NAG

NAG von Abermann,  Julia, Czech,  Philip, Kind,  Martin, Peyrl,  Johannes
Zuverlässige Orientierung in einem Rechtsgebiet mit ständigen Neuerungen Die 2. Auflage bietet eine Aktualisierung der systematischen Aufbereitung und praxisnahen Darstellung des gesamten Niederlassungs- und Aufenthaltsrechts. Die Neubearbeitung des Werkes berücksichtigt Änderungen durch Integrationsgesetz und Fremdenrechtsänderungsgesetze 2017 und 2018 wie auch die seit der Vorauflage ergangene Judikatur. Der in der Praxis bewährte Kommentar umfasst: - Einleitung (Statistik, Kompetenzgrundlage, Geschichte) - Kommentierung jedes Paragrafen (Gesetzestext mit Fassungszeile, Gesetzesmaterialien zu Novellen, Literatur und Inhaltsverzeichnis, Kurzüberblick, Erläuterung und Querverweise zum Ausländerbeschäftigungsgesetz, Asylgesetz, Fremdenpolizeigesetz etc) - Literatur und Stichwortverzeichnis Das Werk ist eine zuverlässige Orientierung in einem Rechtsgebiet, das ständigen Wandlungen unterliegt: durch unionsrechtliche Richtlinien und Verordnungen, nationale Gesetzgebung und Rechtsprechung. Der Kommentar orientiert sich sowohl an den Bedürfnissen der anwaltlichen und verwaltungsgerichtlichen Praxis als auch an jenen von Mitarbeitern in Behörden, Beratern in NGOs und Sozialarbeitern. Er bietet allen Benutzern vor allem Sicherheit bei der Anwendung des komplexen Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

NAG

NAG von Abermann,  Julia, Czech,  Philip, Kind,  Martin, Peyrl,  Johannes
Zuverlässige Orientierung in einem Rechtsgebiet mit ständigen Neuerungen Die 2. Auflage bietet eine Aktualisierung der systematischen Aufbereitung und praxisnahen Darstellung des gesamten Niederlassungs- und Aufenthaltsrechts. Die Neubearbeitung des Werkes berücksichtigt Änderungen durch Integrationsgesetz und Fremdenrechtsänderungsgesetze 2017 und 2018 wie auch die seit der Vorauflage ergangene Judikatur. Der in der Praxis bewährte Kommentar umfasst: - Einleitung (Statistik, Kompetenzgrundlage, Geschichte) - Kommentierung jedes Paragrafen (Gesetzestext mit Fassungszeile, Gesetzesmaterialien zu Novellen, Literatur und Inhaltsverzeichnis, Kurzüberblick, Erläuterung und Querverweise zum Ausländerbeschäftigungsgesetz, Asylgesetz, Fremdenpolizeigesetz etc) - Literatur und Stichwortverzeichnis Das Werk ist eine zuverlässige Orientierung in einem Rechtsgebiet, das ständigen Wandlungen unterliegt: durch unionsrechtliche Richtlinien und Verordnungen, nationale Gesetzgebung und Rechtsprechung. Der Kommentar orientiert sich sowohl an den Bedürfnissen der anwaltlichen und verwaltungsgerichtlichen Praxis als auch an jenen von Mitarbeitern in Behörden, Beratern in NGOs und Sozialarbeitern. Er bietet allen Benutzern vor allem Sicherheit bei der Anwendung des komplexen Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter

Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter von Klaus,  Sebastian, Mävers,  Gunther, Timmermann,  Petra, Uznanski,  Julia
Das neue Handbuch bietet juristischen Rat im Arbeits- und Aufenthaltsrecht für jedes Stadium der Beschäftigung von AusländerInnen: Im Auswahlprozess: Umfasst z.B. bei einem Arbeitsplatzwechsel eine vorhandene Aufenthaltserlaubnis auch den neuen Job? Im Beschäftigungsverhältnis: Welche Wirkung entfalten z.B. Beförderungen und Änderungen der Tätigkeiten, wenn diese mit befristeten/beschränkten Aufenthaltstiteln zusammentreffen? Bei Beendigung: Was ist z.B. bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu tun – welche Mitteilungspflichten bestehen, wie wirkt sich dies auf den Aufenthaltsstatus aus? Topaktuell: Alle Neuregelungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind berücksichtigt. Auf die Besonderheiten einer coronabedingten Ausreise und der Aufnahme/Wiederaufnahme einer Beschäftigung im Inland wird eingegangen. Die Autoren befassen sich als Experten in ihrer anwaltlichen Beratungspraxis schwerpunktmäßig mit Fragen der Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter in Deutschland: Rechtsanwältin Dr. Petra Timmermann, Fachanwältin für Arbeitsrecht | Rechtsanwältin Dr. Julia Uznanski, LL.B. | Rechtsanwalt Dr. Gunter Mävers, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Maître en Droit | Rechtsanwalt Dr. Sebastian Klaus
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht

Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht von Marx,  Reinhard
Das Handbuch von Marx besticht durch seine präzise Behandlung aller in Betracht kommenden Rechtsprobleme, auch bislang richterlich noch nicht geklärter Fragen. Diese werden verständlich und mit Blick auf die Verfahrensabläufe erläutert. Die Bereiche der humanitären Zuwanderung, des Flüchtlingsrechts und der Arbeitsmigration werden besonders intensiv behandelt. Praktische Empfehlungen zu Beginn eines jeden Abschnitts sprechen auch Mitarbeiter in der Migrationsberatung an. Die 7. Auflage berücksichtigt neben dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz 20 bundesgesetzliche Änderungsgesetze, insbesondere das Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht und das Familiennachzugsneuregelungsgesetz verarbeitet durchgängig die Erfahrungen mit den neuen Normen arbeitet mit der aktuellsten höchstrichterlichen und obergerichtlichen Rechtsprechung sowie der Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte. Nochmals erweitert durch die neu aufgenommenen Themen asylprozessualer Beweisantrag, Gehörsrüge im Asylprozess, Abschiebungsandrohung nach § 58a AufenthG, Rechtsschutz zur Rückgängigmachung rechtswidriger Abschiebungen und Kirchenasyl. Wegen der großen praktischen Bedeutung sind die Themen Klageerhebung und Eilrechtsschutz (mit Mustern), Beweisantrag und Gehörsrüge im Asylverfahren vertieft ausgebaut. Die überarbeitete Dublin-Rechtsprechung liegt allen Kapiteln zugrunde.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht

Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht von Marx,  Reinhard
Das Standardwerk zum Migrationsrecht Das Handbuch von Marx besticht durch seine präzise Behandlung aller in Betracht kommenden Rechtsprobleme, auch bislang richterlich noch nicht geklärter Fragen. Diese werden verständlich und mit Blick auf die Verfahrensabläufe erläutert. Die Bereiche der humanitären Zuwanderung, des Flüchtlingsrechts und der Arbeitsmigration werden besonders intensiv behandelt. Praktische Empfehlungen zu Beginn eines jeden Abschnitts sprechen auch Mitarbeiter in der Migrationsberatung an. Reformauflage Die topaktuelle 8. Auflage berücksichtigt bereits das erste Migrationspaket (Chancen-Aufenthaltsrecht) hat die angedachten Neuregelungen im Arbeitsmigrationsrecht (Punkte-System) im Blick ist auf dem aktuellen Stand der europäischen Rechtsprechung gibt Argumentationshilfe bei der Verletzung des Verbots des Refoulement und der unionsrechtlichen Verpflichtung auf Zulassung zum Asylverfahren zwecks Abwehr von Flüchtlingen Wegen der großen praktischen Bedeutung sind die Themen Klageerhebung und Eilrechtsschutz (mit Mustern), Beweisantrag und Gehörsrüge im Asylverfahren weiter ausgebaut. Fazit: »Die neue Auflage besticht nicht nur durch ihre Aktualität, sondern auch durch ihre herausragende fachliche Qualität.“ „ein ›Muss‹ für jeden, der in der beruflichen Praxis mit Flüchtlingen in Berührung kommt.“
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

NAG

NAG von Abermann,  Julia, Czech,  Philip, Kind,  Martin, Peyrl,  Johannes
Zuverlässige Orientierung in einem Rechtsgebiet mit ständigen Neuerungen Die 2. Auflage bietet eine Aktualisierung der systematischen Aufbereitung und praxisnahen Darstellung des gesamten Niederlassungs- und Aufenthaltsrechts. Die Neubearbeitung des Werkes berücksichtigt Änderungen durch Integrationsgesetz und Fremdenrechtsänderungsgesetze 2017 und 2018 wie auch die seit der Vorauflage ergangene Judikatur. Der in der Praxis bewährte Kommentar umfasst: - Einleitung (Statistik, Kompetenzgrundlage, Geschichte) - Kommentierung jedes Paragrafen (Gesetzestext mit Fassungszeile, Gesetzesmaterialien zu Novellen, Literatur und Inhaltsverzeichnis, Kurzüberblick, Erläuterung und Querverweise zum Ausländerbeschäftigungsgesetz, Asylgesetz, Fremdenpolizeigesetz etc) - Literatur und Stichwortverzeichnis Das Werk ist eine zuverlässige Orientierung in einem Rechtsgebiet, das ständigen Wandlungen unterliegt: durch unionsrechtliche Richtlinien und Verordnungen, nationale Gesetzgebung und Rechtsprechung. Der Kommentar orientiert sich sowohl an den Bedürfnissen der anwaltlichen und verwaltungsgerichtlichen Praxis als auch an jenen von Mitarbeitern in Behörden, Beratern in NGOs und Sozialarbeitern. Er bietet allen Benutzern vor allem Sicherheit bei der Anwendung des komplexen Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

