#ausLiebe – eine Briefauswahl Amanda und Johann Hinrich Wicherns zum 175-jährigen Jubiläum der Diakonie und des 190. Jahrestags der Gründung des Rauhen Hauses in Hamburg
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
#ausLiebe – eine Briefauswahl Amanda und Johann Hinrich Wicherns zum 175-jährigen Jubiläum der Diakonie und des 190. Jahrestags der Gründung des Rauhen Hauses in Hamburg
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
#ausLiebe – eine Briefauswahl Amanda und Johann Hinrich Wicherns zum 175-jährigen Jubiläum der Diakonie und des 190. Jahrestags der Gründung des Rauhen Hauses in Hamburg
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Von Agilität bis Visitation – ein Praxisbuch mit 30 Kapitel zu den wichtigsten Themen des Führens und Leitens in der Kirche
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michael Ahme,
Alke Arns,
Heinrich Bedford-Strohm,
Christina Costanza,
Alexander Deeg,
Detlef Dieckmann,
Daniel Dietzfelbinger,
Regina Fritz,
Christoph Gerken,
Horst Gorski,
Jan Peter Grevel,
Anne Grohn,
Andreas Herrmann,
Eva Hillebold,
Tilman Kingreen,
Birgit Klostermeier,
Kristina Kühnbaum-Schmidt,
Kerstin Lammer,
Ralf Meister,
Christoph Meyns,
Heidrun Miehe-Heger,
Henrike Müller,
Stefan Reimers,
Felix Ritter,
Günter Saalfrank,
Sabine Schmidtke,
Christopher Scholtz,
Renate Schulze,
Helge Staff,
Oliver Vorwald,
Andreas Weigelt
> findR *
#ausLiebe – eine Briefauswahl Amanda und Johann Hinrich Wicherns zum 175-jährigen Jubiläum der Diakonie und des 190. Jahrestags der Gründung des Rauhen Hauses in Hamburg
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
#ausLiebe – eine Briefauswahl Amanda und Johann Hinrich Wicherns zum 175-jährigen Jubiläum der Diakonie und des 190. Jahrestags der Gründung des Rauhen Hauses in Hamburg
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
#ausLiebe – eine Briefauswahl Amanda und Johann Hinrich Wicherns zum 175-jährigen Jubiläum der Diakonie und des 190. Jahrestags der Gründung des Rauhen Hauses in Hamburg
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Von Agilität bis Visitation – ein Praxisbuch mit 30 Kapitel zu den wichtigsten Themen des Führens und Leitens in der Kirche
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Michael Ahme,
Alke Arns,
Heinrich Bedford-Strohm,
Christina Costanza,
Alexander Deeg,
Detlef Dieckmann,
Daniel Dietzfelbinger,
Regina Fritz,
Christoph Gerken,
Horst Gorski,
Jan Peter Grevel,
Anne Grohn,
Andreas Herrmann,
Eva Hillebold,
Tilman Kingreen,
Birgit Klostermeier,
Kristina Kühnbaum-Schmidt,
Kerstin Lammer,
Ralf Meister,
Christoph Meyns,
Heidrun Miehe-Heger,
Henrike Müller,
Stefan Reimers,
Felix Ritter,
Günter Saalfrank,
Sabine Schmidtke,
Christopher Scholtz,
Renate Schulze,
Helge Staff,
Oliver Vorwald,
Andreas Weigelt
> findR *
#ausLiebe – eine Briefauswahl Amanda und Johann Hinrich Wicherns zum 175-jährigen Jubiläum der Diakonie und des 190. Jahrestags der Gründung des Rauhen Hauses in Hamburg
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
#ausLiebe – eine Briefauswahl Amanda und Johann Hinrich Wicherns zum 175-jährigen Jubiläum der Diakonie und des 190. Jahrestags der Gründung des Rauhen Hauses in Hamburg
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
«Die Kirche verdankt dem hl. Joseph ihre dauernde Hinbeziehung auf den Vater, ihre aufsteigende Bewegung, ihre Beständigkeit im Vater, trotz aller abweichenden Strömungen, die ihr zusetzen in ihrem Innern, von jedem ihrer Glieder, und außerhalb... Wenn die Kirche für alle Menschen bestimmt ist, dann um sie alle auf den Vater hin zu beziehen.»
