Arbeitslosigkeit in Südosteuropa im Kontext der EU-Integration

Arbeitslosigkeit in Südosteuropa im Kontext der EU-Integration von Pavleski,  Stefan
Diese Arbeit besteht aus drei Aufsätzen. Der erste Aufsatz („Die Arbeitsmarktpolitik in Südosteuropa: Von der Transformation bis zur EU-Integration“) erörtert die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in Südosteuropa und die damit einhergehenden Entwicklungen auf den jeweiligen Arbeitsmärkten seit 1991. Im Fokus steht dabei der Einfluss der Arbeitslosigkeit (als systemunabhängiges Problem) auf den EU-Integrationsprozess in den jugoslawischen Nachfolgestaaten und Albanien.Welchen Einfluss haben der qualifikatorische und regionale Mismatch auf die Arbeitslosigkeit in Kroatien? Um diese Frage zu beantworten, wird im zweiten Kapitel dieser Arbeit („Arbeitslosigkeit im Transformationsprozess: Qualifikatorischer und regionaler Mismatch in Kroatien“) der Mismatch sowohl statisch mit Mismatch-Indikatoren als auch dynamisch im Rahmen der Matching-Funktion erörtert. Unter Anwendung von Paneldaten für neun Berufsgruppen und 21 Regionen im Zeitraum zwischen Januar 2004 und Juni 2015 wird in diesem Kapitel mithilfe von Fixed-Effects-Modellen dieser Einfluss geschätzt.Führt die Anpassung der Arbeitslosenversicherungsgesetze an die EU-Standards zu einer Verbesserung der Arbeitsmarktergebnisse in den Staaten Südosteuropas? Mit Hilfe von Paneldaten für den Zeitraum 1996–2014 wird für fünf südosteuropäische Staaten (Albanien, Kroatien, Mazedonien, Montenegro und Serbien) dieser Einfluss im Rahmen eines Differenz-in-Differenzen-Modells im dritten Aufsatz („Unvollständige Integration: Eine Differenz-in-Differenzen-Analyse der südosteuropäischen Arbeitsmärkte“) geschätzt.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Fairness, Reziprozität und Motivation

Fairness, Reziprozität und Motivation von Weber,  Matthias
Theorien der Behavioral Labor Economics weichen vom Standardmodell der Ökonomie ab und stellen insbesondere die diesem Standardmodell zugrunde liegende Annahme von rationalen und egoistischen Entscheidern – der Annahme des Homo oeconomicus – infrage. Sie unterstellen Handlungsweisen, die nicht nur von Egoismus, sondern auch von Fairness und Reziprozität geleitet sind. Die Arbeit führt eine empirische Analyse durch, um diese Theorien hinsichtlich ihrer Aussagekraft für reale Arbeitsverhältnisse zu überprüfen. Dazu wird das Verhalten von Arbeitnehmern mit Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung in Feld und Experiment untersucht. Der Autor findet in seiner Feldforschung Bestätigung für die These, dass die wirtschaftliche Realität nicht vom Menschenbild des Homo oeconomicus dominiert wird. Gleichzeitig übt er Kritik an den etablierten Methoden der experimentellen Wirtschaftsforschung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Fairness, Reziprozität und Motivation

Fairness, Reziprozität und Motivation von Weber,  Matthias
Theorien der Behavioral Labor Economics weichen vom Standardmodell der Ökonomie ab und stellen insbesondere die diesem Standardmodell zugrunde liegende Annahme von rationalen und egoistischen Entscheidern – der Annahme des Homo oeconomicus – infrage. Sie unterstellen Handlungsweisen, die nicht nur von Egoismus, sondern auch von Fairness und Reziprozität geleitet sind. Die Arbeit führt eine empirische Analyse durch, um diese Theorien hinsichtlich ihrer Aussagekraft für reale Arbeitsverhältnisse zu überprüfen. Dazu wird das Verhalten von Arbeitnehmern mit Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung in Feld und Experiment untersucht. Der Autor findet in seiner Feldforschung Bestätigung für die These, dass die wirtschaftliche Realität nicht vom Menschenbild des Homo oeconomicus dominiert wird. Gleichzeitig übt er Kritik an den etablierten Methoden der experimentellen Wirtschaftsforschung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Arbeitsmarktökonomik