NAG

NAG von Abermann,  Julia, Czech,  Philip, Kind,  Martin, Peyrl,  Johannes
Zuverlässige Orientierung in einem Rechtsgebiet mit ständigen Neuerungen Die 2. Auflage bietet eine Aktualisierung der systematischen Aufbereitung und praxisnahen Darstellung des gesamten Niederlassungs- und Aufenthaltsrechts. Die Neubearbeitung des Werkes berücksichtigt Änderungen durch Integrationsgesetz und Fremdenrechtsänderungsgesetze 2017 und 2018 wie auch die seit der Vorauflage ergangene Judikatur. Der in der Praxis bewährte Kommentar umfasst: - Einleitung (Statistik, Kompetenzgrundlage, Geschichte) - Kommentierung jedes Paragrafen (Gesetzestext mit Fassungszeile, Gesetzesmaterialien zu Novellen, Literatur und Inhaltsverzeichnis, Kurzüberblick, Erläuterung und Querverweise zum Ausländerbeschäftigungsgesetz, Asylgesetz, Fremdenpolizeigesetz etc) - Literatur und Stichwortverzeichnis Das Werk ist eine zuverlässige Orientierung in einem Rechtsgebiet, das ständigen Wandlungen unterliegt: durch unionsrechtliche Richtlinien und Verordnungen, nationale Gesetzgebung und Rechtsprechung. Der Kommentar orientiert sich sowohl an den Bedürfnissen der anwaltlichen und verwaltungsgerichtlichen Praxis als auch an jenen von Mitarbeitern in Behörden, Beratern in NGOs und Sozialarbeitern. Er bietet allen Benutzern vor allem Sicherheit bei der Anwendung des komplexen Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht

Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht von Marx,  Reinhard
Das Handbuch von Marx besticht durch seine präzise Behandlung aller in Betracht kommenden Rechtsprobleme, auch bislang richterlich noch nicht geklärter Fragen. Diese werden verständlich und mit Blick auf die Verfahrensabläufe erläutert. Die Bereiche der humanitären Zuwanderung, des Flüchtlingsrechts und der Arbeitsmigration werden besonders intensiv behandelt. Praktische Empfehlungen zu Beginn eines jeden Abschnitts sprechen auch Mitarbeiter in der Migrationsberatung an. Die 7. Auflage berücksichtigt neben dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz 20 bundesgesetzliche Änderungsgesetze, insbesondere das Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht und das Familiennachzugsneuregelungsgesetz verarbeitet durchgängig die Erfahrungen mit den neuen Normen arbeitet mit der aktuellsten höchstrichterlichen und obergerichtlichen Rechtsprechung sowie der Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte. Nochmals erweitert durch die neu aufgenommenen Themen asylprozessualer Beweisantrag, Gehörsrüge im Asylprozess, Abschiebungsandrohung nach § 58a AufenthG, Rechtsschutz zur Rückgängigmachung rechtswidriger Abschiebungen und Kirchenasyl. Wegen der großen praktischen Bedeutung sind die Themen Klageerhebung und Eilrechtsschutz (mit Mustern), Beweisantrag und Gehörsrüge im Asylverfahren vertieft ausgebaut. Die überarbeitete Dublin-Rechtsprechung liegt allen Kapiteln zugrunde.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Die neue Hochqualifiziertenrichtlinie

Die neue Hochqualifiziertenrichtlinie von Klaus,  Sebastian
Die neue Hochqualifizierten-Richtlinie („Blue Card-Richtlinie“) wurde am 28.10.2021 verkündet. Ziel ist, die Attraktivität für internationale Fachkräfte im „War for Talents“ zu steigern und so die nachhaltige Sicherung einer Fachkräftebasis innerhalb der EU zu gewährleisten. Topaktuell und verständlich Die Umsetzung der neuen Hochqualifizierten-RL 2021 wird die Migrationspolitik der 20. Wahlperiode (mit-)bestimmen. Der Autor erläutert den Ablauf des Rechtssetzungsverfahrens, die Zielsetzung der RL und die Änderungen der neuen RL mit Blick auf die zu erwartenden nationalen Regelungen. Das Werk richtet sich an alle im Migrationsrecht Tätigen, Fachanwält:innen für Arbeitsrecht und Ausländerbehörden.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht

Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht von Marx,  Reinhard
Das Standardwerk zum Migrationsrecht Das Handbuch von Marx besticht durch seine präzise Behandlung aller in Betracht kommenden Rechtsprobleme, auch bislang richterlich noch nicht geklärter Fragen. Diese werden verständlich und mit Blick auf die Verfahrensabläufe erläutert. Die Bereiche der humanitären Zuwanderung, des Flüchtlingsrechts und der Arbeitsmigration werden besonders intensiv behandelt. Praktische Empfehlungen zu Beginn eines jeden Abschnitts sprechen auch Mitarbeiter in der Migrationsberatung an. Reformauflage Die topaktuelle 8. Auflage berücksichtigt bereits das erste Migrationspaket (Chancen-Aufenthaltsrecht) hat die angedachten Neuregelungen im Arbeitsmigrationsrecht (Punkte-System) im Blick ist auf dem aktuellen Stand der europäischen Rechtsprechung gibt Argumentationshilfe bei der Verletzung des Verbots des Refoulement und der unionsrechtlichen Verpflichtung auf Zulassung zum Asylverfahren zwecks Abwehr von Flüchtlingen Wegen der großen praktischen Bedeutung sind die Themen Klageerhebung und Eilrechtsschutz (mit Mustern), Beweisantrag und Gehörsrüge im Asylverfahren weiter ausgebaut. Fazit: »Die neue Auflage besticht nicht nur durch ihre Aktualität, sondern auch durch ihre herausragende fachliche Qualität.“ „ein ›Muss‹ für jeden, der in der beruflichen Praxis mit Flüchtlingen in Berührung kommt.“
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter

Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter von Klaus,  Sebastian, Mävers,  Gunther, Timmermann,  Petra, Uznanski,  Julia
Das neue Handbuch bietet juristischen Rat im Arbeits- und Aufenthaltsrecht für jedes Stadium der Beschäftigung von AusländerInnen: Im Auswahlprozess: Umfasst z.B. bei einem Arbeitsplatzwechsel eine vorhandene Aufenthaltserlaubnis auch den neuen Job? Im Beschäftigungsverhältnis: Welche Wirkung entfalten z.B. Beförderungen und Änderungen der Tätigkeiten, wenn diese mit befristeten/beschränkten Aufenthaltstiteln zusammentreffen? Bei Beendigung: Was ist z.B. bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu tun – welche Mitteilungspflichten bestehen, wie wirkt sich dies auf den Aufenthaltsstatus aus? Topaktuell: Alle Neuregelungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind berücksichtigt. Auf die Besonderheiten einer coronabedingten Ausreise und der Aufnahme/Wiederaufnahme einer Beschäftigung im Inland wird eingegangen. Die Autoren befassen sich als Experten in ihrer anwaltlichen Beratungspraxis schwerpunktmäßig mit Fragen der Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter in Deutschland: Rechtsanwältin Dr. Petra Timmermann, Fachanwältin für Arbeitsrecht | Rechtsanwältin Dr. Julia Uznanski, LL.B. | Rechtsanwalt Dr. Gunter Mävers, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Maître en Droit | Rechtsanwalt Dr. Sebastian Klaus
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht

Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht von Marx,  Reinhard
Das Standardwerk zum Migrationsrecht Das Handbuch von Marx besticht durch seine präzise Behandlung aller in Betracht kommenden Rechtsprobleme, auch bislang richterlich noch nicht geklärter Fragen. Diese werden verständlich und mit Blick auf die Verfahrensabläufe erläutert. Die Bereiche der humanitären Zuwanderung, des Flüchtlingsrechts und der Arbeitsmigration werden besonders intensiv behandelt. Praktische Empfehlungen zu Beginn eines jeden Abschnitts sprechen auch Mitarbeiter in der Migrationsberatung an. Reformauflage Die topaktuelle 8. Auflage berücksichtigt bereits das erste Migrationspaket (Chancen-Aufenthaltsrecht) hat die angedachten Neuregelungen im Arbeitsmigrationsrecht (Punkte-System) im Blick ist auf dem aktuellen Stand der europäischen Rechtsprechung gibt Argumentationshilfe bei der Verletzung des Verbots des Refoulement und der unionsrechtlichen Verpflichtung auf Zulassung zum Asylverfahren zwecks Abwehr von Flüchtlingen Wegen der großen praktischen Bedeutung sind die Themen Klageerhebung und Eilrechtsschutz (mit Mustern), Beweisantrag und Gehörsrüge im Asylverfahren weiter ausgebaut. Fazit: »Die neue Auflage besticht nicht nur durch ihre Aktualität, sondern auch durch ihre herausragende fachliche Qualität.“ „ein ›Muss‹ für jeden, der in der beruflichen Praxis mit Flüchtlingen in Berührung kommt.“
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht

Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht von Marx,  Reinhard
Das Handbuch von Marx besticht durch seine präzise Behandlung aller in Betracht kommenden Rechtsprobleme, auch bislang richterlich noch nicht geklärter Fragen. Diese werden verständlich und mit Blick auf die Verfahrensabläufe erläutert. Die Bereiche der humanitären Zuwanderung, des Flüchtlingsrechts und der Arbeitsmigration werden besonders intensiv behandelt. Praktische Empfehlungen zu Beginn eines jeden Abschnitts sprechen auch Mitarbeiter in der Migrationsberatung an. Die 7. Auflage berücksichtigt neben dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz 20 bundesgesetzliche Änderungsgesetze, insbesondere das Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht und das Familiennachzugsneuregelungsgesetz verarbeitet durchgängig die Erfahrungen mit den neuen Normen arbeitet mit der aktuellsten höchstrichterlichen und obergerichtlichen Rechtsprechung sowie der Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte. Nochmals erweitert durch die neu aufgenommenen Themen asylprozessualer Beweisantrag, Gehörsrüge im Asylprozess, Abschiebungsandrohung nach § 58a AufenthG, Rechtsschutz zur Rückgängigmachung rechtswidriger Abschiebungen und Kirchenasyl. Wegen der großen praktischen Bedeutung sind die Themen Klageerhebung und Eilrechtsschutz (mit Mustern), Beweisantrag und Gehörsrüge im Asylverfahren vertieft ausgebaut. Die überarbeitete Dublin-Rechtsprechung liegt allen Kapiteln zugrunde.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Recht auf Streife bei der Bundespolizei

