Finanzmathematik

Finanzmathematik von Wüst,  Kirsten
Eine anwendungsorientierte Einführung in die Finanzmathematik: Das Lehrbuch verbindet die klassischen Themen der Finanzmathematik mit einem produktbezogenen Ansatz. Einfach und verständlich werden die Charakteristika der Finanzprodukte aufgezeigt und die mathematischen Grundlagen für die Einführung in die Zinsrechnung erklärt. Die Anwendungsmöglichkeiten der Investitions-, Renten- und Tilgungsrechnung werden sehr anschaulich und durch zahlreiche Übungsaufgaben vermittelt. Die Themen werden durch einen Ausblick auf moderne Zinsderivate abgerundet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Finanzmathematik

Finanzmathematik von Wüst,  Kirsten
Eine anwendungsorientierte Einführung in die Finanzmathematik: Das Lehrbuch verbindet die klassischen Themen der Finanzmathematik mit einem produktbezogenen Ansatz. Einfach und verständlich werden die Charakteristika der Finanzprodukte aufgezeigt und die mathematischen Grundlagen für die Einführung in die Zinsrechnung erklärt. Die Anwendungsmöglichkeiten der Investitions-, Renten- und Tilgungsrechnung werden sehr anschaulich und durch zahlreiche Übungsaufgaben vermittelt. Die Themen werden durch einen Ausblick auf moderne Zinsderivate abgerundet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Finanzmathematik

Finanzmathematik von Wüst,  Kirsten
Eine anwendungsorientierte Einführung in die Finanzmathematik: Das Lehrbuch verbindet die klassischen Themen der Finanzmathematik mit einem produktbezogenen Ansatz. Einfach und verständlich werden die Charakteristika der Finanzprodukte aufgezeigt und die mathematischen Grundlagen für die Einführung in die Zinsrechnung erklärt. Die Anwendungsmöglichkeiten der Investitions-, Renten- und Tilgungsrechnung werden sehr anschaulich und durch zahlreiche Übungsaufgaben vermittelt. Die Themen werden durch einen Ausblick auf moderne Zinsderivate abgerundet.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Finanzmathematik

Finanzmathematik von Wüst,  Kirsten
Eine anwendungsorientierte Einführung in die Finanzmathematik: Das Lehrbuch verbindet die klassischen Themen der Finanzmathematik mit einem produktbezogenen Ansatz. Einfach und verständlich werden die Charakteristika der Finanzprodukte aufgezeigt und die mathematischen Grundlagen für die Einführung in die Zinsrechnung erklärt. Die Anwendungsmöglichkeiten der Investitions-, Renten- und Tilgungsrechnung werden sehr anschaulich und durch zahlreiche Übungsaufgaben vermittelt. Die Themen werden durch einen Ausblick auf moderne Zinsderivate abgerundet.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Finanzmathematik

Finanzmathematik von Wüst,  Kirsten
Eine anwendungsorientierte Einführung in die Finanzmathematik: Das Lehrbuch verbindet die klassischen Themen der Finanzmathematik mit einem produktbezogenen Ansatz. Einfach und verständlich werden die Charakteristika der Finanzprodukte aufgezeigt und die mathematischen Grundlagen für die Einführung in die Zinsrechnung erklärt. Die Anwendungsmöglichkeiten der Investitions-, Renten- und Tilgungsrechnung werden sehr anschaulich und durch zahlreiche Übungsaufgaben vermittelt. Die Themen werden durch einen Ausblick auf moderne Zinsderivate abgerundet.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Tabellenwerk der risikoadjustierten Barwertfaktoren

