Dieses Buch beschreibt die Neurologie des Unternehmens als dritte Dimension des Organisierens. In der Tradition des St. Galler Management-Modells stellt der Autor ein Modell vor, das sich am menschlichen Nervensystem orientiert. Er zeigt praxisnah auf, wie Stafford Beers „Viable System Model“ zur Diagnose im eigenen Unternehmen angewendet wird. Und wie Potenziale entdeckt und Leistungen abgerufen werden, die in unseren Organisationen schlummern.Die meisten Konzerne, KMUs, NGOs oder öffentlichen Institutionen bleiben in den beiden gängigen Dimensionen des Organisierens gefangen: nämlich in der Anatomie und der Physiologie des Unternehmens, also in den Organigrammen und den Geschäftsprozessen. Letztlich ist es aber alleine die Neurologie, mit der Unternehmen Komplexität und Dynamik bewältigen. Dabei stehen Steuerung und Kommunikation im Zentrum. Nur auf diese Weise können Organisationen in der neuen Welt des 21. Jahrhunderts überleben.Das Buch richtet sich an alle, die den Erfolg ihrer Organisation im Fokus haben. Es enthält neben theoretischen Grundlagen viele Beispiele aus der Praxis, verschiedene Aufgaben für den Leser sowie ein ausführliches Glossar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch beschreibt die Neurologie des Unternehmens als dritte Dimension des Organisierens. In der Tradition des St. Galler Management-Modells stellt der Autor ein Modell vor, das sich am menschlichen Nervensystem orientiert. Er zeigt praxisnah auf, wie Stafford Beers „Viable System Model“ zur Diagnose im eigenen Unternehmen angewendet wird. Und wie Potenziale entdeckt und Leistungen abgerufen werden, die in unseren Organisationen schlummern.Die meisten Konzerne, KMUs, NGOs oder öffentlichen Institutionen bleiben in den beiden gängigen Dimensionen des Organisierens gefangen: nämlich in der Anatomie und der Physiologie des Unternehmens, also in den Organigrammen und den Geschäftsprozessen. Letztlich ist es aber alleine die Neurologie, mit der Unternehmen Komplexität und Dynamik bewältigen. Dabei stehen Steuerung und Kommunikation im Zentrum. Nur auf diese Weise können Organisationen in der neuen Welt des 21. Jahrhunderts überleben.Das Buch richtet sich an alle, die den Erfolg ihrer Organisation im Fokus haben. Es enthält neben theoretischen Grundlagen viele Beispiele aus der Praxis, verschiedene Aufgaben für den Leser sowie ein ausführliches Glossar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch beschreibt die Neurologie des Unternehmens als dritte Dimension des Organisierens. In der Tradition des St. Galler Management-Modells stellt der Autor ein Modell vor, das sich am menschlichen Nervensystem orientiert. Er zeigt praxisnah auf, wie Stafford Beers „Viable System Model“ zur Diagnose im eigenen Unternehmen angewendet wird. Und wie Potenziale entdeckt und Leistungen abgerufen werden, die in unseren Organisationen schlummern.Die meisten Konzerne, KMUs, NGOs oder öffentlichen Institutionen bleiben in den beiden gängigen Dimensionen des Organisierens gefangen: nämlich in der Anatomie und der Physiologie des Unternehmens, also in den Organigrammen und den Geschäftsprozessen. Letztlich ist es aber alleine die Neurologie, mit der Unternehmen Komplexität und Dynamik bewältigen. Dabei stehen Steuerung und Kommunikation im Zentrum. Nur auf diese Weise können Organisationen in der neuen Welt des 21. Jahrhunderts überleben.Das Buch richtet sich an alle, die den Erfolg ihrer Organisation im Fokus haben. Es enthält neben theoretischen Grundlagen viele Beispiele aus der Praxis, verschiedene Aufgaben für den Leser sowie ein ausführliches Glossar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Detlef H. Duwe beleuchtet die einzelnen Prozessschritte, mit denen die Teilnehmenden des Klagenfurter Organisationstrainings der Aufforderung zur (Selbst-)Organisation nachkommen. Erstmals wird mithilfe der dokumentarischen Methode nach Bohnsack umfassend rekonstruiert, wie es den Akteuren und Akteurinnen gelingt, ihre Systemabwehr zu überwinden, ins Sich-Organisieren zu kommen und verbindliche