Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Graue Kloster in Berlin hat seine einstige Bedeutung eingebüßt und ist gegenwärtig nur noch ein ‚gebrochener Erinnerungsort‘. Es fristet als Ruinendenkmal an der viel befahrenen Grunerstraße ein Schattendasein und die von ihm einst ausgegangene Lebendigkeit und Vielfalt drohen der Vergessenheit anheim zu fallen. Doch mit der anstehenden Neugestaltung des Klosterviertels, dem das Graue Kloster seinen Namen gab, rücken Fragen an die Geschichte des Klosters in den Fokus.°°Welche Bedeutung hatte das Kloster im Mittelalter? Wie wirkte das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster, das nahezu 400 Jahre innerhalb der einstigen Klostermauern für Bildung und Kultur stand? Auf welche Weise strahlten Kloster und Gymnasium in das umgebende Viertel sowie die Stadt Berlin aus? Wie ist der gegenwärtige interdisziplinäre Forschungsstand zu diesem Areal?°°Vom landesherrlichen Beginn im Mittelalter bis zum heutigen Schicksal des Klostergeländes und seiner möglichen Zukunft: Die hier versammelten Beiträge bilden ein Panorama, das die herausragende Stellung des Areals in der Berliner Stadtgeschichte einem größeren Publikum erschließt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Graue Kloster in Berlin hat seine einstige Bedeutung eingebüßt und ist gegenwärtig nur noch ein ‚gebrochener Erinnerungsort‘. Es fristet als Ruinendenkmal an der viel befahrenen Grunerstraße ein Schattendasein und die von ihm einst ausgegangene Lebendigkeit und Vielfalt drohen der Vergessenheit anheim zu fallen. Doch mit der anstehenden Neugestaltung des Klosterviertels, dem das Graue Kloster seinen Namen gab, rücken Fragen an die Geschichte des Klosters in den Fokus.°°Welche Bedeutung hatte das Kloster im Mittelalter? Wie wirkte das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster, das nahezu 400 Jahre innerhalb der einstigen Klostermauern für Bildung und Kultur stand? Auf welche Weise strahlten Kloster und Gymnasium in das umgebende Viertel sowie die Stadt Berlin aus? Wie ist der gegenwärtige interdisziplinäre Forschungsstand zu diesem Areal?°°Vom landesherrlichen Beginn im Mittelalter bis zum heutigen Schicksal des Klostergeländes und seiner möglichen Zukunft: Die hier versammelten Beiträge bilden ein Panorama, das die herausragende Stellung des Areals in der Berliner Stadtgeschichte einem größeren Publikum erschließt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Graue Kloster in Berlin hat seine einstige Bedeutung eingebüßt und ist gegenwärtig nur noch ein ‚gebrochener Erinnerungsort‘. Es fristet als Ruinendenkmal an der viel befahrenen Grunerstraße ein Schattendasein und die von ihm einst ausgegangene Lebendigkeit und Vielfalt drohen der Vergessenheit anheim zu fallen. Doch mit der anstehenden Neugestaltung des Klosterviertels, dem das Graue Kloster seinen Namen gab, rücken Fragen an die Geschichte des Klosters in den Fokus.°°Welche Bedeutung hatte das Kloster im Mittelalter? Wie wirkte das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster, das nahezu 400 Jahre innerhalb der einstigen Klostermauern für Bildung und Kultur stand? Auf welche Weise strahlten Kloster und Gymnasium in das umgebende Viertel sowie die Stadt Berlin aus? Wie ist der gegenwärtige interdisziplinäre Forschungsstand zu diesem Areal?