Crowdfinanzierung im Mittelstand

Crowdfinanzierung im Mittelstand von Becker,  Wolfgang, Nolte,  Matthias, Ulrich,  Patrick
Dieses Fachbuch widmet sich alternativen Finanzierungsformen für den Mittelstand, die unter dem Oberbegriff der Crowdfinanzierung zusammengefasst werden.Mittelständische Unternehmen berufen sich seit jeher auf Stärken wie flexible Reaktionen, gute Kundenbeziehungen und hohe Produktqualität. In Bezug auf die Finanzierung waren in der jüngeren Vergangenheit recht unterschiedliche Meinungen zu vernehmen. Während auf der einen Seite von einer Kreditklemme und Liquiditätsengpässen die Rede war, sprachen andere Vertreter aus Wissenschaft und Praxis von einer starken Finanzkraft des Mittelstands. Die hier vorgestellten alternativen Finanzierungsinstrumente – im Einzelnen sind dies Crowdlending, Crowdfunding und Crowdfinancing – haben gemeinsam, dass es sich um Finanzierung von Privatpersonen oder Unternehmen über Plattformen handelt, die Finanzmitteln von privaten (Klein-)Investoren vermitteln. Das Buch bietet neben theoretischen Argumenten auch empirische Ergebnisse aus einer Befragung von 414 Unternehmen aus dem Jahr 2015.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Crowdfinanzierung im Mittelstand

Crowdfinanzierung im Mittelstand von Becker,  Wolfgang, Nolte,  Matthias, Ulrich,  Patrick
Dieses Fachbuch widmet sich alternativen Finanzierungsformen für den Mittelstand, die unter dem Oberbegriff der Crowdfinanzierung zusammengefasst werden.Mittelständische Unternehmen berufen sich seit jeher auf Stärken wie flexible Reaktionen, gute Kundenbeziehungen und hohe Produktqualität. In Bezug auf die Finanzierung waren in der jüngeren Vergangenheit recht unterschiedliche Meinungen zu vernehmen. Während auf der einen Seite von einer Kreditklemme und Liquiditätsengpässen die Rede war, sprachen andere Vertreter aus Wissenschaft und Praxis von einer starken Finanzkraft des Mittelstands. Die hier vorgestellten alternativen Finanzierungsinstrumente – im Einzelnen sind dies Crowdlending, Crowdfunding und Crowdfinancing – haben gemeinsam, dass es sich um Finanzierung von Privatpersonen oder Unternehmen über Plattformen handelt, die Finanzmitteln von privaten (Klein-)Investoren vermitteln. Das Buch bietet neben theoretischen Argumenten auch empirische Ergebnisse aus einer Befragung von 414 Unternehmen aus dem Jahr 2015.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Crowdfinanzierung im Mittelstand

Crowdfinanzierung im Mittelstand von Becker,  Wolfgang, Nolte,  Matthias, Ulrich,  Patrick
Dieses Fachbuch widmet sich alternativen Finanzierungsformen für den Mittelstand, die unter dem Oberbegriff der Crowdfinanzierung zusammengefasst werden.Mittelständische Unternehmen berufen sich seit jeher auf Stärken wie flexible Reaktionen, gute Kundenbeziehungen und hohe Produktqualität. In Bezug auf die Finanzierung waren in der jüngeren Vergangenheit recht unterschiedliche Meinungen zu vernehmen. Während auf der einen Seite von einer Kreditklemme und Liquiditätsengpässen die Rede war, sprachen andere Vertreter aus Wissenschaft und Praxis von einer starken Finanzkraft des Mittelstands. Die hier vorgestellten alternativen Finanzierungsinstrumente – im Einzelnen sind dies Crowdlending, Crowdfunding und Crowdfinancing – haben gemeinsam, dass es sich um Finanzierung von Privatpersonen oder Unternehmen über Plattformen handelt, die Finanzmitteln von privaten (Klein-)Investoren vermitteln. Das Buch bietet neben theoretischen Argumenten auch empirische Ergebnisse aus einer Befragung von 414 Unternehmen aus dem Jahr 2015.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Crowdfinanzierung im Mittelstand

