Dieses Buch beschreibt Nachhaltigkeit als Prinzip der gesunden Bewirtschaftung – dem einzigen ökonomischen Prinzip, das dauerhaft funktioniert. Der engagierte Betriebswirt Stefan Theßenvitz umreißt leidenschaftlich an alle gesellschaftlichen Gruppen appellierend - bisweilen auch provokativ - die Eckpfeiler nachhaltigen Wirtschaftens. Es geht um die gesunde Bewirtschaftung des eigenen "Hauses" (Oikos); Nachhaltigkeit umfasst die Ökonomie und die Ökologie, beides gehört zusammen! Der Autor liefert kein fertiges Konzept für den Wandel, sondern fordert den Leser auf, sich streitbar mit dem Thema auseinander zu setzen, Position zu beziehen und aktiv zu werden. Theßenvitz liefert ein Mut machendes Plädoyer, das jeden Einzelnen nachdrücklich zum selber Denken und konkreten Handeln auffordert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch beschreibt Nachhaltigkeit als Prinzip der gesunden Bewirtschaftung – dem einzigen ökonomischen Prinzip, das dauerhaft funktioniert. Der engagierte Betriebswirt Stefan Theßenvitz umreißt leidenschaftlich an alle gesellschaftlichen Gruppen appellierend - bisweilen auch provokativ - die Eckpfeiler nachhaltigen Wirtschaftens. Es geht um die gesunde Bewirtschaftung des eigenen "Hauses" (Oikos); Nachhaltigkeit umfasst die Ökonomie und die Ökologie, beides gehört zusammen! Der Autor liefert kein fertiges Konzept für den Wandel, sondern fordert den Leser auf, sich streitbar mit dem Thema auseinander zu setzen, Position zu beziehen und aktiv zu werden. Theßenvitz liefert ein Mut machendes Plädoyer, das jeden Einzelnen nachdrücklich zum selber Denken und konkreten Handeln auffordert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch beschreibt Nachhaltigkeit als Prinzip der gesunden Bewirtschaftung – dem einzigen ökonomischen Prinzip, das dauerhaft funktioniert. Der engagierte Betriebswirt Stefan Theßenvitz umreißt leidenschaftlich an alle gesellschaftlichen Gruppen appellierend - bisweilen auch provokativ - die Eckpfeiler nachhaltigen Wirtschaftens. Es geht um die gesunde Bewirtschaftung des eigenen "Hauses" (Oikos); Nachhaltigkeit umfasst die Ökonomie und die Ökologie, beides gehört zusammen! Der Autor liefert kein fertiges Konzept für den Wandel, sondern fordert den Leser auf, sich streitbar mit dem Thema auseinander zu setzen, Position zu beziehen und aktiv zu werden. Theßenvitz liefert ein Mut machendes Plädoyer, das jeden Einzelnen nachdrücklich zum selber Denken und konkreten Handeln auffordert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Instandsetzungen, Modernisierungen und Umnutzungen von Bestandsgebäuden machen einen großen Anteil der Bauleistungen aus. Schadenfreies Bauen im Bestand ist ohne sachgerechte Beurteilung der Bausubstanz unmöglich. Auch die Begutachtung von Neubauschäden setzt eine angemessene Bauanalyse voraus. Inzwischen sind für viele Beurteilungsaufgaben zerstörungsfreie Messmethoden verfügbar. Hierbei kommt es häufig zu Fehlanwendungen und Fehlinterpretationen. Im Fokus stehen die Praxistauglichkeit und der Aussagewert dieser Untersuchungsmethoden für den alltäglichen Einsatz bei Abnahmen und Mangelbeurteilungen. Weiterhin werden Probleme typischer Modernisierungs¬aufgaben, wie der energetischen Ertüchtigung, der Aufstockung und Umnutzung sowie der Erneuerung haustechnischer Anlagen angesprochen, und auch rechtliche Aspekte des Bauens und Untersuchens im Bestand kommen zur Sprache.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Instandsetzungen, Modernisierungen und Umnutzungen von Bestandsgebäuden machen einen großen Anteil der Bauleistungen aus. Schadenfreies Bauen im Bestand ist ohne sachgerechte Beurteilung der Bausubstanz unmöglich. Auch die Begutachtung von Neubauschäden setzt eine angemessene Bauanalyse voraus. Inzwischen sind für viele Beurteilungsaufgaben zerstörungsfreie Messmethoden verfügbar. Hierbei kommt es häufig zu Fehlanwendungen und Fehlinterpretationen. Im Fokus stehen die Praxistauglichkeit und der Aussagewert dieser Untersuchungsmethoden für den alltäglichen Einsatz bei Abnahmen und Mangelbeurteilungen. Weiterhin werden Probleme typischer Modernisierungs¬aufgaben, wie der energetischen Ertüchtigung, der Aufstockung und Umnutzung sowie der Erneuerung haustechnischer Anlagen angesprochen, und auch rechtliche Aspekte des Bauens und Untersuchens im Bestand kommen zur Sprache.