Dieses Buch enthält die zahlreichen Notizen über den heiligen Joseph aus den Aufzeichnungen der Dominikanerin Marie de la Trinité (1903-1980). Es kommt uns eine herbe Gestalt entgegen, Joseph, der «schweigend am Aufbau der Kirche gearbeitet hat, deren wichtigster Handwerker er während dreißig Jahren war, als Oberhaupt der Heiligen Familie, auf der das ganze Gebäude ruht (mit dem menschgewordenen Wort als Eckstein)».
Aktualisiert: 2022-04-07
> findR *
Von Agilität bis Visitation – ein Praxisbuch mit 30 Kapitel zu den wichtigsten Themen des Führens und Leitens in der Kirche
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Michael Ahme,
Alke Arns,
Heinrich Bedford-Strohm,
Christina Costanza,
Alexander Deeg,
Detlef Dieckmann,
Daniel Dietzfelbinger,
Regina Fritz,
Christoph Gerken,
Horst Gorski,
Jan Peter Grevel,
Anne Grohn,
Andreas Herrmann,
Eva Hillebold,
Tilman Kingreen,
Birgit Klostermeier,
Kristina Kühnbaum-Schmidt,
Kerstin Lammer,
Ralf Meister,
Christoph Meyns,
Heidrun Miehe-Heger,
Henrike Müller,
Stefan Reimers,
Felix Ritter,
Günter Saalfrank,
Sabine Schmidtke,
Christopher Scholtz,
Renate Schulze,
Helge Staff,
Oliver Vorwald,
Andreas Weigelt
> findR *
Gottesdienste in freikirchlichen Kontexten beruhen nicht auf schriftlichen Gottesdienstbüchern oder Agenden. Dennoch ist ihre Gestaltung nicht willkürlich. Diese qualitativ empirische Studie untersucht anhand ausgewählter freikirchlicher Gottesdienste der deutschsprachigen Schweiz deren impliziten Logiken und leitenden theologischen Motive. Dabei zeigt sich ein aufschlussreiches Zusammenspiel von Glaubensüberzeugung, Alltagsbezug, Allgemeinem Priestertum und Mission. Diese und weitere theologische Akzente werden diskutiert und in den ökumenisch-liturgiewissenschaftlichen Diskurs eingezeichnet. Die Studie leistet damit einen Beitrag für das Verständnis freikirchlicher Gottesdienstkultur, eröffnet Perspektiven für wechselseitige Lernprozesse und bietet Anregungen zu einer theologisch reflektierten Gottesdienstgestaltung.
[Free Church Worship Services: Empirical Analysis and Theological Reflections]
Free Church worship services are not based on written service books. However, their design is not arbitrary. The qualitative research examines their implicit logics and leading theological motifs based on selected free church services in German-speaking Switzerland. This reveals an insightful interplay of belief, everyday life, priesthood of all believers and mission. These and other theological accents are discussed and drawn into the ecumenical-liturgical discourse. The study thus makes a contribution to the understanding of free church worship culture, opens up perspectives for mutual learning processes and offers suggestions for theologically reflected forms of worship.
Stefan Schweyer, Dr. theol., studierte evangelische Theologie in Basel und Chicago und war von 1994 bis 2008 Pastor einer Freikirche. Er ist seit 2020 Professor für Praktische Theologie an der universitären theologischen Hochschule STH Basel.
Stefan Schweyer, Prof. Dr. theol. habil., Jahrgang 1970, studierte evangelische Theologie in Basel und Chicago (USA). Von 1994 bis 2008 war er Pastor in einer Freikirche. 2006 erfolgte die Promotion in Praktischer Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Leuven (Belgien) mit einer Dissertation über »Kontextuelle Kirchentheorie«, 2019 die Habilitation in Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz). Seit 2020 ist er Ordentlicher Professor für Praktische Theologie an der universitären theologischen Hochschule STH Basel.