°°Vom landesherrlichen Beginn im Mittelalter bis zum heutigen Schicksal des Klostergeländes und seiner möglichen Zukunft: Die hier versammelten Beiträge bilden ein Panorama, das die herausragende Stellung des Areals in der Berliner Stadtgeschichte einem größeren Publikum erschließt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sankt Stephan gehört zu den wenigen Bauprojekten in der politisch und wirtschaftlich schwierigen Krisen- und Umbruchphase des mittleren 17. Jahrhunderts, in der sich eine grundlegende architektonische Neuorientierung greifen lässt. Im Spannungsfeld der Möglichkeiten zwischen Innovation und Pragmatismus steht sie mit ihrem neuartigen Baustil am Anfang des Barocks in Franken. Mit einem Chor, der deutlich von den bislang gültigen Mustern der Nachgotik abweicht und einem Lang- und Querhaus, an dem neue Architektursysteme weiterentwickelt wurden, hat der Kirchenbau Vorbildcharakter für weitere Kirchenbauten und kann als Initialbau der barocken Architektur in Franken bezeichnet werden. Die reichlich vorhandenen Quellen zum Kirchenbau machten es zudem möglich, über die Beschreibung und Bewertung von Architektur und Stuckatur hinausgehend, einen Einblick in eine Großbaustelle des 17. Jahrhunderts zu geben. Nach dem Urteil von Gerd Zimmermann findet die Kirche Sankt Stephan von allen alten Bamberger Kirchen „wohl mit die geringste Beachtung“. Ein Grund für die Verfasserin, sich intensiv mit St. Stephan zu befassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sankt Stephan gehört zu den wenigen Bauprojekten in der politisch und wirtschaftlich schwierigen Krisen- und Umbruchphase des mittleren 17. Jahrhunderts, in der sich eine grundlegende architektonische Neuorientierung greifen lässt. Im Spannungsfeld der Möglichkeiten zwischen Innovation und Pragmatismus steht sie mit ihrem neuartigen Baustil am Anfang des Barocks in Franken. Mit einem Chor, der deutlich von den bislang gültigen Mustern der Nachgotik abweicht und einem Lang- und Querhaus, an dem neue Architektursysteme weiterentwickelt wurden, hat der Kirchenbau Vorbildcharakter für weitere Kirchenbauten und kann als Initialbau der barocken Architektur in Franken bezeichnet werden. Die reichlich vorhandenen Quellen zum Kirchenbau machten es zudem möglich, über die Beschreibung und Bewertung von Architektur und Stuckatur hinausgehend, einen Einblick in eine Großbaustelle des 17. Jahrhunderts zu geben. Nach dem Urteil von Gerd Zimmermann findet die Kirche Sankt Stephan von allen alten Bamberger Kirchen „wohl mit die geringste Beachtung“. Ein Grund für die Verfasserin, sich intensiv mit St. Stephan zu befassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sankt Stephan gehört zu den wenigen Bauprojekten in der politisch und wirtschaftlich schwierigen Krisen- und Umbruchphase des mittleren 17. Jahrhunderts, in der sich eine grundlegende architektonische Neuorientierung greifen lässt. Im Spannungsfeld der Möglichkeiten zwischen Innovation und Pragmatismus steht sie mit ihrem neuartigen Baustil am Anfang des Barocks in Franken. Mit einem Chor, der deutlich von den bislang gültigen Mustern der Nachgotik abweicht und einem Lang- und Querhaus, an dem neue Architektursysteme weiterentwickelt wurden, hat der Kirchenbau Vorbildcharakter für weitere Kirchenbauten und kann als Initialbau der barocken Architektur in Franken bezeichnet werden. Die reichlich vorhandenen Quellen zum Kirchenbau machten es zudem möglich, über die Beschreibung und Bewertung von Architektur und Stuckatur hinausgehend, einen Einblick in eine Großbaustelle des 17. Jahrhunderts zu geben. Nach dem Urteil von Gerd Zimmermann findet die Kirche Sankt Stephan von allen alten Bamberger Kirchen „wohl mit die geringste Beachtung“. Ein Grund für die Verfasserin, sich intensiv mit St. Stephan zu befassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autoren bieten in diesem eine kleine Reise durch die Ideen
der Architekturgeschichte, die hinter der klassischen Moderne, der
Postmoderne und dem architektonischen Strukturalismus stecken. Sie
führen Soziologie, Architektur und Organisationstheorie zusammen mit dem
Ziel, die Prämissen von Gebäuden zu erläutern, die Wissen vermehren.