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Instandsetzungen, Modernisierungen und Umnutzungen von Bestandsgebäuden machen einen großen Anteil der Bauleistungen aus. Schadenfreies Bauen im Bestand ist ohne sachgerechte Beurteilung der Bausubstanz unmöglich. Auch die Begutachtung von Neubauschäden setzt eine angemessene Bauanalyse voraus. Inzwischen sind für viele Beurteilungsaufgaben zerstörungsfreie Messmethoden verfügbar. Hierbei kommt es häufig zu Fehlanwendungen und Fehlinterpretationen. Im Fokus stehen die Praxistauglichkeit und der Aussagewert dieser Untersuchungsmethoden für den alltäglichen Einsatz bei Abnahmen und Mangelbeurteilungen. Weiterhin werden Probleme typischer Modernisierungs¬aufgaben, wie der energetischen Ertüchtigung, der Aufstockung und Umnutzung sowie der Erneuerung haustechnischer Anlagen angesprochen, und auch rechtliche Aspekte des Bauens und Untersuchens im Bestand kommen zur Sprache.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Deutschland ist gebaut: Drei Viertel aller Wohngebäude sind über 30 Jahre alt und müssten dringend modernisiert werden. Das Werk bietet einen Überblick darüber, welche Kriterien bei einer umfassenden Modernisierung beachtet werden müssen, um eine wirtschaftlich tragfähige, sozialverträgliche und umweltgerechte Lösung zu finden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Mehrfamilienhäusern. Jedes Kapitel bietet umfangreiche Checklisten, mit deren Hilfe Modernisierungsaufgaben systematisch angegangen werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Deutschland ist gebaut: Drei Viertel aller Wohngebäude sind über 30 Jahre alt und müssten dringend modernisiert werden. Das Werk bietet einen Überblick darüber, welche Kriterien bei einer umfassenden Modernisierung beachtet werden müssen, um eine wirtschaftlich tragfähige, sozialverträgliche und umweltgerechte Lösung zu finden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Mehrfamilienhäusern. Jedes Kapitel bietet umfangreiche Checklisten, mit deren Hilfe Modernisierungsaufgaben systematisch angegangen werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Deutschland ist gebaut: Drei Viertel aller Wohngebäude sind über 30 Jahre alt und müssten dringend modernisiert werden. Das Werk bietet einen Überblick darüber, welche Kriterien bei einer umfassenden Modernisierung beachtet werden müssen, um eine wirtschaftlich tragfähige, sozialverträgliche und umweltgerechte Lösung zu finden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Mehrfamilienhäusern. Jedes Kapitel bietet umfangreiche Checklisten, mit deren Hilfe Modernisierungsaufgaben systematisch angegangen werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das „Handbuch Bauwerksprüfung“ erläutert die aktuellen technischen und rechtlichen Regelungen zur Bauwerksprüfung im Bestand und vermittelt das nötige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Zustandsprüfung . Die Neuauflage zeigt typische Schwachstellen und Schadensursachen und erläutert anhand von zahlreichen Fallbeispielen und mehr als 680 Fotos und Zeichnungen wie bei der konkreten Prüfung vor Ort und der anschließenden Bewertung inkl. Instandsetzungsempfehlungen vorzugehen ist. Darüber hinaus werden Organisation und Ablauf der Prüfungen sowie die verschiedenen Prüfmethoden praxisnah und anwendungsorientiert dargestellt. Ergänzt wird das Handbuch durch praktische Hinweise zu Ausschreibung, Kosten und Qualitätssicherung, zu typischen „Fallstricken“ sowie zu Haftungsfragen. Musterprüfberichte, Beispiele und Checklisten helfen bei der Planung, Organisation und Durchführung von eigenen Bauwerksprüfungen von Hochbauten und Verkehrsbauwerken.