Recht auf Streife bei der Bundespolizei von Kolber,  Ingo, Kreckel,  Jürgen, Niechziol,  Frank
Zuverlässiger Einsatzhelfer Das Fachbuch erläutert die wichtigsten Befugnisse der Bundespolizei in übersichtlicher, prägnanter und kurzer Form. Alltägliche polizeiliche Situationen stehen dabei im Vordergrund. Einen Schwerpunkt legen die Autoren auf die Befugnisse, die das Grundrecht der Freiheit der Person einschränken. Für alle polizeilichen Aufgaben Die Verfasser behandeln Prävention und Repression sowie die Zuständigkeit der Bundespolizei und die allgemeinen Befugnisse der polizeilichen Generalklausel. Darüber hinaus stellen die Autoren die Verhältnismäßigkeit dar und geben eine Übersicht über die allgemeinen Rechtmäßigkeitsanforderungen. Ermessen und Ermessensfehler werden ebenso behandelt wie die Durchsuchung beim Verdächtigen und beim Unverdächtigen und die vorläufige Festnahme. Eigene Kapitel befassen sich mit der Durchsetzung polizeilicher Maßnahmen mit unmittelbarem Zwang, der präventiven Zwangsanwendung, der körperlichen Gewalt sowie dem Schusswaffengebrauch. Das ist neu: Neu aufgenommen haben die Verfasser die Befugnis zur Festnahme von Störern bei einer Amtshandlung. Berücksichtigt wurden auch die aktuellen Entwicklungen zur Einrichtung der Bayerischen Grenzpolizei oder zur Zuständigkeit der Bundespolizei für die Abwehr von unbemannten Luftfahrzeugen (Drohnen). Besonders interessant für: Die Autoren vermitteln Berufsanfängerinnen und -anfängern, aber auch erfahrenen Polizistinnen und Polizisten die nötige Sicherheit im Umgang mit den komplexen Rechtsgrundlagen. Sie können sich so zur Vorbereitung auf den Einsatz einen raschen Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten verschaffen, die zur Bewältigung der bevorstehenden Situation zur Verfügung stehen. Beim Nachbereiten von Einsätzen und Schreiben von Aktenvermerken sowie in der Ausbildung leistet das Buch ebenso wertvolle Dienste: Ohne langes Suchen in den Gesetzestexten kann die gesuchte Rechtsnorm rasch gefunden werden. Aus dem Inhalt: Örtliche Zuständigkeit Nachbarhilfe und Nacheile – § 58 II, III BPolG Eilzuständigkeit – § 65 I BPolG Erhebung personenbezogener Daten – § 21 BPolG Identitätsfeststellung – § 23 BPolG Erkennungsdienstliche Maßnahmen – § 24 BPolG Datenerhebung bei öffentlichen Veranstaltungen oder Ansammlungen – § 26 BPolG Platzverweisung – § 38 BPolG Gewahrsam – §§ 39 ff. BPolG Durchsuchung von Personen/Sachen – §§ 43, 44 BPolG Betreten/Durchsuchung von Wohnungen – §§ 45, 46 BPolG Sicherstellung – §§ 47 ff. BPolG Einreiseverweigerung – Art. 14 SGK Einreise- und Aufenthaltsverbot Zurückschiebung – § 57 AufenthG Abschiebung – § 58 AufenthG Ausreiseuntersagungen gem. PassG, AufenthG und FreizügG/EU Verhaltensstörer – § 17 BPolG Zustandsstörer – § 18 BPolG Unmittelbare Ausführung einer Maßnahme – § 19 BPolG Körperliche Untersuchung des Beschuldigten, Blutprobe – § 81a StPO Erkennungsdienstliche Maßnahmen bei dem Beschuldigten – § 81b StPO Körperliche Untersuchung von Zeugen, Blutprobe – § 81c StPO Sicherstellung und Beschlagnahme – § 94 I und II StPO Beschlagnahme zur Sicherung der Einziehung oder Unbrauchbarmachung – §§ 111b ff. StPO Durchsuchung beim Verdächtigen – § 102 StPO Durchsuchung beim Unverdächtigen und Gebäudedurchsuchung – § 103 StPO Bestands- und Zugangsdatenauskunft – § 100j StPO Vorläufige Festnahme – § 127 II i.V.m. §§ 112 ff. StPO Vorläufige Festnahme und Haftbefehl bei beschleunigtem Verfahren – § 127b StPO Vernehmung des Beschuldigten – § 163a IV 1 i.V.m. § 136 StPO Vernehmung von Zeugen – § 163 III i.V.m. § 52 III, § 55 II, § 81c III, § 136a StPO Identitätsfeststellung – § 163b StPO Festnahme von Störern – § 164 StPO
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Recht auf Streife bei der Bundespolizei