Crowdfinanzierung im Mittelstand von Becker,  Wolfgang, Nolte,  Matthias, Ulrich,  Patrick
Dieses Fachbuch widmet sich alternativen Finanzierungsformen für den Mittelstand, die unter dem Oberbegriff der Crowdfinanzierung zusammengefasst werden.Mittelständische Unternehmen berufen sich seit jeher auf Stärken wie flexible Reaktionen, gute Kundenbeziehungen und hohe Produktqualität. In Bezug auf die Finanzierung waren in der jüngeren Vergangenheit recht unterschiedliche Meinungen zu vernehmen. Während auf der einen Seite von einer Kreditklemme und Liquiditätsengpässen die Rede war, sprachen andere Vertreter aus Wissenschaft und Praxis von einer starken Finanzkraft des Mittelstands. Die hier vorgestellten alternativen Finanzierungsinstrumente – im Einzelnen sind dies Crowdlending, Crowdfunding und Crowdfinancing – haben gemeinsam, dass es sich um Finanzierung von Privatpersonen oder Unternehmen über Plattformen handelt, die Finanzmitteln von privaten (Klein-)Investoren vermitteln. Das Buch bietet neben theoretischen Argumenten auch empirische Ergebnisse aus einer Befragung von 414 Unternehmen aus dem Jahr 2015.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Crowdfinanzierung im Mittelstand

Crowdfinanzierung im Mittelstand von Becker,  Wolfgang, Nolte,  Matthias, Ulrich,  Patrick
Dieses Fachbuch widmet sich alternativen Finanzierungsformen für den Mittelstand, die unter dem Oberbegriff der Crowdfinanzierung zusammengefasst werden.Mittelständische Unternehmen berufen sich seit jeher auf Stärken wie flexible Reaktionen, gute Kundenbeziehungen und hohe Produktqualität. In Bezug auf die Finanzierung waren in der jüngeren Vergangenheit recht unterschiedliche Meinungen zu vernehmen. Während auf der einen Seite von einer Kreditklemme und Liquiditätsengpässen die Rede war, sprachen andere Vertreter aus Wissenschaft und Praxis von einer starken Finanzkraft des Mittelstands. Die hier vorgestellten alternativen Finanzierungsinstrumente – im Einzelnen sind dies Crowdlending, Crowdfunding und Crowdfinancing – haben gemeinsam, dass es sich um Finanzierung von Privatpersonen oder Unternehmen über Plattformen handelt, die Finanzmitteln von privaten (Klein-)Investoren vermitteln. Das Buch bietet neben theoretischen Argumenten auch empirische Ergebnisse aus einer Befragung von 414 Unternehmen aus dem Jahr 2015.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Crowdfinanzierung im Mittelstand

Crowdfinanzierung im Mittelstand von Becker,  Wolfgang, Nolte,  Matthias, Ulrich,  Patrick
Dieses Fachbuch widmet sich alternativen Finanzierungsformen für den Mittelstand, die unter dem Oberbegriff der Crowdfinanzierung zusammengefasst werden.Mittelständische Unternehmen berufen sich seit jeher auf Stärken wie flexible Reaktionen, gute Kundenbeziehungen und hohe Produktqualität. In Bezug auf die Finanzierung waren in der jüngeren Vergangenheit recht unterschiedliche Meinungen zu vernehmen. Während auf der einen Seite von einer Kreditklemme und Liquiditätsengpässen die Rede war, sprachen andere Vertreter aus Wissenschaft und Praxis von einer starken Finanzkraft des Mittelstands. Die hier vorgestellten alternativen Finanzierungsinstrumente – im Einzelnen sind dies Crowdlending, Crowdfunding und Crowdfinancing – haben gemeinsam, dass es sich um Finanzierung von Privatpersonen oder Unternehmen über Plattformen handelt, die Finanzmitteln von privaten (Klein-)Investoren vermitteln. Das Buch bietet neben theoretischen Argumenten auch empirische Ergebnisse aus einer Befragung von 414 Unternehmen aus dem Jahr 2015.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Crowdfinanzierung im Mittelstand

