Das geteilte Deutschland

Das geteilte Deutschland von Kleinert,  Hubert
Dieses Buch bietet eine anschaulich erzählte und spannend zu lesende Gesamtdarstellung der deutschen Geschichte von 1945 bis 1990, der Geschichte einer in zwei Staaten geteilten Nation. Es berichtet von dem erstaunlichen Weg, den die Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung genommen hat. Es behandelt aber auch den Weg, den die DDR seit 1949 gegangen ist. Erzählt wird von der Spaltung im Kalten Krieg, der Einbindung in die Machtblöcke in Ost und West, von der so unterschiedlichen inneren Verfassung der beiden Staaten, von den Auf- und Umbrüchen der sechziger und siebziger Jahre und schließlich auch vom Weg zur so unerwarteten wie glücklichen Wiedervereinigung. Dem Autor gelingt es nicht nur, Schlüsselereignisse und zentrale Entwicklungen des politischen Geschehens in klaren Linien zu zeichnen und verständlich zu machen. Er bettet die politische Geschichte ein in die zentralen Entwicklungen von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Wer sich für die Geschichte des geteilten Deutschland interessiert, findet in dieser informativen und lebendigen Darstellung eine unverzichtbare Grundlage.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das geteilte Deutschland

Das geteilte Deutschland von Kleinert,  Hubert
Dieses Buch bietet eine anschaulich erzählte und spannend zu lesende Gesamtdarstellung der deutschen Geschichte von 1945 bis 1990, der Geschichte einer in zwei Staaten geteilten Nation. Es berichtet von dem erstaunlichen Weg, den die Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung genommen hat. Es behandelt aber auch den Weg, den die DDR seit 1949 gegangen ist. Erzählt wird von der Spaltung im Kalten Krieg, der Einbindung in die Machtblöcke in Ost und West, von der so unterschiedlichen inneren Verfassung der beiden Staaten, von den Auf- und Umbrüchen der sechziger und siebziger Jahre und schließlich auch vom Weg zur so unerwarteten wie glücklichen Wiedervereinigung. Dem Autor gelingt es nicht nur, Schlüsselereignisse und zentrale Entwicklungen des politischen Geschehens in klaren Linien zu zeichnen und verständlich zu machen. Er bettet die politische Geschichte ein in die zentralen Entwicklungen von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Wer sich für die Geschichte des geteilten Deutschland interessiert, findet in dieser informativen und lebendigen Darstellung eine unverzichtbare Grundlage.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das geteilte Deutschland

Das geteilte Deutschland von Kleinert,  Hubert
Dieses Buch bietet eine anschaulich erzählte und spannend zu lesende Gesamtdarstellung der deutschen Geschichte von 1945 bis 1990, der Geschichte einer in zwei Staaten geteilten Nation. Es berichtet von dem erstaunlichen Weg, den die Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung genommen hat. Es behandelt aber auch den Weg, den die DDR seit 1949 gegangen ist. Erzählt wird von der Spaltung im Kalten Krieg, der Einbindung in die Machtblöcke in Ost und West, von der so unterschiedlichen inneren Verfassung der beiden Staaten, von den Auf- und Umbrüchen der sechziger und siebziger Jahre und schließlich auch vom Weg zur so unerwarteten wie glücklichen Wiedervereinigung. Dem Autor gelingt es nicht nur, Schlüsselereignisse und zentrale Entwicklungen des politischen Geschehens in klaren Linien zu zeichnen und verständlich zu machen. Er bettet die politische Geschichte ein in die zentralen Entwicklungen von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Wer sich für die Geschichte des geteilten Deutschland interessiert, findet in dieser informativen und lebendigen Darstellung eine unverzichtbare Grundlage.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Deutschlands Ringen mit der „Relance“

Deutschlands Ringen mit der „Relance“ von Segers,  Mathieu L. L.
Auf dem Höhepunkt der Suezkrise, am 6. November 1956, besuchte Bundeskanzler Konrad Adenauer den französischen Regierungschef Guy Mollet. Die angespannte internationale Situation stellte sich jedoch nicht als Hindernis für eine fruchtbare französisch-deutsche Unterredung heraus. Das Abkommen zwischen Adenauer und Mollet ebnete den Weg für einen erfolgreichen Abschluss der Vertragsverhandlungen über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und EURATOM (die Römischen Verträge) am 25. März 1957 und legte damit den Grundstein für die Europäische Union. War die Suezkrise entscheidend? Welche Rolle spielte die Bundesrepublik Deutschland während der Beratungen und Verhandlungen über die EWG und EURATOM?
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Deutschlands Ringen mit der „Relance“