Recht auf Streife bei der Bundespolizei von Kolber,  Ingo, Kreckel,  Jürgen, Niechziol,  Frank
Zuverlässiger Einsatzhelfer Das Fachbuch erläutert die wichtigsten Befugnisse der Bundespolizei in übersichtlicher, prägnanter und kurzer Form. Alltägliche polizeiliche Situationen stehen dabei im Vordergrund. Einen Schwerpunkt legen die Autoren auf die Befugnisse, die das Grundrecht der Freiheit der Person einschränken. Für alle polizeilichen Aufgaben Die Verfasser behandeln Prävention und Repression sowie die Zuständigkeit der Bundespolizei und die allgemeinen Befugnisse der polizeilichen Generalklausel. Darüber hinaus stellen die Autoren die Verhältnismäßigkeit dar und geben eine Übersicht über die allgemeinen Rechtmäßigkeitsanforderungen. Ermessen und Ermessensfehler werden ebenso behandelt wie die Durchsuchung beim Verdächtigen und beim Unverdächtigen und die vorläufige Festnahme. Eigene Kapitel befassen sich mit der Durchsetzung polizeilicher Maßnahmen mit unmittelbarem Zwang, der präventiven Zwangsanwendung, der körperlichen Gewalt sowie dem Schusswaffengebrauch. Das ist neu: Neu aufgenommen haben die Verfasser die Befugnis zur Festnahme von Störern bei einer Amtshandlung. Berücksichtigt wurden auch die aktuellen Entwicklungen zur Einrichtung der Bayerischen Grenzpolizei oder zur Zuständigkeit der Bundespolizei für die Abwehr von unbemannten Luftfahrzeugen (Drohnen). Besonders interessant für: Die Autoren vermitteln Berufsanfängerinnen und -anfängern, aber auch erfahrenen Polizistinnen und Polizisten die nötige Sicherheit im Umgang mit den komplexen Rechtsgrundlagen. Sie können sich so zur Vorbereitung auf den Einsatz einen raschen Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten verschaffen, die zur Bewältigung der bevorstehenden Situation zur Verfügung stehen. Beim Nachbereiten von Einsätzen und Schreiben von Aktenvermerken sowie in der Ausbildung leistet das Buch ebenso wertvolle Dienste: Ohne langes Suchen in den Gesetzestexten kann die gesuchte Rechtsnorm rasch gefunden werden. Aus dem Inhalt: Örtliche Zuständigkeit Nachbarhilfe und Nacheile – § 58 II, III BPolG Eilzuständigkeit – § 65 I BPolG Erhebung personenbezogener Daten – § 21 BPolG Identitätsfeststellung – § 23 BPolG Erkennungsdienstliche Maßnahmen – § 24 BPolG Datenerhebung bei öffentlichen Veranstaltungen oder Ansammlungen – § 26 BPolG Platzverweisung – § 38 BPolG Gewahrsam – §§ 39 ff. BPolG Durchsuchung von Personen/Sachen – §§ 43, 44 BPolG Betreten/Durchsuchung von Wohnungen – §§ 45, 46 BPolG Sicherstellung – §§ 47 ff. BPolG Einreiseverweigerung – Art. 14 SGK Einreise- und Aufenthaltsverbot Zurückschiebung – § 57 AufenthG Abschiebung – § 58 AufenthG Ausreiseuntersagungen gem. PassG, AufenthG und FreizügG/EU Verhaltensstörer – § 17 BPolG Zustandsstörer – § 18 BPolG Unmittelbare Ausführung einer Maßnahme – § 19 BPolG Körperliche Untersuchung des Beschuldigten, Blutprobe – § 81a StPO Erkennungsdienstliche Maßnahmen bei dem Beschuldigten – § 81b StPO Körperliche Untersuchung von Zeugen, Blutprobe – § 81c StPO Sicherstellung und Beschlagnahme – § 94 I und II StPO Beschlagnahme zur Sicherung der Einziehung oder Unbrauchbarmachung – §§ 111b ff. StPO Durchsuchung beim Verdächtigen – § 102 StPO Durchsuchung beim Unverdächtigen und Gebäudedurchsuchung – § 103 StPO Bestands- und Zugangsdatenauskunft – § 100j StPO Vorläufige Festnahme – § 127 II i.V.m. §§ 112 ff. StPO Vorläufige Festnahme und Haftbefehl bei beschleunigtem Verfahren – § 127b StPO Vernehmung des Beschuldigten – § 163a IV 1 i.V.m. § 136 StPO Vernehmung von Zeugen – § 163 III i.V.m. § 52 III, § 55 II, § 81c III, § 136a StPO Identitätsfeststellung – § 163b StPO Festnahme von Störern – § 164 StPO
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Recht auf Streife bei der Bundespolizei