Entscheidungsstrukturen zu etablieren. Somit erweist sich das Organisationstraining als herausragendes Format für handlungspropädeutisches Organisationslernen, einen episodal verlaufenden Transformationsprozess, der gerade auch unter den VUCA-Vorzeichen einer Arbeitswelt 4.0 die Kompetenz der Organisationsbewusstheit nachhaltig vermittelt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Detlef H. Duwe beleuchtet die einzelnen Prozessschritte, mit denen die Teilnehmenden des Klagenfurter Organisationstrainings der Aufforderung zur (Selbst-)Organisation nachkommen. Erstmals wird mithilfe der dokumentarischen Methode nach Bohnsack umfassend rekonstruiert, wie es den Akteuren und Akteurinnen gelingt, ihre Systemabwehr zu überwinden, ins Sich-Organisieren zu kommen und verbindliche Entscheidungsstrukturen zu etablieren. Somit erweist sich das Organisationstraining als herausragendes Format für handlungspropädeutisches Organisationslernen, einen episodal verlaufenden Transformationsprozess, der gerade auch unter den VUCA-Vorzeichen einer Arbeitswelt 4.0 die Kompetenz der Organisationsbewusstheit nachhaltig vermittelt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Welpe ist nicht gleich Welpe – deshalb sind auch nicht alle Übungen bei jedem Welpen gleichermaßen erfolgreich. Denn Welpen haben ihren eigenen Charakter und können deshalb unterschiedlich auf dieselben Trainingseinheiten reagieren. Während der eine das Leckerli aus der Hand klaut, weicht der andere ängstlich zurück. Deshalb ist es wichtig, im ersten Schritt den jeweiligen Typ des Welpen zu bestimmen, um dann die Ausführung der Übungen ideal und typgerecht anpassen zu können.
Wie kaum ein anderer versteht es André Vogt, individuell auf die unterschiedlichen WelpenCharaktere einzugehen und den Hundebesitzern das richtige Vorgehen beim Training zu vermitteln. Seine Methode ist einfach, macht Spaß und zeigt sofortigen Effekt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Welpe ist nicht gleich Welpe – deshalb sind auch nicht alle Übungen bei jedem Welpen gleichermaßen erfolgreich. Denn Welpen haben ihren eigenen Charakter und können deshalb unterschiedlich auf dieselben Trainingseinheiten reagieren. Während der eine das Leckerli aus der Hand klaut, weicht der andere ängstlich zurück. Deshalb ist es wichtig, im ersten Schritt den jeweiligen Typ des Welpen zu bestimmen, um dann die Ausführung der Übungen ideal und typgerecht anpassen zu können.
Wie kaum ein anderer versteht es André Vogt, individuell auf die unterschiedlichen WelpenCharaktere einzugehen und den Hundebesitzern das richtige Vorgehen beim Training zu vermitteln. Seine Methode ist einfach, macht Spaß und zeigt sofortigen Effekt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Welpe ist nicht gleich Welpe – deshalb sind auch nicht alle Übungen bei jedem Welpen gleichermaßen erfolgreich. Denn Welpen haben ihren eigenen Charakter und können deshalb unterschiedlich auf dieselben Trainingseinheiten reagieren. Während der eine das Leckerli aus der Hand klaut, weicht der andere ängstlich zurück. Deshalb ist es wichtig, im ersten Schritt den jeweiligen Typ des Welpen zu bestimmen, um dann die Ausführung der Übungen ideal und typgerecht anpassen zu können.
Wie kaum ein anderer versteht es André Vogt, individuell auf die unterschiedlichen WelpenCharaktere einzugehen und den Hundebesitzern das richtige Vorgehen beim Training zu vermitteln. Seine Methode ist einfach, macht Spaß und zeigt sofortigen Effekt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wie kann das Potenzial des Dialogs für Einzelne, Teams und Organisationen als Ressource für Resilienz genutzt werden? Wie unterstützt der Dialog Achtsamkeit in Organisationen, ihre Selbsterneuerungsfähigkeit und Agilität? Welchen Beitrag leistet er für persönliche Resilienz? Zu diesen Fragen erkundet dieses praxisnahe Buch Antworten. Es ist für alle geschrieben, die neue Wege in der Zusammenarbeit gehen wollen, für Führungskolleg*innen, Coaches, Facilitators sowie für Menschen aus pädagogischen und beratenden Berufen.
