Im Herzen wild

Im Herzen wild von Kunsthaus Zürich,  Zürcher Kunstgesellschaft /
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entfaltete sich die Romantik in Europa und Künstler begannen Werke zu schaffen, die die Gefühle und die Faszination für das Unerklärliche gegenüber der nüchternen und rationalen Kunst des Klassizismus in den Vordergrund stellten. Schweizer Künstler entdeckten ihre eigene Landschaft als Bildmotiv und bannten die majestätische Bergwelt und das ewige Eis der Gletscher auf ihre Leinwände. Mit rund 160 Werken spannt das Buch einen Bogen von Johann Heinrich Füssli über Alexandre Calame bis zum frühen Arnold Böcklin. Es führt den eminenten Beitrag der Schweizer Künstler zur Entwicklung der europäischen Landschaftsmalerei vor Augen, folgt den Künstlern an die Akademien im Ausland und zeigt die enge Vernetzung auf, die zwischen den Malern bestand. Unter Einbindung namhafter Romantiker auch aus den Nachbarländern wie Caspar David Friedrich, Eugène Delacroix und William Turner, würdigt diese das Phänomen der Schweizer Romantik in internationaler Perspektive. Der reich illustrierte Katalog versammelt erstmalig publizierte Essays von namhaften Vertretern der Romantikforschung. Mit Beiträgen von Jonas Beyer, Werner Busch, Johannes Grave, Florian Illies, Tobias Pfeifer-Helke, Michael Thimann, Franz Zelger, u.a.Das Buch ist schön gestaltet und als Dreiviertelleinen mit Papierwechsel ausgestattet.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Im Herzen wild

Im Herzen wild von Kunsthaus Zürich,  Zürcher Kunstgesellschaft /
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entfaltete sich die Romantik in Europa und Künstler begannen Werke zu schaffen, die die Gefühle und die Faszination für das Unerklärliche gegenüber der nüchternen und rationalen Kunst des Klassizismus in den Vordergrund stellten. Schweizer Künstler entdeckten ihre eigene Landschaft als Bildmotiv und bannten die majestätische Bergwelt und das ewige Eis der Gletscher auf ihre Leinwände. Mit rund 160 Werken spannt das Buch einen Bogen von Johann Heinrich Füssli über Alexandre Calame bis zum frühen Arnold Böcklin. Es führt den eminenten Beitrag der Schweizer Künstler zur Entwicklung der europäischen Landschaftsmalerei vor Augen, folgt den Künstlern an die Akademien im Ausland und zeigt die enge Vernetzung auf, die zwischen den Malern bestand. Unter Einbindung namhafter Romantiker auch aus den Nachbarländern wie Caspar David Friedrich, Eugène Delacroix und William Turner, würdigt diese das Phänomen der Schweizer Romantik in internationaler Perspektive. Der reich illustrierte Katalog versammelt erstmalig publizierte Essays von namhaften Vertretern der Romantikforschung. Mit Beiträgen von Jonas Beyer, Werner Busch, Johannes Grave, Florian Illies, Tobias Pfeifer-Helke, Michael Thimann, Franz Zelger, u.a.Das Buch ist schön gestaltet und als Dreiviertelleinen mit Papierwechsel ausgestattet.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Im Herzen wild

Im Herzen wild von Kunsthaus Zürich,  Zürcher Kunstgesellschaft /
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entfaltete sich die Romantik in Europa und Künstler begannen Werke zu schaffen, die die Gefühle und die Faszination für das Unerklärliche gegenüber der nüchternen und rationalen Kunst des Klassizismus in den Vordergrund stellten. Schweizer Künstler entdeckten ihre eigene Landschaft als Bildmotiv und bannten die majestätische Bergwelt und das ewige Eis der Gletscher auf ihre Leinwände. Mit rund 160 Werken spannt das Buch einen Bogen von Johann Heinrich Füssli über Alexandre Calame bis zum frühen Arnold Böcklin. Es führt den eminenten Beitrag der Schweizer Künstler zur Entwicklung der europäischen Landschaftsmalerei vor Augen, folgt den Künstlern an die Akademien im Ausland und zeigt die enge Vernetzung auf, die zwischen den Malern bestand. Unter Einbindung namhafter Romantiker auch aus den Nachbarländern wie Caspar David Friedrich, Eugène Delacroix und William Turner, würdigt diese das Phänomen der Schweizer Romantik in internationaler Perspektive. Der reich illustrierte Katalog versammelt erstmalig publizierte Essays von namhaften Vertretern der Romantikforschung. Mit Beiträgen von Jonas Beyer, Werner Busch, Johannes Grave, Florian Illies, Tobias Pfeifer-Helke, Michael Thimann, Franz Zelger, u.a.Das Buch ist schön gestaltet und als Dreiviertelleinen mit Papierwechsel ausgestattet.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wiederholungstäter

