Altfahrzeugen, Elektrogeräten und Batterien gewidmet. Fragen der Produktverantwortung werden ebenso behandelt wie die Zertifizierung von Entsorgungsbetrieben und die Beauftragung Dritter. Übungsfälle mit Musterlösungen, zahlreiche Schaubilder und Zusammenfassungen erleichtern den Zugang und machen dieses Werk zu einer idealen Arbeitsgrundlage für Studierende, Kommunalbehörden und Entsorgungsunternehmen.
Prof. Dr. jur. Kathrin Gounalakis, tätig an der Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht.
Prof. Dr. jur. Holger Heinbuch, Rechtsanwalt, Hochschullehrer im Ruhestand, bis 2015 Hochschule Mainz University of Applied Sciences, Fachbereich Wirtschaft.
Marc Antonietti, Ass. jur., tätig an der Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Zum Werk
Das Verpackungsgesetz dient der Umsetzung der europäischen Verpackungsrichtlinie und enthält auch darüber hinausgehende nationale Vorgaben zur Verpackungsentsorgung (z.B. Regelungen zum Pflichtpfand auf Einweggetränkeverpackungen). Das Gesetz richtet sich vor allem an Unternehmen und Händler, die in Deutschland Verpackungen - insb. in Form verpackter Waren - in den Verkehr bringen. Ebenfalls betroffen sind viele Kommunen und Landkreise, die als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger ihre Abfallsammlung mit den dualen Systemen abstimmen müssen. Außerdem enthält das Gesetz Vorgaben für Sachverständige und Wirtschaftsprüfer, die Produktverantwortlichen die ordnungsgemäße Verpackungsanmeldung und -entsorgung bescheinigen.
Der neue Handkommentar für die Praxis erläutert das Verpackungsgesetz kompakt und wissenschaftlich fundiert. Die beiden Autoren informieren umfassend über Inhalt und Bedeutung der verpackungsrechtliche Regelungen. Dabei werden vor allem die europarechtlichen Vorgaben sorgfältig erläutert und es werden praxisgerechte Lösungen für Anwendungsprobleme vorgestellt.
Vorteile auf einen Blickaus erster Handausführliche Erläuterung der europarechtlichen Vorgaben sowie der VerpackG-NovelleLösungsvorschläge für zahlreiche Anwendungsprobleme
Zielgruppe
Für im Umwelt- und Verpackungsrecht tätige Rechtsanwaltschaft, Syndikusanwaltschaft in Unternehmen, Referentinnen und Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsrichterschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Zum Werk
Das Verpackungsgesetz dient der Umsetzung der europäischen Verpackungsrichtlinie und enthält auch darüber hinausgehende nationale Vorgaben zur Verpackungsentsorgung (z.B. Regelungen zum Pflichtpfand auf Einweggetränkeverpackungen). Das Gesetz richtet sich vor allem an Unternehmen und Händler, die in Deutschland Verpackungen - insb. in Form verpackter Waren - in den Verkehr bringen. Ebenfalls betroffen sind viele Kommunen und Landkreise, die als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger ihre Abfallsammlung mit den dualen Systemen abstimmen müssen. Außerdem enthält das Gesetz Vorgaben für Sachverständige und Wirtschaftsprüfer, die Produktverantwortlichen die ordnungsgemäße Verpackungsanmeldung und -entsorgung bescheinigen.
Der neue Handkommentar für die Praxis erläutert das Verpackungsgesetz kompakt und wissenschaftlich fundiert. Die beiden Autoren informieren umfassend über Inhalt und Bedeutung der verpackungsrechtliche Regelungen. Dabei werden vor allem die europarechtlichen Vorgaben sorgfältig erläutert und es werden praxisgerechte Lösungen für Anwendungsprobleme vorgestellt.
Vorteile auf einen Blickaus erster Handausführliche Erläuterung der europarechtlichen Vorgaben sowie der VerpackG-NovelleLösungsvorschläge für zahlreiche Anwendungsprobleme
Zielgruppe
Für im Umwelt- und Verpackungsrecht tätige Rechtsanwaltschaft, Syndikusanwaltschaft in Unternehmen, Referentinnen und Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsrichterschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Die Vermeidung von Abfall ist heuzutage wichtiger denn je. Gleiches gilt jedoch ebensosehr für dessen fachgerechte Entsorgung, Transport, Lagerung und Wiederverwertung (Recycling). Diese Einführung in das Recht der Abfallwirtschaft setzt keine juristische Vorbildung oder Fachkenntnisse voraus, sondern richtet sich an alle, die einen ersten Einstieg in die komplexe Materie benötigen und sich rasch einen fundierten Überblick verschaffen möchten.