Die zweite Auflage bietet aktualisierte Fallbeispiele, eine verbesserte Lesefreundlichkeit und eine aktualisierte Literaturliste.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wie kann das Potenzial des Dialogs für Einzelne, Teams und Organisationen als Ressource für Resilienz genutzt werden? Wie unterstützt der Dialog Achtsamkeit in Organisationen, ihre Selbsterneuerungsfähigkeit und Agilität? Welchen Beitrag leistet er für persönliche Resilienz? Zu diesen Fragen erkundet dieses praxisnahe Buch Antworten. Es ist für alle geschrieben, die neue Wege in der Zusammenarbeit gehen wollen, für Führungskolleg*innen, Coaches, Facilitators sowie für Menschen aus pädagogischen und beratenden Berufen.
Die zweite Auflage bietet aktualisierte Fallbeispiele, eine verbesserte Lesefreundlichkeit und eine aktualisierte Literaturliste.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wie kann das Potenzial des Dialogs für Einzelne, Teams und Organisationen als Ressource für Resilienz genutzt werden? Wie unterstützt der Dialog Achtsamkeit in Organisationen, ihre Selbsterneuerungsfähigkeit und Agilität? Welchen Beitrag leistet er für persönliche Resilienz? Zu diesen Fragen erkundet dieses praxisnahe Buch Antworten. Es ist für alle geschrieben, die neue Wege in der Zusammenarbeit gehen wollen, für Führungskolleg*innen, Coaches, Facilitators sowie für Menschen aus pädagogischen und beratenden Berufen.
Die zweite Auflage bietet aktualisierte Fallbeispiele, eine verbesserte Lesefreundlichkeit und eine aktualisierte Literaturliste.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Qualifizierung zum PMI-ACP®
Agiles vs. klassisches Projektmanagement
Transfer in die Praxis, Wissenscheck
Nach wie vor ist die Softwareentwicklung das zentrale Feld für den Einsatz agiler Techniken. Mit Scrum beispielsweise wurden agile Methoden in der Softwareentwicklung etabliert. Es ist ein Vorgehensmodell, das genau diese Werte und Prinzipien in ein ganzheitliches Modell überführt hat. Die Adaption dieser Techniken aus der IT für universelle Projektaufgaben in Zusammenhang mit klassischem Projektmanagement ist eine neue Disziplin, die in der Realität noch viele Hürden nehmen muss. Der Transfer agiler Methoden in diese besondere Form der Praxis erfordert neue Ideen und kreative Denkansätze. Und genau an dieser Stelle setzt dieses Buch ein. Mit dem PMI-ACP®, dem Agile Certified Practitioner, hat das PMI® eine Zertifizierung geschaffen, die inhaltlich auf genau diese neue Disziplin ausgerichtet ist. In der Prüfung wird ein breites Wissen über agile Methoden abgefragt, das als Basis einen Transfer in die eigenen Projekte ermöglicht.
Durch das Studium dieses Buches können Sie sich auf die Prüfung zum PMI-ACP® vorbereiten, da alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt werden. Am Ende jedes Kapitels gibt es Beispielfragen, wie sie in der Prüfung von Ihnen beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es Ideen und Anregungen zum Einsatz agiler Methoden in der Praxis.
Zum besseren Verständnis wird zunächst in die grundsätzlichen Unterschiede von agilem und klassischem Projektmanagement eingeführt. Abschließend wird ein Projektszenario skizziert, das agile Methoden auch in typisch klassischen Projektsituationen einsetzt. Um einen erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden in beliebigen Projektformen durchführen zu können, ist allerdings mehr als eine Zertifizierung notwendig. Jedes Projekt ist einzigartig und muss eigenständig analysiert und betrachtet werden. Die agilen Methoden müssen sorgsam ausgewählt und je nach Bedarf in das Projektmanagement integriert werden. Für diese Disziplin gibt es kein festgelegtes Modell, denn es ist nicht die Anwendung einer bestimmten agilen Vorgehensweise, sondern die strategische und individuelle Auswahl einzelner Techniken zur Optimierung der jeweiligen Projektumgebung. Dieses Buch begleitet Sie dabei als Ratgeber mit vielen Anregungen auf Ihrem Weg in ein erfolgreicheres Agiles Projektmanagement.