Arbeitsmarktökonomik von Franz,  Wolfgang
Thema dieses Buches ist eine breite Darstellung des Gebietes Arbeitsmarktökonomik, wie sie bisher in der deutschsprachigen Literatur kaum zu finden ist. Das Buch analysiert den Stand der wissenschaftlichen Diskussion in den 90er Jahren, wobei ein besonderes Gewicht auf eine Verzahnung von theoretischen mit empirischen Aspekten gelegt wird. So beginnen die meisten Kapitel mit einer Diskussion wichtiger Fakten, die erklärungsbedürftig erscheinen. Es folgt dann eine Übersicht über neuere theoretische Erklärungsansätze. Abschließend werden Resultate ökonometrischer Tests der in den vorangegangenen Ausführungen aufgestellten Hypothesen vorgestellt, wobei auch neuere Verfahren in der Ökonometrie erläutert werden. Einige "Fallbeispiele" versuchen zusätzlich, die Bezüge zum aktuellen Arbeitsmarktgeschehen zu verdeutlichen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Beschäftigungstheorie

Beschäftigungstheorie von Jerger,  Jürgen, Landmann,  Oliver
Gegenstand des Buches ist die Erklärung des gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungsgrades und damit auch der Arbeitslosenquote. Die Ursachen der Arbeitslosigkeit gehören zu denjenigen volkswirtschaftlichen Fragen, die die Öffentlichkeit mit am stärksten beschäftigen. Hier erhält der Leser eine systematische Darstellung der Beschäftigungstheorie an der Schnittstelle zwischen allgemeiner Makroökonomik und Arbeitsmarktökonomik. Indem das Buch alle wesentlichen Ansätze in einen einheitlichen analytischen Rahmen einordnet, erleichtert es den Zugang zu der oft verwirrenden Vielfalt von Argumenten und Aspekten, welche die Diskussion über das vielschichtige Phänomen Arbeitslosigkeit bestimmen. Zugleich werden damit die theoretischen Grundlagen für eine beschäftigungspolitische Einschätzung der aktuellen Arbeitsmarktdebatten vermittelt.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Arbeitslosigkeit in Südosteuropa im Kontext der EU-Integration

Arbeitslosigkeit in Südosteuropa im Kontext der EU-Integration von Pavleski,  Stefan
Diese Arbeit besteht aus drei Aufsätzen. Der erste Aufsatz („Die Arbeitsmarktpolitik in Südosteuropa: Von der Transformation bis zur EU-Integration“) erörtert die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in Südosteuropa und die damit einhergehenden Entwicklungen auf den jeweiligen Arbeitsmärkten seit 1991. Im Fokus steht dabei der Einfluss der Arbeitslosigkeit (als systemunabhängiges Problem) auf den EU-Integrationsprozess in den jugoslawischen Nachfolgestaaten und Albanien.Welchen Einfluss haben der qualifikatorische und regionale Mismatch auf die Arbeitslosigkeit in Kroatien? Um diese Frage zu beantworten, wird im zweiten Kapitel dieser Arbeit („Arbeitslosigkeit im Transformationsprozess: Qualifikatorischer und regionaler Mismatch in Kroatien“) der Mismatch sowohl statisch mit Mismatch-Indikatoren als auch dynamisch im Rahmen der Matching-Funktion erörtert. Unter Anwendung von Paneldaten für neun Berufsgruppen und 21 Regionen im Zeitraum zwischen Januar 2004 und Juni 2015 wird in diesem Kapitel mithilfe von Fixed-Effects-Modellen dieser Einfluss geschätzt.Führt die Anpassung der Arbeitslosenversicherungsgesetze an die EU-Standards zu einer Verbesserung der Arbeitsmarktergebnisse in den Staaten Südosteuropas? Mit Hilfe von Paneldaten für den Zeitraum 1996–2014 wird für fünf südosteuropäische Staaten (Albanien, Kroatien, Mazedonien, Montenegro und Serbien) dieser Einfluss im Rahmen eines Differenz-in-Differenzen-Modells im dritten Aufsatz („Unvollständige Integration: Eine Differenz-in-Differenzen-Analyse der südosteuropäischen Arbeitsmärkte“) geschätzt.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Fairness, Reziprozität und Motivation