Wiederholungstäter von Baldacci,  Paolo, Blunck,  Lars, Borchhardt,  Kerstin, Elisabeth,  Weiss Judith, Krieger,  Verena, Küster,  Bärbel, Linn,  Burchert, Lüthy,  Michael, Roos,  Gerd, Spiekermann,  Geraldine, Stang,  Sophia, Stöppel,  Daniela, Thomas,  Kerstin
Die Wiederholung ist ein zentrales Prinzip künstlerischen Schaffens. Doch mit der Durchsetzung der Konzepte von Originalität und Einzigartigkeit in der Moderne wurde sie zunehmend diskreditiert. Erst in den letzten Jahren werden angesichts postmoderner Praktiken wie Sample und Appropriation die historische Vielfalt und das kreative Potenzial der Wiederholung neu bewertet. Das Buch widmet sich dem besonderen Aspekt der künstlerischen Selbstwiederholung. Von Courbet und Böcklin über Gauguin, Matisse, de Chirico, Malewitsch, Ernst und Duchamp bis hin zu Klein und Abramović – sie alle griffen auf eigene Bildfindungen und Motive zurück, wiederholten und variierten sie. Die Beiträge geben Einblick in die verschiedenen Verfahren, Funktionen und Formen der künstlerischen Selbstwiederholung, die sich als bewusst eingesetzte und produktive Praxis der Moderne erweist.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Friedrich Hell (1869 – 1957)

Friedrich Hell (1869 – 1957) von Krapf-Weiler,  Almut
Die Bedeutung des Werkes des Tiroler Malers Friedrich Hell erschließt sich durch die Kenntnis seiner Technik, des Malprozesses und seines Naturgefühls. Sie haben ihre Wurzeln in der Zeit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende. Hells Malprozess dehnt sich zeitlupenartig über Jahre und gestattet ihm endlich sein zentrales Anliegen, das Fels-Mensch-Thema, malerisch zu gestalten. Er löst sich dabei von der traditionellen Alpenmalerei und erreicht dadurch, dass er sich freimacht von außermalerischen Ideen und Tendenzen, in seinen späten Werken eine Geschlossenheit und Gültigkeit, in der sich der ihm und der Landschaft adäquate Ausdruck spiegelt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Unheimlich. Die Kunst von Fritz Schwimbeck

Unheimlich. Die Kunst von Fritz Schwimbeck von Arnold-Becker,  Alice
Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden in Europa zahlreiche Kunstwerke, in denen das Unheimliche, das Grauen, seinen Ausdruck fand. Ein Meister in der Inszenierung des Unheimlichen war der Künstler Fritz Schwimbeck (1889−1977). Schwimbeck wuchs im Friedberger Schloss auf. Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte er jedoch in München, wo er sich in den 1910er/20er-Jahren in einem Kreis von Schriftstellern, Künstlern und anderen Intellektuellen bewegte. In diesen Jahren entwarf er grafische Zyklen mit Motiven des Unheimlichen, die ihre Prägung in den Schrecken des Ersten Weltkriegs, aber auch in Krankheit, Schmerz und Begegnung mit dem Tod erhalten hatten. Darüber hinaus illustrierte Schwimbeck zeitgenössische Bücher aus dem Bereich der phantastischen Literatur wie Gustav Meyrinks Romane „Der Golem“ (1915) oder „Das grüne Gesicht“ (1916), aber auch Literaturklassiker von William Shakespeare oder Heinrich von Kleist. Die Verwendung von Schattengestalten und gezielt eingesetzten Lichtquellen sowie subtilen Hell-Dunkel-Abstufungen verleihen seinen Arbeiten einen geheimnisvollen Charakter.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Unheimlich. Die Kunst von Fritz Schwimbeck