Crowdfinanzierung im Mittelstand von Becker,  Wolfgang, Nolte,  Matthias, Ulrich,  Patrick
Dieses Fachbuch widmet sich alternativen Finanzierungsformen für den Mittelstand, die unter dem Oberbegriff der Crowdfinanzierung zusammengefasst werden.Mittelständische Unternehmen berufen sich seit jeher auf Stärken wie flexible Reaktionen, gute Kundenbeziehungen und hohe Produktqualität. In Bezug auf die Finanzierung waren in der jüngeren Vergangenheit recht unterschiedliche Meinungen zu vernehmen. Während auf der einen Seite von einer Kreditklemme und Liquiditätsengpässen die Rede war, sprachen andere Vertreter aus Wissenschaft und Praxis von einer starken Finanzkraft des Mittelstands. Die hier vorgestellten alternativen Finanzierungsinstrumente – im Einzelnen sind dies Crowdlending, Crowdfunding und Crowdfinancing – haben gemeinsam, dass es sich um Finanzierung von Privatpersonen oder Unternehmen über Plattformen handelt, die Finanzmitteln von privaten (Klein-)Investoren vermitteln. Das Buch bietet neben theoretischen Argumenten auch empirische Ergebnisse aus einer Befragung von 414 Unternehmen aus dem Jahr 2015.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Die Finanzierung von Unternehmen

Die Finanzierung von Unternehmen von Seefelder,  Günter
Es gibt kein Standardsystem für eine Unternehmensfinanzierung, sondern diese ist individuell auf die Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens auszurichten. Für die Konzeption der Finanzierungsstruktur stellen sich viele Fragen, wie etwa: -Wie soll sich das Finanzierungsvolumen auf die Finanzierung mit Eigenkapital zu Fremdfinanzierung verteilen? -Welche Risiken beinhaltet die Fremdfinanzierung für das Fortkommen und den Bestand des Unternehmens? -Welche Modelle gibt es bei der Fremdkapitalfinanzierung? -Wie soll sich die Fremdfinanzierung nach der Dauer der vertraglichen Bindungen zusammensetzen? -Welche Modelle gibt es bei der Eigenkapitalfinanzierung bezogen auf die Rechtsform des Unternehmens? -Wie wirkt sich die Art und Weise der Unternehmensfinanzierung auf die Bilanz des Unternehmens aus? -Wie kann eine Mezzanine-Finanzierung, auch hybride Finanzierung genannt, also eine Finanzierung, die zwischen der Eigenkapital- und der Fremdfinanzierung steht, eingesetzt werden? -Wie wirken sich die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle steuerrechtlich auf das Unternehmen und die Finanziers aus? Mit diesen Fragen befasst sich das Buch. Aufgezeigt werden die einzelnen Modelle einer Eigenkapital- und Fremdfinanzierung sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsart. Das Buch beinhaltet zahlreiche Beispiele, Tipps und Checklisten. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Inhalte: Risiken der Fremdfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Basel IV, Wichtige Unternehmenskennzahlen, Unternehmensplanung, Going public, Inkubation, Venture Capital, Private Equity, Bankfinanzierung, Öffentliche Förderprogramme, Leasing, Typisch stille Gesellschaft, Factoring.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Die Finanzierung von Unternehmen

