Praxishandbuch digitale Automobillogistik

Praxishandbuch digitale Automobillogistik von Ewig,  Marcus, Lochmahr,  Andrea
Die zunehmende Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in den Prozessen und Unternehmensstrukturen der Automobilindustrie sowie bei allen am Wertschöpfungsnetz beteiligten Lieferanten und Dienstleistern. Auch durch die Transformation zur E-Mobilität werden in Zukunft noch weitere Veränderungen in der digitalen Supply Chain notwendig.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Praxishandbuch digitale Automobillogistik

Praxishandbuch digitale Automobillogistik von Ewig,  Marcus, Lochmahr,  Andrea
Die zunehmende Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in den Prozessen und Unternehmensstrukturen der Automobilindustrie sowie bei allen am Wertschöpfungsnetz beteiligten Lieferanten und Dienstleistern. Auch durch die Transformation zur E-Mobilität werden in Zukunft noch weitere Veränderungen in der digitalen Supply Chain notwendig.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Praxishandbuch digitale Automobillogistik

Praxishandbuch digitale Automobillogistik von Ewig,  Marcus, Lochmahr,  Andrea
Die zunehmende Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in den Prozessen und Unternehmensstrukturen der Automobilindustrie sowie bei allen am Wertschöpfungsnetz beteiligten Lieferanten und Dienstleistern. Auch durch die Transformation zur E-Mobilität werden in Zukunft noch weitere Veränderungen in der digitalen Supply Chain notwendig.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ökologische und ökonomische Effekte einer Regionalisierung der Automobilzulieferer – Ein systemdynamisches Wirkungsmodell.

Ökologische und ökonomische Effekte einer Regionalisierung der Automobilzulieferer – Ein systemdynamisches Wirkungsmodell. von Kühn,  André
In der Diskussion über die Reduktion transportbedingter Umweltwirkungen werden ökologische und ökonomische Zielsetzungen oft für unvereinbar gehalten. Diese Arbeit vergleicht drei Szenarien der Regionalisierung von Automobilzulieferern. Durch eine systemdynamische Simulation wird gezeigt, dass durch die Standortverlagerung von Tier-1-Zulieferern in lokale Zulieferparks sowohl positive ökologische als auch ökonomische Effekte entstehen können.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Praxishandbuch digitale Automobillogistik

Praxishandbuch digitale Automobillogistik von Ewig,  Marcus, Lochmahr,  Andrea
Die zunehmende Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in den Prozessen und Unternehmensstrukturen der Automobilindustrie sowie bei allen am Wertschöpfungsnetz beteiligten Lieferanten und Dienstleistern. Auch durch die Transformation zur E-Mobilität werden in Zukunft noch weitere Veränderungen in der digitalen Supply Chain notwendig.
Aktualisiert: 2023-04-29
> findR *

Praxishandbuch digitale Automobillogistik

Praxishandbuch digitale Automobillogistik von Ewig,  Marcus, Lochmahr,  Andrea
Die zunehmende Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in den Prozessen und Unternehmensstrukturen der Automobilindustrie sowie bei allen am Wertschöpfungsnetz beteiligten Lieferanten und Dienstleistern. Auch durch die Transformation zur E-Mobilität werden in Zukunft noch weitere Veränderungen in der digitalen Supply Chain notwendig.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Kompetenzmanagement für die Digitalisierung und Automatisierung in der Automobillogistik