Aus dem Inhalt:
Projektmanagement: agil vs. klassisch
Agile Vorgehensmodelle: Scrum, Kanban
Soft Skills: Collaboration, adaptive Führung
Kommunikation: War Room, Agile Tooling, Active Listening
Teamarbeit: Hochleistungsteams, Verteilte Teams, Agile Games
Planung & Monitoring: Retrospektive,Timeboxing, Prozessoptimierung
Schätzmethoden: Story Points, Planning Poker, Näherungsschätzung
Analysetechnik: Roadmap, Wireframes, Problemanalyse
Qualitätsmanagement: Definition of Done
Risikomanagement
Metriken: Earned Value in agilen und klassischen Projekten
Kennzahlen: ROI, Business Case
Transfer in die Praxis: Projektvorbereiung, Projektdurchführung, Erfahrungswerte
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Qualifizierung zum PMI-ACP®
Agiles vs. klassisches Projektmanagement
Transfer in die Praxis, Wissenscheck
Nach wie vor ist die Softwareentwicklung das zentrale Feld für den Einsatz agiler Techniken. Mit Scrum beispielsweise wurden agile Methoden in der Softwareentwicklung etabliert. Es ist ein Vorgehensmodell, das genau diese Werte und Prinzipien in ein ganzheitliches Modell überführt hat. Die Adaption dieser Techniken aus der IT für universelle Projektaufgaben in Zusammenhang mit klassischem Projektmanagement ist eine neue Disziplin, die in der Realität noch viele Hürden nehmen muss. Der Transfer agiler Methoden in diese besondere Form der Praxis erfordert neue Ideen und kreative Denkansätze. Und genau an dieser Stelle setzt dieses Buch ein. Mit dem PMI-ACP®, dem Agile Certified Practitioner, hat das PMI® eine Zertifizierung geschaffen, die inhaltlich auf genau diese neue Disziplin ausgerichtet ist. In der Prüfung wird ein breites Wissen über agile Methoden abgefragt, das als Basis einen Transfer in die eigenen Projekte ermöglicht.
Durch das Studium dieses Buches können Sie sich auf die Prüfung zum PMI-ACP® vorbereiten, da alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt werden. Am Ende jedes Kapitels gibt es Beispielfragen, wie sie in der Prüfung von Ihnen beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es Ideen und Anregungen zum Einsatz agiler Methoden in der Praxis.
Zum besseren Verständnis wird zunächst in die grundsätzlichen Unterschiede von agilem und klassischem Projektmanagement eingeführt. Abschließend wird ein Projektszenario skizziert, das agile Methoden auch in typisch klassischen Projektsituationen einsetzt. Um einen erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden in beliebigen Projektformen durchführen zu können, ist allerdings mehr als eine Zertifizierung notwendig. Jedes Projekt ist einzigartig und muss eigenständig analysiert und betrachtet werden. Die agilen Methoden müssen sorgsam ausgewählt und je nach Bedarf in das Projektmanagement integriert werden. Für diese Disziplin gibt es kein festgelegtes Modell, denn es ist nicht die Anwendung einer bestimmten agilen Vorgehensweise, sondern die strategische und individuelle Auswahl einzelner Techniken zur Optimierung der jeweiligen Projektumgebung. Dieses Buch begleitet Sie dabei als Ratgeber mit vielen Anregungen auf Ihrem Weg in ein erfolgreicheres Agiles Projektmanagement.
