Felix Martin Furtwängler ist heute vor allem für seine Künstlerbücher, in denen er mit allen Varianten der Druckgraphik arbeitet, bekannt. Doch war er in jungen Jahren nicht nur ein begeisterter Radierer, sondern auch ein begeisterter Zeichner bzw. Maler auf Papier. In seinen frühen Zeichnungen bringt er immer wieder Farbe ins Spiel und wendet die unterschiedlichsten Techniken an.
140 Arbeiten auf Papier übergab Furtwängler als Schenkung an die Grafische Sammlung des Angermuseums Erfurt. Auszüge aus diesem Konvolut und eine große Anzahl bisland kaum gezeigter Gemälde und Zeichnungen seines Frühwerks sind in diesem Band vereinigt, welcher anlässlich der Ausstellung „mehr oder weniger Ich“ im Angermuseum erscheint. Der vom Künstler gewählte Titel signalisiert einen intimen Blick auf sich selbst und in sich hinein, eine Reflexion des eigenen Werks, das sich in vielen Jahrzehnten zwischen subjektiv-existenzieller Geste und Experiment, poetischem und philosophischem Denken entwickelte.
Dieser Band enthält zusätzlich zur Museumsausgabe eine vom Künstler signierte Graphik.
Aktualisiert: 2022-09-23
> findR *
Wieland Förster als Bildhauer und Zeichner
In den fünf Jahrzehnten seines Schaffens entwickelte der 1930 in Dresden geborene Wieland Förster eine unverwechselbare, ausdrucksvolle Figurensprache, die eigene leidhafte Erfahrungen in der Jugend verarbeitet und in Bilder eines universellen Menschentums überführt.
Das Angermuseum Erfurt nimmt den 90. Geburtstag von Wieland Förster zum Anlass, in einer gemeinsam mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden organisierten Ausstellung die Vielfalt seines Werkes anhand von etwa 60 Plastiken bzw. Skulpturen sowie 70 Zeichnungen zu präsentieren. Begleitend dazu erscheint dieses Buch mit zahlreichen Abbildungen und Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren, die sich unterschiedlichen Aspekten des Werks von Wieland Förster widmen.
Aktualisiert: 2020-11-19
> findR *
Der Hamburger Zeichner Simon Schwartz gehört zur ersten Liga der deutschen ComickünstlerInnen.
Mit der Ausstellung „GESCHICHTSBILDER – Comics & Graphic Novels“ ehrt ihn das Angermuseum in seiner Geburtsstadt Erfurt sowie die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen erstmals mit einer umfangreichen Werkschau.
Die Ausstellung bietet einen einmaligen Einblick in Simon Schwartz’ Arbeitsweise, zeigt zahlreiche Comics,
Skizzen und Druckgrafiken, die zum Teil noch nie zuvor ausgestellt wurden und schafft so den Rahmen für
eine umfassende Werkschau eines „Meisters der Comic-Literatur“ (Andreas Platthaus).
17. Mai bis 9. September 2018
Angermuseum Erfurt
29. September 2019 bis 21. Januar 2020
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Aktualisiert: 2020-02-28
> findR *
Der 1881 in Berlin geborene Maler Franz Markau war von 1926 bis 1945 Professor für Wandmalerei an der Kunstgewerbeschule Erfurt, hatte sein Domizil bis zu seinem Tod in Weimar und zählt zu den bedeutenden Thüringer Künstlern des 20. Jahrhunderts. Fünfzig Jahre nach seinem Tod bietet die Retrospektive im Angermuseum Erfurt nun mit über 190 Werken einen Überblick über verschiedene Aspekte seines Schaffens, in dem er schon früh expressive Anregungen verarbeitete, seit dem Umzug nach Erfurt vielfach Motive in Erfurt und Thüringen gestaltete und in den späten Jahren eine Nähe zur Anthroposophie künstlerisch fruchtbar machte.
Für viele Menschen heute mag Markau ein Unbekannter sein, dabei stellte er bis ins hohe Alter regelmäßig im Erfurter Angermuseum und in Weimar aus. Umso wichtiger ist es nun, dass auf Anregung von Dr. Anselm Räder, der den Nachlass seines Großvaters seit Jahren aufarbeitet, das Kunstmuseum der Landeshauptstadt erneut auf dieses bemerkenswerte Œuvre hinweist.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Im Reformationsjubiläumsjahr 2017 widmet das Angermuseum Erfurt den besonderen Historienbildern von Harald Reiner Gratz eine Sonderausstellung. In Gemälden, ebenso wie in kleinformatigen Malereien und Zeichnungen entwickelt Graz ganz eigene Sichten auf die historischen Geschehnisse und die daraus entstandenen Legenden und verknüpft sie mit persönlichen Einsichten zur deutschen Geistesgeschichte.
Der zur Ausstellung erschienene Begleitband enthält neben Abbildungen der gezeigten Werke einführende Texte zur Arbeit des Künstlers von Kai Uwe Schierz und Jörk Rothammel sowie ein Interview mit Harald Reiner Gratz.
Aktualisiert: 2018-07-19
> findR *
Der Kunsthistoriker Walter Kaesbach war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der europäischen Kunstwelt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In der bisherigen Forschung trat er als Sammler und Förderer expressionistischer Künstler, wie Erich Heckel, Emil Nolde, Paul Klee, Heinrich Nauen und vieler anderer in Erscheinung. Für das Städtisch Museum Abteiberg in Mönchengladbach bildeten seine umfangreichen Stiftungen und Schenkungen, beginnend im Jahre 1922, die wegweisende Basis zur Profilierung einer zeitgenössischen Abteilung. Als erster Kunsthistoriker im Amt des Direktors der Kunstakademie Düsseldorf von 1924-1933 schrieb er sich in die Institutsgeschichte als Reformer und Initiator des bis heute alljährlich statt findenden Rundgangs ein. In dieser Studie zum Wirken Walter Kaesbachs ergänzt Caroline Yi entscheidende Aspekte zur Einordnung des Kunsthistorikers in die Kunstszene der Weimarer Republik. Die Fallstudie greift mit ihrem kulturhistorischen Anspruch weit über einen biographischen Ansatz hinaus und stellt einen wertvollen Beitrag zur komplexen Historie der europäischen Kunstwelt dar. Die Autorin beschreibt Kaesbachs innovative Ausstellungskonzepte und die Bildung seiner intellektuellen Netzwerke, durch die er als engagierter Vermittler die Kunst des Expressionismus in den Fokus der Öffentlichkeit rückte. Darüber hinaus deckt Yi Kaebachs Anteil an der Galerie der Lebenden an der Berliner Nationalgalerie im Jahre 1919 auf und stellt erstmals Walter Kaesbachs Kunstverein vor. Durch die Auswertung neuer Dokumente rekonstruiert die Autorin die, in der Kunstgeschichte wohl einzigartige Kunstausstellung Rethel, die Walter Kaesbach 1916 im französischen Kriegsgebiet veranstaltete oder durchführte und erörtert detailreich den Hergang von Kaesbachs Entlassung aus dem Amt des Akademiedirektors in Düsseldorf.
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Angermuseum Erfurt
Sie suchen ein Buch über Angermuseum Erfurt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Angermuseum Erfurt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Angermuseum Erfurt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Angermuseum Erfurt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Angermuseum Erfurt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Angermuseum Erfurt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Angermuseum Erfurt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.