Tabellenwerk der risikoadjustierten Barwertfaktoren von Jaeger,  Lars
Bei der dynamischen Investitionsrechnung ist die Notwendigkeit gegeben, Cashflows, die in der Zukunft liegen, abzuzinsen. Da in vielen Fällen Ausfallrisiken zu beachten sind, sollten diese auch bei der Bewertung einfließen. Die persönlichen Erfahrungen des Autors in der Thematik führten letztendlich zu den Tabellen der risikoadjustierten Barwertfaktoren. Es ist einer der einfachsten Wege der risikoadjustierten Barwertberechnung. Die Cashflows werden lediglich mit dem entsprechenden Barwertfaktor (abhängig von Ausfallwahrscheinlichkeit, Zins und Zeit) multipliziert und schon hat man den Barwert berechnet. Eine sehr gute Hilfe in Studium und Praxis, für die Berechnung und Kontrolle der risikoadjustierten Barwerte.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung von Galli,  Albert
Was ist eine Investition? Wie laufen Investitionsentscheidungen ab? Welche Investitionsrechenverfahren gibt es? Welches Investitionsrechenverfahren eignet sich wofür? Das kompakte Lehrbuch gibt Antworten auf diese Fragen und vermittelt einen fundamentalen Einblick in die statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren. Im Mittelpunkt steht die elementare Rechentechnik der Methoden: - Kapitalwertmethode - Annuitätenmethode - Interne ZinssatzmethodeSchritt für Schritt mit Zahlenbeispielen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Tabellenwerk der risikoadjustierten Barwertfaktoren

Tabellenwerk der risikoadjustierten Barwertfaktoren von Jaeger,  Lars
Bei der dynamischen Investitionsrechnung ist die Notwendigkeit gegeben, Cashflows, die in der Zukunft liegen, abzuzinsen. Da in vielen Fällen Ausfallrisiken zu beachten sind, sollten diese auch bei der Bewertung einfließen. Die persönlichen Erfahrungen des Autors in der Thematik führten letztendlich zu den Tabellen der risikoadjustierten Barwertfaktoren. Es ist einer der einfachsten Wege der risikoadjustierten Barwertberechnung. Die Cashflows werden lediglich mit dem entsprechenden Barwertfaktor (abhängig von Ausfallwahrscheinlichkeit, Zins und Zeit) multipliziert und schon hat man den Barwert berechnet. Eine sehr gute Hilfe in Studium und Praxis, für die Berechnung und Kontrolle der risikoadjustierten Barwerte.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Tabellenwerk der Barwertfaktoren

Tabellenwerk der Barwertfaktoren von Jaeger,  Lars
Bei der dynamischen Investitionsrechnung ist die Notwendigkeit gegeben, Cashflows, die in der Zukunft liegen, abzuzinsen. Die persönlichen Erfahrungen des Autors in der Thematik führten letztendlich zu den Tabellen der Barwertfaktoren. Es ist einer der einfachsten Wege der Barwertberechnung. Für die Praxisanwendung sind auch Barwertfaktoren für negative Zinsen abgebildet. Die Cashflows werden lediglich mit dem entsprechenden Barwertfaktor multipliziert und schon hat man den Barwert berechnet. Eine sehr gute Hilfe in Studium und Praxis, für die Berechnung und Kontrolle der Barwerte.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Tabellenwerk der risikoadjustierten Barwertfaktoren

Tabellenwerk der risikoadjustierten Barwertfaktoren von Jaeger,  Lars
Bei der dynamischen Investitionsrechnung ist die Notwendigkeit gegeben, Cashflows, die in der Zukunft liegen, abzuzinsen. Da in vielen Fällen Ausfallrisiken zu beachten sind, sollten diese auch bei der Bewertung einfließen. Die persönlichen Erfahrungen des Autors in der Thematik führten letztendlich zu den Tabellen der risikoadjustierten Barwertfaktoren. Es ist einer der einfachsten Wege der risikoadjustierten Barwertberechnung. Die Cashflows werden lediglich mit dem entsprechenden Barwertfaktor (abhängig von Ausfallwahrscheinlichkeit, Zins und Zeit) multipliziert und schon hat man den Barwert berechnet. Eine sehr gute Hilfe in Studium und Praxis, für die Berechnung und Kontrolle der risikoadjustierten Barwerte.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Tabellenwerk der risikoadjustierten Barwertfaktoren

Tabellenwerk der risikoadjustierten Barwertfaktoren von Jaeger,  Lars
Bei der dynamischen Investitionsrechnung ist die Notwendigkeit gegeben, Cashflows, die in der Zukunft liegen, abzuzinsen. Da in vielen Fällen Ausfallrisiken zu beachten sind, sollten diese auch bei der Bewertung einfließen. Die persönlichen Erfahrungen des Autors in der Thematik führten letztendlich zu den Tabellen der risikoadjustierten Barwertfaktoren. Es ist einer der einfachsten Wege der risikoadjustierten Barwertberechnung. Die Cashflows werden lediglich mit dem entsprechenden Barwertfaktor (abhängig von Ausfallwahrscheinlichkeit, Zins und Zeit) multipliziert und schon hat man den Barwert berechnet. Eine sehr gute Hilfe in Studium und Praxis, für die Berechnung und Kontrolle der risikoadjustierten Barwerte.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Tabellenwerk der risikoadjustierten Barwertfaktoren

