Das Kunstmuseum

Das Kunstmuseum von Schmitz,  Karl-Heinz
Diese Museumsgeschichte untersucht die Entwicklung des Kunstmuseums von den Ursprüngen bis zur Gegenwart, „nicht so sehr aus Interesse für die Vergangenheit“, wie Isaiah Berlin es formuliert, „sondern um erste Ursachen ausfindig zu machen, um zu verstehen wie und warum die Dinge so und nicht anders entstanden sind“. Diese Geschichte wird aus der Sicht eines Architekten erzählt, und es wird vor allem eine Geschichte des architektonischen Raumes sein. Es ist keine geradlinige Geschichte, denn die Baukunst hat ihre eigenen Formen der Entwicklung, und diese ist nicht immer linear und zielbewusst. Es sind hauptsächlich die Umbrüche, die hier besprochen und interpretiert werden. In dieser Geschichte geht es neben der baukünstlerischen Entwicklung auch um die Bestimmung des Museums, weniger um die Funktion. Auf die Frage nach der Bestimmung von öffentlichen Bauten, bekommen wir oft die interessanteren Antworten, da wir einiges über die Beweggründe der Gesellschaft erfahren können, für die diese Museen entworfen und gebaut wurden.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Das Kunstmuseum

Das Kunstmuseum von Schmitz,  Karl-Heinz
Diese Museumsgeschichte untersucht die Entwicklung des Kunstmuseums von den Ursprüngen bis zur Gegenwart, „nicht so sehr aus Interesse für die Vergangenheit“, wie Isaiah Berlin es formuliert, „sondern um erste Ursachen ausfindig zu machen, um zu verstehen wie und warum die Dinge so und nicht anders entstanden sind“. Diese Geschichte wird aus der Sicht eines Architekten erzählt, und es wird vor allem eine Geschichte des architektonischen Raumes sein. Es ist keine geradlinige Geschichte, denn die Baukunst hat ihre eigenen Formen der Entwicklung, und diese ist nicht immer linear und zielbewusst. Es sind hauptsächlich die Umbrüche, die hier besprochen und interpretiert werden. In dieser Geschichte geht es neben der baukünstlerischen Entwicklung auch um die Bestimmung des Museums, weniger um die Funktion. Auf die Frage nach der Bestimmung von öffentlichen Bauten, bekommen wir oft die interessanteren Antworten, da wir einiges über die Beweggründe der Gesellschaft erfahren können, für die diese Museen entworfen und gebaut wurden.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Das Kunstmuseum

Das Kunstmuseum von Schmitz,  Karl-Heinz
Diese Museumsgeschichte untersucht die Entwicklung des Kunstmuseums von den Ursprüngen bis zur Gegenwart, „nicht so sehr aus Interesse für die Vergangenheit“, wie Isaiah Berlin es formuliert, „sondern um erste Ursachen ausfindig zu machen, um zu verstehen wie und warum die Dinge so und nicht anders entstanden sind“. Diese Geschichte wird aus der Sicht eines Architekten erzählt, und es wird vor allem eine Geschichte des architektonischen Raumes sein. Es ist keine geradlinige Geschichte, denn die Baukunst hat ihre eigenen Formen der Entwicklung, und diese ist nicht immer linear und zielbewusst. Es sind hauptsächlich die Umbrüche, die hier besprochen und interpretiert werden. In dieser Geschichte geht es neben der baukünstlerischen Entwicklung auch um die Bestimmung des Museums, weniger um die Funktion. Auf die Frage nach der Bestimmung von öffentlichen Bauten, bekommen wir oft die interessanteren Antworten, da wir einiges über die Beweggründe der Gesellschaft erfahren können, für die diese Museen entworfen und gebaut wurden.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

BLINDE FLECKEN

BLINDE FLECKEN von Arenz-Morch,  Angelika, Bach,  Annika, Berkessel,  Hans, Bernsdorf,  Ina-Maria, Cespedes,  Patricia, Cho,  Leyla, Dr. Dold,  Cornelia, Gottwald,  Annika, Grosse,  Marianne, Hubalek,  Vilma, Jung,  Saskia, Kaebe,  Julia, Kirchhoff,  Annika, Klettenhofer,  Victoria, Koop,  Thea, Kukatzki,  Bernhard, Kurze,  Lukas, Ludwig,  Nina, Metzger,  Cedric, Missyris,  Maren, Niedner,  Moritz, Okshina,  Anastasiya, Palotas,  Cilia, Poellath,  Laura, Prof. Dr. Phil. habil. Stephan,  Regina, Prof. Dr. Weissman,  Susanne, Prof. Gutjahr,  Wolf, Prof. Krauter,  Antje, Schupp,  Benjamin, Spohner,  Naja, Thiel,  Hanna, Waninger,  Anne, Weisenborn,  Jana, Yang,  Selina, Yüksel,  Zeliha
Der „blinde Fleck“ steht in der Wahrnehmungspsychologie für die (selbst)beschränkte Sicht auf unsere Welt. Der heutige Zustand historischer Bauten - nicht nur in Mainz - bezeugt diese selektive Sichtweise. Besonders die Konnotation von Gebäuden und Plätzen als Tatorte offen begangener nationalsozialistischer Verbrechen in der Mitte unserer Gemeinwesen, ist meistens nicht ablesbar, erst recht nicht emotional erfahrbar. Am 27.01.1945 befreiten Truppen der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Dieser Ort steht wie kein anderer für das nicht vorstellbare Grauen des industriellen Massenmordes an sechs Millionen Juden durch den Nationalsozialismus. Die Zeitzeugen und Überlebenden der Shoa verstummen allmählich. Ihr Erbe aber muss fortwährende Verpflichtung bleiben – nicht nur durch steinerne Tafeln und bei institutionalisierten Gedenkfeiern. Der Brückenschlag mit Hilfe der Tatorte aus der Geschichte zu den weltweit sichtbaren aktuellen rechtspopulistischen und faschistischen, Demokratie und Freiheit bedrohenden Tendenzen in unserer Gesellschaft, wird so aus Gedankenlosigkeit oder zum Teil aktiv verhindert. Die Auswirkungen dieser „Blinden Flecken“ auf unsere Gegenwart sind bereits seit einiger Zeit in unserer Gesellschaft spürbar. Im Sommersemester 2020 forschten an der Hochschule Mainz 25 studentische Arbeiten unter szenografisch-performativen und architektonisch-räumlichen Aspekten an Tatorten des Nationalsozialismus in Mainz. Vom 02.03 bis zum 27.03.2021 werden im LUX - PAVILLON DER HOCHSCHULE MAINZ die besten Arbeiten öffentlich präsentiert. Der vorliegende Katalog zeigt alle entstandenen studentischen Arbeiten und erscheint anlässlich der Ausstellung. Unterstützt wurden die Projekte durch das Präsidialamt der Hochschule Mainz, der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz LpB, dem Haus des Erinnerns in Mainz und weitere Mainzer Institutionen und Bürger*innen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bewegungsverhalten im architektonischen Raum – Forschungsbericht Grundlagenforschung 003_Raumkopplungen – Raumsequenzen