Kompetenzmanagement für die Digitalisierung und Automatisierung in der Automobillogistik von Fottner,  Johannes, Köhl,  Markus
Der Einsatz von neuen Technologien und die Digitalisierung prägen die industrielle Produktion. Bei der Vernetzung von Objekten, Menschen und Maschinen wird dabei von der vierten industriellen Revolution, der Industrie 4.0, gesprochen. Technologien wie Robotik, Augmented Reality, Big Data, Künstliche Intelligenz und Internet der Dinge tragen dazu bei, den Umbruch zur Industrie 4.0 voranzutreiben. Diese technologischen Entwicklungen ziehen Auswirkungen auf Arbeitsinhalte, -aufgaben und -prozesse mit sich. Speziell im Bereich der Automobillogistik werden im Zuge von Industrie 4.0 weitreichende Veränderungen erwartet. Der Mensch und seine Kompetenzen sind für die erfolgreiche Implementierung der neuen Technologien im Unternehmen von großer Relevanz. Allerdings ist zu erwarten, dass die körperlich belastenden Routineaufgaben abnehmen werden, während die Aufgaben des Menschen sich hin zu neuen Tätigkeitsfeldern im Bereich der Planung und Kontrolle verschieben. Dabei ist unklar, wie die Digitalisierung und Automatisierung die erforderlichen Kompetenzen in der Logistik verändern werden. Getrieben durch den Wettbewerbsdruck und den demographischen Wandel besteht für die Unternehmen Handlungsbedarf, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Qualifikationsbedarfe frühzeitig zu ermitteln. Die Literatur befasst sich bereits mit möglichen Veränderungen und prognostiziert künftig notwendige Kompetenzen. In diesem Zusammenhang stellt sich weiterführend die Frage, inwiefern der Wandel Unternehmen veranlasst, sich mit Qualifizierungsstrategien und -maßnahmen zu beschäftigen: Welche Einflüsse haben neue Technologien auf die Logistik und welcher Wandel ergibt sich bezüglich der notwendigen Kompetenzen? Aus diesem Grund erfolgt in dieser Studie eine Untersuchung von Kompetenzmanagement in den Unternehmen. Zudem soll überprüft werden, wie stark die Veränderungen eingeschätzt werden und ob eine systematische Ermittlung von Kompetenzen für die Digitalisierung und Automatisierung in der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie notwendig ist. Dafür beleuchtet der erste Teil der Studie den Einsatz von Kompetenzmanagement im betrieblichen Kontext. Der zweite Teil konzentriert sich auf die maßgeblichen Technologien der Digitalisierung und Automatisierung und untersucht deren Verwendung sowie Auswirkungen auf die Kompetenzanforderungen. Der dritte Teil befasst sich mit der Digitalisierung und Automatisierung bei den Unternehmen und einem entsprechenden Kompetenzmanagement. Abschließend werden die Ergebnisse aus der Studie zusammengefasst und zukünftiger Forschungs- und Untersuchungsbedarf abgeleitet.
Aktualisiert: 2022-08-04
> findR *

Industrie 4.0 als Gestaltungsprinzip zur Transformation automobillogistischer Prozesse

Industrie 4.0 als Gestaltungsprinzip zur Transformation automobillogistischer Prozesse von Bücker,  Isabel, Otto,  Boris
Zurzeit sehen sich Unternehmen mit einer Vielzahl von Markt- und Geschäftstreibern konfrontiert. Beispiele sind die Erschließung globaler Märkte und eine steigende Individualität der Kundenanforderungen, die sich in einer höheren Modellvielfalt, einer wachsenden Zahl an Varianten sowie sinkenden Produktlebenszyklen niederschlägt. Gleichzeitig ist eine steigende Digitalisierung der Produkte selbst, der Produktionsprozesse sowie der Geschäftsbeziehung zum Kunden zu beobachten. In dieser Situation hat die Logistik verschiedene, teilweise gegenläufige Anforderungen zu erfüllen, namentlich die Steigerung der Wandlungsfähigkeit, die Erhöhung der Transparenz, die Verkürzung der Planungshorizonte, die Versorgung eines wachsenden Produktionsnetzwerks sowie die Steigerung der Effizienz logistischer Prozesse. Diese Forschungsarbeit thematisiert die Konfrontation von Unternehmen in der Automobillogistik mit diesen Herausforderungen, welche im deutschsprachigen Raum weitläufig als vierte industrielle Revolution bezeichnet werden. Trotz zahlreicher Veröffentlichungen und der Allgegenwärtigkeit des Themenbereichs Industrie 4.0 in Wissenschaft und Praxis fehlt bisweilen jedoch eine klare Definition der Auswirkungen von Industrie 4.0 auf bestehende Prozesse sowie eine methodische Unterstützung bei der Gestaltung und Implementierung von Industrie-4.0-Prozessen in die bestehende Prozesslandschaft. Darüber hinaus fehlt es an einem generellen Verständnis, wie Industrie-4.0-Prozesse beschrieben und gemanagt werden können. In Anbetracht der zugrunde liegenden Problemstellung werden im Rahmen dieser Arbeit zwei Forschungsziele verfolgt. Zum einen wird auf Basis von qualitativ-empirischen Untersuchungen eine situative Transformationsmethode zur Gestaltung und Implementierung von Industrie-4.0-Prozessen entworfen. In diesem Zusammenhang wird zunächst Industrie 4.0 definiert, und darauf aufbauend werden Handlungsfelder zur Gestaltung und Implementierung von Industrie-4.0-Prozessen aufgezeigt. Die Transformationsmethode beinhaltet die Beschreibung notwendiger Aktivitäten, unterstützender Techniken, anzustrebender Ergebnisse sowie notwendiger Rollen. Zum anderen erfolgt aufbauend auf den Fallstudienergebnissen die Ableitung prozessübergreifender Designprinzipien, welche das Management von Industrie-4.0-Prozessen beschreiben. Zusammenfassend gelingt es, mit Hilfe der entwickelten Artefakte sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis einen Mehrwert zu generieren.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Kollaboration als Schlüssel zum erfolgreichen Transfer von Innovationen

