Versnetze_15

Versnetze_15 von Kutsch,  Axel
Die 15. Versnetze-Ausgabe ist zwar kein “rundes“ Jubiläum, aber doch Anlass genug für einen kurzen Rückblick in die Vergangenheit der Reihe mit deutschsprachiger Lyrik der Gegenwart. Als Verleger Ralf Liebe und ich 2008 diese Reise durch unsere aktuelle Poesie begannen, hatten wir bereits gemeinsam in loser Folge mehrere Anthologien mit Gedichten veröffentlicht. Allerdings ahnten wir damals noch nicht, dass den ersten Versnetzen 14 weitere Bände folgen würden.Und noch ist das Ende der Fahrt durch die deutschen Regionen und jenseits der Grenzen nicht abzusehen. Wer sich eingehender mit zeitgenössischer Dichtung befasst, wird die Erfahrung gemacht haben, dass Lyrik-Anthologien in den Buchhandlungen und vor allem Medien ein Schattendasein führen. Obwohl es immer etwas mehr sein dürfte, können wir uns jedoch über mangelnde Resonanz in Zeitungen, Zeitschriften, Internetforen und im Rundfunk kaum beklagen. Dass die Rezensionen fast ausnahmslos positiv waren, hat bei Verleger und Herausgeber zum langen Atem auf der nunmehr fünzehnjährigen Versnetze-Reise beigetragen. Kritische Töne gab es gelegentlich aus dem Kreis der veröffentlichten Autorinnen und Autoren. Einige störten sich dabei an unorthodoxen, andere an konventionellen Texten. Meine Absicht als Herausgeber ist es, in den Anthologien die Vielfalt unserer heutigen Lyrik zu vernetzen – von experimentellen Schreibweisen bis zum prosanahen Poem, vom schwierigen, oft mit Verfremdungen aufwartenden Gedicht bis zum leichter zugänglichen Text etwa in der Nachfolge von William Carlos Williams. Allerdings ist Kritik jederzeit willkommen, regt sie mich doch zum Überprüfen meines editorischen Weges an, ohne diesen freilich grundsätzlich zu verlassen. So wird man in dieser Ausgabe wieder Unorthodoxes und Konventionelles, Verschlüsseltes und Klares finden. Erwartungsgemäß erreichten mich diesmal auch Gedichte über Putins brutalen Überfall auf die Ukraine, von denen ich einige ausgewählt habe. Dieser völkerrechtswidrige Angriffskrieg lässt keinen kalt. Aber auch bei Lyrik darüber sollten literarische Maßstäbe gelten. Bloßes Poltern über den Kreml-Zar oder gut gemeintes, aber schlecht gereimtes Mitgefühl mit der Bevölkerung seines Nachbarlandes sind für ein brauchbares Gedicht zu wenig. Aus dem Vorwort zu Vernetze_15 von Axel Kutsch
Aktualisiert: 2022-06-09
> findR *

Fährten des Grauens

Fährten des Grauens von Kleist,  Reinhard, Kutsch,  Axel
Wer an Horrorliteratur denkt, dem fallen wahrscheinlich zu¬nächst Romane und Erzählungen ein. Aber Gedichte? Hat das Grauen auch dort seinen Platz gefunden? Bei einem Blick allei¬ne auf die deutschsprachige Lyrik kann die Antwort nur lauten: Ja! Wie die Auswahl von Texten im zweiten Teil dieser Antho¬logie belegt, hat der Horror auch in unserer Poesie schon seit Jahrhunderten seine unheimlichen Spuren hinterlassen. Ob beim Barockdichter Andreas Gryphius die Welt in letztem Bran¬de verkracht, beim Expressionisten Georg Trakl alle Straßen in schwarze Verwesung münden, ob Johann Wolfgang Goethe den Erlkönig sein furchterregendes nächtliches Unwesen trei-ben lässt oder Annette von Droste-Hülshoff dem armen Knaben im Moor Schauer der Angst über den Rücken jagt - viel Grauen, viel Grusel, sogar in Goethes Heidenröslein, einem der bösesten Gedichte unserer Literatur, geht es doch in lieblich anmutenden Versen letztlich um eine Vergewaltigung
Aktualisiert: 2021-11-04
> findR *