Kontextuelle Kirchentheorie. Eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe, Zürich: TVZ, 2007 (Dissertation, ausgezeichnet mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis 2008)
mit Helge Stadelmann: Praktische Theologie. Ein Grundriss für Studium und Gemeinde, Gießen: Brunnen, 2017.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *
Gottesdienste in freikirchlichen Kontexten beruhen nicht auf schriftlichen Gottesdienstbüchern oder Agenden. Dennoch ist ihre Gestaltung nicht willkürlich. Diese qualitativ empirische Studie untersucht anhand ausgewählter freikirchlicher Gottesdienste der deutschsprachigen Schweiz deren impliziten Logiken und leitenden theologischen Motive. Dabei zeigt sich ein aufschlussreiches Zusammenspiel von Glaubensüberzeugung, Alltagsbezug, Allgemeinem Priestertum und Mission. Diese und weitere theologische Akzente werden diskutiert und in den ökumenisch-liturgiewissenschaftlichen Diskurs eingezeichnet. Die Studie leistet damit einen Beitrag für das Verständnis freikirchlicher Gottesdienstkultur, eröffnet Perspektiven für wechselseitige Lernprozesse und bietet Anregungen zu einer theologisch reflektierten Gottesdienstgestaltung.
[Free Church Worship Services: Empirical Analysis and Theological Reflections]
Free Church worship services are not based on written service books. However, their design is not arbitrary. The qualitative research examines their implicit logics and leading theological motifs based on selected free church services in German-speaking Switzerland. This reveals an insightful interplay of belief, everyday life, priesthood of all believers and mission. These and other theological accents are discussed and drawn into the ecumenical-liturgical discourse. The study thus makes a contribution to the understanding of free church worship culture, opens up perspectives for mutual learning processes and offers suggestions for theologically reflected forms of worship.
Stefan Schweyer, Dr. theol., studierte evangelische Theologie in Basel und Chicago und war von 1994 bis 2008 Pastor einer Freikirche. Er ist seit 2020 Professor für Praktische Theologie an der universitären theologischen Hochschule STH Basel.
Stefan Schweyer, Prof. Dr. theol. habil., Jahrgang 1970, studierte evangelische Theologie in Basel und Chicago (USA). Von 1994 bis 2008 war er Pastor in einer Freikirche. 2006 erfolgte die Promotion in Praktischer Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Leuven (Belgien) mit einer Dissertation über »Kontextuelle Kirchentheorie«, 2019 die Habilitation in Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz). Seit 2020 ist er Ordentlicher Professor für Praktische Theologie an der universitären theologischen Hochschule STH Basel.
Kontextuelle Kirchentheorie. Eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe, Zürich: TVZ, 2007 (Dissertation, ausgezeichnet mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis 2008)
mit Helge Stadelmann: Praktische Theologie. Ein Grundriss für Studium und Gemeinde, Gießen: Brunnen, 2017.
Aktualisiert: 2022-09-20
> findR *
Das gemeinsame Priestertum aller Getauften ist ein Basisthema des Zweiten Vatikanischen Konzils. Es knüpft an eine biblisch-frühchristliche Tradition an, die die Fülle des Christseins, die uns aus der Taufe zukommt, wieder neu erahnen lässt.
Diese Lehre verknüpft Elmar Mitterstieler mit einem weiteren Grundansatz: Das Konzil wendet sich an alle: an alle Christen, an die ganze Ökumene, an alle, die an den Gott Abrahams glauben, an alle Religionen und sucht das Gespräch mit allen Menschen.
So erweist sich das Thema dieses Buches von großer Wichtigkeit für die Kirche von heute und morgen.
Schrift- und Konzilszitate sowie weitere Zitate aus kirchlichen Dokumenten möchten zu einer weiterführenden persönlichen Reflexion und zum Austausch in Gesprächskreisen anregen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Das gemeinsame Priestertum aller Getauften ist ein Basisthema des Zweiten Vatikanischen Konzils. Es knüpft an eine biblisch-frühchristliche Tradition an, die die Fülle des Christseins, die uns aus der Taufe zukommt, wieder neu erahnen lässt.
Diese Lehre verknüpft Elmar Mitterstieler mit einem weiteren Grundansatz: Das Konzil wendet sich an alle: an alle Christen, an die ganze Ökumene, an alle, die an den Gott Abrahams glauben, an alle Religionen und sucht das Gespräch mit allen Menschen.
So erweist sich das Thema dieses Buches von großer Wichtigkeit für die Kirche von heute und morgen.