In 30 kompakten Kapiteln werden u.a. die Ziele der Abfallbewirtschaftung, das Kreislaufwirtschaftsgesetz, Abfallbegriff und -kategorien, organisatorische Rahmenbedingungen und zentrale Akteure, das System der öffentlich-rechtlichen Entsorgung, Deponiebetrieb und organisatorische Rahmenbedingungen leicht verständlich dargestellt. Weitere Kapitel sind den speziellen Erfordernissen des Umgangs mit Altpapier, Klärschlamm, Verpackungen, Altfahrzeugen, Elektrogeräten und Batterien gewidmet. Fragen der Produktverantwortung werden ebenso behandelt wie die Zertifizierung von Entsorgungsbetrieben und die Beauftragung Dritter. Übungsfälle mit Musterlösungen, zahlreiche Schaubilder und Zusammenfassungen erleichtern den Zugang und machen dieses Werk zu einer idealen Arbeitsgrundlage für Studierende, Kommunalbehörden und Entsorgungsunternehmen.
Prof. Dr. jur. Kathrin Gounalakis, tätig an der Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht.
Prof. Dr. jur. Holger Heinbuch, Rechtsanwalt, Hochschullehrer im Ruhestand, bis 2015 Hochschule Mainz University of Applied Sciences, Fachbereich Wirtschaft.
Marc Antonietti, Ass. jur., tätig an der Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Die Vermeidung von Abfall ist heuzutage wichtiger denn je. Gleiches gilt jedoch ebensosehr für dessen fachgerechte Entsorgung, Transport, Lagerung und Wiederverwertung (Recycling). Diese Einführung in das Recht der Abfallwirtschaft setzt keine juristische Vorbildung oder Fachkenntnisse voraus, sondern richtet sich an alle, die einen ersten Einstieg in die komplexe Materie benötigen und sich rasch einen fundierten Überblick verschaffen möchten.
In 30 kompakten Kapiteln werden u.a. die Ziele der Abfallbewirtschaftung, das Kreislaufwirtschaftsgesetz, Abfallbegriff und -kategorien, organisatorische Rahmenbedingungen und zentrale Akteure, das System der öffentlich-rechtlichen Entsorgung, Deponiebetrieb und organisatorische Rahmenbedingungen leicht verständlich dargestellt. Weitere Kapitel sind den speziellen Erfordernissen des Umgangs mit Altpapier, Klärschlamm, Verpackungen, Altfahrzeugen, Elektrogeräten und Batterien gewidmet. Fragen der Produktverantwortung werden ebenso behandelt wie die Zertifizierung von Entsorgungsbetrieben und die Beauftragung Dritter. Übungsfälle mit Musterlösungen, zahlreiche Schaubilder und Zusammenfassungen erleichtern den Zugang und machen dieses Werk zu einer idealen Arbeitsgrundlage für Studierende, Kommunalbehörden und Entsorgungsunternehmen.
Prof. Dr. jur. Kathrin Gounalakis, tätig an der Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht.
Prof. Dr. jur. Holger Heinbuch, Rechtsanwalt, Hochschullehrer im Ruhestand, bis 2015 Hochschule Mainz University of Applied Sciences, Fachbereich Wirtschaft.
Marc Antonietti, Ass. jur., tätig an der Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Zum Werk
Das Verpackungsgesetz dient der Umsetzung der europäischen Verpackungsrichtlinie und enthält auch darüber hinausgehende nationale Vorgaben zur Verpackungsentsorgung (z.B. Regelungen zum Pflichtpfand auf Einweggetränkeverpackungen). Das Gesetz richtet sich vor allem an Unternehmen und Händler, die in Deutschland Verpackungen - insb. in Form verpackter Waren - in den Verkehr bringen. Ebenfalls betroffen sind viele Kommunen und Landkreise, die als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger ihre Abfallsammlung mit den dualen Systemen abstimmen müssen. Außerdem enthält das Gesetz Vorgaben für Sachverständige und Wirtschaftsprüfer, die Produktverantwortlichen die ordnungsgemäße Verpackungsanmeldung und -entsorgung bescheinigen.
Der neue Handkommentar für die Praxis erläutert das Verpackungsgesetz kompakt und wissenschaftlich fundiert. Die beiden Autoren informieren umfassend über Inhalt und Bedeutung der verpackungsrechtliche Regelungen. Dabei werden vor allem die europarechtlichen Vorgaben sorgfältig erläutert und es werden praxisgerechte Lösungen für Anwendungsprobleme vorgestellt.
Die Kommentierung berücksichtigt dabei auch die umfangreichen Änderungen durch Art. 1 des G zur Umsetzung von Vorgaben der EinwegkunststoffRL und der AbfallrahmenRL im VerpackungsG und in anderen Gesetzen v. 9.6.2021.