Die Autoren plädieren dafür, im Gebäude eine „situative Identität“ zu
stiften. Dieses Konzept führt die herkömmliche, markenfixierte
„Corporate Architecture“ weiter und beschreibt eine Gebäude-Performanz,
die der Mitarbeiterschaft ein kooperatives und vernetztes Arbeiten
erleichtert – aber nicht verordnet von oben nach unten, sondern
umgekehrt. Eine lebendige und individuelle Unternehmensarchitektur zeigt
sich nur, wenn sie gleichermaßen in Organisationsprozessen wie
räumlichen Ausprägungen virulent ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Unter oft schwierigen Bedingungen und mit großem Idealismus entstand in der ehemaligen DDR eine Vielzahl ästhetisch hochwertiger Bauten, deren architektonischer Wert – auch im Kontext des Mid-Century Revivals – inzwischen geschätzt wird. In den Jahren nach dem Mauerfall haben viele ostdeutsche Kommunen ihre Innenstädte allerdings generalüberholt und dabei auch zahlreiche architektonische »Altlasten« aus sozialistischer Zeit beseitigt. Der Fotograf Hans Engels dokumentiert die heute unter dem Stichwort Ost-Moderne berühmt gewordenen Relikte sozialistischer Baukultur zwischen Rostock und Zwickau, wie den Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz, die Terrassenhäuser in Rostock-Evershagen, das Rundkino in Dresden oder den Teepott in Warnemünde – architektonische Zeugnisse einer Epoche ungebremsten Idealismus’ und hochfliegender Zukunftspläne.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Unter oft schwierigen Bedingungen und mit großem Idealismus entstand in der ehemaligen DDR eine Vielzahl ästhetisch hochwertiger Bauten, deren architektonischer Wert – auch im Kontext des Mid-Century Revivals – inzwischen geschätzt wird. In den Jahren nach dem Mauerfall haben viele ostdeutsche Kommunen ihre Innenstädte allerdings generalüberholt und dabei auch zahlreiche architektonische »Altlasten« aus sozialistischer Zeit beseitigt. Der Fotograf Hans Engels dokumentiert die heute unter dem Stichwort Ost-Moderne berühmt gewordenen Relikte sozialistischer Baukultur zwischen Rostock und Zwickau, wie den Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz, die Terrassenhäuser in Rostock-Evershagen, das Rundkino in Dresden oder den Teepott in Warnemünde – architektonische Zeugnisse einer Epoche ungebremsten Idealismus’ und hochfliegender Zukunftspläne.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Unter oft schwierigen Bedingungen und mit großem Idealismus entstand in der ehemaligen DDR eine Vielzahl ästhetisch hochwertiger Bauten, deren architektonischer Wert – auch im Kontext des Mid-Century Revivals – inzwischen geschätzt wird. In den Jahren nach dem Mauerfall haben viele ostdeutsche Kommunen ihre Innenstädte allerdings generalüberholt und dabei auch zahlreiche architektonische »Altlasten« aus sozialistischer Zeit beseitigt. Der Fotograf Hans Engels dokumentiert die heute unter dem Stichwort Ost-Moderne berühmt gewordenen Relikte sozialistischer Baukultur zwischen Rostock und Zwickau, wie den Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz, die Terrassenhäuser in Rostock-Evershagen, das Rundkino in Dresden oder den Teepott in Warnemünde – architektonische Zeugnisse einer Epoche ungebremsten Idealismus’ und hochfliegender Zukunftspläne.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Architekturgeschichte
Sie suchen ein Buch über Architekturgeschichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Architekturgeschichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Architekturgeschichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Architekturgeschichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Architekturgeschichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Architekturgeschichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Architekturgeschichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.