Fairness, Reziprozität und Motivation von Weber,  Matthias
Theorien der Behavioral Labor Economics weichen vom Standardmodell der Ökonomie ab und stellen insbesondere die diesem Standardmodell zugrunde liegende Annahme von rationalen und egoistischen Entscheidern – der Annahme des Homo oeconomicus – infrage. Sie unterstellen Handlungsweisen, die nicht nur von Egoismus, sondern auch von Fairness und Reziprozität geleitet sind. Die Arbeit führt eine empirische Analyse durch, um diese Theorien hinsichtlich ihrer Aussagekraft für reale Arbeitsverhältnisse zu überprüfen. Dazu wird das Verhalten von Arbeitnehmern mit Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung in Feld und Experiment untersucht. Der Autor findet in seiner Feldforschung Bestätigung für die These, dass die wirtschaftliche Realität nicht vom Menschenbild des Homo oeconomicus dominiert wird. Gleichzeitig übt er Kritik an den etablierten Methoden der experimentellen Wirtschaftsforschung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Arbeitslose: Gibts die?

Arbeitslose: Gibts die? von Buchegger,  R, Hutter,  M, Löderer,  B, Rothschild,  Kurt W
Rothschild betreibt Ökonomie im besten sozialwissenschaftliochen Sinn - theoretische und wirtschaftspolitische Relevanz kommt vor formaler Eleganz und Exaktheit, und die Bedeutung der zahlreichen nicht rein ökonomischen Faktoren wird anerkannt und berücksichtigt, statt sie als Störfaktoren aus der Analyse auszuschalten. Tichy hat diese Grundsätze sehr prägnant als die ersten zwei Verfassungsartikel von Rothschilds "Common sense economics" formuliert, nämlich "Es ist besser, eine wichtige Frage zu stellen, als eine unwichtige zu beantworten" und "Es ist besser, eine Frage ungefähr richtig als präzise falsch zu beantworten". Diese Sichtweise erweist sich als besonders notwendig und fruchtbar beim Thema Arbeitslosigkeit und bei der Möglichkeiten ihrer Vermeidung bzw. Beseitigung - eines der zentralen Arbeitsgebiete Rothschilds. Inhalt: Einführung - Arbeitslosigkeit als ökonomisches und soziales Phänomen - Unvollkommene Information und Arbeitsmarkt - Versteckte Diskriminierung und Sucharbeitslosigkeit - Keynesianische und postkeynesianische Beschäftigungstheorie - Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen der Vollbeschäftigung - Lohnhöhe und Beschäftigung - A Note on Female Labour Supply - Marktmechanismus und Arbeitsmarktpolitik - Vollbeschäftigung - eine Ausnahmesituation? - Ist strukturelle Arbeitslosigkeit ein Alibi für die Wirtschaftspolitik? - Arbeitszeit und Arbeitslosigkeit - Beschäftigung und Außenhandelspolitik - Arbeitslose: Gibt's die? - Der Wechsel vom keynesianischen zum neoklassischen Paradigma in der neueren Wirtschaftspolitik - "Left" and "Right" in "Federal Europe". Biographie - Gottfried Bombach: Kurt W. Rothschild zum 75. Geburtstag.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *

Lohnverteilung in Deutschland 1984 bis 2008

Lohnverteilung in Deutschland 1984 bis 2008 von Zenzen,  Jupp
Seit den 90er Jahren rückte die Lohnverteilung in den Fokus der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion. In den USA nahm in den 80er Jahren nach einer Dekade mit vergleichsweiser stabiler Lohnstruktur die Lohnspreizung deutlich zu. In Deutschland ist dieser Trend ebenfalls zu beobachten. Allerdings gab es hierzulande bis weit in die neunziger Jahre hinein nur geringfügige Veränderungen der Lohndispersion. Eine deutliche Spreizung der Lohnstruktur ist erst ab Mitte Neunziger zu beobachten. Das Werk befasst sich mit der der Lohnverteilung in Deutschland zwischen 1984 und 2008. Auf Basis der Arbeitsmarktdaten des Sozio-ökonomischen Panels werden sowohl die Entwicklung der Lohndifferentiale als auch mögliche Theorien zur Erklärung der Lohnspreizung untersucht. Insgesamt werden dabei vier Erklärungsansätze näher beleuchtet: Erstens kann eine Änderung der Struktur der Arbeitnehmer, beispielsweise aufgrund von demographischen Prozessen, auf die Lohnstruktur einwirken. Zweitens könnte eine Skill Biased Technical Change bestehen, der die Nachfrage nach qualifizierter Arbeit relativ stärker steigen lässt als die Nachfrage nach unqualifizierter Arbeit und so zu einer Lohnspreizung beiträgt. Drittens besteht der Ansatz, dass sich im Zuge des technischen Wandel, der Automatisierung und der Globalisierung die Nachfrage nach bestimmten Berufsgruppen und Tätigkeiten verschoben hat und dadurch die Lohnverteilung ungleicher wird. Der vierte Erklärungsversuch setzt am institutionellen Arrangement auf dem Arbeitsmarkt an. Möglicherweise haben sich Rahmenbedingungen verändert, die einen entscheidenden Einfluss auf die Lohnhöhe und damit auch auf die Lohnverteilung ausüben.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Kollektive Verhandlungen in Arbeitsmärkten

Kollektive Verhandlungen in Arbeitsmärkten von Dittrich,  Marcus
Verhandlungssituationen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern stellen ein wichtiges Anwendungsfeld der ökonomischen Theorie der Verhandlungen dar. Unter Ökonomen herrscht dabei weitestgehend Übereinstimmung über die These, dass solche kollektiven Verhandlungsprozesse – die in den meisten Fällen von Gewerkschaften initiiert sind – Verzerrungen am Arbeitsmarkt hervorrufen. Dies liegt vorrangig darin begründet, dass Gewerkschaften ihre Marktmacht dazu nutzen, um den Lohn ihrer Mitglieder über sein markträumendes Niveau zu heben. Allerdings herrscht auch unter Ökonomen keine eindeutige Meinung darüber, inwiefern diese Verzerrungen von der Größe der Gewerkschaft, ihren verfolgten Zielen oder auch von dem Zusammenspiel mit anderen institutionellen Faktoren abhängen. An diesem Punkt setzt die Arbeit von Marcus Dittrich an. Insbesondere untersucht der Autor den Zusammenhang zwischen Zentralisierungsgrad der Lohnverhandlungen, Machtverteilung zwischen den Tarifparteien, Zielen bzw. Konflikten innerhalb der Arbeitnehmervertretungen sowie staatlichen Eingriffen in den Lohnfindungsmechanismus und dem Arbeitsmarktergebnis in Form von Lohnhöhe und -struktur, von Beschäftigung und gesamtgesellschaftlicher Wohlfahrt. Er greift mit seiner theoretischen Analyse bedeutende Kontroversen in der Literatur zur Arbeitsmarktökonomik auf, deren aktueller wirtschaftspolitischer Stellenwert exemplarisch anhand des aktuellen Diskurses um Mindestlohnregelungen in der Bundesrepublik Deutschland unterstrichen wird.
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *

Soziale Interaktion und regionale Arbeitsmärkte

Soziale Interaktion und regionale Arbeitsmärkte von Heining,  Jörg
Blickt man in die Literatur, die sich mit der Erklärung von internationalen (strukturellen) Arbeitslosigkeitsdifferentialen auseinandersetzt, so findet man dort das Argument, dass die Ursache hierfür in den unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt der betrachteten Nationen liegt. Internationale Unterschiede z.B. in den sozialen Sicherungssystemen, dem Zentralisierungsgrad der Lohnverhandlungen oder der Stärke von Gewerkschaften sind für (strukturelle) Unterschiede zwischen nationalen Arbeitslosenquoten verantwortlich. Dieses Argument ist nicht in Bezug auf regionale Arbeitslosigkeitsdifferentiale anwendbar, da die institutionellen Rahmenbedingungen innerhalb eines Landes in der Regel nicht über die Regionen variieren. Insofern müssen für diese Disparitäten andere Faktoren ursächlich sein. Im ersten Teil der Studie werden theoretische Modelle und empirische Studien zu den Ursachen von Disparitäten in der regionalen Arbeitslosigkeit präsentiert. Darüberhinaus wird die Wirkung einer Freizeitexternalität im Rahmen eines theoretischen Modells diskutiert. Der zweite Teil umfasst eine Darstellung der für die empirische Überprüfung dieses Modells verwendeten Methoden und Daten, sowie die erzielten Ergebnisse.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Beschäftigungstheorie