Die Finanzierung von Unternehmen von Seefelder,  Günter
Es gibt kein Standardsystem für eine Unternehmensfinanzierung, sondern diese ist individuell auf die Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens auszurichten. Für die Konzeption der Finanzierungsstruktur stellen sich viele Fragen, wie etwa: -Wie soll sich das Finanzierungsvolumen auf die Finanzierung mit Eigenkapital zu Fremdfinanzierung verteilen? -Welche Risiken beinhaltet die Fremdfinanzierung für das Fortkommen und den Bestand des Unternehmens? -Welche Modelle gibt es bei der Fremdkapitalfinanzierung? -Wie soll sich die Fremdfinanzierung nach der Dauer der vertraglichen Bindungen zusammensetzen? -Welche Modelle gibt es bei der Eigenkapitalfinanzierung bezogen auf die Rechtsform des Unternehmens? -Wie wirkt sich die Art und Weise der Unternehmensfinanzierung auf die Bilanz des Unternehmens aus? -Wie kann eine Mezzanine-Finanzierung, auch hybride Finanzierung genannt, also eine Finanzierung, die zwischen der Eigenkapital- und der Fremdfinanzierung steht, eingesetzt werden? -Wie wirken sich die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle steuerrechtlich auf das Unternehmen und die Finanziers aus? Mit diesen Fragen befasst sich das Buch. Aufgezeigt werden die einzelnen Modelle einer Eigenkapital- und Fremdfinanzierung sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsart. Das Buch beinhaltet zahlreiche Beispiele, Tipps und Checklisten. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Inhalte: Risiken der Fremdfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Basel IV, Wichtige Unternehmenskennzahlen, Unternehmensplanung, Going public, Inkubation, Venture Capital, Private Equity, Bankfinanzierung, Öffentliche Förderprogramme, Leasing, Typisch stille Gesellschaft, Factoring.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Crowdfinanzierung im Mittelstand

Crowdfinanzierung im Mittelstand von Becker,  Wolfgang, Nolte,  Matthias, Ulrich,  Patrick
Dieses Fachbuch widmet sich alternativen Finanzierungsformen für den Mittelstand, die unter dem Oberbegriff der Crowdfinanzierung zusammengefasst werden.Mittelständische Unternehmen berufen sich seit jeher auf Stärken wie flexible Reaktionen, gute Kundenbeziehungen und hohe Produktqualität. In Bezug auf die Finanzierung waren in der jüngeren Vergangenheit recht unterschiedliche Meinungen zu vernehmen. Während auf der einen Seite von einer Kreditklemme und Liquiditätsengpässen die Rede war, sprachen andere Vertreter aus Wissenschaft und Praxis von einer starken Finanzkraft des Mittelstands. Die hier vorgestellten alternativen Finanzierungsinstrumente – im Einzelnen sind dies Crowdlending, Crowdfunding und Crowdfinancing – haben gemeinsam, dass es sich um Finanzierung von Privatpersonen oder Unternehmen über Plattformen handelt, die Finanzmitteln von privaten (Klein-)Investoren vermitteln. Das Buch bietet neben theoretischen Argumenten auch empirische Ergebnisse aus einer Befragung von 414 Unternehmen aus dem Jahr 2015.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Crowdfinanzierung im Mittelstand

Crowdfinanzierung im Mittelstand von Becker,  Wolfgang, Nolte,  Matthias, Ulrich,  Patrick
Dieses Fachbuch widmet sich alternativen Finanzierungsformen für den Mittelstand, die unter dem Oberbegriff der Crowdfinanzierung zusammengefasst werden.Mittelständische Unternehmen berufen sich seit jeher auf Stärken wie flexible Reaktionen, gute Kundenbeziehungen und hohe Produktqualität. In Bezug auf die Finanzierung waren in der jüngeren Vergangenheit recht unterschiedliche Meinungen zu vernehmen. Während auf der einen Seite von einer Kreditklemme und Liquiditätsengpässen die Rede war, sprachen andere Vertreter aus Wissenschaft und Praxis von einer starken Finanzkraft des Mittelstands. Die hier vorgestellten alternativen Finanzierungsinstrumente – im Einzelnen sind dies Crowdlending, Crowdfunding und Crowdfinancing – haben gemeinsam, dass es sich um Finanzierung von Privatpersonen oder Unternehmen über Plattformen handelt, die Finanzmitteln von privaten (Klein-)Investoren vermitteln. Das Buch bietet neben theoretischen Argumenten auch empirische Ergebnisse aus einer Befragung von 414 Unternehmen aus dem Jahr 2015.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Die Finanzierung von Unternehmen