Tabellenwerk der risikoadjustierten Barwertfaktoren von Jaeger,  Lars
Bei der dynamischen Investitionsrechnung ist die Notwendigkeit gegeben, Cashflows, die in der Zukunft liegen, abzuzinsen. Da in vielen Fällen Ausfallrisiken zu beachten sind, sollten diese auch bei der Bewertung einfließen. Die persönlichen Erfahrungen des Autors in der Thematik führten letztendlich zu den Tabellen der risikoadjustierten Barwertfaktoren. Es ist einer der einfachsten Wege der risikoadjustierten Barwertberechnung. Die Cashflows werden lediglich mit dem entsprechenden Barwertfaktor (abhängig von Ausfallwahrscheinlichkeit, Zins und Zeit) multipliziert und schon hat man den Barwert berechnet. Eine sehr gute Hilfe in Studium und Praxis, für die Berechnung und Kontrolle der risikoadjustierten Barwerte.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Finanzmathematik

Finanzmathematik von Pleier,  Rudolf
Das Buch gibt eine leicht verständliche Einführung in die Bewertung sicherer diskreter Zahlungsströme mit den Konzepten der Duplizierung und Replizierung bei vollkommenem und bei unvollkommenem Kapitalmarkt. Es wendet sich an Studierende der Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Grundstudium und ist zum Selbststudium geeignet. Mittels einfacher Beispiele werden zunächst möglichst allgemeine Definitionen der Konzepte der Nachbildung (Duplizierung, additiven Zerlegung) und der Glattstellung (Replizierung, additiven Ergänzung) mittels Kapitalmarktgeschäften und einer Zielsetzungskurve für die Beurteilung und den Vergleich von Zahlungsströmen in der Vektorschreibweise entwickelt. Es werden die Eigenschaften der mit den beiden Konzepten konstruierten Präferenzordnungen dargestellt. Außerdem wird deren Vielfalt in Abhängigkeit vom zugrunde gelegten Set der Kapitalmarktgeschäfte und von der Zielsetzungskurve beschrieben. Die verschiedenen Ansätze der Literatur zur Beurteilung sicherer Zahlungsströme bei unvollkommenem Kapitalmarkt ergeben sich dabei als Spezialfälle. Für die klassischen mit einem konstanten Kalkulationszinssatz definierten Methoden (Endwert-, Kapitalwert-, Zeitwert- und Annuitätenmethode) und bestimmte Verallgemeinerungen auf den unvollkommenen Kapitalmarkt können damit die impliziten Prämissen exakt angegeben werden. Weiter kann die Übereinstimmung von Zeitwert-Präferenzordnungen, die zu verschiedenen Vergleichszeitpunkten gehören, durch Bedingungen an die allgemeineren Transpositionsfaktoren charakterisiert werden. Für die in der Praxis sehr beliebte, aber in der Literatur vieldiskutierte Methode des internen Zinssatzes wird das Mysterium ihres eingeschränkten Anwendungsbereichs aufgeklärt und eine universell einsetzbare Verallgemeinerung sowohl für die Beurteilung als auch für den Vergleich bereitgestellt.
Aktualisiert: 2021-08-25
> findR *

