Mit Texten von: Joseph Berlinger, Gerd Burger, Hubert Ettl, Peter Geiger, Helmut Hoehn, Jürgen Huber, Hans Kratzer, Uli Piehler, Oliver Maria Schmitt, Florian Sendtner
Das Holz wartet. Es trocknet. Und wartet.
Aufgeschlichtet in Reih und Glied. Penibel, akkurat, genau. Holzscheit auf Holzscheit, nach System und strenger Ordnung ruht es und kann nicht aus. Erstaunlich, welche Akribie darauf verwendet werden kann, Brennmaterial aufzuschlichten.
Der Holzstoß, seiner eigentlichen Bestimmung längst enthoben, schmückt Garten und Hof. Und so entstehen Kunstwerke, gewollt oder ungewollt. Jedes Einzelne in seiner Art anders und interessant: Meterlange Reihen von Holz; kleine Äste, sortiert und geschnürt; gewaltige Holzstöße, hoch bis unters Scheunendach. Mit Planen überdecktes Holz, das fast an Christos Verhüllungskunst erinnert – kleine Überdachungen, quadratische Formen, geometrische Strukturen, Ordnung und Unordnung. Garten, Wald und Wiese werden zum Raum für Installationen, ob im großen oder im kleinen Format. Unbemerkte Denkmäler der Heimat, die es zu beachten gilt: Holzstöße.
„Es ist ja mal wieder bezeichnend, dass ausgerechnet der Büro Wilhelm Verlag die heißen Eisen anfasst, an die sich sonst keiner rantraut. Seit Jahren wartet die weltweit wohl anwachsende Holzstoßcrowd auf ein profundes Werk, das dem durchweg und traditionell erratischen Wesen der Holzaufstapelei kundig kognitiv und gnadenlos analytisch zu Leibe bzw. auf den Stapel rückt. Aber keiner der sauberen Damen und Herren Großverlage traut sich. Typisch! Gratuliere jedenfalls zu diesem jetzt schon sensationellen Werk, die kraftvoll ruhige Bildsprache hat mich förmlich zur Holzsäule erstarren lassen. Danach schrieb ich beigefügtes Gedicht …(siehe Buch), Oliver Maria Schmitt, Frankfurt/M.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
In den ländlichen Regionen der Oberpfalz findet man zahlreiche Bäume mit handgeschnitzten Figuren, modellierten Reliefbildern, auf Sperrholz geklebten Heiligenbildern, Statuen aus dem Klosterladen oder einfach zusammengenagelten Kreuzen als Symbole der Erlösung und Hoffnung – bisweilen geschützt durch kleine Dächer oder in Holzhäuschen. Einige dieser geschmückten Bäume entdeckt man an alten Trassen und Scheitelpunkten, andere stehen an Wallfahrtswegen, wo sie den Pilgern gebets- und schattenspendende Raststationen waren und sind. Die meisten findet man jedoch im Wald und am Waldrand, aber auch an Stellen, die an einen tödlichen oder glimpflich verlaufenen Unfall erinnern.
Die unmittelbare Verbindung von Baum und religiösem Zeichen, von Natur und Glaube war für Rudi Wilhelm der Anreiz, in der Oberpfalz nach diesen schlichten Zeichen der Volksfrömmigkeit zu suchen, sie zu fotografieren und sie so im Bild für die Nachwelt zu bewahren.
Aktualisiert: 2022-12-09
> findR *
Drei Jahre, unzählige Wanderungen, 250.000 gefahrene Kilometer, 177.000 fotografische Aufnahmen, 10.000 Arbeitsstunden: Dieser opulente Bild-Text-Band ist das Ergebnis einer leidenschaftlichen Liebe. Entstanden ist ein ganz eigener Blick des Fotografen Simon Süß auf seine oft verkannte Oberpfälzer Heimat. Ärmlich, karg, rau, dunkel, kalt: Diese Reise in Bildern widerlegt eindrucksvoll viele Vorurteile, mit denen die Oberpfalz lange zu kämpfen hatte. Es gelingt Simon Süß, die Schönheit und Anmut, das Schroffe und Wilde, das Liebliche und Bezaubernde dieser Region mit modernster Technik einzufangen. Kurzweilige, informative und stimmungsvolle Texte von Manfred Knedlik und Alfred Wolfsteiner ergänzen dieses großzügig gestaltete Werk, das eine facettenreiche Region in ein neues, unbekanntes Licht taucht.
Mit 3 Panoramaseiten und Lesebändchen
Aktualisiert: 2023-03-06
> findR *
Manfred Wilhelm
AMBERG - Ein fotografischer Spaziergang durch die Stadt an der Vils
Stadtgebiet und Ortsteile | Historische Altstadt | Schloss, Stadtmauer, Mariahilfberg, Vils
Dieses Buch nimmt seine Leserinnen und Leser mit in die heimliche Hauptstadt der Oberpfalz, in das Amberger Ei, in die festeste Fürstenstadt, in die Stadt an der Vils, in die lebenswerteste Stadt, in den Luftkunstort, in die Bierstadt und die (Hoch-)Schulstadt Amberg.
