Analyse der Anfahrqualität elektrifizierter Antriebe

Analyse der Anfahrqualität elektrifizierter Antriebe von Dorsch,  Christian Oliver
Mit zunehmender Elektrifizierung der Antriebe entstehen neue Anforderungen an das längsdynamische Fahrzeugverhalten und dessen Abstimmung. Das Anfahren stellt dabei einen häufigen und zugleich technisch anspruchsvollen Vorgang im Kundenbetrieb dar. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst ein Vergleich zwischen synthetischen und repräsentativen Anfahrten vorgestellt. Es wird erläutert, weshalb die Einbeziehung des tatsächlichen Kundenverhaltens bei der Abstimmung sinnvoll ist. Darauf aufbauend wird eine Methodik beschrieben, mithilfe der das kundennahe Anfahrverhalten analysiert und repräsentative Anfahrkollektive abgeleitet werden können. Zur Bestimmung der Anfahrqualität werden sowohl ein Objektivnotenmodell, als auch die eigens eingeführte Beschleunigungsgüte eingesetzt. Mithilfe dieser beiden Bewertungswerkzeuge wird das Anfahrverhalten bei Straßenmessungen von zwei konventionellen, einem hybridischen und einem elektrischen Fahrzeug quantifiziert und gegenübergestellt. Anschließend wird ein Fahrzeugmodell zur Simulation des Anfahrverhaltens elektrischer Fahrzeuge beschrieben. Nach einer Sensitivitätsanalyse des Modells erfolgt die Simulation und Bewertung von repräsentativen Anfahrten. Die Ergebnisse werden mit der Auswertung der synthetischen Anfahrten verglichen. Es zeigt sich, dass im Kundenbetrieb nur ein kleiner Teil des möglichen Betriebsbereichs genutzt wird. Außerdem werden Optimierungspotenziale herausgearbeitet und das Ansprechverhalten des Antriebs hinsichtlich der Objektivnoten verbessert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anfahrqualität elektrischer Fahrzeuge weiter optimiert werden kann und dass die Berücksichtigung des tatsächlichen Kundenverhaltens zu einem besseren Verständnis der Anforderungen an das Anfahren beitragen kann.
Aktualisiert: 2021-08-25
> findR *

Analyse der Anfahrqualität elektrifizierter Antriebe

Analyse der Anfahrqualität elektrifizierter Antriebe von Dorsch,  Christian Oliver
Mit zunehmender Elektrifizierung der Antriebe entstehen neue Anforderungen an das längsdynamische Fahrzeugverhalten und dessen Abstimmung. Das Anfahren stellt dabei einen häufigen und zugleich technisch anspruchsvollen Vorgang im Kundenbetrieb dar. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst ein Vergleich zwischen synthetischen und repräsentativen Anfahrten vorgestellt. Es wird erläutert, weshalb die Einbeziehung des tatsächlichen Kundenverhaltens bei der Abstimmung sinnvoll ist. Darauf aufbauend wird eine Methodik beschrieben, mithilfe der das kundennahe Anfahrverhalten analysiert und repräsentative Anfahrkollektive abgeleitet werden können. Zur Bestimmung der Anfahrqualität werden sowohl ein Objektivnotenmodell, als auch die eigens eingeführte Beschleunigungsgüte eingesetzt. Mithilfe dieser beiden Bewertungswerkzeuge wird das Anfahrverhalten bei Straßenmessungen von zwei konventionellen, einem hybridischen und einem elektrischen Fahrzeug quantifiziert und gegenübergestellt. Anschließend wird ein Fahrzeugmodell zur Simulation des Anfahrverhaltens elektrischer Fahrzeuge beschrieben. Nach einer Sensitivitätsanalyse des Modells erfolgt die Simulation und Bewertung von repräsentativen Anfahrten. Die Ergebnisse werden mit der Auswertung der synthetischen Anfahrten verglichen. Es zeigt sich, dass im Kundenbetrieb nur ein kleiner Teil des möglichen Betriebsbereichs genutzt wird. Außerdem werden Optimierungspotenziale herausgearbeitet und das Ansprechverhalten des Antriebs hinsichtlich der Objektivnoten verbessert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anfahrqualität elektrischer Fahrzeuge weiter optimiert werden kann und dass die Berücksichtigung des tatsächlichen Kundenverhaltens zu einem besseren Verständnis der Anforderungen an das Anfahren beitragen kann.
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *

Wirkkettenanalyse des Schwingungsphänomens Anfahrstempeln

Wirkkettenanalyse des Schwingungsphänomens Anfahrstempeln von Senger,  Linda
Bei frontgetriebenen Fahrzeugen kann es bei niedrigem Reibwertniveau der Fahrbahnoberfläche zum Haftungsabriss am Reifen und zum Aufschwingen des Antriebsstrangs kommen. Dieses Schwingungsphänomen wird aufgrund der einhergehenden Beeinträchtigungen von Akustik und Fahrkomfort als Anfahrstempeln bezeichnet. Damit verbunden sind in der Regel unkontrolliert ansteigende Bauteilkräfte in den Aggregatelagern, die zur Reduzierung der Lebensdauer führen können. Ziel der Untersuchungen ist die Wirkkettenanalyse des mechanischen Schwingungssystems, die Ableitung der Entstehungsmechanismen, sowie die Ermittlung der vorherrschenden Bewegungsform. Anhand von Fahr- und Prüfstandsversuchen werden virtuelle mechanische Ersatzmodelle validiert. Diese sind zum einen ein virtuelles Prüfstandsmodell und zum anderen ein davon abgeleitetes mechanisches Modell eines virtuellen, freien Fahrzeuges. Durch die Kombination dieser vier Methoden werden die Haupteinflussgrößen auf eine Lastminderung, das Aufklingverhalten der Schwingung, die Schwingfrequenz und die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Stempelvorganges identifiziert. Untersuchungsgegenstand sind dabei alle mechanischen Einflussparameter von Antriebsstrang, Fahrwerk, Reifen, Aggregatelagerung und Gesamtfahrzeugeigenschaften, sowie Fremderregungen als Folge von Straßenunebenheiten.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

TIA Portal Schneller Zähler für Positionieraufgaben mit S7-1200

TIA Portal Schneller Zähler für Positionieraufgaben mit S7-1200 von Kaftan,  Jürgen
TIA Portal; Schneller Zähler für Positionieraufgaben mit SIMATIC S7-1200 1. High Speed Counter (HSC) 1.1 HSC-Adressen 1.1.1 Zuordnung der Eingänge zu den schnellen Zählern 1.1.2 HSC-Eingangsadressen 1.1.3 Hardwarekennung 1.2 Zählarten 1.3 Betriebsarten eines schnellen Zählers 1.4 Übersicht über die Anweisung 1.4.1 Anweisung CTRL_HSC_EXT anwenden 1.5 Systemdatentypen (SDT) der Anweisung CTRL_HSC_EXT 1.5.1 SDT: HSC_Count 1.5.2 SDT: HSC_Period 1.5.3 SDT: HSC_Frequency 2. Anwendungsbeispiele 2.1 Anwendungsbeispiel 1: Impulse Zählen mit SDT: HSC_Count 2.1.1 Schnellen Zähler konfigurieren 2.1.2 Digitaleingang konfigurieren 2.1.3 Integration ins Anwenderprojekt 2.1.4 Verwendung des Systemdatentyps "HSC_Count" 2.2 Anwendungsbeispiel 2: Drehzahlmessung mit SDT: HSC_Period 2.2.1 Endcodermotor 24V 2.2.2 Schnellen Zähler konfigurieren 2.2.3 Digitaleingang konfigurieren 2.2.4 Integration ins Anwenderprojekt 2.2.5 Verwendung des Systemdatentyps "HSC_Period" 2.2.6 Berechnung der Drehzahl Ausführung: DIN A4 in Farbe; Softcover 32 Seiten Beiliegend DVD mit 2 praktischen Beispielen.
Aktualisiert: 2022-07-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Anfahren

Sie suchen ein Buch über Anfahren? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Anfahren. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Anfahren im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Anfahren einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Anfahren - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Anfahren, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Anfahren und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.