Recht auf Streife bei der Bundespolizei von Kolber,  Ingo, Kreckel,  Jürgen, Niechziol,  Frank
Zuverlässiger Einsatzhelfer Das Fachbuch erläutert die wichtigsten Befugnisse der Bundespolizei in übersichtlicher, prägnanter und kurzer Form. Alltägliche polizeiliche Situationen stehen dabei im Vordergrund. Einen Schwerpunkt legen die Autoren auf die Befugnisse, die das Grundrecht der Freiheit der Person einschränken. Für alle polizeilichen Aufgaben Die Verfasser behandeln Prävention und Repression sowie die Zuständigkeit der Bundespolizei und die allgemeinen Befugnisse der polizeilichen Generalklausel. Darüber hinaus stellen die Autoren die Verhältnismäßigkeit dar und geben eine Übersicht über die allgemeinen Rechtmäßigkeitsanforderungen. Ermessen und Ermessensfehler werden ebenso behandelt wie die Durchsuchung beim Verdächtigen und beim Unverdächtigen und die vorläufige Festnahme. Eigene Kapitel befassen sich mit der Durchsetzung polizeilicher Maßnahmen mit unmittelbarem Zwang, der präventiven Zwangsanwendung, der körperlichen Gewalt sowie dem Schusswaffengebrauch. Das ist neu: Neu aufgenommen haben die Verfasser die Befugnis zur Festnahme von Störern bei einer Amtshandlung. Berücksichtigt wurden auch die aktuellen Entwicklungen zur Einrichtung der Bayerischen Grenzpolizei oder zur Zuständigkeit der Bundespolizei für die Abwehr von unbemannten Luftfahrzeugen (Drohnen). Besonders interessant für: Die Autoren vermitteln Berufsanfängerinnen und -anfängern, aber auch erfahrenen Polizistinnen und Polizisten die nötige Sicherheit im Umgang mit den komplexen Rechtsgrundlagen. Sie können sich so zur Vorbereitung auf den Einsatz einen raschen Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten verschaffen, die zur Bewältigung der bevorstehenden Situation zur Verfügung stehen. Beim Nachbereiten von Einsätzen und Schreiben von Aktenvermerken sowie in der Ausbildung leistet das Buch ebenso wertvolle Dienste: Ohne langes Suchen in den Gesetzestexten kann die gesuchte Rechtsnorm rasch gefunden werden. Aus dem Inhalt: Örtliche Zuständigkeit Nachbarhilfe und Nacheile – § 58 II, III BPolG Eilzuständigkeit – § 65 I BPolG Erhebung personenbezogener Daten – § 21 BPolG Identitätsfeststellung – § 23 BPolG Erkennungsdienstliche Maßnahmen – § 24 BPolG Datenerhebung bei öffentlichen Veranstaltungen oder Ansammlungen – § 26 BPolG Platzverweisung – § 38 BPolG Gewahrsam – §§ 39 ff. BPolG Durchsuchung von Personen/Sachen – §§ 43, 44 BPolG Betreten/Durchsuchung von Wohnungen – §§ 45, 46 BPolG Sicherstellung – §§ 47 ff. BPolG Einreiseverweigerung – Art. 14 SGK Einreise- und Aufenthaltsverbot Zurückschiebung – § 57 AufenthG Abschiebung – § 58 AufenthG Ausreiseuntersagungen gem. PassG, AufenthG und FreizügG/EU Verhaltensstörer – § 17 BPolG Zustandsstörer – § 18 BPolG Unmittelbare Ausführung einer Maßnahme – § 19 BPolG Körperliche Untersuchung des Beschuldigten, Blutprobe – § 81a StPO Erkennungsdienstliche Maßnahmen bei dem Beschuldigten – § 81b StPO Körperliche Untersuchung von Zeugen, Blutprobe – § 81c StPO Sicherstellung und Beschlagnahme – § 94 I und II StPO Beschlagnahme zur Sicherung der Einziehung oder Unbrauchbarmachung – §§ 111b ff. StPO Durchsuchung beim Verdächtigen – § 102 StPO Durchsuchung beim Unverdächtigen und Gebäudedurchsuchung – § 103 StPO Bestands- und Zugangsdatenauskunft – § 100j StPO Vorläufige Festnahme – § 127 II i.V.m. §§ 112 ff. StPO Vorläufige Festnahme und Haftbefehl bei beschleunigtem Verfahren – § 127b StPO Vernehmung des Beschuldigten – § 163a IV 1 i.V.m. § 136 StPO Vernehmung von Zeugen – § 163 III i.V.m. § 52 III, § 55 II, § 81c III, § 136a StPO Identitätsfeststellung – § 163b StPO Festnahme von Störern – § 164 StPO
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht

Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht von Marx,  Reinhard
Das Standardwerk zum Migrationsrecht Das Handbuch von Marx besticht durch seine präzise Behandlung aller in Betracht kommenden Rechtsprobleme, auch bislang richterlich noch nicht geklärter Fragen. Diese werden verständlich und mit Blick auf die Verfahrensabläufe erläutert. Die Bereiche der humanitären Zuwanderung, des Flüchtlingsrechts und der Arbeitsmigration werden besonders intensiv behandelt. Praktische Empfehlungen zu Beginn eines jeden Abschnitts sprechen auch Mitarbeiter in der Migrationsberatung an. Reformauflage Die topaktuelle 8. Auflage berücksichtigt bereits das erste Migrationspaket (Chancen-Aufenthaltsrecht) hat die angedachten Neuregelungen im Arbeitsmigrationsrecht (Punkte-System) im Blick ist auf dem aktuellen Stand der europäischen Rechtsprechung gibt Argumentationshilfe bei der Verletzung des Verbots des Refoulement und der unionsrechtlichen Verpflichtung auf Zulassung zum Asylverfahren zwecks Abwehr von Flüchtlingen Wegen der großen praktischen Bedeutung sind die Themen Klageerhebung und Eilrechtsschutz (mit Mustern), Beweisantrag und Gehörsrüge im Asylverfahren weiter ausgebaut. Fazit: »Die neue Auflage besticht nicht nur durch ihre Aktualität, sondern auch durch ihre herausragende fachliche Qualität.“ „ein ›Muss‹ für jeden, der in der beruflichen Praxis mit Flüchtlingen in Berührung kommt.“
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Beschäftigung von Flüchtlingen und Asylbewerbern

Die Beschäftigung von Flüchtlingen und Asylbewerbern von Beck,  Christian, Hutter,  Simone
Eine hohe Anzahl von Flüchtlingen aus der Ukraine kommt derzeit nach Deutschland. Viele dieser Hilfe suchenden Menschen sind hochmotiviert zu arbeiten, teils auch schulisch und beruflich sehr gut qualifiziert. Für Unternehmen kann es daher interessant sein, diese zu beschäftigen. Bei der Einstellung von Flüchtlingen gilt es allerdings vielfältige rechtliche Aspekte zu beachten, denn eine Erwerbstätigkeit ist für sog. Drittstaat-Ausländer (also Ausländer, die nicht Bürger der Europäischen Union sind) nicht ohne weiteres zulässig. Im Fachbuch werden allgemein die für die Beschäftigung von Flüchtlingen und Asylbewerbern aus Drittstaaten die verschiedenen Aufenthaltstitel und notwendigen Zustimmungsvoraussetzungen dargestellt. Darüber hinaus werden die Unterschiede erläutert, je nachdem, ob der Asylbewerber eine Aufenthaltsgestattung hat, Geduldeter oder anerkannter Flüchtling ist. Erstmals wurde die EU-Massenzustrom-Richtlinie für Flüchtlinge aus der Ukraine in Kraft gesetzt. Hieraus ergeben sich Besonderheiten beim Aufenthaltsrecht und auch beim Zugang zum Arbeitsmarkt. Abgerundet wird das Fachbuch mit Besonderheiten in den Bereichen Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Lohnsteuer sowie den relevanten Ordnungswidrigkeiten und Straftatbeständen. Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.
Aktualisiert: 2022-07-06
> findR *

Die Beschäftigung von Flüchtlingen und Asylbewerbern

Die Beschäftigung von Flüchtlingen und Asylbewerbern von Beck,  Christian, Hutter,  Simone
Eine hohe Anzahl von Flüchtlingen aus der Ukraine kommt derzeit nach Deutschland. Viele dieser Hilfe suchenden Menschen sind hochmotiviert zu arbeiten, teils auch schulisch und beruflich sehr gut qualifiziert. Für Unternehmen kann es daher interessant sein, diese zu beschäftigen. Bei der Einstellung von Flüchtlingen gilt es allerdings vielfältige rechtliche Aspekte zu beachten, denn eine Erwerbstätigkeit ist für sog. Drittstaat-Ausländer (also Ausländer, die nicht Bürger der Europäischen Union sind) nicht ohne weiteres zulässig. Im Fachbuch werden allgemein die für die Beschäftigung von Flüchtlingen und Asylbewerbern aus Drittstaaten die verschiedenen Aufenthaltstitel und notwendigen Zustimmungsvoraussetzungen dargestellt. Darüber hinaus werden die Unterschiede erläutert, je nachdem, ob der Asylbewerber eine Aufenthaltsgestattung hat, Geduldeter oder anerkannter Flüchtling ist. Erstmals wurde die EU-Massenzustrom-Richtlinie für Flüchtlinge aus der Ukraine in Kraft gesetzt. Hieraus ergeben sich Besonderheiten beim Aufenthaltsrecht und auch beim Zugang zum Arbeitsmarkt. Abgerundet wird das Fachbuch mit Besonderheiten in den Bereichen Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Lohnsteuer sowie den relevanten Ordnungswidrigkeiten und Straftatbeständen. Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.
Aktualisiert: 2022-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Aufenthaltstitel

Sie suchen ein Buch über Aufenthaltstitel? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Aufenthaltstitel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Aufenthaltstitel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Aufenthaltstitel einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Aufenthaltstitel - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Aufenthaltstitel, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Aufenthaltstitel und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.