Deutschlands Ringen mit der „Relance“ von Segers,  Mathieu L. L.
Auf dem Höhepunkt der Suezkrise, am 6. November 1956, besuchte Bundeskanzler Konrad Adenauer den französischen Regierungschef Guy Mollet. Die angespannte internationale Situation stellte sich jedoch nicht als Hindernis für eine fruchtbare französisch-deutsche Unterredung heraus. Das Abkommen zwischen Adenauer und Mollet ebnete den Weg für einen erfolgreichen Abschluss der Vertragsverhandlungen über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und EURATOM (die Römischen Verträge) am 25. März 1957 und legte damit den Grundstein für die Europäische Union. War die Suezkrise entscheidend? Welche Rolle spielte die Bundesrepublik Deutschland während der Beratungen und Verhandlungen über die EWG und EURATOM?
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die griechisch-deutschen Nachkriegsbeziehungen

Die griechisch-deutschen Nachkriegsbeziehungen von Apostolopoulos,  Dimitrios K.
Der Angriff der deutschen Wehrmacht gegen Griechenland am 6. April 1941 und die anschließende dreieinhalbjährige deutsche Besatzungszeit stellten das dunkelste Kapitel in dem Verhältnis zwischen Deutschen und Griechen dar. Im Zeichen dieses historischen Traumas stand die Wiederherstellung normaler bilateraler Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Wichtig erscheint, Grundzüge, Strukturen sowie Kontinuitäts- und Diskontinuitätselemente für die Entwicklung der bilateralen Beziehungen von den 50er Jahren bis zum Militärputsch in Griechenland zu belegen, zur Debatte zu stellen und dabei die grundlegenden Handlungsmöglichkeiten Griechenlands und der Bundesrepublik Deutschland in der Realisierung ihrer politischen und wirtschaftlichen Vorhaben hervorzuheben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die griechisch-deutschen Nachkriegsbeziehungen

Die griechisch-deutschen Nachkriegsbeziehungen von Apostolopoulos,  Dimitrios K.
Der Angriff der deutschen Wehrmacht gegen Griechenland am 6. April 1941 und die anschließende dreieinhalbjährige deutsche Besatzungszeit stellten das dunkelste Kapitel in dem Verhältnis zwischen Deutschen und Griechen dar. Im Zeichen dieses historischen Traumas stand die Wiederherstellung normaler bilateraler Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Wichtig erscheint, Grundzüge, Strukturen sowie Kontinuitäts- und Diskontinuitätselemente für die Entwicklung der bilateralen Beziehungen von den 50er Jahren bis zum Militärputsch in Griechenland zu belegen, zur Debatte zu stellen und dabei die grundlegenden Handlungsmöglichkeiten Griechenlands und der Bundesrepublik Deutschland in der Realisierung ihrer politischen und wirtschaftlichen Vorhaben hervorzuheben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Deutsche Israel- und Nahostpolitik

Deutsche Israel- und Nahostpolitik von Weingardt,  Markus A
Von Adenauer bis Fischer - in der Israel- und Nahostpolitik kulminieren zentrale Konflikte deutscher Außenpolitik, nicht zuletzt geprägt vom Verhältnis der Deutschen zu den Juden und zu Israel nach dem Holocaust. Der Autor legt die erste Gesamtdarstellung der deutschen Israelpolitik vor und zeigt, dass sie stets ein Balanceakt zwischen Moral und Realpolitik, zwischen Vergangenheit und Gegenwart war.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Fürsorge im Wirtschaftsboom

Fürsorge im Wirtschaftsboom von Föcking,  Friederike
Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) von 1961 reformierte die traditionelle Fürsorge grundlegend. Nach der Rentenreform von 1957 war es die zweite große sozialpolitische Neuerung der Ära Adenauer. Erstmals garantierte das BSHG einen Rechtsanspruch auf Hilfe und sicherte nicht nur ein Existenzminimum, sondern auch die Mittel für ein Leben, "das der Würde des Menschen entspricht". Friederike Föcking untersucht die Entstehung dieses für den bundesdeutschen Sozialstaat grundlegenden Gesetzes von den ersten Reformansätzen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg an. Mit ihrer Darstellung der Entwicklung der Fürsorge in den Westzonen und der jungen Bundesrepublik erschließt die Studie Neuland auf dem Gebiet der Forschung zur Geschichte der Sozialpolitik der Bundesrepublik.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Lebenswenden und Zeitenwenden