Bewegungsverhalten im architektonischen Raum – Forschungsbericht Grundlagenforschung 003_Raumkopplungen – Raumsequenzen von Heißler,  Jens
Die hier vorliegende Publikation gliedert sich in eine Abfolge von Publikationen ein, welche durch das FIRA - das freie Institut für Raumwahrnehmungsforschung durchgeführt sind. In Bezug auf das hier vorliegende Thema der Messung des Bewegungsverhaltens von „Gebäudenutzern“ in Versuchsumgebungen, welche als Charakteristik das Koppeln von mehreren räumlichen Konstellationen hintereinander besitzen, sog. Raumkopplungen/ Raumsequenzen, zeigt sich, dass diese innerhalb einer stufenweisen Annäherung an gebaute Realität einen bedeutenden Schritt weiterführen. Neben der Messung der entwickelten und in den vorangehenden Veröffentlichungen des FIRA dargestellten Auswertungskriterien wird das im Alltag bekannte Element der szenischen Folge in die Untersuchungsreihen eingeführt. D.h., dass ein Testraum auf einen vorangegangenen folgt, wie wir es als Nutzer von Gebäuden alltäglich als Experten der Architekturnutzung unzählige Male erfahren. Dieses Element der szenischen Folge wird in der hier vorliegenden Veröffentlichungsreihe mit dem Kurzbegriff „Raumkopplung“ bzw. „Raumsequenz“ bezeichnet. Welche Auswirkungen hat die Verwendung von Raumfolgen in architektonisch- räumlichen Konstellationen auf das Bewegungsverhalten der Nutzer? Wie wird gewährleistet, dass die Raumsequenz in Gänze durchschritten wird? Wie, dass sie nach einem ersten Eintritt wieder verlassen wird, ohne dass der Nutzer die gesamte Tiefe der Raumsequenzen durchschritten ist? Diese und weiterführende Forschungsfragen in Bezug auf das Thema finden in der hier vorgelegten Publikation erste Beantwortung.
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *

Platz-Architekturen

Platz-Architekturen von Kossel,  Elmar
Noch immer erweist sich der Platz als Ort der gesellschaftlichen Selbstvergewisserung, an dem Denkmalsetzungen, Bilderstürze und andere soziale wie politische Aktivitäten stattfinden. Den städtebautheoretischen Überlegungen und konkreten historischen Entwicklungen verschiedener Stadträume widmen sich die Beiträge dieser Anthologie. Die kunsthistorische Stadt- und Platzforschung gründet seit dem Werk von Autoren wie Camillo Sitte, August Schmarsow und Albert Erich Brinckmann auf der fruchtbaren Auseinandersetzung der Disziplinen Stadtbaukunst, Städtebau und Stadtplanung mit dem architektonischen Raum. Vor diesem Hintergrund reicht der Betrachtungshorizont der Beiträge bis in das 21. Jahrhundert und rückt auch aktuelle Tendenzen der Globalisierung und Kommerzialisierung von Architektur und öffentlichem Raum in den Blick.
Aktualisiert: 2018-08-20
> findR *

Concrete Tower Lannach – Knock on Wood

Concrete Tower Lannach – Knock on Wood von Riewe,  Roger, Stocker,  Armin
Normal 0 21 false false false DE-AT X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-ansi-language:DE-AT; mso-fareast-language:EN-US;} Kann Architektur erzählt werden? Ist es möglich, architektonische Räume und Entwürfe mittels narrativer Texte zu entwickeln und somit fiktionale, gedachte Räume in ein realweltliches Pendant zu überführen?
Aktualisiert: 2019-10-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema architektonischer Raum

Sie suchen ein Buch über architektonischer Raum? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema architektonischer Raum. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema architektonischer Raum im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema architektonischer Raum einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

architektonischer Raum - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema architektonischer Raum, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter architektonischer Raum und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.