Kollaboration als Schlüssel zum erfolgreichen Transfer von Innovationen von acatech,  .
Im Zuge der digitalen Transformation hat der Wettlauf um die geeignete Vernetzung von Objekten, Daten und Diensten längst begonnen. Am Beispiel der Automobilindustrie und ihrer komplexen Logistik wird deutlich, dass einzelne Unternehmen eine Weiterentwicklung zu Industrie 4.0 nicht leisten können. Vielmehr bedarf es gemeinschaftlicher Aktivitäten bei Forschung und Entwicklung (FuE) innerhalb der Branche. Für einen erfolgreichen Innovationstransfer müssen dazu auch FuE-Projekte – insbesondere öffentlich geförderte – neu gestaltet werden. Die vorliegende acatech POSITION identifiziert am Beispiel der Automobillogistik die Treiber und Hemmnisse beim Transfer von FuE-Projektergebnissen in die industrielle Anwendung und benennt Maßnahmen, wie sich Schwierigkeiten bei der Umsetzung bewältigen lassen. Abschließend werden Handlungsempfehlungen an Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für eine stärkere Transferorientierung von öffentlich gefördertern FuE-Projekten ausgesprochen.
Aktualisiert: 2020-12-16
> findR *

Abrufsteuerung bei Bedarfsschwankungen in der automobilen Beschaffungs- und Produktionslogistik

Abrufsteuerung bei Bedarfsschwankungen in der automobilen Beschaffungs- und Produktionslogistik von Däuschinger,  Kristina
Die Volatilität der Kundennachfrage und die hohe Variantenvielfalt in der Automobilindustrie spiegeln sich in schwankenden Bedarfen an der Fertigungslinie wider. Durch die Materialabrufe werden diese Schwankungen von der Fertigungslinie auf die vorgelagerten Logistikprozesse übertragen und durch Störungen innerhalb der Prozesse verstärkt, wodurch eine effiziente Nutzung der Logistikkapazitäten erschwert wird. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird ein Gestaltungskonzept zur Abrufsteuerung bei Bedarfsschwankungen vorgestellt. Neben der Entwicklung eines Entscheidungsalgorithmus für die Materialabrufart werden die Wirkungsbeziehungen der Abrufparameter analysiert. Durch die neuartige bedarfsmengengenaue Abrufsteuerung wird eine effiziente Auslastung der Logistikkapazitäten trotz Schwankungen ermöglicht. Der entwickelte Entscheidungsalgorithmus wählt auf Basis des Gesamtbestandes im Systems, der notwendig ist, um die Schwankungen abzufangen, einen verbrauchsgesteuerten oder einen bedarfsgesteuerten Abruf aus. Bei einer sequenzierten und kommissionierten Bereitstellung wird durch die Abstimmung der Materialabrufparameter Anlieferrhythmus und Losgröße aufeinander trotz Bedarfsschwankungen an der Fertigungslinie eine bedarfsmengengenaue Abrufsteuerung mit einer hohen Auslastung der Transportmittel erzielt. Sowohl die qualitative Evaluation des Gestaltungskonzeptes durch Studien bei einem OEM als auch die quantitative Evaluation durch Simulationsstudien bestätigen die erwarteten Effekte. Bei einer sortenreinen Bereitstellung mit Schwankungen in den vorgelagerten Prozessen führt ein verbrauchsgesteuerter Abruf zu einem bis zu 26% niedrigeren Bestand im System als ein bedarfsgesteuerter Abruf. Durch die neuartige bedarfsmengengenaue Abrufsteuerung werden bei sequenzierter und kommissionierter Bereitstellung der Bestand und die Abrufvariation reduziert sowie die Auslastung der Transportmittel bis hin zur Einsparung von Transportmitteln gesteigert.
Aktualisiert: 2021-11-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Automobillogistik

Sie suchen ein Buch über Automobillogistik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Automobillogistik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Automobillogistik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Automobillogistik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Automobillogistik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Automobillogistik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Automobillogistik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.