Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Nach der bisher vorherrschenden Lehrmeinung führen die Kräfte des Marktes dazu, daß ein möglicherweise durch exogene Störungen verursachter Ungleichgewichtszustand als solcher nicht bestehen bleibt, sondern - u. U. erst nach längerer Zeit - auf ein eindeutiges Gleichgewicht zustrebt. Dies steht im Gegensatz zu dem häufig festgestellten Phänomen, daß der beobachtete Zustand eines Systems durchaus von dem bisher eingeschlagenen Weg abhängt. Wie kann sonst das Fortbestehen der QWERT-Tastatur auf dem PC oder der starken räumlichen Konzentration bestimmter Branchen erklärt werden? Seit Mitte der 80er Jahre hat das Konzept der Pfadabhängigkeit zur Erklärung derartiger und weiterer Phänomene zunehmende Beachtung gefunden.
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, mittels theoretischer Überlegungen und Simulationsrechnungen die Frage zu beantworten, ob auch Agrarstrukturentwicklungen pfadabhängig sein können, eine Frage, deren Klärung angesichts der Auflösung der sozialistischen Systeme auch von eminent praktischer Bedeutung ist. Der Autor untersucht das Konzept der Pfadabhängigkeit auf theoretischem Gebiet und setzt es in Beziehung zur deterministischen Systemtheorie. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet ein umfangreiches Simulationsmodell, das die einzelbetriebliche Optimierung und die Interaktionen der Unternehmen auf regionalen Faktormärkten einbezieht. Mit Hilfe dieses Modells können Pfadabhängigkeiten bestätigt und einige der diese beeinflussenden Faktoren isoliert werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
GUILLOT: LA TERRE ENKOU ASASS 8 E-BOOK
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Ziel der Arbeit ist die Darstellung der aktuellen Agrarstruktur des Haraz-Gebirges - einem der Gebirgsstöcke der Westlichen Randgebirge des Jemen - unter der Berücksichtigung des raschen sozio-ökonomischen Wandels in der Region selbst (Sozialstruktur, Emigration, Bedeutung des Qat-Konsums). Deren Entwicklungstendenzen - Verstärkung des Qat-Anbaus und dessen Bewässerung, wo immer möglich, Reduktion der Pflegearbeiten in den Kulturen und Auflassen von Terrassen und deren Erosion, wo es an Arbeitskräften fehlt, geringere Pflege der Kulturen, teilweise Konzentration von Landeigentum in den Händen von Großgrundbesitzern etc. - werden anhand vieler Abbildungen sowie mittels Fallbeispielen detailliert dargestellt. Fotos veranschaulichen diese Prozesse.Vor dem allgemeinen Hintergrund des Scheiterns vieler Projekte der Technischen Zusammenarbeit und dem speziellen des „Haraz Pilot Project for Ersoion Control and Afforestation“ - ein monosektorales Forstprojekt in der Region, das enorme Durchführungsprobleme hatte und 1987 eingestellt wurde - wird anhand der Arbeitsergebnisse aus der Regionalanalyse ein möglicher partizipativer Weg für die Durchführung von Entwicklungsprojekten in kleinräumig-differenzierten Regionen aufgezeigt. Dieser Ansatz beginnt auf Dorfebene, wird stufenweise erweitert und kann über eine verbesserte Projektprüfung und eine Orientierungsphase problemlos in die aktuelle Struktur der Technischen Zusammenarbeit eingebunden werden.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Nach der bisher vorherrschenden Lehrmeinung führen die Kräfte des Marktes dazu, daß ein möglicherweise durch exogene Störungen verursachter Ungleichgewichtszustand als solcher nicht bestehen bleibt, sondern - u. U. erst nach längerer Zeit - auf ein eindeutiges Gleichgewicht zustrebt. Dies steht im Gegensatz zu dem häufig festgestellten Phänomen, daß der beobachtete Zustand eines Systems durchaus von dem bisher eingeschlagenen Weg abhängt. Wie kann sonst das Fortbestehen der QWERT-Tastatur auf dem PC oder der starken räumlichen Konzentration bestimmter Branchen erklärt werden? Seit Mitte der 80er Jahre hat das Konzept der Pfadabhängigkeit zur Erklärung derartiger und weiterer Phänomene zunehmende Beachtung gefunden.