Versnetze_14

Versnetze_14 von Kutsch,  Axel
Auch die vorliegende 14. Ausgabe ist eine abwechslungsreiche Fahrt durch die vielfältigen Schreibweisen der deutschsprachigen Gegenwartslyrik, wobei der Herausgeber Axel Kutsch wie immer Wert darauf legt, dass neben fordernder schwieriger oder „abgefahrener“ Poesie auch leicht zugängliche Gedichte, Klartexte sozusagen, mit auf die Versreise gehen. Die Vernetzung der Generationen und Regionen ist wieder, jeweils mit der jüngsten Autorin bzw. dem jüngsten Autor beginnend, großräumig nach Postleitzahlbereichen vorgenommen worden – vom Osten (0/1) über den Norden (2/3), Westen (4/5), Südwesten (6/7) bis in den Süden (8/9). Das Versnetz „Kleiner Grenzverkehr“ enthält neue Gedichte von deutschsprachigen Lyrikerinnen und Lyrikern aus Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Polen, Finnland und den USA.
Aktualisiert: 2021-05-27
> findR *

Versnetze_13

Versnetze_13 von Kutsch,  Axel
"Vor 80 Jahren wurde Rolf Dieter Brinkmann geboren, vor 100 Paul Celan, vor 250 Friedrich Hölderlin, drei Dichter, die mit ihrer Lyrik Maßstäbe für alle nachfolgenden Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Literatur gesetzt haben. Wenn man heute eine Anthologie wie „Versnetze“ herausgibt, hofft man insgeheim darauf, dass das eine oder andere der darin veröffentlichten Gedichte Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte überdauern wird. Aber das lässt sich nicht voraussagen. Manchmal stammen Werke mit langer Haltbarkeit von Dichtern wie Friedrich Hölderlin, die zu Lebzeiten wenig Beachtung gefunden haben."
Aktualisiert: 2020-12-21
> findR *

Spurensicherung

Spurensicherung von Kutsch,  Axel, Shaheen,  Amir
Walther von der Vogelweide erhebt verbittert Anklage gegen Herrn Gerhard Atze, der ihm in Eisenach ein Pferd erschossen hat, Johann Wolfgang von Goethe ruft (nicht ohne Ironie) zum Rezensentenmord auf, Heinrich Heine beschreibt genüßlich eine Guillotine, Georg Heym malt in grauen Farben den tristen Alltag von Sträflingen, Bert Brecht läßt in einer Ballade das freudlose Leben und erbärmliche Ende der Kindesmörderin Marie Farrar anklingen. In der deutschsprachigen Lyrik der Vergangenheit gibt es zahlreiche Gedichte, die sich - auch im weiteren Sinn - mit Themen der Justiz beschäftigen. Gemeinsam mit den Herausgebern Amir Shaheen und Axel Kutsch gibt der Verlag Landpresse eine Anthologie heraus, in der neben einer Auswahl "klassischer Justiz-Lyrik" Gedichte deutschsprachiger Autor(inn)en der Gegenwart veröffentlicht werden, die sich mit juristischen Themen befassen, beispielsweise Mord und Totschlag (angefangen beim biblischen Urmord Kains), Betrug, Raub, Anwälte, Richter, Gericht, Rechtsprechung, Justiz und Macht (z. B. im Dritten Reich), Gefängnis, Todesstrafe, Henker, Schuld und Sühne.
Aktualisiert: 2020-12-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Axel Kutsch

Sie suchen ein Buch über Axel Kutsch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Axel Kutsch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Axel Kutsch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Axel Kutsch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Axel Kutsch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Axel Kutsch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Axel Kutsch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.