Unheimlich. Die Kunst von Fritz Schwimbeck von Arnold-Becker,  Alice
Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden in Europa zahlreiche Kunstwerke, in denen das Unheimliche, das Grauen, seinen Ausdruck fand. Ein Meister in der Inszenierung des Unheimlichen war der Künstler Fritz Schwimbeck (1889−1977). Schwimbeck wuchs im Friedberger Schloss auf. Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte er jedoch in München, wo er sich in den 1910er/20er-Jahren in einem Kreis von Schriftstellern, Künstlern und anderen Intellektuellen bewegte. In diesen Jahren entwarf er grafische Zyklen mit Motiven des Unheimlichen, die ihre Prägung in den Schrecken des Ersten Weltkriegs, aber auch in Krankheit, Schmerz und Begegnung mit dem Tod erhalten hatten. Darüber hinaus illustrierte Schwimbeck zeitgenössische Bücher aus dem Bereich der phantastischen Literatur wie Gustav Meyrinks Romane „Der Golem“ (1915) oder „Das grüne Gesicht“ (1916), aber auch Literaturklassiker von William Shakespeare oder Heinrich von Kleist. Die Verwendung von Schattengestalten und gezielt eingesetzten Lichtquellen sowie subtilen Hell-Dunkel-Abstufungen verleihen seinen Arbeiten einen geheimnisvollen Charakter.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Im Herzen wild

Im Herzen wild von Kunsthaus Zürich,  Zürcher Kunstgesellschaft /
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entfaltete sich die Romantik in Europa und Künstler begannen Werke zu schaffen, die die Gefühle und die Faszination für das Unerklärliche gegenüber der nüchternen und rationalen Kunst des Klassizismus in den Vordergrund stellten. Schweizer Künstler entdeckten ihre eigene Landschaft als Bildmotiv und bannten die majestätische Bergwelt und das ewige Eis der Gletscher auf ihre Leinwände. Mit rund 160 Werken spannt das Buch einen Bogen von Johann Heinrich Füssli über Alexandre Calame bis zum frühen Arnold Böcklin. Es führt den eminenten Beitrag der Schweizer Künstler zur Entwicklung der europäischen Landschaftsmalerei vor Augen, folgt den Künstlern an die Akademien im Ausland und zeigt die enge Vernetzung auf, die zwischen den Malern bestand. Unter Einbindung namhafter Romantiker auch aus den Nachbarländern wie Caspar David Friedrich, Eugène Delacroix und William Turner, würdigt diese das Phänomen der Schweizer Romantik in internationaler Perspektive. Der reich illustrierte Katalog versammelt erstmalig publizierte Essays von namhaften Vertretern der Romantikforschung. Mit Beiträgen von Jonas Beyer, Werner Busch, Johannes Grave, Florian Illies, Tobias Pfeifer-Helke, Michael Thimann, Franz Zelger, u.a.Das Buch ist schön gestaltet und als Dreiviertelleinen mit Papierwechsel ausgestattet.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Im Herzen wild

Im Herzen wild von Kunsthaus Zürich,  Zürcher Kunstgesellschaft /
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entfaltete sich die Romantik in Europa und Künstler begannen Werke zu schaffen, die die Gefühle und die Faszination für das Unerklärliche gegenüber der nüchternen und rationalen Kunst des Klassizismus in den Vordergrund stellten. Schweizer Künstler entdeckten ihre eigene Landschaft als Bildmotiv und bannten die majestätische Bergwelt und das ewige Eis der Gletscher auf ihre Leinwände. Mit rund 160 Werken spannt das Buch einen Bogen von Johann Heinrich Füssli über Alexandre Calame bis zum frühen Arnold Böcklin. Es führt den eminenten Beitrag der Schweizer Künstler zur Entwicklung der europäischen Landschaftsmalerei vor Augen, folgt den Künstlern an die Akademien im Ausland und zeigt die enge Vernetzung auf, die zwischen den Malern bestand. Unter Einbindung namhafter Romantiker auch aus den Nachbarländern wie Caspar David Friedrich, Eugène Delacroix und William Turner, würdigt diese das Phänomen der Schweizer Romantik in internationaler Perspektive. Der reich illustrierte Katalog versammelt erstmalig publizierte Essays von namhaften Vertretern der Romantikforschung. Mit Beiträgen von Jonas Beyer, Werner Busch, Johannes Grave, Florian Illies, Tobias Pfeifer-Helke, Michael Thimann, Franz Zelger, u.a.Das Buch ist schön gestaltet und als Dreiviertelleinen mit Papierwechsel ausgestattet.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Im Herzen wild