Aus dem Inhalt:
Projektmanagement: agil vs. klassisch
Agile Vorgehensmodelle: Scrum, Kanban
Soft Skills: Collaboration, adaptive Führung
Kommunikation: War Room, Agile Tooling, Active Listening
Teamarbeit: Hochleistungsteams, Verteilte Teams, Agile Games
Planung & Monitoring: Retrospektive,Timeboxing, Prozessoptimierung
Schätzmethoden: Story Points, Planning Poker, Näherungsschätzung
Analysetechnik: Roadmap, Wireframes, Problemanalyse
Qualitätsmanagement: Definition of Done
Risikomanagement
Metriken: Earned Value in agilen und klassischen Projekten
Kennzahlen: ROI, Business Case
Transfer in die Praxis: Projektvorbereiung, Projektdurchführung, Erfahrungswerte
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Qualifizierung zum PMI-ACP®
Agiles vs. klassisches Projektmanagement
Transfer in die Praxis, Wissenscheck
Nach wie vor ist die Softwareentwicklung das zentrale Feld für den Einsatz agiler Techniken. Mit Scrum beispielsweise wurden agile Methoden in der Softwareentwicklung etabliert. Es ist ein Vorgehensmodell, das genau diese Werte und Prinzipien in ein ganzheitliches Modell überführt hat. Die Adaption dieser Techniken aus der IT für universelle Projektaufgaben in Zusammenhang mit klassischem Projektmanagement ist eine neue Disziplin, die in der Realität noch viele Hürden nehmen muss. Der Transfer agiler Methoden in diese besondere Form der Praxis erfordert neue Ideen und kreative Denkansätze. Und genau an dieser Stelle setzt dieses Buch ein. Mit dem PMI-ACP®, dem Agile Certified Practitioner, hat das PMI® eine Zertifizierung geschaffen, die inhaltlich auf genau diese neue Disziplin ausgerichtet ist. In der Prüfung wird ein breites Wissen über agile Methoden abgefragt, das als Basis einen Transfer in die eigenen Projekte ermöglicht.
Durch das Studium dieses Buches können Sie sich auf die Prüfung zum PMI-ACP® vorbereiten, da alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt werden. Am Ende jedes Kapitels gibt es Beispielfragen, wie sie in der Prüfung von Ihnen beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es Ideen und Anregungen zum Einsatz agiler Methoden in der Praxis.
Zum besseren Verständnis wird zunächst in die grundsätzlichen Unterschiede von agilem und klassischem Projektmanagement eingeführt. Abschließend wird ein Projektszenario skizziert, das agile Methoden auch in typisch klassischen Projektsituationen einsetzt. Um einen erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden in beliebigen Projektformen durchführen zu können, ist allerdings mehr als eine Zertifizierung notwendig. Jedes Projekt ist einzigartig und muss eigenständig analysiert und betrachtet werden. Die agilen Methoden müssen sorgsam ausgewählt und je nach Bedarf in das Projektmanagement integriert werden. Für diese Disziplin gibt es kein festgelegtes Modell, denn es ist nicht die Anwendung einer bestimmten agilen Vorgehensweise, sondern die strategische und individuelle Auswahl einzelner Techniken zur Optimierung der jeweiligen Projektumgebung. Dieses Buch begleitet Sie dabei als Ratgeber mit vielen Anregungen auf Ihrem Weg in ein erfolgreicheres Agiles Projektmanagement.
Aus dem Inhalt:
Projektmanagement: agil vs. klassisch
Agile Vorgehensmodelle: Scrum, Kanban
Soft Skills: Collaboration, adaptive Führung
Kommunikation: War Room, Agile Tooling, Active Listening
Teamarbeit: Hochleistungsteams, Verteilte Teams, Agile Games
Planung & Monitoring: Retrospektive,Timeboxing, Prozessoptimierung
Schätzmethoden: Story Points, Planning Poker, Näherungsschätzung
Analysetechnik: Roadmap, Wireframes, Problemanalyse
Qualitätsmanagement: Definition of Done
Risikomanagement
Metriken: Earned Value in agilen und klassischen Projekten
Kennzahlen: ROI, Business Case
Transfer in die Praxis: Projektvorbereiung, Projektdurchführung, Erfahrungswerte
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wie kann das Potenzial des Dialogs für Einzelne, Teams und Organisationen als Ressource für Resilienz genutzt werden? Wie unterstützt der Dialog Achtsamkeit in Organisationen, ihre Selbsterneuerungsfähigkeit und Agilität? Welchen Beitrag leistet er für persönliche Resilienz? Zu diesen Fragen erkundet dieses praxisnahe Buch Antworten. Es ist für alle geschrieben, die neue Wege in der Zusammenarbeit gehen wollen, für Führungskolleg*innen, Coaches, Facilitators sowie für Menschen aus pädagogischen und beratenden Berufen.
Die zweite Auflage bietet aktualisierte Fallbeispiele, eine verbesserte Lesefreundlichkeit und eine aktualisierte Literaturliste.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wie kann das Potenzial des Dialogs für Einzelne, Teams und Organisationen als Ressource für Resilienz genutzt werden? Wie unterstützt der Dialog Achtsamkeit in Organisationen, ihre Selbsterneuerungsfähigkeit und Agilität? Welchen Beitrag leistet er für persönliche Resilienz? Zu diesen Fragen erkundet dieses praxisnahe Buch Antworten. Es ist für alle geschrieben, die neue Wege in der Zusammenarbeit gehen wollen, für Führungskolleg*innen, Coaches, Facilitators sowie für Menschen aus pädagogischen und beratenden Berufen.