Lebenswenden und Zeitenwenden von Depkat,  Volker
Politische Umbrüche sind mehr als bloße Systemwechsel; sie bestimmen massiv die Erfahrungen und das Leben der Zeitgenossen und ihre Orientierung in der eigenen (Lebens-)Geschichte. Die Alterskohorten und politischen Generationen des 20. Jahrhunderts erlebten innerhalb ihrer Lebensspanne gleich mehrere Geschichtsbrüche. Volker Depkat erschließt aus den Autobiographien von 14 um 1880 geborenen deutschen Politikerinnen und Politikern des sozialistischen und liberal-demokratischen Spektrums, wie diese angesichts der ganzen Abfolge von militärischen, sozialen und ökonomischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts Vorstellungen von Sinn und Kontinuität konstruierten. Behandelte Personen: die Sozialisten Wilhelm Keil, Wilhelm Dittmann, Albert Grzesinski, Otto Buchwitz und Max Seydewitz, die bürgerlichen Politiker Konrad Adenauer, Arnold Brecht, Ferdinand Friedensburg und Hermann Pünder, und die bürgerlichen Politikerinnen Gertrud Bäumer, Marie Baum, Marie-Elisabeth Lüders, Toni Sender und Käte Frankenthal.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945 – 1963 – 2003

Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945 – 1963 – 2003 von Defrance,  Corine, Pfeil,  Ulrich
Der 40. Geburtstag des Élysée-Vertrages im Jahre 2003 war Anlass zu deutsch-französischen Feierlichkeiten, die wie nie zuvor von Symbolik bestimmt waren und durch die Irak-Krise sowie die Spannungen in den transatlantischen Beziehungen eine besondere Bedeutung erhielten. Führende Politker beschworen die hohe Bedeutung des Vertrages, z.B. für die europäische Einigung. Die Autoren des Bandes stellen dieser Euphorie vertiefende wissenschaftliche Analysen entgegen. Das Vertragswerk wird in seinen historischen Kontext gestellt, sein Platz in den deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 definiert und seine heutige Bedeutung beleuchtet. So beschränkt sich dieser Band bewusst nicht auf die im Vertrag fixierten Aktionsfelder, sondern analysiert darüber hinaus auch jene Aspekte, die dort nicht explizit geregelt werden. Eingeleitet werden die Beiträge durch eine Darstellung über den komplexen Hintergrund der internationalen Beziehungen in der Zeit des Kalten Krieges und der deutschen Teilung, um die Unterzeichnung des Vertrages und seine Bedeutung für die deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 im bilateralen und multilateralen Kräftefeld zu verorten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945 – 1963 – 2003

Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945 – 1963 – 2003 von Defrance,  Corine, Pfeil,  Ulrich
Der 40. Geburtstag des Élysée-Vertrages im Jahre 2003 war Anlass zu deutsch-französischen Feierlichkeiten, die wie nie zuvor von Symbolik bestimmt waren und durch die Irak-Krise sowie die Spannungen in den transatlantischen Beziehungen eine besondere Bedeutung erhielten. Führende Politker beschworen die hohe Bedeutung des Vertrages, z.B. für die europäische Einigung. Die Autoren des Bandes stellen dieser Euphorie vertiefende wissenschaftliche Analysen entgegen. Das Vertragswerk wird in seinen historischen Kontext gestellt, sein Platz in den deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 definiert und seine heutige Bedeutung beleuchtet. So beschränkt sich dieser Band bewusst nicht auf die im Vertrag fixierten Aktionsfelder, sondern analysiert darüber hinaus auch jene Aspekte, die dort nicht explizit geregelt werden. Eingeleitet werden die Beiträge durch eine Darstellung über den komplexen Hintergrund der internationalen Beziehungen in der Zeit des Kalten Krieges und der deutschen Teilung, um die Unterzeichnung des Vertrages und seine Bedeutung für die deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 im bilateralen und multilateralen Kräftefeld zu verorten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Fürsorge im Wirtschaftsboom