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, mittels theoretischer Überlegungen und Simulationsrechnungen die Frage zu beantworten, ob auch Agrarstrukturentwicklungen pfadabhängig sein können, eine Frage, deren Klärung angesichts der Auflösung der sozialistischen Systeme auch von eminent praktischer Bedeutung ist. Der Autor untersucht das Konzept der Pfadabhängigkeit auf theoretischem Gebiet und setzt es in Beziehung zur deterministischen Systemtheorie. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet ein umfangreiches Simulationsmodell, das die einzelbetriebliche Optimierung und die Interaktionen der Unternehmen auf regionalen Faktormärkten einbezieht. Mit Hilfe dieses Modells können Pfadabhängigkeiten bestätigt und einige der diese beeinflussenden Faktoren isoliert werden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *
Die Umstrukturierung der ostdeutschen Landwirtschaft und die Bildung neuer Berufsstände seit dem 2. Weltkrieg.
Anhand von umfangreichen, teilweisen bisher nicht veröffentlichen, Dokumentationen und Bildern wird ein wahres Zeugnis, gerade auch durch autobiografische und biografische Analysen, dargestellt. Die Folgen, bis hin zur aktuelle Agrarstruktur, werden untersetzt.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-06
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *
Der Agrarstrukturwandel mit stetig steigenden Bodenpreisen, Flächenkonzentrationen in Vermögen weniger Unternehmen, Unternehmensbeteiligungen von Investoren und mit zunehmender Digitalisierung erschwert den Zugang zu Land für kleinere Betriebe. Mit Blick auf die Landesagrarstrukturverbesserungsgesetze de lege ferenda zeigt die Untersuchung neue Perspektiven des landwirtschaftlichen Grundstücksverkehrsrechts für die Praxis auf. Ein innovatives Regelungskonzept mit neuen Agrarstrukturzielen wird vorgeschlagen. Zu den Zielen gehören die Eindämmung von Konzentrationen, die Regulierung von Unternehmensbeteiligungen und die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten unter Berücksichtigung des Umwelt- und Klimaschutzes. Die Regelungsvorschläge werden im Lichte des Föderalismus und des Leitbilds des wohlgeordneten Rechts sowie am Maßstab des Verfassungsrechts, der EU-Grundfreiheiten und des EU-Beihilferechts analysiert. Kernfrage ist, welches agrarpolitische Leitbild wir zukünftig beabsichtigen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der Agrarstrukturwandel mit stetig steigenden Bodenpreisen, Flächenkonzentrationen in Vermögen weniger Unternehmen, Unternehmensbeteiligungen von Investoren und mit zunehmender Digitalisierung erschwert den Zugang zu Land für kleinere Betriebe. Mit Blick auf die Landesagrarstrukturverbesserungsgesetze de lege ferenda zeigt die Untersuchung neue Perspektiven des landwirtschaftlichen Grundstücksverkehrsrechts für die Praxis auf. Ein innovatives Regelungskonzept mit neuen Agrarstrukturzielen wird vorgeschlagen. Zu den Zielen gehören die Eindämmung von Konzentrationen, die Regulierung von Unternehmensbeteiligungen und die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten unter Berücksichtigung des Umwelt- und Klimaschutzes. Die Regelungsvorschläge werden im Lichte des Föderalismus und des Leitbilds des wohlgeordneten Rechts sowie am Maßstab des Verfassungsrechts, der EU-Grundfreiheiten und des EU-Beihilferechts analysiert. Kernfrage ist, welches agrarpolitische Leitbild wir zukünftig beabsichtigen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Eine umfassende Gesamtdarstellung der Entwicklung des ländlichen Raumes vom frühen 19. Jahrhundert bis heute für Geographen, Historiker, Soziologen, Agrarwissenschaftler, Raumforscher, Wirtschafts-, Politik- und Kommunalwissenschaftler, Kulturanthropologen, Architekten, Ökologen, Planer, Verwaltungsfachleute, Politiker, Land- und