Im Zusammenhang mit der Diskussion um das Vorruhestandsgesetz (1984) wurde eine qualitative, einzelfallorientierte Längsschnittuntersuchung über drei Jahre hinweg durchgeführt, mit jeweils vier Befragungen bei 18 Metallfacharbeitern, die im Alter von etwa 58 Jahren freiwillig in den Ruhestand gingen. Im Mittelpunkt stand die Frage nach Zusammenhängen zwischen früherer Arbeitstätigkeit (beruflicher Sozialisation) und dem Anpassungsprozess an den Ruhestand. Im Hauptteil der Arbeit folgt nach den Einzelfallauswertungen eine Gesamtschau, in der u.a. vorberufliche Einflüsse, Arbeits- und Freizeitbereich (Restriktivitätsgrade) und Persönlichkeitsaspekte herausgearbeitet werden und ihre Bedeutung für die Anpassung an den Ruhestand gezeigt wird. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf wünschenswerte Massnahmen zur Erleichterung des Ausscheidens aus dem Berufsleben.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das Buch beschäftigt sich mit der Bedeutung arbeitsbezogener Werthaltungen für die berufliche Kompetenz. Es fasst den internationalen Kenntnisstand zum Einfluss arbeitsbezogener Werthaltungen auf berufliche Entscheidungen und das Handeln in der Arbeit zusammen und stellt zwei empirische Untersuchungen vor. Für Erwerbstätige im Sozialbereich, der Wirtschaft und der Verwaltung werden Ausprägungen arbeitsbezogener Werthaltungen berichtet. Es wird analysiert, wie Werthaltungen mit Aspekten der beruflichen Kompetenz einschließlich des Berufserfolgs zusammenhängen und ob sich zeigen lässt, dass Werthaltungen eine Bedingung für das Ausmaß der beruflichen Kompetenz sind.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Alternierende Telearbeit spielt eine bedeutende Rolle bei der zunehmenden Dezentralisierung und Flexibilisierung von Arbeitstätigkeiten. Telearbeit ist oft Wunsch von Mitarbeitern als auch von Unternehmen. Übereinstimmend werden psychologische Aspekte der individuellen Selbstregulation bei Telearbeit als eines der zentralen Erfolgskriterien angesehen. Allerdings wurden - bis zur Vorlage dieser Arbeit - entsprechende Strategien der Selbstregulation kaum explizit untersucht und in Beziehung zu tätigkeitsbezogenen Anforderungen, Stressoren und Ressourcen gesetzt. Eine solche Analyse ist aber notwendig, um fundierte Gestaltungs- und Qualifizierungsempfehlungen für Telearbeit geben zu können. Der Autor untersucht anhand zweier empirischer Studien Selbstregulationsstrategien, die Telearbeitende bei der Arbeit von zu Hause aus anwenden sowie Zusammenhänge von entsprechenden Strategien mit Stressoren und Ressourcen der Arbeitstätigkeit. In einer qualitativen Interviewstudie befragte er 29 Telearbeiterinnen und Telearbeiter zweier deutscher Großunternehmen zu ihren Selbstregulationsstrategien. Die Ergebnisse der Interviewstudie zeigten, dass bei alternierender Telearbeit spezifische Anforderungen an Selbstregulation erlebt werden. Dazu zählten z.B. das disziplinierte Halten des Zielbezuges beim Handeln gegen häusliche Ablenkungen und Versuchungen, das eigenständige Beginnen und Beenden der Arbeit oder das Beruhigen des eigenen Gewissens hinsichtlich geleisteter Arbeitsmenge und -qualität. Die Telearbeitenden berichteten von verschiedenen Strategien der Selbstregulation, die sie anwendeten. Dazu zählten das Setzen konkreter Ziele, die flexible oder unflexible Koordination von Arbeits- und Privataufgaben, die Entwicklung von Ritualen, Selbstbeobachtung, Selbstinstruktion und in geringem Maße Selbstverstärkung. In einer Fragebogenstudie untersuchte der Autor aufbauend auf die Interviewergebnisse Zusammenhänge zwischen dem Einsatz bestimmter Selbstregulationsstrategien und tätigkeitsbezogenen Stressoren und Ressourcen. Die Ergebnisse der zweiten Studie, an der 110 Telearbeitende und 73 vergleichbare nicht telearbeitende Kollegen aus 11 deutschen Unternehmen teilnahmen, belegen die Bedeutung von Selbstregulationsstrategien für Gesundheit und Wohlbefinden der Telearbeitenden sowie für das Ausmaß von tätigkeitsbezogenen Ressourcen. Implikationen dieses innovativen arbeitspsychologischen Ansatzes für zukünftige Forschung sowie Gestaltungsempfehlungen für die Telearbeitspraxis werden diskutiert.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Arbeitstätigkeit
Sie suchen ein Buch über Arbeitstätigkeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Arbeitstätigkeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Arbeitstätigkeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Arbeitstätigkeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Arbeitstätigkeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Arbeitstätigkeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Arbeitstätigkeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.