Vorteile auf einen Blickaus erster Handausführliche Erläuterung der europarechtlichen Vorgaben sowie der VerpackG-Novelle v. 9.6.2021Lösungsvorschläge für zahlreiche Anwendungsprobleme
Zielgruppe
Für im Umwelt- und Verpackungsrecht tätige Rechtsanwaltschaft, Syndikusanwaltschaft in Unternehmen, Referentinnen und Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsrichterschaft.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Zum Werk
Das Verpackungsgesetz dient der Umsetzung der europäischen Verpackungsrichtlinie und enthält auch darüber hinausgehende nationale Vorgaben zur Verpackungsentsorgung (z.B. Regelungen zum Pflichtpfand auf Einweggetränkeverpackungen). Das Gesetz richtet sich vor allem an Unternehmen und Händler, die in Deutschland Verpackungen - insb. in Form verpackter Waren - in den Verkehr bringen. Ebenfalls betroffen sind viele Kommunen und Landkreise, die als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger ihre Abfallsammlung mit den dualen Systemen abstimmen müssen. Außerdem enthält das Gesetz Vorgaben für Sachverständige und Wirtschaftsprüfer, die Produktverantwortlichen die ordnungsgemäße Verpackungsanmeldung und -entsorgung bescheinigen.
Der neue Handkommentar für die Praxis erläutert das Verpackungsgesetz kompakt und wissenschaftlich fundiert. Die beiden Autoren informieren umfassend über Inhalt und Bedeutung der verpackungsrechtliche Regelungen. Dabei werden vor allem die europarechtlichen Vorgaben sorgfältig erläutert und es werden praxisgerechte Lösungen für Anwendungsprobleme vorgestellt.
Die Kommentierung berücksichtigt dabei auch die umfangreichen Änderungen durch Art. 1 des G zur Umsetzung von Vorgaben der EinwegkunststoffRL und der AbfallrahmenRL im VerpackungsG und in anderen Gesetzen v. 9.6.2021.
Vorteile auf einen Blickaus erster Handausführliche Erläuterung der europarechtlichen Vorgaben sowie der VerpackG-Novelle v. 9.6.2021Lösungsvorschläge für zahlreiche Anwendungsprobleme
Zielgruppe
Für im Umwelt- und Verpackungsrecht tätige Rechtsanwaltschaft, Syndikusanwaltschaft in Unternehmen, Referentinnen und Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsrichterschaft.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Als gefährliche Abfälle gelten Abfälle aus gewerblichen oder sonstigen wirtschaftlichen Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen, die nach Art, Beschaffenheit oder Menge in besonderem Maße eine Gefahr für die Gesundheit oder die Umwelt darstellen.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
In der Entsorgungswirtschaft bestehen besondere Arbeitsbedingungen: Ständig wechselnde Umgebungen, Arbeit im öffentlichen Verkehr, körperliche Schwerstarbeit bei Wind und Wetter und der Umgang mit Abfällen. Daneben werden Abfallsammelfahrzeuge heute überwiegend mit Automatikschüttungen ausgestattet.
Ein hohes Unfallrisiko ist die Folge dieser besonderen Bedingungen – ein hohes Unfallrisiko, das heutzutage nur wenige Berufe in Deutschland bergen und das jedes Jahr tödliche Ausgänge mit sich bringt.
All das stellt Anforderungen an das Verhalten der Müllwerker, denn ein Großteil der Unfälle ist verhaltensbedingt.
Um hier Verbesserungen zu erreichen, wurden vom Leiter der Arbeitssicherheit der Berliner Stadtreinigung, Herrn Dr. Benning, gemeinsam mit dem Resch-Verlag Schulungsunterlagen entwickelt. So gibt es nun zur Müllwerkerschulung das Lehrsystem „Sicherheit in der Abfallsammlung“. Es beinhaltet eine umfassende und anschaulich bebilderte PowerPoint-Präsentation sowie Dozententexte.
[Dazu ein ergänzender Hinweis: Für die Schulungsteilnehmer ist lehrgangsbegleitend eine gleichnamige Lernbroschüre erschienen. Daneben gibt es Testbogen, um den Erfolg der Schulungen auch überprüfen zu können.]
Ziel ist es, damit das Bewusstsein der Beschäftigten in der Entsorgungswirtschaft für ein sicheres und gesundes Arbeiten praxisorientiert zu steigern und so langfristig verhaltensbedingte Gesundheitsgefahren und Unfälle zu reduzieren. Insbesondere Neulinge sollen so angemessen und professionell auf die gefährliche Tätigkeit vorbereitet werden.
Die Schulungsunterlagen sind für die private wie für die kommunale Entsorgungswirtschaft gleichermaßen anwendbar.
Bei der Erarbeitung der Werke wurden die einschlägigen Gesetze und Vorschriften, darunter die DGUV-Branchenregel „Abfallsammlung“ berücksichtigt.
