Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Deutsche Bundesbahn – des berühmten Eisenbahnfotografen aus den 50ernCarl Bellingrodt gilt als der in Deutschland. Seine Schwarzweiß-Bilder sind durch zahlreiche Bildbände bekannt. Rund belegen den abwechslungsreichen Bahnbetrieb bei der DB in den . Manche Blickwinkel sind für Carl Bellingrodt untypisch und überraschen, weil sie neue Einblicke in sein fotografisches Schaffen ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Deutsche Bundesbahn – des berühmten Eisenbahnfotografen aus den 50ernCarl Bellingrodt gilt als der in Deutschland. Seine Schwarzweiß-Bilder sind durch zahlreiche Bildbände bekannt. Rund belegen den abwechslungsreichen Bahnbetrieb bei der DB in den . Manche Blickwinkel sind für Carl Bellingrodt untypisch und überraschen, weil sie neue Einblicke in sein fotografisches Schaffen ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Deutsche Bundesbahn – des berühmten Eisenbahnfotografen aus den 50ernCarl Bellingrodt gilt als der in Deutschland. Seine Schwarzweiß-Bilder sind durch zahlreiche Bildbände bekannt. Rund belegen den abwechslungsreichen Bahnbetrieb bei der DB in den . Manche Blickwinkel sind für Carl Bellingrodt untypisch und überraschen, weil sie neue Einblicke in sein fotografisches Schaffen ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Leonhard Bergsteiner präsentiert neben ausführlichen Texten , die zu einer kurzweiligen Reise in einladen. Beeindruckende Impressionen entlang der Strecke zwischen Eichstätt, Kipfenberg, Kinding und Beilngries sowie Bilder der zwischen 1885 und 1934 eingesetzten Meterspurfahrzeuge dokumentieren anschaulich den Wandel der Bahnstrecke in den letzten Jahrzehnten.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Leonhard Bergsteiner präsentiert neben ausführlichen Texten , die zu einer kurzweiligen Reise in einladen. Beeindruckende Impressionen entlang der Strecke zwischen Eichstätt, Kipfenberg, Kinding und Beilngries sowie Bilder der zwischen 1885 und 1934 eingesetzten Meterspurfahrzeuge dokumentieren anschaulich den Wandel der Bahnstrecke in den letzten Jahrzehnten.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Wer Graubünden hört, denkt sofort auch an die RhB – die Bündner Staatsbahn schlechthin. Bernina- und Glacier-Express, der Landwasserviadukt und die Krokodilloks sind Symbole dieser Alpenbahn. Doch die Bahnlandschaft in und um Graubünden ist wesentlich vielfältiger. Daneben haben auch andere Bahnen wichtige Erschliessungsfunktionen. Was alles auf deren Gleisen bisher geschah, darüber berichtet diese Ausgabe mit 15 zufällig ausgewählten Geschichten in Wort und Bild.
Auszug aus dem Inhalt:
– R(h)ätisch und Graubünden, was heisst das?
– Militärpferdetransport im Misox am 27. Januar 1987
– Personenzüge auf dem AlpTransit-Anschlussgleis bei Sedrun
– Die Rheinbrücke der SBB bei Bad Ragaz
– Kollaudationsfahrt mit der Ge 4/4 I 602 im August 1947
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Die Chemins de fer du Jura (CJ) betreiben ein meter- und ein normalspuriges Bahnnetz sowie mehrere Autobuslinien. Der Autor Matthias Emmenegger präsentiert die heutige CJ und zeigt dabei auch die unterschiedlichen Geschichten der Bahnen auf.
Auszug aus dem Inhalt:
▶ Die Vorgängerbahnen der CJ
▶ Die Chemins de fer du Jura (CJ)
▶ Die technische Sanierung
▶ Der Güterverkehr
▶ Das Rollmaterial
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Deutsche Bundesbahn – des berühmten Eisenbahnfotografen aus den 50ernCarl Bellingrodt gilt als der in Deutschland. Seine Schwarzweiß-Bilder sind durch zahlreiche Bildbände bekannt. Rund belegen den abwechslungsreichen Bahnbetrieb bei der DB in den . Manche Blickwinkel sind für Carl Bellingrodt untypisch und überraschen, weil sie neue Einblicke in sein fotografisches Schaffen ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-03-24
> findR *
Der ein oder andere kennt aus eigenem Erleben noch die typischen roten Triebwagen, die auf vielen Nebenbahnen bis zu deren Stilllegung den Personenverkehr aufrechterhielten. Als vor rund 125 Jahren die rheinhessischen Nebenbahnstrecken in Betrieb gingen, war die Eisenbahn jedoch ein Hoffnungsträger und wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Entwicklung der Region. An der Geschichte der Altrheinbahn von Osthofen – Rheindürkheim – Guntersblum, die ab 1897 in Betrieb ging, wird die Bahngeschichte Rheinhessens wieder lebendig. Wer weiß schon, dass ein so aktuelles Konzept wie die Herstellung von Papier aus Stroh oder der Nebenbahnbetrieb mit elektrischen Akkutriebwagen bereits vor einhundert Jahren im Raum Worms Alltag waren? Das Buch spannt einen informativen Bogen von einem bahnhistorischen Teil aus der großen Zeit des Nebenbahnbaus um 1900 über rheinhessische Besonderheiten wie den Zuckerrübenverkehr und den Typenbauten der Bahnhöfe bis hin zu Kuriositäten wie dem »feuerlosen« Bahnbetrieb in der Rheinischen Strohstofffabrik.