Die zweite Auflage bietet aktualisierte Fallbeispiele, eine verbesserte Lesefreundlichkeit und eine aktualisierte Literaturliste.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wie kann das Potenzial des Dialogs für Einzelne, Teams und Organisationen als Ressource für Resilienz genutzt werden? Wie unterstützt der Dialog Achtsamkeit in Organisationen, ihre Selbsterneuerungsfähigkeit und Agilität? Welchen Beitrag leistet er für persönliche Resilienz? Zu diesen Fragen erkundet dieses praxisnahe Buch Antworten. Es ist für alle geschrieben, die neue Wege in der Zusammenarbeit gehen wollen, für Führungskolleg*innen, Coaches, Facilitators sowie für Menschen aus pädagogischen und beratenden Berufen.
Die zweite Auflage bietet aktualisierte Fallbeispiele, eine verbesserte Lesefreundlichkeit und eine aktualisierte Literaturliste.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Qualifizierung zum PMI-ACP
Nach wie vor ist die Softwareentwicklung das zentrale Feld für den Einsatz agiler Techniken. Mit Scrum beispielsweise wurden agile Methoden in der Softwareentwicklung etabliert. Es ist ein Vorgehensmodell, das genau diese Werte und Prinzipien in ein ganzheitliches Modell überführt hat. Die Adaption dieser Techniken aus der IT für universelle Projektaufgaben in Zusammenhang mit klassischem Projektmanagement ist eine neue Disziplin, die in der Realität noch viele Hürden nehmen muss. Der Transfer agiler Methoden in diese besondere Form der Praxis erfordert neue Ideen und kreative Denkansätze. Und genau an dieser Stelle setzt dieses Buch ein. Mit dem PMI-ACP®, dem Agile Certified Practitioner, hat das PMI® eine Zertifizierung geschaffen, die inhaltlich auf genau diese neue Disziplin ausgerichtet ist. In der Prüfung wird ein breites Wissen über agile Methoden abgefragt, das als Basis einen Transfer in die eigenen Projekte ermöglicht.
Durch das Studium dieses Buches können Sie sich auf die Prüfung zum PMI-ACP vorbereiten, da alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt werden. Am Ende jedes Kapitels gibt es Beispielfragen, wie sie in der Prüfung von Ihnen beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es Ideen und Anregungen zum Einsatz agiler Methoden in der Praxis.
Zum besseren Verständnis wird zunächst in die grundsätzlichen Unterschiede von agilem und klassischem Projektmanagement eingeführt. Abschließend wird ein Projektszenario skizziert, das agile Methoden auch in typisch klassischen Projektsituationen einsetzt. Um einen erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden in beliebigen Projektformen durchführen zu können, ist allerdings mehr als eine Zertifizierung notwendig. Jedes Projekt ist einzigartig und muss eigenständig analysiert und betrachtet werden. Die agilen Methoden müssen sorgsam ausgewählt und je nach Bedarf in das Projektmanagement integriert werden. Für diese Disziplin gibt es kein festgelegtes Modell, denn es ist nicht die Anwendung einer bestimmten agilen Vorgehensweise, sondern die strategische und individuelle Auswahl einzelner Techniken zur Optimierung der jeweiligen Projektumgebung. Dieses Buch begleitet Sie dabei als Ratgeber mit vielen Anregungen auf Ihrem Weg in ein erfolgreicheres Agiles Projektmanagement.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Qualifizierung zum PMI-ACP
Nach wie vor ist die Softwareentwicklung das zentrale Feld für den Einsatz agiler Techniken. Mit Scrum beispielsweise wurden agile Methoden in der Softwareentwicklung etabliert. Es ist ein Vorgehensmodell, das genau diese Werte und Prinzipien in ein ganzheitliches Modell überführt hat. Die Adaption dieser Techniken aus der IT für universelle Projektaufgaben in Zusammenhang mit klassischem Projektmanagement ist eine neue Disziplin, die in der Realität noch viele Hürden nehmen muss. Der Transfer agiler Methoden in diese besondere Form der Praxis erfordert neue Ideen und kreative Denkansätze. Und genau an dieser Stelle setzt dieses Buch ein. Mit dem PMI-ACP®, dem Agile Certified Practitioner, hat das PMI® eine Zertifizierung geschaffen, die inhaltlich auf genau diese neue Disziplin ausgerichtet ist. In der Prüfung wird ein breites Wissen über agile Methoden abgefragt, das als Basis einen Transfer in die eigenen Projekte ermöglicht.