Neu in der 2. Auflage:
• komplette Überarbeitung der Kapitel zur Bauwerksprüfung im Hochbau und Prüfverfahren
• Prüfung von Turm- und mastartigen Ingenieurbauwerken sowie Schornsteinen
• Befunde an Nagelplattenkonstruktionen
• Bauwerksmonitoring als unterstützende Maßnahme in der Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen
• Brückeninspektionen mithilfe von Multibeam-Sonar- und Laserscan
• Bauwerksprüfung unter Wasser
• Bildbasierte Bauwerksprüfung und digitale Zustandsdokumentation
Aus dem Inhalt:
• Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen (DIN 1076, RI-EBW-PRÜF, Leitfaden OSA u. a.)
• Bauwerksprüfung im Hochbau (RBBau, RÜV, Hinweise der ARGEBAU für die Überprüfung der Standsicherheit, VDI 6200 u. a.)
• Baustoffspezifische Schadensursachen
• Prüfverfahren
• Software
• Arbeitssicherheit
• Ausschreibung, Vergabe und Honorar
• Anhang mit Musterprüfberichten und Formularen zur Begehung bzw. regelmäßigen Überprüfung nach VDI 6200
Ihre Vorteile:
• Das praxisorientierte Handbuch vermittelt das notwendige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Bauwerksprüfungen im Bestand.
• Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis helfen beim Erkennen von Schäden, Mängeln und deren Ursachen und erleichtern deren Bewertung sowie die Einschätzung des Gefährdungspotenzials.
• Das Handbuch liefert praktische Arbeitshilfen und Vorlagen, z. B. Formulare und Checklisten zur Bauwerksprüfung, Musterprüfberichte usw. – auch zum Download.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Olli Auer,
Thomas Baron,
Jürgen Bohlander,
Nicole de Witt,
Balthasar Gehlen,
Oliver Gunkel,
Lothar Happel,
Michael Höhne,
Ralph Holst,
Karsten Holste,
Michael Hortmanns,
Heinrich Kahlmeier,
Andrea Kampen,
Peter Lieblang,
Daniel Longen,
Nicholas Melzwig,
Martin Mertens,
Guido Morgenthal,
Frederic Müller-Braune,
Jürgen Nolden,
Paul Pier,
Wolfgang Prehn,
Sebastian Rösler,
Robert Saager,
Christian Sobania,
Michael Stoppok,
Alexander Taffe
> findR *
Das „Handbuch Bauwerksprüfung“ erläutert die aktuellen technischen und rechtlichen Regelungen zur Bauwerksprüfung im Bestand und vermittelt das nötige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Zustandsprüfung . Die Neuauflage zeigt typische Schwachstellen und Schadensursachen und erläutert anhand von zahlreichen Fallbeispielen und mehr als 680 Fotos und Zeichnungen wie bei der konkreten Prüfung vor Ort und der anschließenden Bewertung inkl. Instandsetzungsempfehlungen vorzugehen ist. Darüber hinaus werden Organisation und Ablauf der Prüfungen sowie die verschiedenen Prüfmethoden praxisnah und anwendungsorientiert dargestellt. Ergänzt wird das Handbuch durch praktische Hinweise zu Ausschreibung, Kosten und Qualitätssicherung, zu typischen „Fallstricken“ sowie zu Haftungsfragen. Musterprüfberichte, Beispiele und Checklisten helfen bei der Planung, Organisation und Durchführung von eigenen Bauwerksprüfungen von Hochbauten und Verkehrsbauwerken.