Fürsorge im Wirtschaftsboom von Föcking,  Friederike
Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) von 1961 reformierte die traditionelle Fürsorge grundlegend. Nach der Rentenreform von 1957 war es die zweite große sozialpolitische Neuerung der Ära Adenauer. Erstmals garantierte das BSHG einen Rechtsanspruch auf Hilfe und sicherte nicht nur ein Existenzminimum, sondern auch die Mittel für ein Leben, "das der Würde des Menschen entspricht". Friederike Föcking untersucht die Entstehung dieses für den bundesdeutschen Sozialstaat grundlegenden Gesetzes von den ersten Reformansätzen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg an. Mit ihrer Darstellung der Entwicklung der Fürsorge in den Westzonen und der jungen Bundesrepublik erschließt die Studie Neuland auf dem Gebiet der Forschung zur Geschichte der Sozialpolitik der Bundesrepublik.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Lebenswenden und Zeitenwenden

Lebenswenden und Zeitenwenden von Depkat,  Volker
Politische Umbrüche sind mehr als bloße Systemwechsel; sie bestimmen massiv die Erfahrungen und das Leben der Zeitgenossen und ihre Orientierung in der eigenen (Lebens-)Geschichte. Die Alterskohorten und politischen Generationen des 20. Jahrhunderts erlebten innerhalb ihrer Lebensspanne gleich mehrere Geschichtsbrüche. Volker Depkat erschließt aus den Autobiographien von 14 um 1880 geborenen deutschen Politikerinnen und Politikern des sozialistischen und liberal-demokratischen Spektrums, wie diese angesichts der ganzen Abfolge von militärischen, sozialen und ökonomischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts Vorstellungen von Sinn und Kontinuität konstruierten. Behandelte Personen: die Sozialisten Wilhelm Keil, Wilhelm Dittmann, Albert Grzesinski, Otto Buchwitz und Max Seydewitz, die bürgerlichen Politiker Konrad Adenauer, Arnold Brecht, Ferdinand Friedensburg und Hermann Pünder, und die bürgerlichen Politikerinnen Gertrud Bäumer, Marie Baum, Marie-Elisabeth Lüders, Toni Sender und Käte Frankenthal.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Kriegsende und Neuanfang am Rhein

Kriegsende und Neuanfang am Rhein von Küsters,  Hanns Jürgen, Mensing,  Hans Peter
Die Berichte des mit Konrad Adenauer befreundeten Schweizer Generalkonsuls veranschaulichen die Ereignisse der letzten Kriegs- und ersten Nachkriegsmonate. Von März bis Mai 1945 haben Schweizer Beamte in tagebuchähnlichen Aufzeichnungen die Kampfhandlungen zwischen deutschen und amerikanischen Truppen bei der Überquerung des Rheins festgehalten. Die Konsulatsdepeschen aus den folgenden Monaten schildern die Arrangements von Besetzern und Besetzten und die vielfältigen Probleme des Wiederaufbaus. Als wichtige Quelle zur deutschen Nachkriegsgeschichte geben die Dokumente weitere Aufschlüsse über die Vita Konrad Adenauers. Franz-Rudolph von Weiss berichtet über Adenauers Verfolgung und Verhaftung mit alliierten Besatzungsoffizieren, seine Einsetzung, Amtsführung und Entlassung als Kölner Oberbürgermeister und über Adenauers Überlegungen zur politischen Zukunft Deutschlands.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Charismatische Führer der deutschen Nation

Charismatische Führer der deutschen Nation von Möller,  Frank
Die Entstehung der modernen, nationalen Gesellschaften ist begleitet von der Ausbildung eines neuen populistischen Politikertyps. Diese charismatischen Führer stützen ihre Herrschaft auf das Volk, welches wiederum in ihnen seine Wünsche und Hoffnungen verwirklicht sieht. Als „Charisma“ hat Max Weber die Eigenschaften eines Politikers bezeichnet, die von seinen Anhängern als außeralltäglich bewertet werden. Diese Vorstellungen und Zuschreibungen der deutschen Öffentlichkeit gegenüber den wichtigsten deutschen Politikern des 19. und 20. Jahrhunderts werden in den Beiträgen des Sammelbandes untersucht und verglichen. Gefragt wird also nicht, ob diese Politiker charismatische Führer waren, sondern welche charismatischen Qualitäten ihnen von ihren Anhängern zugeschrieben wurden. Betrachtet werden neben der Vorbildfunktion, die das Kaisertum Napoleons auch für Deutschland hatte, Heinrich von Gagern, Otto von Bismarck, Wilhelm II., Paul von Hindenburg, Adolf Hitler, Konrad Adenauer, Walter Ulbricht, Willy Brandt und Helmut Kohl.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Charismatische Führer der deutschen Nation

