Keine Biografie, sondern ein Statement: eine Ost-Schauspielerin über die Liebe zu ihrer Heimat
Das Talent wurde Anne Kasprik in die Wiege gelegt: der Vater Hans-Joachim Kasprzik ein erfolgreicher Regisseur in der DDR, die Mutter ebenfalls im Filmgeschäft. Als Teenager gab sie in der Fernsehserie "Einzug ins Paradies" ihr Debüt, es folgte der glanzvolle Auftritt als Gräfin Dönhoff im DEFA-Mehrteiler "Sachsens Glanz und Preußens Gloria", der im Osten ganze Straßenzüge leerfegte. Zahlreiche Rollen in Serien und Filmen schlossen sich an, auch nach der Wende. Über all das, was vor und hinter der Kamera geschieht, weiß Anne Kasprik amüsante Geschichten zu erzählen. Und doch legt die 55-Jährige mit diesem Buch keine Biografie im herkömmlichen Sinn vor, sondern wirft einen resümierenden Blick zurück auf ein versunkenes Land, das sie noch heute ihre Heimat nennt. Denn sie ist eine Frau aus dem Osten – eine klare Verortung, die ihr als ein Prädikat gilt und eine ganz bewusste Haltung provoziert, ein Statement ist. Obwohl es für sie als eine der wenigen DDR-Schauspielerinnen nach 1989 bruchlos weiterging, spricht Anne Kasprik – immer persönlich, nie verklärend, dafür aber problembewusst und kundig – über die "Ostprägung" ihrer Generation und den keineswegs konfliktfreien Weg in die gewendeten Verhältnisse. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der vorliegende Band „Theater, Kampf und Kollektive“ geht der Frage nach, welche Diskurse das Arbeitertheater des 20. Jahrhunderts auszeichnen. Im Rahmen des Forschungsprogramms
zur „Archäologie der Theaterpädagogik” legt Eva Renvert damit einen Beitrag zur Geschichte des nicht-professionellen Theaters in Deutschland vor.
Anhand zweier Beispiele – dem Arbeitertheater Erwin Piscators 1920 bis 1924 und der „Horizonte”-Inszenierung des Arbeitertheaters Schwedt 1968 – werden Arbeitsweisen und Wirkungen dieser Versuche rekonstruiert und als frühe Formen eines interventionistischen Theaters kenntlich gemacht. Ausgehend vom russischen Proletkult wertet die Autorin dazu zahlreiche Quellen des deutschen Arbeitertheaters aus und kontextualisiert sie für die Gegenwart.
Es zeigt sich, dass historische Diskurse sich in Diskurssträngen verdichten, die bis in die heutige Theater- und theaterpädagogische Praxis reichen. So bildet diese Publikation auch eine wertvolle Grundlage für das Forschungsfeld „Theater als Intervention“ sowie für eine politisch motivierte Theaterpädagogik. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Keine Biografie, sondern ein Statement: eine Ost-Schauspielerin über die Liebe zu ihrer Heimat
Das Talent wurde Anne Kasprik in die Wiege gelegt: der Vater Hans-Joachim Kasprzik ein erfolgreicher Regisseur in der DDR, die Mutter ebenfalls im Filmgeschäft. Als Teenager gab sie in der Fernsehserie "Einzug ins Paradies" ihr Debüt, es folgte der glanzvolle Auftritt als Gräfin Dönhoff im DEFA-Mehrteiler "Sachsens Glanz und Preußens Gloria", der im Osten ganze Straßenzüge leerfegte. Zahlreiche Rollen in Serien und Filmen schlossen sich an, auch nach der Wende. Über all das, was vor und hinter der Kamera geschieht, weiß Anne Kasprik amüsante Geschichten zu erzählen. Und doch legt die 55-Jährige mit diesem Buch keine Biografie im herkömmlichen Sinn vor, sondern wirft einen resümierenden Blick zurück auf ein versunkenes Land, das sie noch heute ihre Heimat nennt. Denn sie ist eine Frau aus dem Osten – eine klare Verortung, die ihr als ein Prädikat gilt und eine ganz bewusste Haltung provoziert, ein Statement ist. Obwohl es für sie als eine der wenigen DDR-Schauspielerinnen nach 1989 bruchlos weiterging, spricht Anne Kasprik – immer persönlich, nie verklärend, dafür aber problembewusst und kundig – über die "Ostprägung" ihrer Generation und den keineswegs konfliktfreien Weg in die gewendeten Verhältnisse. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Im Band I - WERDEN – stehen die dramatischen Ereignisse, die Evi's Vorfahren im Russland des 19. Jahrhunderts zu bestehen hatten, im Mittelpunkt. Wir werden ebenfalls Zeuge des gemeinsamen Lebens, das Evis Vater Wassili, später Willi genannt, und ihre Mutter Lotte sich im Berlin der 20er Jahre aufbauen.
Im Band II - WACHSEN – erleben wir Evis frühe Kindheit im anhaltinischen Dorf Burgstädt mit. Der Krieg ist vorbei und die Russen sind da. Willi ist der Einzige im Dorf, der Russisch sprechen kann. Für die Familie beginnt ein auskömmliches Neubauernleben, bei dem die Verwandten, die in Berlin Hunger leiden, gern gesehene Gäste sind.
Im Band III – WANDELN – steht für Evi ein großer Umschwung bevor. Sie und ihre Mama müssen den ganzen Bauernhof allein führen, denn Papa liegt im Krankenhaus. Für Evi steht die Konfirmation bevor, aber sie ist ein überzeugter junger Pionier. Dann nimmt die Partei der Familie auch noch das Haus weg, um dort ein FDJ-Heim einzurichten. Für die Bremers beginnt in Schildow bei Berlin ein neues Leben ohne Bauernhof.
Im vierten und letzten Band – WANDERN – stellt Evi die Weichen für ihr weiteres Leben. Sie beginnt ihren Dienst als "Werktätige des Volkes" im Außenhandel der DDR. Eine Schulfreundin nach der anderen heiratet, Evi aber träumt immer noch ihren großen Traum vom Theater. Nebenbei geschehen großartige Dinge in Schildow bei Berlin: Bremers bekommen Telefon und Brüderchen Peter wird bei der Komischen Oper angenommen. Evi hat viele Verehrer, doch ihr Herz schlägt für ein Fernstudium zum Theaterregisseur. Dort lernt sie Roger, die zweite große Liebe ihres Lebens, kennen. Gemeinsam führen Sie mit dem Theaterkollektiv "Striese-Theater" eigene Stücke in Fabriken und Kulturheimen auf. Evi wechselt vom Außenhandel zum Kulturbund. Aber immer wieder verzweifelt sie an der Dummheit und Ignoranz der Mächtigen. Währenddessen steigen die Flüchtlingszahlen von Tag zu Tag dramatisch an und Walter Ulbricht sagt "…Niemand will eine Mauer bauen…" Im Juli 1961 geht Evi über die noch offene Grenze und fliegt zu einer Kur nach Bayern. Die Bremers beginnen, schweren Herzens ihre Flucht zu organisieren. Anfang August, paar Tage vor dem Bau der Mauer, kommen sie in Berlin Marienfelde bei Tante Erna an… ..weiterlesen
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Arbeitertheater
Sie suchen ein Buch über Arbeitertheater? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Arbeitertheater. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Arbeitertheater im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Arbeitertheater einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Arbeitertheater - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Arbeitertheater, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Arbeitertheater und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.