Die Finanzierung von Unternehmen von Seefelder,  Günter
Es gibt kein Standardsystem für eine Unternehmensfinanzierung, sondern diese ist individuell auf die Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens auszurichten. Für die Konzeption der Finanzierungsstruktur stellen sich viele Fragen, wie etwa: -Wie soll sich das Finanzierungsvolumen auf die Finanzierung mit Eigenkapital zu Fremdfinanzierung verteilen? -Welche Risiken beinhaltet die Fremdfinanzierung für das Fortkommen und den Bestand des Unternehmens? -Welche Modelle gibt es bei der Fremdkapitalfinanzierung? -Wie soll sich die Fremdfinanzierung nach der Dauer der vertraglichen Bindungen zusammensetzen? -Welche Modelle gibt es bei der Eigenkapitalfinanzierung bezogen auf die Rechtsform des Unternehmens? -Wie wirkt sich die Art und Weise der Unternehmensfinanzierung auf die Bilanz des Unternehmens aus? -Wie kann eine Mezzanine-Finanzierung, auch hybride Finanzierung genannt, also eine Finanzierung, die zwischen der Eigenkapital- und der Fremdfinanzierung steht, eingesetzt werden? -Wie wirken sich die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle steuerrechtlich auf das Unternehmen und die Finanziers aus? Mit diesen Fragen befasst sich das Buch. Aufgezeigt werden die einzelnen Modelle einer Eigenkapital- und Fremdfinanzierung sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsart. Das Buch beinhaltet zahlreiche Beispiele, Tipps und Checklisten. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Inhalte: Risiken der Fremdfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Basel IV, Wichtige Unternehmenskennzahlen, Unternehmensplanung, Going public, Inkubation, Venture Capital, Private Equity, Bankfinanzierung, Öffentliche Förderprogramme, Leasing, Typisch stille Gesellschaft, Factoring.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Die Finanzierung von Unternehmen

Die Finanzierung von Unternehmen von Seefelder,  Günter
Es gibt kein Standardsystem für eine Unternehmensfinanzierung, sondern diese ist individuell auf die Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens auszurichten. Für die Konzeption der Finanzierungsstruktur stellen sich viele Fragen, wie etwa: -Wie soll sich das Finanzierungsvolumen auf die Finanzierung mit Eigenkapital zu Fremdfinanzierung verteilen? -Welche Risiken beinhaltet die Fremdfinanzierung für das Fortkommen und den Bestand des Unternehmens? -Welche Modelle gibt es bei der Fremdkapitalfinanzierung? -Wie soll sich die Fremdfinanzierung nach der Dauer der vertraglichen Bindungen zusammensetzen? -Welche Modelle gibt es bei der Eigenkapitalfinanzierung bezogen auf die Rechtsform des Unternehmens? -Wie wirkt sich die Art und Weise der Unternehmensfinanzierung auf die Bilanz des Unternehmens aus? -Wie kann eine Mezzanine-Finanzierung, auch hybride Finanzierung genannt, also eine Finanzierung, die zwischen der Eigenkapital- und der Fremdfinanzierung steht, eingesetzt werden? -Wie wirken sich die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle steuerrechtlich auf das Unternehmen und die Finanziers aus? Mit diesen Fragen befasst sich das Buch. Aufgezeigt werden die einzelnen Modelle einer Eigenkapital- und Fremdfinanzierung sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsart. Das Buch beinhaltet zahlreiche Beispiele, Tipps und Checklisten. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Inhalte: Risiken der Fremdfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Basel IV, Wichtige Unternehmenskennzahlen, Unternehmensplanung, Going public, Inkubation, Venture Capital, Private Equity, Bankfinanzierung, Öffentliche Förderprogramme, Leasing, Typisch stille Gesellschaft, Factoring.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Der Unternehmensplan