Im Herzen wild von Kunsthaus Zürich,  Zürcher Kunstgesellschaft /
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entfaltete sich die Romantik in Europa und Künstler begannen Werke zu schaffen, die die Gefühle und die Faszination für das Unerklärliche gegenüber der nüchternen und rationalen Kunst des Klassizismus in den Vordergrund stellten. Schweizer Künstler entdeckten ihre eigene Landschaft als Bildmotiv und bannten die majestätische Bergwelt und das ewige Eis der Gletscher auf ihre Leinwände. Mit rund 160 Werken spannt das Buch einen Bogen von Johann Heinrich Füssli über Alexandre Calame bis zum frühen Arnold Böcklin. Es führt den eminenten Beitrag der Schweizer Künstler zur Entwicklung der europäischen Landschaftsmalerei vor Augen, folgt den Künstlern an die Akademien im Ausland und zeigt die enge Vernetzung auf, die zwischen den Malern bestand. Unter Einbindung namhafter Romantiker auch aus den Nachbarländern wie Caspar David Friedrich, Eugène Delacroix und William Turner, würdigt diese das Phänomen der Schweizer Romantik in internationaler Perspektive. Der reich illustrierte Katalog versammelt erstmalig publizierte Essays von namhaften Vertretern der Romantikforschung. Mit Beiträgen von Jonas Beyer, Werner Busch, Johannes Grave, Florian Illies, Tobias Pfeifer-Helke, Michael Thimann, Franz Zelger, u.a.Das Buch ist schön gestaltet und als Dreiviertelleinen mit Papierwechsel ausgestattet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Wiederholungstäter

Wiederholungstäter von Baldacci,  Paolo, Blunck,  Lars, Borchhardt,  Kerstin, Elisabeth,  Weiss Judith, Krieger,  Verena, Küster,  Bärbel, Linn,  Burchert, Lüthy,  Michael, Roos,  Gerd, Spiekermann,  Geraldine, Stang,  Sophia, Stöppel,  Daniela, Thomas,  Kerstin
Die Wiederholung ist ein zentrales Prinzip künstlerischen Schaffens. Doch mit der Durchsetzung der Konzepte von Originalität und Einzigartigkeit in der Moderne wurde sie zunehmend diskreditiert. Erst in den letzten Jahren werden angesichts postmoderner Praktiken wie Sample und Appropriation die historische Vielfalt und das kreative Potenzial der Wiederholung neu bewertet. Das Buch widmet sich dem besonderen Aspekt der künstlerischen Selbstwiederholung. Von Courbet und Böcklin über Gauguin, Matisse, de Chirico, Malewitsch, Ernst und Duchamp bis hin zu Klein und Abramović – sie alle griffen auf eigene Bildfindungen und Motive zurück, wiederholten und variierten sie. Die Beiträge geben Einblick in die verschiedenen Verfahren, Funktionen und Formen der künstlerischen Selbstwiederholung, die sich als bewusst eingesetzte und produktive Praxis der Moderne erweist.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Friedrich Hell (1869 – 1957)

Friedrich Hell (1869 – 1957) von Krapf-Weiler,  Almut
Die Bedeutung des Werkes des Tiroler Malers Friedrich Hell erschließt sich durch die Kenntnis seiner Technik, des Malprozesses und seines Naturgefühls. Sie haben ihre Wurzeln in der Zeit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende. Hells Malprozess dehnt sich zeitlupenartig über Jahre und gestattet ihm endlich sein zentrales Anliegen, das Fels-Mensch-Thema, malerisch zu gestalten. Er löst sich dabei von der traditionellen Alpenmalerei und erreicht dadurch, dass er sich freimacht von außermalerischen Ideen und Tendenzen, in seinen späten Werken eine Geschlossenheit und Gültigkeit, in der sich der ihm und der Landschaft adäquate Ausdruck spiegelt.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Im Herzen wild