Der fotografische Spaziergang beginnt in der Mitte der Stadt auf dem Marktplatz und führt in die historischen Viertel der Altstadt, eröffnet neue Blickwinkel auch außerhalb der Innenstadt, zeigt Altbekanntes, aber auch weniger bekannte Stadtteile, wo es durchaus Interessantes zu sehen gibt.
Der Bildband zeigt Gotik und Barock, Jugendstil und Backstein, Fassaden und Festsäle, Gast- und Gotteshäuser, Baracken und Fabriken, Schloss und Stodl, Vils und Berg. Mal kurze, mal ausführliche Bildbeschreibungen, manchmal auch persönliche Gedanken sowie einige Zeichnungen ergänzen die Fotos zu einem abwechslungsreichen Spaziergang durch fast 1.000 Jahre Amberger Stadtgeschichte.
Fotos, Zeichnungen und Texte von Manfred Wilhelm
ca. 870 Abbildungen
Hardcover, Fadenbindung, Klimaneutraler Druck
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
„Scheunen der Oberpfalz“ – Edition Wald und Leben
Fotografie: Rudi Wilhelm
Herausgeber: Alfred Mösenburger
Mit Texten von Dieter Wieland, Alfred Wolfsteiner, Uli Piehler
Was für eine unglaubliche Vielfalt! Ein ganzes Buch nur Scheunen, Stadel, Schupfen. Viele der Bauwerke erzählen wunderbare Geschichten von bäuerlicher Fantasie und hemmungsloser Lust am Selbermachen. Die Welt in diesen Bildern ist noch eine andere, da gibt es noch das Gespür. Das Gespür, das die Großväter vor achtzig, vor hundert Jahren noch hatten, wenn sie einen Bauplatz für einen Stadel draußen in der Landschaft aussuchten. Dem Fotografen und Heimatwandler Rudi Wilhelm sind auf seiner so engen und exakten Spurensuche wunderbar stimmungsvolle Oberpfalz-Bilder gelungen. Ein besonderes Architektur-Buch, aber Architektur ohne Architekten und ohne Bebauungspläne. Diese Stadel geben ihrer Landschaft den Kammerton.
Aktualisiert: 2022-11-14
> findR *
Die trutzigen Mauern unserer schönen Burgen hüten so manch aufregendes Geheimnis.
Schriftsteller Manfred Böckl, ein Meister des Historienromans, hat sich von ihnen und den vielen Sagen, die sich um die alten Gemäuer ranken, zu schaurig-schönen Geschichten inspirieren lassen. Er nimmt den Leser mit zu faszinierenden Reisen in eine Zeit, in der die Umgangsformen noch gröber, die Standesunterschiede viel größer und der Willkür bisweilen Tür und Tor geöffnet waren und in der ein Menschenleben nicht sehr viel zählte.
Da ist zum Beispiel die heimliche Liebschaft eines Burgfräuleins von der im Oberpfälzer Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab gelegenen Festung Leuchtenberg, die dazu führt, dass ihr Gespiele hingerichtet und sie lebendig eingemauert wird. Oder das grausame Schicksal der Magd der niederbayerischen Burg Weißenstein am Regen, der ihre Tapferkeit und ihr allzu loses Mundwerk zum Verhängnis werden. Da ist die Erzählung vom schrecklichen Ende der mordenden und raubenden Spießgesellen von Wildthurn im Landkreis Dingolfing-Landau und da ist die Rache für den umbarmherzigen Kindsmord auf der im romantischen Steinwald gelegenen Ruine Weißenstein im Landkreis Tirschenreuth. Manfred Böckl lässt den Leser den Untergang der Burg Hirschstein im Landkreis Passau miterleben und lüftet das schreckliche Geheimnis, das die Weiße Frau auf der Gespensterburg Wolfsegg im Landkreis Regensburg hütet. Und wie in aller Welt kam die Mumie einer Königstochter ausgerechnet auf die alte Klosterburg des beschaulich im Lauterachtal im Landkreis Amberg-Sulzbach gelegenen Marktfleckens Kastl?
Sieben Gänsehaut-Erzählungen, die den Leser nicht nur fesseln, sondern zusammen mit den Illustrationen auch Lust darauf machen, mehr über das Mittelalter, Bayerns Burgen und die Menschen, die einst hinter den mächtigen Mauern lebten, zu erfahren.