Schrift- und Konzilszitate sowie weitere Zitate aus kirchlichen Dokumenten möchten zu einer weiterführenden persönlichen Reflexion und zum Austausch in Gesprächskreisen anregen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Das Bändchen enthält zwei Ansprachen des Kurienkardinals Marc Ouellet, eines im deutschen Sprachraum noch kaum beachteten Theologen. Beide umkreisen das Thema der Einheit.
Der erste Beitrag skizziert ein Prinzip der Einheit aller Charismen im Leben und in der Theologie der Kirche, dessen Schau die Mitte der trinitarischen Einheit bildet. Dieses Prinzip lässt uns nicht nur die Einheit der verschiedenen Gaben des Heiligen Geistes und der kirchlichen Strukturen tiefer verstehen, es zeigt auch die Einheit des allgemeinen und des hierarchischen Priestertums sowie die Sendung des geweihten Lebens in der Kirche.
Der zweite Beitrag entwickelt vertiefend das Zueinander von Laien und Priestern ausgehend vom Werk Hans Urs von Balthasars. Er fragt nach der Würde des Laien und nach der Identität des Priesters, um abschließend über die Befruchtung der Beziehungen in der Kirche durch das geweihte Leben nachzudenken.
Aktualisiert: 2020-02-04
> findR *
Das gemeinsame Priestertum aller Getauften ist ein Basisthema des Zweiten Vatikanischen Konzils. Es knüpft an eine biblisch-frühchristliche Tradition an, die die Fülle des Christseins, die uns aus der Taufe zukommt, wieder neu erahnen lässt.
Diese Lehre verknüpft Elmar Mitterstieler mit einem weiteren Grundansatz: Das Konzil wendet sich an alle: an alle Christen, an die ganze Ökumene, an alle, die an den Gott Abrahams glauben, an alle Religionen und sucht das Gespräch mit allen Menschen.
So erweist sich das Thema dieses Buches von großer Wichtigkeit für die Kirche von heute und morgen.
Schrift- und Konzilszitate sowie weitere Zitate aus kirchlichen Dokumenten möchten zu einer weiterführenden persönlichen Reflexion und zum Austausch in Gesprächskreisen anregen.
Aktualisiert: 2021-02-04
> findR *
Dass eine theologische Reform gesellschaftliche, politische und rechtliche Änderungen mit sich brachte, gehört zu den erstaunlichsten Phänomenen der Reformation. Der vorliegende Band versammelt mehrere Einzelstudien, die diesen Weg theologisch wie politisch nachzeichnen. Im Zentrum stehen auf der einen Seite die theologischen Themen der Freiheit und des allgemeinen Priestertums, auf der anderen wichtige politische Gestalter wie Johann Friedrich von Sachsen, Philipp von Hessen oder Ulrich von Württemberg. Auf diese Weise gewinnt die territoriale Reformation Kontur.
Aktualisiert: 2019-06-12
> findR *
Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Allgemeinen Priestertums im missionarischen Gemeindeaufbau. Wie wirkt das Allgemeine Priestertum als Wachstumsfaktor? Nach einer systematischen Definition des Gemeindewachstums wird ein Konzept der Gemeinde als Allgemeines Priestertum entwickelt. Mit Hilfe der empirischen Sozialforschung untersucht der Autor die Verwirklichung des Allgemeinen Priestertums in der Ev. Gemeinde Schönblick und der Ev. Kirchengemeinde Bernhausen. Sobald der priesterliche Handlungsauftrag des Glaubenden und die sich daraus ergebenden Strukturprinzipien für die Gemeinde zusammenwirken, entfaltet das Allgemeine Priestertum das qualitative und quantitative Wachstumspotential der Gemeinde. Denn das Allgemeine Priestertum ist keine Methode im Gemeindeaufbau, sondern verdeutlicht Wesen und Beauftragung der Gemeinde und ihrer Glieder. Aufgrund der empirisch-theologischen Erkenntnisse plädiert der Autor für die Entwicklung von Profilgemeinden des Allgemeinen Priestertums.
Aktualisiert: 2019-01-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Allgemeines Priestertum
Sie suchen ein Buch über Allgemeines Priestertum? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Allgemeines Priestertum. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Allgemeines Priestertum im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Allgemeines Priestertum einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Allgemeines Priestertum - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Allgemeines Priestertum, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Allgemeines Priestertum und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.