Charismatische Führer der deutschen Nation von Möller,  Frank
Die Entstehung der modernen, nationalen Gesellschaften ist begleitet von der Ausbildung eines neuen populistischen Politikertyps. Diese charismatischen Führer stützen ihre Herrschaft auf das Volk, welches wiederum in ihnen seine Wünsche und Hoffnungen verwirklicht sieht. Als „Charisma“ hat Max Weber die Eigenschaften eines Politikers bezeichnet, die von seinen Anhängern als außeralltäglich bewertet werden. Diese Vorstellungen und Zuschreibungen der deutschen Öffentlichkeit gegenüber den wichtigsten deutschen Politikern des 19. und 20. Jahrhunderts werden in den Beiträgen des Sammelbandes untersucht und verglichen. Gefragt wird also nicht, ob diese Politiker charismatische Führer waren, sondern welche charismatischen Qualitäten ihnen von ihren Anhängern zugeschrieben wurden. Betrachtet werden neben der Vorbildfunktion, die das Kaisertum Napoleons auch für Deutschland hatte, Heinrich von Gagern, Otto von Bismarck, Wilhelm II., Paul von Hindenburg, Adolf Hitler, Konrad Adenauer, Walter Ulbricht, Willy Brandt und Helmut Kohl.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Heinrich von Brentano

Heinrich von Brentano von Koch,  Roland, Kroll,  Frank-Lothar
Heinrich von Brentano zählte zu den prominentesten Köpfen der Bonner Nachkriegsdemokratie. Der Mitbegründer der hessischen CDU wirkte maßgeblich an der Hessischen Verfassung von 1946 und dem Grundgesetz mit. Später amtierte er als Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag; im Europäischen Verfassungsausschuss zeichnete er 1953 für den ersten Entwurf einer Europäischen Verfassung verantwortlich - fünfzig Jahre vor dem EU-Verfassungsentwurf vom Juli 2003. Von 1955 an erster Außenminister der Bundesrepublik unter Adenauer, erlangte Brentano den Gipfelpunkt seiner Karriere. Die in seine Amtszeit fallenden Ereignisse - die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur Sowjetunion 1955 oder der Mauerbau 1961 - bilden bis heute weltpolitische Zäsuren. Aus Anlass des 100. Geburtstages von Brentanos beleuchten die zwölf Beiträge renommierter Fachhistoriker die verschiedenen Stationen seines Lebens. Beiträge von: Frank-Lothar Kroll, Arnulf Baring, Helmut Berding, Jürgen Elvert, Eckhart G. Franz, Daniel Kosthorst, Hans-Christof Kraus, Christiane Liermann, Walter Mühlhausen, Helmut Neuhaus, Sylvia Taschka, Hendrik Thoß.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Deutsche Israel- und Nahostpolitik

Deutsche Israel- und Nahostpolitik von Weingardt,  Markus A
Von Adenauer bis Fischer - in der Israel- und Nahostpolitik kulminieren zentrale Konflikte deutscher Außenpolitik, nicht zuletzt geprägt vom Verhältnis der Deutschen zu den Juden und zu Israel nach dem Holocaust. Der Autor legt die erste Gesamtdarstellung der deutschen Israelpolitik vor und zeigt, dass sie stets ein Balanceakt zwischen Moral und Realpolitik, zwischen Vergangenheit und Gegenwart war.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Deutsche Israel- und Nahostpolitik

Deutsche Israel- und Nahostpolitik von Weingardt,  Markus A
Von Adenauer bis Fischer - in der Israel- und Nahostpolitik kulminieren zentrale Konflikte deutscher Außenpolitik, nicht zuletzt geprägt vom Verhältnis der Deutschen zu den Juden und zu Israel nach dem Holocaust. Der Autor legt die erste Gesamtdarstellung der deutschen Israelpolitik vor und zeigt, dass sie stets ein Balanceakt zwischen Moral und Realpolitik, zwischen Vergangenheit und Gegenwart war.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Adenauer, Konrad

Sie suchen ein Buch über Adenauer, Konrad? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Adenauer, Konrad. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Adenauer, Konrad im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Adenauer, Konrad einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Adenauer, Konrad - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Adenauer, Konrad, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Adenauer, Konrad und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.