Im Herzen wild von Kunsthaus Zürich,  Zürcher Kunstgesellschaft /
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entfaltete sich die Romantik in Europa und Künstler begannen Werke zu schaffen, die die Gefühle und die Faszination für das Unerklärliche gegenüber der nüchternen und rationalen Kunst des Klassizismus in den Vordergrund stellten. Schweizer Künstler entdeckten ihre eigene Landschaft als Bildmotiv und bannten die majestätische Bergwelt und das ewige Eis der Gletscher auf ihre Leinwände. Mit rund 160 Werken spannt das Buch einen Bogen von Johann Heinrich Füssli über Alexandre Calame bis zum frühen Arnold Böcklin. Es führt den eminenten Beitrag der Schweizer Künstler zur Entwicklung der europäischen Landschaftsmalerei vor Augen, folgt den Künstlern an die Akademien im Ausland und zeigt die enge Vernetzung auf, die zwischen den Malern bestand. Unter Einbindung namhafter Romantiker auch aus den Nachbarländern wie Caspar David Friedrich, Eugène Delacroix und William Turner, würdigt diese das Phänomen der Schweizer Romantik in internationaler Perspektive. Der reich illustrierte Katalog versammelt erstmalig publizierte Essays von namhaften Vertretern der Romantikforschung. Mit Beiträgen von Jonas Beyer, Werner Busch, Johannes Grave, Florian Illies, Tobias Pfeifer-Helke, Michael Thimann, Franz Zelger, u.a.Das Buch ist schön gestaltet und als Dreiviertelleinen mit Papierwechsel ausgestattet.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Im Herzen wild

Im Herzen wild von Kunsthaus Zürich,  Zürcher Kunstgesellschaft /
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entfaltete sich die Romantik in Europa und Künstler begannen Werke zu schaffen, die die Gefühle und die Faszination für das Unerklärliche gegenüber der nüchternen und rationalen Kunst des Klassizismus in den Vordergrund stellten. Schweizer Künstler entdeckten ihre eigene Landschaft als Bildmotiv und bannten die majestätische Bergwelt und das ewige Eis der Gletscher auf ihre Leinwände. Mit rund 160 Werken spannt das Buch einen Bogen von Johann Heinrich Füssli über Alexandre Calame bis zum frühen Arnold Böcklin. Es führt den eminenten Beitrag der Schweizer Künstler zur Entwicklung der europäischen Landschaftsmalerei vor Augen, folgt den Künstlern an die Akademien im Ausland und zeigt die enge Vernetzung auf, die zwischen den Malern bestand. Unter Einbindung namhafter Romantiker auch aus den Nachbarländern wie Caspar David Friedrich, Eugène Delacroix und William Turner, würdigt diese das Phänomen der Schweizer Romantik in internationaler Perspektive. Der reich illustrierte Katalog versammelt erstmalig publizierte Essays von namhaften Vertretern der Romantikforschung. Mit Beiträgen von Jonas Beyer, Werner Busch, Johannes Grave, Florian Illies, Tobias Pfeifer-Helke, Michael Thimann, Franz Zelger, u.a.Das Buch ist schön gestaltet und als Dreiviertelleinen mit Papierwechsel ausgestattet.
Aktualisiert: 2023-05-06
> findR *

Kleine Basler Kunstgeschichte

Kleine Basler Kunstgeschichte von Lucas,  Jana
Von der Galluspforte bis zur Performance-Kunst, von Hans Holbein bis zu Jean Tinguely – in 24 Essays nimmt die Kunsthistorikerin Jana Lucas die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch die Basler Kunstgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Kaum eine andere Stadt wartet mit so vielen Kunst-Superlativen auf wie Basel. Seit dem Mittelalter entstehen hier Werke von Weltrang, sowohl die älteste öffentliche Kunstsammlung als auch die grösste Kunstmesse der Welt sind in Basel beheimatet. Jeweils ein Kunstwerk steht im Mittelpunkt jedes Essays. Die Autorin schildert, wie diese Werke mit der Geschichte der Stadt verbunden sind und aus welchem Grund sie bis heute zu begeistern vermögen. Neben prominenten Namen kommen auch Kunstschaffende zur Sprache, die weniger bekannt oder in Vergessenheit geraten sind. Ein besonderes Augenmerk gilt den von der Kunstgeschichte oft übergangenen Frauen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Kleine Basler Weltgeschichte

