Die Integrierte Projektabwicklung (IPA) ist ein neues Verfahren, um insbesondere große komplexe Bauprojekte erfolgreich umzusetzen. In Deutschland noch wenig bekannt, beginnt es sich auch hier zu etablieren. Dieser Schnelleinstieg stellt die IPA und ihren innovativen Denkansatz vor. Dazu gehören eine frühzeitige Einbindung aller wesentlichen Beteiligten, das Prinzip der Einstimmigkeit sowie eine von Respekt und Vertrauen geprägte Projektkultur. Ein neues Vergütungsmodell liefert zusätzlich Anreize zur Kooperation mit dem Ziel, gemeinsam das Beste für das Bauprojekt zu erreichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Caroline Schäfer analysiert die aus einer langfristigen Kooperation mit wechselseitigen Abhängigkeiten resultierende Double-Moral-Hazard-Anreizproblematik und entwickelt darauf basierend für die Energiedienstleistung Energie-Performance-Contracting spezifische Anreizvertragsmodelle, welche eine Teilung des gemeinsam realisierten Einsparergebnisses vorsehen. Die modelltheoretisch abgeleiteten Gestaltungsempfehlungen für eine anreizoptimale Vertragsgestaltung sind leicht auch auf ähnlich gelagerte Dienstleistungskooperationen übertragbar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Caroline Schäfer analysiert die aus einer langfristigen Kooperation mit wechselseitigen Abhängigkeiten resultierende Double-Moral-Hazard-Anreizproblematik und entwickelt darauf basierend für die Energiedienstleistung Energie-Performance-Contracting spezifische Anreizvertragsmodelle, welche eine Teilung des gemeinsam realisierten Einsparergebnisses vorsehen. Die modelltheoretisch abgeleiteten Gestaltungsempfehlungen für eine anreizoptimale Vertragsgestaltung sind leicht auch auf ähnlich gelagerte Dienstleistungskooperationen übertragbar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Caroline Schäfer analysiert die aus einer langfristigen Kooperation mit wechselseitigen Abhängigkeiten resultierende Double-Moral-Hazard-Anreizproblematik und entwickelt darauf basierend für die Energiedienstleistung Energie-Performance-Contracting spezifische Anreizvertragsmodelle, welche eine Teilung des gemeinsam realisierten Einsparergebnisses vorsehen. Die modelltheoretisch abgeleiteten Gestaltungsempfehlungen für eine anreizoptimale Vertragsgestaltung sind leicht auch auf ähnlich gelagerte Dienstleistungskooperationen übertragbar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Integrierte Projektabwicklung (IPA) ist ein neues Verfahren, um insbesondere große komplexe Bauprojekte erfolgreich umzusetzen. In Deutschland noch wenig bekannt, beginnt es sich auch hier zu etablieren. Dieser Schnelleinstieg stellt die IPA und ihren innovativen Denkansatz vor. Dazu gehören eine frühzeitige Einbindung aller wesentlichen Beteiligten, das Prinzip der Einstimmigkeit sowie eine von Respekt und Vertrauen geprägte Projektkultur. Ein neues Vergütungsmodell liefert zusätzlich Anreize zur Kooperation mit dem Ziel, gemeinsam das Beste für das Bauprojekt zu erreichen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Integrierte Projektabwicklung (IPA) ist ein neues Verfahren, um insbesondere große komplexe Bauprojekte erfolgreich umzusetzen. In Deutschland noch wenig bekannt, beginnt es sich auch hier zu etablieren. Dieser Schnelleinstieg stellt die IPA und ihren innovativen Denkansatz vor. Dazu gehören eine frühzeitige Einbindung aller wesentlichen Beteiligten, das Prinzip der Einstimmigkeit sowie eine von Respekt und Vertrauen geprägte Projektkultur. Ein neues Vergütungsmodell liefert zusätzlich Anreize zur Kooperation mit dem Ziel, gemeinsam das Beste für das Bauprojekt zu erreichen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Integrierte Projektabwicklung (IPA) ist ein neues Verfahren, um insbesondere große komplexe Bauprojekte erfolgreich umzusetzen. In Deutschland noch wenig bekannt, beginnt es sich auch hier zu etablieren. Dieser Schnelleinstieg stellt die IPA und ihren innovativen Denkansatz vor. Dazu gehören eine frühzeitige Einbindung aller wesentlichen Beteiligten, das Prinzip der Einstimmigkeit sowie eine von Respekt und Vertrauen geprägte Projektkultur. Ein neues Vergütungsmodell liefert zusätzlich Anreize zur Kooperation mit dem Ziel, gemeinsam das Beste für das Bauprojekt zu erreichen.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Caroline Schäfer analysiert die aus einer langfristigen Kooperation mit wechselseitigen Abhängigkeiten resultierende Double-Moral-Hazard-Anreizproblematik und entwickelt darauf basierend für die Energiedienstleistung Energie-Performance-Contracting spezifische Anreizvertragsmodelle, welche eine Teilung des gemeinsam realisierten Einsparergebnisses vorsehen. Die modelltheoretisch abgeleiteten Gestaltungsempfehlungen für eine anreizoptimale Vertragsgestaltung sind leicht auch auf ähnlich gelagerte Dienstleistungskooperationen übertragbar.