Durch das Studium dieses Buches können Sie sich auf die Prüfung zum PMI-ACP vorbereiten, da alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt werden. Am Ende jedes Kapitels gibt es Beispielfragen, wie sie in der Prüfung von Ihnen beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es Ideen und Anregungen zum Einsatz agiler Methoden in der Praxis.
Zum besseren Verständnis wird zunächst in die grundsätzlichen Unterschiede von agilem und klassischem Projektmanagement eingeführt. Abschließend wird ein Projektszenario skizziert, das agile Methoden auch in typisch klassischen Projektsituationen einsetzt. Um einen erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden in beliebigen Projektformen durchführen zu können, ist allerdings mehr als eine Zertifizierung notwendig. Jedes Projekt ist einzigartig und muss eigenständig analysiert und betrachtet werden. Die agilen Methoden müssen sorgsam ausgewählt und je nach Bedarf in das Projektmanagement integriert werden. Für diese Disziplin gibt es kein festgelegtes Modell, denn es ist nicht die Anwendung einer bestimmten agilen Vorgehensweise, sondern die strategische und individuelle Auswahl einzelner Techniken zur Optimierung der jeweiligen Projektumgebung. Dieses Buch begleitet Sie dabei als Ratgeber mit vielen Anregungen auf Ihrem Weg in ein erfolgreicheres Agiles Projektmanagement.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Qualifizierung zum PMI-ACP
Nach wie vor ist die Softwareentwicklung das zentrale Feld für den Einsatz agiler Techniken. Mit Scrum beispielsweise wurden agile Methoden in der Softwareentwicklung etabliert. Es ist ein Vorgehensmodell, das genau diese Werte und Prinzipien in ein ganzheitliches Modell überführt hat. Die Adaption dieser Techniken aus der IT für universelle Projektaufgaben in Zusammenhang mit klassischem Projektmanagement ist eine neue Disziplin, die in der Realität noch viele Hürden nehmen muss. Der Transfer agiler Methoden in diese besondere Form der Praxis erfordert neue Ideen und kreative Denkansätze. Und genau an dieser Stelle setzt dieses Buch ein. Mit dem PMI-ACP®, dem Agile Certified Practitioner, hat das PMI® eine Zertifizierung geschaffen, die inhaltlich auf genau diese neue Disziplin ausgerichtet ist. In der Prüfung wird ein breites Wissen über agile Methoden abgefragt, das als Basis einen Transfer in die eigenen Projekte ermöglicht.
Durch das Studium dieses Buches können Sie sich auf die Prüfung zum PMI-ACP vorbereiten, da alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt werden. Am Ende jedes Kapitels gibt es Beispielfragen, wie sie in der Prüfung von Ihnen beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es Ideen und Anregungen zum Einsatz agiler Methoden in der Praxis.
Zum besseren Verständnis wird zunächst in die grundsätzlichen Unterschiede von agilem und klassischem Projektmanagement eingeführt. Abschließend wird ein Projektszenario skizziert, das agile Methoden auch in typisch klassischen Projektsituationen einsetzt. Um einen erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden in beliebigen Projektformen durchführen zu können, ist allerdings mehr als eine Zertifizierung notwendig. Jedes Projekt ist einzigartig und muss eigenständig analysiert und betrachtet werden. Die agilen Methoden müssen sorgsam ausgewählt und je nach Bedarf in das Projektmanagement integriert werden. Für diese Disziplin gibt es kein festgelegtes Modell, denn es ist nicht die Anwendung einer bestimmten agilen Vorgehensweise, sondern die strategische und individuelle Auswahl einzelner Techniken zur Optimierung der jeweiligen Projektumgebung. Dieses Buch begleitet Sie dabei als Ratgeber mit vielen Anregungen auf Ihrem Weg in ein erfolgreicheres Agiles Projektmanagement.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Agility
Sie suchen ein Buch über Agility? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Agility. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Agility im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Agility einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Agility - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Agility, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Agility und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.