Neu in der 2. Auflage:
• komplette Überarbeitung der Kapitel zur Bauwerksprüfung im Hochbau und Prüfverfahren
• Prüfung von Turm- und mastartigen Ingenieurbauwerken sowie Schornsteinen
• Befunde an Nagelplattenkonstruktionen
• Bauwerksmonitoring als unterstützende Maßnahme in der Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen
• Brückeninspektionen mithilfe von Multibeam-Sonar- und Laserscan
• Bauwerksprüfung unter Wasser
• Bildbasierte Bauwerksprüfung und digitale Zustandsdokumentation
Aus dem Inhalt:
• Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen (DIN 1076, RI-EBW-PRÜF, Leitfaden OSA u. a.)
• Bauwerksprüfung im Hochbau (RBBau, RÜV, Hinweise der ARGEBAU für die Überprüfung der Standsicherheit, VDI 6200 u. a.)
• Baustoffspezifische Schadensursachen
• Prüfverfahren
• Software
• Arbeitssicherheit
• Ausschreibung, Vergabe und Honorar
• Anhang mit Musterprüfberichten und Formularen zur Begehung bzw. regelmäßigen Überprüfung nach VDI 6200
Ihre Vorteile:
• Das praxisorientierte Handbuch vermittelt das notwendige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Bauwerksprüfungen im Bestand.
• Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis helfen beim Erkennen von Schäden, Mängeln und deren Ursachen und erleichtern deren Bewertung sowie die Einschätzung des Gefährdungspotenzials.
• Das Handbuch liefert praktische Arbeitshilfen und Vorlagen, z. B. Formulare und Checklisten zur Bauwerksprüfung, Musterprüfberichte usw. – auch zum Download.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Olli Auer,
Thomas Baron,
Jürgen Bohlander,
Nicole de Witt,
Balthasar Gehlen,
Oliver Gunkel,
Lothar Happel,
Michael Höhne,
Ralph Holst,
Karsten Holste,
Michael Hortmanns,
Heinrich Kahlmeier,
Andrea Kampen,
Peter Lieblang,
Daniel Longen,
Nicholas Melzwig,
Martin Mertens,
Guido Morgenthal,
Frederic Müller-Braune,
Jürgen Nolden,
Paul Pier,
Wolfgang Prehn,
Sebastian Rösler,
Robert Saager,
Christian Sobania,
Michael Stoppok,
Alexander Taffe
> findR *
Dächer und Dachabdichtungen sind immer stärkeren Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Sie müssen dicht bleiben und den Anforderungen des baulichen Wärmeschutzes entsprechen. Neben Problempunkten bei Flachdächern werden auf dem 57. Frankfurter Bausachverständigentag auch neue Technologien zur Energieerzeugung auf Dächern sowie Fragen zur Montage, Instandhaltung und Entsorgung von Solaranlagen und zum Umgang mit dem Tragwerk bei Nachrüstungen von Solaranlagen diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Dächer und Dachabdichtungen sind immer stärkeren Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Sie müssen dicht bleiben und den Anforderungen des baulichen Wärmeschutzes entsprechen. Neben Problempunkten bei Flachdächern werden auf dem 57. Frankfurter Bausachverständigentag auch neue Technologien zur Energieerzeugung auf Dächern sowie Fragen zur Montage, Instandhaltung und Entsorgung von Solaranlagen und zum Umgang mit dem Tragwerk bei Nachrüstungen von Solaranlagen diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das „Handbuch Bauwerksprüfung“ erläutert die aktuellen technischen und rechtlichen Regelungen zur Bauwerksprüfung im Bestand und vermittelt das nötige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Zustandsprüfung . Die Neuauflage zeigt typische Schwachstellen und Schadensursachen und erläutert anhand von zahlreichen Fallbeispielen und mehr als 680 Fotos und Zeichnungen wie bei der konkreten Prüfung vor Ort und der anschließenden Bewertung inkl. Instandsetzungsempfehlungen vorzugehen ist. Darüber hinaus werden Organisation und Ablauf der Prüfungen sowie die verschiedenen Prüfmethoden praxisnah und anwendungsorientiert dargestellt. Ergänzt wird das Handbuch durch praktische Hinweise zu Ausschreibung, Kosten und Qualitätssicherung, zu typischen „Fallstricken“ sowie zu Haftungsfragen. Musterprüfberichte, Beispiele und Checklisten helfen bei der Planung, Organisation und Durchführung von eigenen Bauwerksprüfungen von Hochbauten und Verkehrsbauwerken.