Aktualisiert: 2022-02-24
> findR *
Die aufstrebende Industriestadt Cottbus suchte Anschluss
an die Welt – und bekam sie durch die Pferdebahn. Der
Spreewald blieb dagegen noch lange von der Außenwelt
abgeschnitten, bis eine Kleinbahnverbindung alle wichtigen
Orte zwischen Lübben, Goyatz, Burg und Cottbus
verband. Das Leben in den Dörfern nahm Aufschwung,
Handel entwickelte sich, Kontakte zwischen den Menschen
wurden erleichtert. Die „Guste“ nahm 70 Jahre lang
in den Herzen der Spreewälder einen wichtigen Platz ein.
Geschichten und Episoden ranken sich um die Bahn –
davon und von den vielen kleinen und großen Dingen rund
um die Spreewaldbahn soll in diesem Buch die Rede sein.
Aktualisiert: 2022-06-09
> findR *
Aktualisiert: 2022-08-13
> findR *
Der Band 2 ist wieder ein reichbebildertes Werk über zahlreiche Einzelthemen der Eppinger Eisenbahngeschichte. Auch Nachbarorte wie Sulzfeld, Gemmingen, Ittlingen oder Richen werden behandelt. Ein weiteres Kapitel behandelt Militärtransporte in Friedenszeiten, von 1905 bis heute. Außerdem erzählen ehemalige Eisenbahner aus ihrer Dienstzeit.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Bis zur Wiedervereinigung wurden unter dem Namen VEB Vereinigter Schienenfahrzeugbau der DDR Lokomotiven und Waggons gefertigt. Im Unterschied zu vielen anderen Industriezweigen in der DDR sind fast alle Lok- und Waggonschmieden zunächst erhalten geblieben und produzieren zum Teil heute noch. 1995 firmieren einige Teilbetriebe zusammen als Deutsche Waggonbau Aktiengesellschaft. Das Werk in Hennigsdorf wird bereits 1992 von der AEG (später Adtranz) übernommen. Seit 1998 ist Bombardier Transportation für alle Werke zuständig.
Wir führen Sie in alten Filmen durch die Geschichte. Sehen Sie, was früher gebaut wurde und heute in den Werkhallen entsteht. Doppelstockwagen und ICE-Wagen in Görlitz, Straßenbahnen in Bautzen, Güterwaggons in Niesky und Elloks, S-Bahnen und Triebzüge in Hennigsdorf. Auch das ehemalige Bergmann-Borsig-Werk, heute zu Stadler gehörend, ist mit von der Partie.
Aktualisiert: 2022-10-01
> findR *
Am 1. April 1920 entstehen aus acht Länderbahnen die Deutschen Reichseisenbahnen. Ab 1921 wird der Name Deutsche Reichsbahn verwendet. Mit der Gründung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft im Jahre 1924 beginnt die Zeit der Staatsbahn.
In historischen Bildern zeichnen wir die Geschichte nach. Die Übergangszeit, Länderbauarten, Einheitsloks, Schnellverkehr, die Kriegs- und Nachkriegszeit und die Trennung in Ost und West. Im Osten bleibt der Name Deutsche Reichsbahn wegen der Betriebsrechte in West Berlin erhalten. In vielen alten Szenen ab Ende der vierziger Jahre wird die Entwicklung in der ehemaligen DDR gezeigt, bis hin zur Vereinigung beider Bahnverwaltungen im Jahre 1994. Erleben Sie ein Kapitel deutscher Bahngeschichte mit ihren Höhen und Tiefen, geprägt von Kriegen, Holocaust, Zerstörungen, Teilung und Wiedervereinigung.
Aktualisiert: 2022-10-01
> findR *
Leonhard Bergsteiner präsentiert , die zu einer kurzweiligen Reise in einladen. Beeindruckende Impressionen entlang der Strecke zwischen Eichstätt und Kinding sowie Bilder der eingesetzten Fahrzeuge dokumentieren anschaulich den Wandel der Bahnstrecke in den letzten Jahrzehnten.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bahngeschichte
Sie suchen ein Buch über Bahngeschichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bahngeschichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bahngeschichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bahngeschichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bahngeschichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bahngeschichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bahngeschichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.