Der Unternehmensplan von Seefelder,  Günter
Die Erstellung eines Unternehmensplans ist ein wichtiges Mittel für die Unternehmensführung. Er ist aufzustellen und zu verwenden für: -die strategische Unternehmensplanung des Managements als Grundlage für eine Investitionsentscheidung, eine Unternehmensgründung oder eine Investition, -für das Controlling, um stets feststellen zu können inwieweit sich das Unternehmen noch auf Kurs befindet, bzw. wo welche Abweichungen vom Ziel bestehen und wie die Abweichungen korrigiert werden können, -für das Marketing, weil der Unternehmensplan eine genaue Analyse verlangt, welche Wünsche und Erwartungen welcher Kunden für den Erfolg des Unternehmens ursächlich sind, wie diese Kunden mit dem Angebot des Unternehmens optimal erreicht werden können und wie diese Wünsche und Erwartungen dieser Kunden befriedigt werden können, -für die Mitarbeiter und Partner des Unternehmens, um mit diesen eine Zielvereinbarung treffen und sie auf das zu erreichende Ziel motivieren zu können, -für Investoren, um ihnen das Unternehmen und dessen Chancen und Risiken aufzeigen zu können, -für die finanzierenden Banken als Grundlage für Kreditanträge und um die Plausibilität der Investition beurteilen zu können, -für die Gesellschafter des Unternehmens, um diese über Stand, Entwicklung, Ziele und Unternehmenspolitik besser informieren zu können und schließlich -als Vorlage für weitere Aktivitäten, Unterlagen und Präsentationen, die sich aus dem Unternehmensplan erschließen, wie z.B. der Internetauftritt des Unternehmens oder Werbemaßnahmen. Inhalte: Risiken der Fremdfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Basel IV, Wichtige Unternehmenskennzahlen, Unternehmensplanung, Going public, Inkubation, Venture Capital, Private Equity, Bankfinanzierung, Öffentliche Förderprogramme, Leasing, Typisch stille Gesellschaft, Factoring. Mit Mustervorlagen für einen Unternehmensplan, für die Aufbereitung der Vergangenheitszahlen, für die prognostizierte Ertragskraft des Unternehmens, für eine Cash-Flow-Berechnung, für die Berechnung der freien Sicherheiten als Grundlage für einen Kreditantrag, für Diagramme zur Visualisierung der Daten, für das Aufzeigen von Abhängigkeiten in den Entwicklungen einzelner Parameter.
Aktualisiert: 2021-06-10
> findR *

Projektfinanzierung als erfolgreiche Finanzierungsform im internationalen Geschäft

Projektfinanzierung als erfolgreiche Finanzierungsform im internationalen Geschäft von Moser,  Reinhard, Pfarl,  Iris
Dieses Buch erläutert die angesichts der Wirtschaftskrise ab 2007 notwendig gewordenen Anpassungen der finanzierungstechnischen Parameter anhand von detaillierten Fallstudienanalysen und zeigt, welche Faktoren die Projekte zum "Fliegen" bringen. Es analysiert und vergleicht zehn Beispiele für Projektfinanzierungen mit Abschluss vor und in der Finanzkrise ab 2007 aus den Sektoren Wind-, Solarenergie und Wasserkraft. Die Darstellung der Projektbeteiligten und ihrer Risikoteilung, die Sicherheitenstruktur, die Finanzierungsparameter sowie finanzierungstechnischen Besonderheiten bilden den Kern der Analyse. 
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Die Finanzierung von Unternehmen