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Caroline Schäfer analysiert die aus einer langfristigen Kooperation mit wechselseitigen Abhängigkeiten resultierende Double-Moral-Hazard-Anreizproblematik und entwickelt darauf basierend für die Energiedienstleistung Energie-Performance-Contracting spezifische Anreizvertragsmodelle, welche eine Teilung des gemeinsam realisierten Einsparergebnisses vorsehen. Die modelltheoretisch abgeleiteten Gestaltungsempfehlungen für eine anreizoptimale Vertragsgestaltung sind leicht auch auf ähnlich gelagerte Dienstleistungskooperationen übertragbar.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die neuere Diskussion in Bezug auf Verwaltungsreformen im öffentlichen Sektor wird in der wirtschaftwissenschaftlichen Literatur durch die Forschungsrichtung des New Public Management bestimmt. Gesucht werden Wege und Methoden, die dem öffentlichen Sektor u.a. mehr Effizienz und Effektivität bringen. Die vorliegende Arbeit greift einen nicht nur in Deutschland bislang vernachlässigten Aspekt des New Public Management auf: Die Konzeption sogenannter externer Rahmenbedingungen. Bisher ist sowohl in der Praxis als auch in der Literatur eine Fokussierung auf die Binnenstrukturansicht festzustellen. Um den betriebs- und volkswirtschaftlichen Implikationen eines in der Praxis angewandten New Public Management gerecht zu werden, setzt die vorliegende Arbeit genau in dieser Lücke an. Es wird vorgeschlagen, öffentliche Einheiten einem Wettbewerb auszusetzen, der durch einen für den jeweiligen Bereich geeigneten Wettbewerbsrahmen gewährleistet wird. Der Verfasser sieht in der Performance Evaluierung mit Hilfe der Data Envelopment Analysis (DEA) die zweckdienlichste Methode zur Implementierung und Aufrechterhaltung eines virtuellen Wettbewerbs im öffentlichen Sektor. Der virtuelle Wettbewerb kann aber nur dann seine Wirkung entfalten, wenn von diesem entsprechende Sanktionen ausgehen. Daher soll das Ergebnis des virtuellen Wettbewerbs in Form der DEA-Effizienzwerte in die Entlohnungsfunktion der Unternehmensleitung eingehen. Anhand der Prinzipal-Agent-Theorie wird untersucht, ob solche Anreizverträge von Vorteil sein können. Für das Design der zu implementierenden Anreizverträge werden u.a. die praktischen Erfahrungen bestehender Anreizsysteme berücksichtigt und auch auf die Fragen der Finanzierung eines solchen Systems eingegangen. Die darauffolgend dargestellten Entlohungsfunktionen setzten auf extrinsische Anreize. Vor diesem Hintergrund wird ein Wettbewerbrahmen konstruiert, der auf einer institutionellen Stelle aufbaut und konkrete Handlungsabläufe zur Implementierung des Anreizkonzepts vorsieht. Basierend auf einer empirischen Studie wird die praktische Umsetzung des in den vorherigen Kapiteln angedachten Konzepts des externen Controllings überprüft. Für diese Untersuchung wurde auf Grund seiner volkswirtschaftlichen Bedeutung der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ausgewählt. Das vom Autor entwickelte Analysekonzept orientiert sich zum einen an den zuvor dargelegten theoretischen Konzepten, wird aber zum anderen dem verfügbaren Datenmaterial und den Anforderungen der Data Envelopment Analysis gerecht. Zwei verschiedene Modelle sind massgebend. In einem wird eine privatwirtschaftliche Betrachtungsweise des Produktionsprozesses explizit bewertet, derweil das andere Modell die öffentliche Zielsetzung des ÖPNV entsprechend würdigt. Weitere Modelle runden die Untersuchung ab. Antizipiert werden auch die denkbaren Ausweichreaktionen der evaluierten Personen auf den vorgeschlagenen Anreizvertrag. Zum Abschluss der Arbeit geht der Autor auf die von der Europäischen Union beabsichtigte Liberalisierung des ÖPNV ein. Dabei wird der Entwurf der Kommission, der auf der Grundlage bereits bestehender Verordnungen entstanden ist, diskutiert und die möglichen Auswirkungen auf die künftige Struktur eines Verkehrsverbunds und damit auf die zu implementierenden Anreizverträge erörtert.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Anreizvertrag
Sie suchen ein Buch über Anreizvertrag? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Anreizvertrag. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Anreizvertrag im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Anreizvertrag einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Anreizvertrag - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Anreizvertrag, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Anreizvertrag und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.