Beschäftigungstheorie von Jerger,  Jürgen, Landmann,  Oliver
Gegenstand des Buches ist die Erklärung des gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungsgrades und damit auch der Arbeitslosenquote. Die Ursachen der Arbeitslosigkeit gehören zu denjenigen volkswirtschaftlichen Fragen, die die Öffentlichkeit mit am stärksten beschäftigen. Hier erhält der Leser eine systematische Darstellung der Beschäftigungstheorie an der Schnittstelle zwischen allgemeiner Makroökonomik und Arbeitsmarktökonomik. Indem das Buch alle wesentlichen Ansätze in einen einheitlichen analytischen Rahmen einordnet, erleichtert es den Zugang zu der oft verwirrenden Vielfalt von Argumenten und Aspekten, welche die Diskussion über das vielschichtige Phänomen Arbeitslosigkeit bestimmen. Zugleich werden damit die theoretischen Grundlagen für eine beschäftigungspolitische Einschätzung der aktuellen Arbeitsmarktdebatten vermittelt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Technischer Fortschritt – Ursache der Arbeitslosigkeit gering qualifizierter Arbeitskräfte in Deutschland?

Technischer Fortschritt – Ursache der Arbeitslosigkeit gering qualifizierter Arbeitskräfte in Deutschland? von Albers,  Maike
Den Ausgangspunkt dieser Studie bildet die empirisch belegbare Beobachtung grundlegender Unterschiede bei der Entwicklung der Arbeitsmärkte - insbesondere der Arbeitslosigkeit - in den USA im Vergleich zu Deutschland. Zur Erklärung dieser Diskrepanz liegt eine kaum überschaubare Fülle von Analysen und Konzepten vor. Lange Jahre stand die unterschiedliche gesamtwirtschaftliche Konstellation und die darauf bezogene Finanz- und Geldpolitik im Vordergrund. Dagegen gibt es inzwischen fundierte Untersuchungen, die bei der Erklärung der Arbeitslosigkeit gleichsam unterhalb der makroökonomischen Aggregate die Struktur der Nachfrage nach und des Angebots an Arbeitskräften zusammen mit Unterschieden bei der Einkommensverteilung im Vergleich zwischen den USA und Deutschland in den Mittelpunkt rücken. Die wachsende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften wiederum wird auf die bestimmte Art des technischen Fortschritts zurückgeführt. Bei der Erklärung der unterschiedlichen Entwicklung in den USA gegenüber Deutschland steht die Struktur der Erwerbstätigen nach dem Grad der Qualifikation einerseits und der für die Beschäftigung relevanten Einkommensdifferenzierung andererseits im Vordergrund. Während in Deutschland wie in den USA die Zahl der hoch qualifizierten Arbeitskräfte zugenommen hat, ist die Arbeitslosigkeit gering qualifizierter Arbeitskräfte in Deutschland im Vergleich zu den USA signifikant höher. Neben anderen Ursachen wird die Art des technischen Fortschritts als die entscheidende Triebkraft identifiziert. In diesem Kontext wird die These vom 'skill-biased technical change' (SBTC), d.h. die durch den technologischen Wandel bedingte qualifikationsverzerrende Struktur der Nachfrage nach Arbeitskräften umfangreich untersucht.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Arbeitsmarktökonomik

Sie suchen ein Buch über Arbeitsmarktökonomik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Arbeitsmarktökonomik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Arbeitsmarktökonomik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Arbeitsmarktökonomik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Arbeitsmarktökonomik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Arbeitsmarktökonomik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Arbeitsmarktökonomik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.