Neu in der 2. Auflage:
• komplette Überarbeitung der Kapitel zur Bauwerksprüfung im Hochbau und Prüfverfahren
• Prüfung von Turm- und mastartigen Ingenieurbauwerken sowie Schornsteinen
• Befunde an Nagelplattenkonstruktionen
• Bauwerksmonitoring als unterstützende Maßnahme in der Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen
• Brückeninspektionen mithilfe von Multibeam-Sonar- und Laserscan
• Bauwerksprüfung unter Wasser
• Bildbasierte Bauwerksprüfung und digitale Zustandsdokumentation
Aus dem Inhalt:
• Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen (DIN 1076, RI-EBW-PRÜF, Leitfaden OSA u. a.)
• Bauwerksprüfung im Hochbau (RBBau, RÜV, Hinweise der ARGEBAU für die Überprüfung der Standsicherheit, VDI 6200 u. a.)
• Baustoffspezifische Schadensursachen
• Prüfverfahren
• Software
• Arbeitssicherheit
• Ausschreibung, Vergabe und Honorar
• Anhang mit Musterprüfberichten und Formularen zur Begehung bzw. regelmäßigen Überprüfung nach VDI 6200
Ihre Vorteile:
• Das praxisorientierte Handbuch vermittelt das notwendige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Bauwerksprüfungen im Bestand.
• Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis helfen beim Erkennen von Schäden, Mängeln und deren Ursachen und erleichtern deren Bewertung sowie die Einschätzung des Gefährdungspotenzials.
• Das Handbuch liefert praktische Arbeitshilfen und Vorlagen, z. B. Formulare und Checklisten zur Bauwerksprüfung, Musterprüfberichte usw. – auch zum Download.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Olli Auer,
Thomas Baron,
Jürgen Bohlander,
Nicole de Witt,
Balthasar Gehlen,
Oliver Gunkel,
Lothar Happel,
Michael Höhne,
Ralph Holst,
Karsten Holste,
Michael Hortmanns,
Heinrich Kahlmeier,
Andrea Kampen,
Peter Lieblang,
Daniel Longen,
Nicholas Melzwig,
Martin Mertens,
Guido Morgenthal,
Frederic Müller-Braune,
Jürgen Nolden,
Paul Pier,
Wolfgang Prehn,
Sebastian Rösler,
Robert Saager,
Christian Sobania,
Michael Stoppok,
Alexander Taffe
> findR *
Das „Handbuch Bauwerksprüfung“ erläutert die aktuellen technischen und rechtlichen Regelungen zur Bauwerksprüfung im Bestand und vermittelt das nötige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Zustandsprüfung . Die Neuauflage zeigt typische Schwachstellen und Schadensursachen und erläutert anhand von zahlreichen Fallbeispielen und mehr als 680 Fotos und Zeichnungen wie bei der konkreten Prüfung vor Ort und der anschließenden Bewertung inkl. Instandsetzungsempfehlungen vorzugehen ist. Darüber hinaus werden Organisation und Ablauf der Prüfungen sowie die verschiedenen Prüfmethoden praxisnah und anwendungsorientiert dargestellt. Ergänzt wird das Handbuch durch praktische Hinweise zu Ausschreibung, Kosten und Qualitätssicherung, zu typischen „Fallstricken“ sowie zu Haftungsfragen. Musterprüfberichte, Beispiele und Checklisten helfen bei der Planung, Organisation und Durchführung von eigenen Bauwerksprüfungen von Hochbauten und Verkehrsbauwerken.
