Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Menschen unterscheiden sich darin, wie sie bedrohliche Situationen wahrnehmen und diese zu bewältigen versuchen. Das führt auch dazu, dass sich bestimmte Personen (Sensitizer) langfristig besonders gut, andere Personen (Represser) langfristig besonders schlecht an angstauslösende Situationen beziehungsweise Informationen erinnern. In zwei empirischen Studienreihen untersucht Jan H. Peters zwei Prozesse: Die „sensitive Aufrechterhaltung“ und die „repressive Inhibierung“, die zur Ausbildung dieser Erinnerungsunterschiede beitragen. Als Ausgangspunkt dient ihm dabei eine funktionale Sichtweise des Gedächtnisses, die unter anderem davon ausgeht, dass Vergessen nicht nur eine „Fehlfunktion“ des Gedächtnisses darstellt, sondern für das menschliche Leben und Überleben durchaus sinnvoll ist.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Katastrophen und Gefahren für die innere Sicherheit eines Staates werden in Gesellschaft und Politik gemeinhin als «innerer Notstand» bezeichnet. Ein solcher liegt dann vor, wenn so schwere Gefahren für den Staat bestehen, daß deren Bewältigung nicht mehr mit «normalen» Mitteln, sondern nur mit besonderen Befugnissen möglich ist. Mit der sogenannten «Notstandsverfassung» von 1968 hat der Verfassungsgeber die Artikel 35, 91 und 87a des Grundgesetzes neu gefaßt. Diese Neufassung sieht eine stufenweise Aufhebung der vertikalen Gewaltenteilung durch besondere Formen der Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern vor. Der Autor untersucht und beurteilt diese außerordentliche Kooperation unter Berücksichtigung des föderativen Charakters der Bundesrepublik und im Hinblick auf die europäische Integration.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Aktualisiert: 2022-02-12
> findR *
Die Autorin vermittelt zunächst einen Überblick zum Umgangsrecht nach dem Kindschaftsrechtsreformgesetz vom 1.7.1998 und untersucht im zweiten Teil der Arbeit die Voraussetzungen für eine Beschränkung der Umgangsbefugnis nach neuem Recht. Schwerpunkt der Studie ist die Einschränkung des Umgangsrechts durch die Anwesenheit einer dritten Person bei der Durchführung der Besuchskontakte zwischen Elternteil und Kind. Diese erstmals explizit im Gesetz geregelte Einschränkungsform des beschützten Umgangs wird im dritten Teil in historischer und rechtstatsächlicher Hinsicht untersucht. Im vierten Teil erfolgt die rechtliche Bewertung der neuen Norm im Hinblick auf die materiell- und verfahrensrechtlichen Anforderungen bei der familiengerichtlichen Entscheidung sowie die elementaren Rahmenbedingungen für die Durchführung des beschützten Umgangs in der Praxis.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Posttraumatische Belastungsstörung ist eine schwere psychische Erkrankung, die in der Folge verschiedener Traumata auftreten kann. Charakteristisch ist das Auftreten quälender Erinnerungen an das Trauma (Intrusionen). Welche Faktoren zur Aufrechterhaltung dieser Erinnerungen beitragen, ist bisher nur wenig bekannt. In vier Studien an 336 Verkehrsunfallbeteiligten wurde ein Modell der Aufrechterhaltung posttraumatischer Symptomatik überprüft. Das Modell stellt die Bedeutung kritischer Gedanken zum Trauma und der Vermeidung von Situationen, die an das Trauma erinnern, in den Mittelpunkt. Die Ergebnisse stützen das Modell: Objektive Merkmale des Traumas wie z.B. die Unfallschwere sagen die Schwere der Symptomatik nicht vorher. Dagegen sind dysfunktionale Gedanken zum Unfall und das Ausmaß der Vermeidung eng mit der posttraumatischen Symptomatik assoziiert. Aus den Befunden werden Empfehlungen zur psychotherapeutischen Behandlung posttraumatischer Symptomatik abgeleitet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Menschen unterscheiden sich darin, wie sie bedrohliche Situationen wahrnehmen und diese zu bewältigen versuchen. Das führt auch dazu, dass sich bestimmte Personen (Sensitizer) langfristig besonders gut, andere Personen (Represser) langfristig besonders schlecht an angstauslösende Situationen beziehungsweise Informationen erinnern. In zwei empirischen Studienreihen untersucht Jan H. Peters zwei Prozesse: Die „sensitive Aufrechterhaltung“ und die „repressive Inhibierung“, die zur Ausbildung dieser Erinnerungsunterschiede beitragen. Als Ausgangspunkt dient ihm dabei eine funktionale Sichtweise des Gedächtnisses, die unter anderem davon ausgeht, dass Vergessen nicht nur eine „Fehlfunktion“ des Gedächtnisses darstellt, sondern für das menschliche Leben und Überleben durchaus sinnvoll ist.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Aufrechterhaltung
Sie suchen ein Buch über Aufrechterhaltung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Aufrechterhaltung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Aufrechterhaltung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Aufrechterhaltung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Aufrechterhaltung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Aufrechterhaltung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Aufrechterhaltung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.