Kleine Basler Weltgeschichte von Buschle,  Matthias, Hagmann,  Daniel
Was die Chaostheorie mit dem Schmetterling beschreibt, der mit seinem Flügelschlag einen Tornado auslöst, illustriert die ‹Kleine Basler Weltgeschichte› an konkreten Beispielen aus der Geschichte. In Basel gab es Ereignisse, Entdeckungen und Ideen, die anfangs klein und unbedeutend erschienen, letztendlich aber die Welt verändert haben: die Entdeckung von LSD oder DDT, das Wirken der Basler Mission, Hans Holbein, Karl Jaspers und Friedrich Nietzsche, der Zionistische Weltkongress, Frick and Frack und der Steppenwolf u.v.m.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Kleine Basler Weltgeschichte

Kleine Basler Weltgeschichte von Buschle,  Matthias, Hagmann,  Daniel
Was die Chaostheorie mit dem Schmetterling beschreibt, der mit seinem Flügelschlag einen Tornado auslöst, illustriert die ‹Kleine Basler Weltgeschichte› an konkreten Beispielen aus der Geschichte. In Basel gab es Ereignisse, Entdeckungen und Ideen, die anfangs klein und unbedeutend erschienen, letztendlich aber die Welt verändert haben: die Entdeckung von LSD oder DDT, das Wirken der Basler Mission, Hans Holbein, Karl Jaspers und Friedrich Nietzsche, der Zionistische Weltkongress, Frick and Frack und der Steppenwolf u.v.m.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Kleine Basler Kunstgeschichte

Kleine Basler Kunstgeschichte von Lucas,  Jana
Von der Galluspforte bis zur Performance-Kunst, von Hans Holbein bis zu Jean Tinguely – in 24 Essays nimmt die Kunsthistorikerin Jana Lucas die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch die Basler Kunstgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Kaum eine andere Stadt wartet mit so vielen Kunst-Superlativen auf wie Basel. Seit dem Mittelalter entstehen hier Werke von Weltrang, sowohl die älteste öffentliche Kunstsammlung als auch die grösste Kunstmesse der Welt sind in Basel beheimatet. Jeweils ein Kunstwerk steht im Mittelpunkt jedes Essays. Die Autorin schildert, wie diese Werke mit der Geschichte der Stadt verbunden sind und aus welchem Grund sie bis heute zu begeistern vermögen. Neben prominenten Namen kommen auch Kunstschaffende zur Sprache, die weniger bekannt oder in Vergessenheit geraten sind. Ein besonderes Augenmerk gilt den von der Kunstgeschichte oft übergangenen Frauen.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Unheimlich. Die Kunst von Fritz Schwimbeck

Unheimlich. Die Kunst von Fritz Schwimbeck von Arnold-Becker,  Alice
Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden in Europa zahlreiche Kunstwerke, in denen das Unheimliche, das Grauen, seinen Ausdruck fand. Ein Meister in der Inszenierung des Unheimlichen war der Künstler Fritz Schwimbeck (1889−1977). Schwimbeck wuchs im Friedberger Schloss auf. Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte er jedoch in München, wo er sich in den 1910er/20er-Jahren in einem Kreis von Schriftstellern, Künstlern und anderen Intellektuellen bewegte. In diesen Jahren entwarf er grafische Zyklen mit Motiven des Unheimlichen, die ihre Prägung in den Schrecken des Ersten Weltkriegs, aber auch in Krankheit, Schmerz und Begegnung mit dem Tod erhalten hatten. Darüber hinaus illustrierte Schwimbeck zeitgenössische Bücher aus dem Bereich der phantastischen Literatur wie Gustav Meyrinks Romane „Der Golem“ (1915) oder „Das grüne Gesicht“ (1916), aber auch Literaturklassiker von William Shakespeare oder Heinrich von Kleist. Die Verwendung von Schattengestalten und gezielt eingesetzten Lichtquellen sowie subtilen Hell-Dunkel-Abstufungen verleihen seinen Arbeiten einen geheimnisvollen Charakter.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Arnold Böcklin

Sie suchen ein Buch über Arnold Böcklin? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Arnold Böcklin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Arnold Böcklin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Arnold Böcklin einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Arnold Böcklin - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Arnold Böcklin, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Arnold Böcklin und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.