Die Finanzierung von Unternehmen von Seefelder,  Günter
Es gibt kein Standardsystem für eine Unternehmensfinanzierung, sondern diese ist individuell auf die Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens auszurichten. Für die Konzeption der Finanzierungsstruktur stellen sich viele Fragen, wie etwa: -Wie soll sich das Finanzierungsvolumen auf die Finanzierung mit Eigenkapital zu Fremdfinanzierung verteilen? -Welche Risiken beinhaltet die Fremdfinanzierung für das Fortkommen und den Bestand des Unternehmens? -Welche Modelle gibt es bei der Fremdkapitalfinanzierung? -Wie soll sich die Fremdfinanzierung nach der Dauer der vertraglichen Bindungen zusammensetzen? -Welche Modelle gibt es bei der Eigenkapitalfinanzierung bezogen auf die Rechtsform des Unternehmens? -Wie wirkt sich die Art und Weise der Unternehmensfinanzierung auf die Bilanz des Unternehmens aus? -Wie kann eine Mezzanine-Finanzierung, auch hybride Finanzierung genannt, also eine Finanzierung, die zwischen der Eigenkapital- und der Fremdfinanzierung steht, eingesetzt werden? -Wie wirken sich die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle steuerrechtlich auf das Unternehmen und die Finanziers aus? Mit diesen Fragen befasst sich das Buch. Aufgezeigt werden die einzelnen Modelle einer Eigenkapital- und Fremdfinanzierung sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsart. Das Buch beinhaltet zahlreiche Beispiele, Tipps und Checklisten. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Inhalte: Risiken der Fremdfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Basel IV, Wichtige Unternehmenskennzahlen, Unternehmensplanung, Going public, Inkubation, Venture Capital, Private Equity, Bankfinanzierung, Öffentliche Förderprogramme, Leasing, Typisch stille Gesellschaft, Factoring.
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *

Crowdfinanzierung im Mittelstand

Crowdfinanzierung im Mittelstand von Becker,  Wolfgang, Nolte,  Matthias, Ulrich,  Patrick
Dieses Fachbuch widmet sich alternativen Finanzierungsformen für den Mittelstand, die unter dem Oberbegriff der Crowdfinanzierung zusammengefasst werden.Mittelständische Unternehmen berufen sich seit jeher auf Stärken wie flexible Reaktionen, gute Kundenbeziehungen und hohe Produktqualität. In Bezug auf die Finanzierung waren in der jüngeren Vergangenheit recht unterschiedliche Meinungen zu vernehmen. Während auf der einen Seite von einer Kreditklemme und Liquiditätsengpässen die Rede war, sprachen andere Vertreter aus Wissenschaft und Praxis von einer starken Finanzkraft des Mittelstands. Die hier vorgestellten alternativen Finanzierungsinstrumente – im Einzelnen sind dies Crowdlending, Crowdfunding und Crowdfinancing – haben gemeinsam, dass es sich um Finanzierung von Privatpersonen oder Unternehmen über Plattformen handelt, die Finanzmitteln von privaten (Klein-)Investoren vermitteln. Das Buch bietet neben theoretischen Argumenten auch empirische Ergebnisse aus einer Befragung von 414 Unternehmen aus dem Jahr 2015.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Crowdfinanzierung im Mittelstand

Crowdfinanzierung im Mittelstand von Becker,  Wolfgang, Nolte,  Matthias, Ulrich,  Patrick
Dieses Fachbuch widmet sich alternativen Finanzierungsformen für den Mittelstand, die unter dem Oberbegriff der Crowdfinanzierung zusammengefasst werden.Mittelständische Unternehmen berufen sich seit jeher auf Stärken wie flexible Reaktionen, gute Kundenbeziehungen und hohe Produktqualität. In Bezug auf die Finanzierung waren in der jüngeren Vergangenheit recht unterschiedliche Meinungen zu vernehmen. Während auf der einen Seite von einer Kreditklemme und Liquiditätsengpässen die Rede war, sprachen andere Vertreter aus Wissenschaft und Praxis von einer starken Finanzkraft des Mittelstands. Die hier vorgestellten alternativen Finanzierungsinstrumente – im Einzelnen sind dies Crowdlending, Crowdfunding und Crowdfinancing – haben gemeinsam, dass es sich um Finanzierung von Privatpersonen oder Unternehmen über Plattformen handelt, die Finanzmitteln von privaten (Klein-)Investoren vermitteln. Das Buch bietet neben theoretischen Argumenten auch empirische Ergebnisse aus einer Befragung von 414 Unternehmen aus dem Jahr 2015.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Crowdfunding als Alternative zur klassischen Bankfinanzierung. Welche Möglichkeiten bieten Fintechs für KMU?