Neu in der 2. Auflage:
• komplette Überarbeitung der Kapitel zur Bauwerksprüfung im Hochbau und Prüfverfahren
• Prüfung von Turm- und mastartigen Ingenieurbauwerken sowie Schornsteinen
• Befunde an Nagelplattenkonstruktionen
• Bauwerksmonitoring als unterstützende Maßnahme in der Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen
• Brückeninspektionen mithilfe von Multibeam-Sonar- und Laserscan
• Bauwerksprüfung unter Wasser
• Bildbasierte Bauwerksprüfung und digitale Zustandsdokumentation
Aus dem Inhalt:
• Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen (DIN 1076, RI-EBW-PRÜF, Leitfaden OSA u. a.)
• Bauwerksprüfung im Hochbau (RBBau, RÜV, Hinweise der ARGEBAU für die Überprüfung der Standsicherheit, VDI 6200 u. a.)
• Baustoffspezifische Schadensursachen
• Prüfverfahren
• Software
• Arbeitssicherheit
• Ausschreibung, Vergabe und Honorar
• Anhang mit Musterprüfberichten und Formularen zur Begehung bzw. regelmäßigen Überprüfung nach VDI 6200
Ihre Vorteile:
• Das praxisorientierte Handbuch vermittelt das notwendige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Bauwerksprüfungen im Bestand.
• Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis helfen beim Erkennen von Schäden, Mängeln und deren Ursachen und erleichtern deren Bewertung sowie die Einschätzung des Gefährdungspotenzials.
• Das Handbuch liefert praktische Arbeitshilfen und Vorlagen, z. B. Formulare und Checklisten zur Bauwerksprüfung, Musterprüfberichte usw. – auch zum Download.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Olli Auer,
Thomas Baron,
Jürgen Bohlander,
Nicole de Witt,
Balthasar Gehlen,
Oliver Gunkel,
Lothar Happel,
Michael Höhne,
Ralph Holst,
Karsten Holste,
Michael Hortmanns,
Heinrich Kahlmeier,
Andrea Kampen,
Peter Lieblang,
Daniel Longen,
Nicholas Melzwig,
Martin Mertens,
Guido Morgenthal,
Frederic Müller-Braune,
Jürgen Nolden,
Paul Pier,
Wolfgang Prehn,
Sebastian Rösler,
Robert Saager,
Christian Sobania,
Michael Stoppok,
Alexander Taffe
> findR *
Das „Handbuch Bauwerksprüfung“ erläutert die aktuellen technischen und rechtlichen Regelungen zur Bauwerksprüfung im Bestand und vermittelt das nötige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Zustandsprüfung . Die Neuauflage zeigt typische Schwachstellen und Schadensursachen und erläutert anhand von zahlreichen Fallbeispielen und mehr als 680 Fotos und Zeichnungen wie bei der konkreten Prüfung vor Ort und der anschließenden Bewertung inkl. Instandsetzungsempfehlungen vorzugehen ist. Darüber hinaus werden Organisation und Ablauf der Prüfungen sowie die verschiedenen Prüfmethoden praxisnah und anwendungsorientiert dargestellt. Ergänzt wird das Handbuch durch praktische Hinweise zu Ausschreibung, Kosten und Qualitätssicherung, zu typischen „Fallstricken“ sowie zu Haftungsfragen. Musterprüfberichte, Beispiele und Checklisten helfen bei der Planung, Organisation und Durchführung von eigenen Bauwerksprüfungen von Hochbauten und Verkehrsbauwerken.