Stadtbewohner. Ökonomisch-sozialer Rahmen: Ablösung der Agrargesellschaft durch die Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft, zunehmende Globalisierung Demographische Entwicklung, Landabwanderungen der Jugendlichen, neue Zuwanderungen, Dorfbewohner als Globetrotter Wandel ländlicher Sozialstrukturen Land- und Forstwirtschaft und Dorfhandwerk im Wandel Dörfliche und kleinstädtische Infrastruktur und kommunale Selbstverwaltung im Wandel Die neuen Bürgervereine, das Leitbild Bürgerkommune Funktionsvielfalt ländlicher Siedlungen Ländliche Haus- und Siedlungsformen, Regionale Baukultur Politische Behandlung des ländlichen Raumes durch Raumordnung und Fachplanungen Entmündigung der Dörfer und Landgemeinden durch die Zentralen in Politik und Gesellschaft Perspektiven der ländlichen Entwicklung bis zum Jahr 2030: zentrale Fremdsteuerung oder endogene Entwicklung? Agenda 21 und nachhaltige Entwicklung
Aktualisiert: 2020-07-30
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-29
> findR *
Die Arbeit wurde mit dem 2. Preis des Promotionspreises der DGAR ausgezeichnet.
Das Grundstückverkehrsgesetz bildet den Rechtsrahmen für die Übertragung landwirtschaftlicher Grundstücke. Vor dem Hintergrund gestiegener Kaufpreise am landwirtschaftlichen Bodenmarkt, Konzentrationsprozessen in der Landwirtschaft und einer steigenden Nachfrage außerlandwirtschaftlicher Investoren ist der Rechtsrahmen zum Grundstücksverkehr in den Mittelpunkt rechtspolitischer Diskussion getreten. Parallel hierzu ist die Regulierung des landwirtschaftlichen Grundstückverkehrs vermehrt in das Blickfeld der europäischen Gerichtsbarkeit gerückt.
Die Arbeit greift diese Entwicklungen auf, indem sie erstmals sowohl die Vereinbarkeit des bestehenden Rechtsrahmens mit den Grundfreiheiten sowie dem Beihilferecht umfassend systematisch untersucht als auch Reformvorschläge zur Bewältigung der Konflikte am Bodenmarkt unter Einbeziehung unions- und verfassungsrechtliche Maßgaben als Anregung für die Ausgestaltung des Grundstückverkehrsgesetzes de lege ferenda analysiert und entwickelt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Der Agrarstrukturwandel ist in nahezu jeder Region und jedem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb spürbar. Die Bekämpfung des Wandels wird oft als staatliche Aufgabe bezeichnet. Dieses Werk untersucht den verfassungsrechtlichen Begriff Agrarstruktur und den Agrarstrukturwandel erstmals in einem interdisziplinären Ansatz. Im Zentrum steht die Frage, ob und wie das Recht den Agrarstrukturwandel überhaupt steuern kann. Die Antworten sind in der derzeitigen agrarpolitischen Debatte von großer praktischer Relevanz. Um staatliche Eingriffe zu rechtfertigen, muss eine Sonderstellung der Landwirtschaft begründet werden – oder ist die Landwirtschaft ein Wirtschaftszweig wie jeder andere? Darüber hinaus werden mögliche Instrumente einer rechtlichen Gestaltung des Wandels vorgestellt. Die Autorin studierte sowohl Rechts- als auch Agrarwissenschaften an den Universitäten Göttingen und Kopenhagen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
GUILLOT: LA TERRE ENKOU ASASS 8 E-BOOK
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Agrarstruktur
Sie suchen ein Buch über Agrarstruktur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Agrarstruktur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Agrarstruktur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Agrarstruktur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Agrarstruktur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Agrarstruktur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Agrarstruktur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.