Crowdfunding als Alternative zur klassischen Bankfinanzierung. Welche Möglichkeiten bieten Fintechs für KMU? von Heimer,  Jonathan
Seit einigen Jahren revolutionieren Fintechs die Finanzindustrie mit innovativen Technologien und neuen Finanzdienstleistungen. Der Fintech-Markt ist ein dynamisches und schnelllebiges Umfeld, in dem immer mehr Start-Ups mit neuartigen Geschäftsmodellen auftreten. Jonathan Heimer gibt in seiner Publikation einen Überblick über den deutschen Fintech-Markt. Er untersucht die jüngsten Entwicklungen und beleuchtet die einzelnen Segmente. Wie sind Fintechs im Bereich Crowdfunding aufgestellt? Können Fintechs dabei helfen, die Finanzlücken kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu schließen? Und ist eine Finanzierung durch Crowdfunding eine Alternative zur klassischen Bankfinanzierung? Heimer prüft die Chancen und Risiken für KMU und beurteilt die entsprechenden Angebote der deutschen Fintechs.
Aktualisiert: 2019-03-25
> findR *

Die Finanzierung von Unternehmen

Die Finanzierung von Unternehmen von Seefelder,  Günter
Es gibt kein Standardsystem für eine Unternehmensfinanzierung, sondern diese ist individuell auf die Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens auszurichten. Für die Konzeption der Finanzierungsstruktur stellen sich viele Fragen, wie etwa: -Wie soll sich das Finanzierungsvolumen auf die Finanzierung mit Eigenkapital zu Fremdfinanzierung verteilen? -Welche Risiken beinhaltet die Fremdfinanzierung für das Fortkommen und den Bestand des Unternehmens? -Welche Modelle gibt es bei der Fremdkapitalfinanzierung? -Wie soll sich die Fremdfinanzierung nach der Dauer der vertraglichen Bindungen zusammensetzen? -Welche Modelle gibt es bei der Eigenkapitalfinanzierung bezogen auf die Rechtsform des Unternehmens? -Wie wirkt sich die Art und Weise der Unternehmensfinanzierung auf die Bilanz des Unternehmens aus? -Wie kann eine Mezzanine-Finanzierung, auch hybride Finanzierung genannt, also eine Finanzierung, die zwischen der Eigenkapital- und der Fremdfinanzierung steht, eingesetzt werden? -Wie wirken sich die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle steuerrechtlich auf das Unternehmen und die Finanziers aus? Mit diesen Fragen befasst sich das Buch. Aufgezeigt werden die einzelnen Modelle einer Eigenkapital- und Fremdfinanzierung sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsart. Das Buch beinhaltet zahlreiche Beispiele, Tipps und Checklisten. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Inhalte: Risiken der Fremdfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Basel IV, Wichtige Unternehmenskennzahlen, Unternehmensplanung, Going public, Inkubation, Venture Capital, Private Equity, Bankfinanzierung, Öffentliche Förderprogramme, Leasing, Typisch stille Gesellschaft, Factoring.
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bankfinanzierung

Sie suchen ein Buch über Bankfinanzierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bankfinanzierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bankfinanzierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bankfinanzierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bankfinanzierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bankfinanzierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bankfinanzierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.