Aktualisiert: 2019-12-31
> findR *
Bürgerinnen und Bürger beschreiben ihre Stadt – ganz subjektiv und aus ihrem eigenen Blickwickel! Das war die Idee zu diesem Buch anlässlich des 700-jährigen Jubiläums der Stadternennung von Auerbach. Entstanden ist daraus ein ebenso eindrucksvolles wie lesens- und sehenswertes Zeitdokument über das aktuelle Leben in Auerbach. Aus vielen unterschiedlichen Perspektiven und mit unzähligen Bilddokumenten zeigen zahlreiche Autoren eindrucksvoll, spannend und manchmal auch mit einem Augenzwinkern, wie facettenreich das Leben heute in Auerbach ist. Das Buch ist nicht nur ein Bekenntnis zu einer lebenswerten Kleinstadt, es ist vielfach eine Liebeserklärung an Auerbach. Und ganz sicher wird selbst der kundigste Auerbacher darin noch zahlreiche neue Aspekte über seine Stadt erfahren und interessante Blicke auf diese entdecken. Der Slogan der Stadt Auerbach wird in diesem gelungenen Werk auf imposante Weise bestätigt: Richtig lebendig!
Aktualisiert: 2022-05-06
> findR *
Aktualisiert: 2018-11-16
> findR *
Ob auf dem Habsberg auf der Jura-Kuppenalb oder vom Hochfels bei Stadlern hinein ins Böhmische, ob vom Roßberg bei Chamerau auf Hohen Bogen oder vom Rauhen Kulm hinunter auf Kloster Speinshart: Berge, von denen man aus die Blickek schweifen lassen kann, hat die Oberpfalz in Hülle und Fülle. Bernhard Setzwein hat zu den faszinierenden Bildern von Günter Moser Texte verfasst, die von den Eigenheiten des Menschenschlags und der wechselvollen Geschichte einer Region erzählen, die es oft nicht leicht hatte, die lange an den Rand der westlichen Welt gedrängt war und nun im Herzen eines neuen Europas liegt und aufblüht. Ein Buch zum Schauen und Staunen.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
„Kochen ist eine Kunst und keineswegs die unbedeutendste“, so stellte Startenor Luciano Pavarotti, bekanntlich selbst ein begeisterter Hobbykoch, einst fest. Was liegt da näher, als mit der Kunst bereits beim Notieren der Rezepte zu beginnen? Neun Frauen aus der Oberpfalz haben dies getan, und herausgekommen ist ein wunderschönes Kalligrafie-Kochbuch mit rund hundert künstlerisch in Szene gesetzten Rezepten. Die Schriftkünstler, das sind Anita Brandt, Monika Eichinger, Katharina Götz, Renate Hildebrand und Helene Weindler aus Lauterhofen, Brigitte Herrneder aus Kümmersbruck, Julia Dietrich aus Reitelshofen, Anneliese Strobl aus Trautmannshofen und Heidi Flierl aus Freudenberg. Alles begann damit, dass ein paar Frauen um Anita Brandt im Raum Lauterhofen sich gerne mit Malerei beschäftigten und dies nicht nur als reine Freizeitbeschäftigung betrachteten. Die Möglichkeit, im Atelier einen Kalligrafie-Kurs mit Brigitte Herrneder zu organisieren, machte den Weg frei, auch die Schrift als gestalterisches Element zu entdecken. Weitere Kurse bei Brigitte Herrneder und auch bei anderen Dozenten waren der Nährboden für eine von Lauterhofen aus einsetzende Flut an schönen Glückwunschkarten, Briefen und kalligrafierten Geschenkvariationen. Die Idee, Rezepte als praktische Übungsmöglichkeit für die Gestaltung von Texten zu sehen und gleichzeitig zeichnerische Elemente zur Illustration zu verwenden, trieb den harten Kern der Gruppe zur Hochform an und mündete schließlich in dieses Buch.Im Rezeptteil dieses Kochbuches finden die Leser keinen einzigen gedruckten Buchstaben, denn alle Seiten sind mit der Hand geschrieben und illustriert. Freude am Schreiben, Spaß beim Lesen und Genuss beim Essen sollen mit dem ungewöhnlichen Buch zusammenkommen. Die Schriftkünstler lassen damit im Zeitalter der Computerschriften die alte, fast schon vergessene Kunst der Kalligrafie in ihrer schönsten Form neu aufleben. Getreu dem Motto „Das Auge isst mit“ haben sie ihre Lieblingsrezepte wunderschön in Szene gesetzt und mit geistreichen Sprüchen und Zitaten gewürzt. Sie haben damit ein absolut ungewöhnliches Kunst-Kochbuch geschaffen, welches das Nützliche mit dem Angenehmen verbindet. Ein Kochbuch, das nicht nur Lust aufs Kochen macht, sondern auch zum genüsslichen Schmökern auffordert.
Aktualisiert: 2016-07-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Amberg-Sulzbach
Sie suchen ein Buch über Amberg-Sulzbach? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Amberg-Sulzbach. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Amberg-Sulzbach im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Amberg-Sulzbach einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Amberg-Sulzbach - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Amberg-Sulzbach, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Amberg-Sulzbach und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.