Finanzmathematik

Finanzmathematik von Pleier,  Rudolf
Das Buch gibt eine leicht verständliche Einführung in die Bewertung sicherer diskreter Zahlungsströme mit den Konzepten der Duplizierung und Replizierung bei vollkommenem und bei unvollkommenem Kapitalmarkt. Es wendet sich an Studierende der Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Grundstudium und ist zum Selbststudium geeignet. Mittels einfacher Beispiele werden zunächst möglichst allgemeine Definitionen der Konzepte der Nachbildung (Duplizierung, additiven Zerlegung) und der Glattstellung (Replizierung, additiven Ergänzung) mittels Kapitalmarktgeschäften und einer Zielsetzungskurve für die Beurteilung und den Vergleich von Zahlungsströmen in der Vektorschreibweise entwickelt. Es werden die Eigenschaften der mit den beiden Konzepten konstruierten Präferenzordnungen dargestellt. Außerdem wird deren Vielfalt in Abhängigkeit vom zugrunde gelegten Set der Kapitalmarktgeschäfte und von der Zielsetzungskurve beschrieben. Die verschiedenen Ansätze der Literatur zur Beurteilung sicherer Zahlungsströme bei unvollkommenem Kapitalmarkt ergeben sich dabei als Spezialfälle. Für die klassischen mit einem konstanten Kalkulationszinssatz definierten Methoden (Endwert-, Kapitalwert-, Zeitwert- und Annuitätenmethode) und bestimmte Verallgemeinerungen auf den unvollkommenen Kapitalmarkt können damit die impliziten Prämissen exakt angegeben werden. Weiter kann die Übereinstimmung von Zeitwert-Präferenzordnungen, die zu verschiedenen Vergleichszeitpunkten gehören, durch Bedingungen an die allgemeineren Transpositionsfaktoren charakterisiert werden. Für die in der Praxis sehr beliebte, aber in der Literatur vieldiskutierte Methode des internen Zinssatzes wird das Mysterium ihres eingeschränkten Anwendungsbereichs aufgeklärt und eine universell einsetzbare Verallgemeinerung sowohl für die Beurteilung als auch für den Vergleich bereitgestellt.
Aktualisiert: 2021-08-25
> findR *

Tabellenwerk der Annuitätenfaktoren bei stetiger Verzinsung

Tabellenwerk der Annuitätenfaktoren bei stetiger Verzinsung von Jaeger,  Lars
Im Rahmen der Investitionsrechnung werden für Zahlungsreihen und einzelne Cashflows neben Barwerten auch Annuitäten bestimmt. Dabei werden beispielsweise Barwerte über einen bestimmten Zeitraum gleichmäßig verteilt, unter Beachtung des Zinses. Eine besondere Form der Verzinsung stellt dabei die stetige Verzinsung dar. Die Suche nach Möglichkeiten zur schnellen Berechnung führte letztendlich zu den Tabellen der Annuitätenfaktoren bei stetiger Verzinsung. Da bestehende Annuitätenfaktor-Tabellen i.d.R. recht grobe Zinssprünge (von in der Regel 1 Prozent) enthalten, geht dieses Tabellenwerk einen anderen Weg. Die Abstände in den Zinsvariationen sind bewusst klein gewählt, damit die Anwendbarkeit nicht nur im Studium, sondern auch für die Praxis gegeben ist. Die Praxis war auch ein Ideengeber, für eine weitere Besonderheit dieses Tabellenwerks. Seit der Finanzkrise haben sich an den Finanzmärkten teils Situationen herausgebildet, in denen für bestimmte Laufzeiten sogar negative Zinsen an der Tagesordnung waren beziehungsweise sind. Sucht man nach Tabellen, zur Berechnung der Annuitätenwerte bei negativem Zins, so wird man feststellen, dass es derartige Tabellen nicht gibt. Diese Lücke wird mit dem vorliegenden Tabellenwerk geschlossen.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Tabellenwerk der nachschüssigen Rentenbarwertfaktoren bei stetiger Verzinsung

Tabellenwerk der nachschüssigen Rentenbarwertfaktoren bei stetiger Verzinsung von Jaeger,  Lars
Im Rahmen der Investitionsrechnung werden Renten abgezinst, um Barwerte zu bestimmen. Eine besondere Form der Verzinsung stellt dabei die stetige Verzinsung dar. Es bietet sich für die Berechnung natürlich an, auf Rentenbarwertfaktoren stetiger Verzinsung zurückzugreifen. Da bestehende Barwertfaktor-Tabellen recht grobe Zinssprünge enthalten, geht dieses Tabellenwerk einen anderen Weg. Die Abstände in den Zinsvariationen sind bewusst klein gewählt, damit auch für die Praxis gegeben ist. Zudem werden für negative Zinsszenarien Rentenbarwertfaktoren stetiger Verzinsung angegeben.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Barwert

Sie suchen ein Buch über Barwert? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Barwert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Barwert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Barwert einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Barwert - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Barwert, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Barwert und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.