Auch für die regelmäßigen Unterweisungen sind die Unterlagen einsetzbar.
Weitere Informationen und eine Demoversion des Lehrsystems sind auf www.resch-verlag.com einsehbar.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
In der Entsorgungswirtschaft bestehen besondere Arbeitsbedingungen: Ständig wechselnde Umgebungen, Arbeit im öffentlichen Verkehr, körperliche Schwerstarbeit bei Wind und Wetter und der Umgang mit Abfällen. Daneben werden Abfallsammelfahrzeuge heute überwiegend mit Automatikschüttungen ausgestattet.
Ein hohes Unfallrisiko ist die Folge dieser besonderen Bedingungen – ein hohes Unfallrisiko, das heutzutage nur wenige Berufe in Deutschland bergen und das jedes Jahr tödliche Ausgänge mit sich bringt.
All das stellt Anforderungen an das Verhalten der Müllwerker, denn ein Großteil der Unfälle ist verhaltensbedingt.
Um hier Verbesserungen zu erreichen, wurden vom Leiter der Arbeitssicherheit der Berliner Stadtreinigung, Herrn Christoph Benning, gemeinsam mit dem Resch-Verlag Schulungsunterlagen entwickelt. So gibt es zur Müllwerkerschulung das Lehrsystem „Sicherheit in der Abfallsammlung“. Es beinhaltet eine umfassende und anschaulich bebilderte PowerPoint-Präsentation sowie Dozententexte, mit denen Müllwerker aus- und fortgebildet werden können.
Lehrgangsbegleitend ist für die Müllwerker diese Lernbroschüre erschienen. Sie kann für die „Grundausbildung“ wie auch zur Wissensauffrischung und regelmäßigen Unterweisung verwendet werden.
Ziel ist es, damit das Bewusstsein der Beschäftigten in der Entsorgungswirtschaft für ein sicheres und gesundes Arbeiten praxisorientiert zu steigern und so langfristig verhaltensbedingte Gesundheitsgefahren und Unfälle zu reduzieren. Insbesondere Neulinge sollen so angemessen und professionell auf die gefährliche Tätigkeit vorbereitet werden.
Die Broschüre ist für die private wie für die kommunale Entsorgungswirtschaft gleichermaßen anwendbar.
Bei der Erarbeitung des Werks wurden die einschlägigen Gesetze und Vorschriften, darunter die DGUV-Branchenregel „Abfallsammlung“ berücksichtigt.
16 Übungsfragen am Ende der Broschüre ermöglichen es dem Lernenden, seinen Wissensstand zu überprüfen.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
Die Abfallbewirtschaftung ist in lateinamerikanischen Schwellenländern zurzeit stark defizitär. Probleme sind vor allem in den folgenden drei Bereichen vorhanden:
– Abfallsammlung: kein kompletter Anschluss der Bevölkerung an die Müllabfuhr
– Abfallbeseitigung: Beseitigung von Abfällen auf zum Teil ungeordneten Deponien
– Abfallverwertung: keine systematisierte Abfallverwertung
Aufgrund der fortschreitenden wirtschaftlichen Entwicklung und der mit einer defizitären Abfallsammlung und -beseitigung verbundenen hygienischen Probleme wurden in den ersten beiden Bereichen bereits Anstrengungen unternommen, die Situation zu verbessern und dabei erste Fortschritte erzielt. Auf dem Gebiet der Abfallverwertung ist dagegen nur das Recycling von hochwertigen, einfach zu erfassenden Abfällen wie z.B. Karton und Metalle etabliert. Die systematische Verwertung von Hausabfällen ist nur vereinzelt – meist in Form von Pilotvorhaben – anzutreffen. Da für die Etablierung einer flächendeckenden Restabfallsammlung und einer geordneten Abfallbeseitigung erhebliche finanzielle Mittel notwendig sind und zahlreiche andere Entwicklungsprobleme (z.B. Armut, Gesundheit, Bildung) bestehen, sollten Maßnahmen zur Stärkung der Abfallverwertung möglichst kostenneutral erfolgen.
Am Beispiel Kunststoffrecycling in Chile wird untersucht, wie die Abfallverwertung in lateinamerikanischen Schwellenländern unter Bewahrung der Kostenneutralität gestärkt werden kann. Dabei wird berücksichtigt, dass vorhandene Statistiken oft qualitativ sehr schlecht sind. Daher werden diese kritisch hinterfragt und eigene Untersuchungen und Expertenbefragungen vor Ort durchgeführt und deren Schlüssigkeit über Stoffstrombilanzen überprüft.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Abfallsammlung
Sie suchen ein Buch über Abfallsammlung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Abfallsammlung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Abfallsammlung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Abfallsammlung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Abfallsammlung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Abfallsammlung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Abfallsammlung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.