Neu in der 2. Auflage:
• komplette Überarbeitung der Kapitel zur Bauwerksprüfung im Hochbau und Prüfverfahren
• Prüfung von Turm- und mastartigen Ingenieurbauwerken sowie Schornsteinen
• Befunde an Nagelplattenkonstruktionen
• Bauwerksmonitoring als unterstützende Maßnahme in der Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen
• Brückeninspektionen mithilfe von Multibeam-Sonar- und Laserscan
• Bauwerksprüfung unter Wasser
• Bildbasierte Bauwerksprüfung und digitale Zustandsdokumentation
Aus dem Inhalt:
• Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen (DIN 1076, RI-EBW-PRÜF, Leitfaden OSA u. a.)
• Bauwerksprüfung im Hochbau (RBBau, RÜV, Hinweise der ARGEBAU für die Überprüfung der Standsicherheit, VDI 6200 u. a.)
• Baustoffspezifische Schadensursachen
• Prüfverfahren
• Software
• Arbeitssicherheit
• Ausschreibung, Vergabe und Honorar
• Anhang mit Musterprüfberichten und Formularen zur Begehung bzw. regelmäßigen Überprüfung nach VDI 6200
Ihre Vorteile:
• Das praxisorientierte Handbuch vermittelt das notwendige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Bauwerksprüfungen im Bestand.
• Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis helfen beim Erkennen von Schäden, Mängeln und deren Ursachen und erleichtern deren Bewertung sowie die Einschätzung des Gefährdungspotenzials.
• Das Handbuch liefert praktische Arbeitshilfen und Vorlagen, z. B. Formulare und Checklisten zur Bauwerksprüfung, Musterprüfberichte usw. – auch zum Download.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Olli Auer,
Thomas Baron,
Jürgen Bohlander,
Nicole de Witt,
Balthasar Gehlen,
Oliver Gunkel,
Lothar Happel,
Michael Höhne,
Ralph Holst,
Karsten Holste,
Michael Hortmanns,
Heinrich Kahlmeier,
Andrea Kampen,
Peter Lieblang,
Daniel Longen,
Nicholas Melzwig,
Martin Mertens,
Guido Morgenthal,
Frederic Müller-Braune,
Jürgen Nolden,
Paul Pier,
Wolfgang Prehn,
Sebastian Rösler,
Robert Saager,
Christian Sobania,
Michael Stoppok,
Alexander Taffe
> findR *
„Balkone, Loggien und Terrassen“ stellt alle Aspekte der Planung, Konstruktion und Ausführung von Balkonen, Loggien, Dachterrassen und Terrassen im Neubau und Bestand dar und bietet so wertvolle Hilfestellung für Planer, Ausführende und Sachverständige.
Ausgehend von grundlegenden gestalterischen, bauphysikalischen und technischen Aspekten und Anforderungen werden Grundkonstruktionen sowie Ausführungsdetails und -möglichkeiten für schadensfreie Baulösungen aufgezeigt und beschrieben. Ausführungen zu Bewirtschaftung, Instandhaltung, Schadensbildern sowie zu Normen und Literatur runden das Kompendium sinnvoll ab.
Die 3. Auflage wurde unter Berücksichtigung aktueller Regelwerke und Rechtsvorschriften überarbeitet. Darüber hinaus wurde das Thema Metallbalkone aufgenommen.
Aus dem Inhalt:
1 Bauweisen, Konstruktionen und Gestaltung
2 Rechtliche und technische Aspekte der Planung
3 Bauphysikalische Aspekte der Planung
4 Ausführungsdetails und Ausführungsmöglichkeiten
5 Bewirtschaftung
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
„Balkone, Loggien und Terrassen“ stellt alle Aspekte der Planung, Konstruktion und Ausführung von Balkonen, Loggien, Dachterrassen und Terrassen im Neubau und Bestand dar und bietet so wertvolle Hilfestellung für Planer, Ausführende und Sachverständige.
Ausgehend von grundlegenden gestalterischen, bauphysikalischen und technischen Aspekten und Anforderungen werden Grundkonstruktionen sowie Ausführungsdetails und -möglichkeiten für schadensfreie Baulösungen aufgezeigt und beschrieben. Ausführungen zu Bewirtschaftung, Instandhaltung, Schadensbildern sowie zu Normen und Literatur runden das Kompendium sinnvoll ab.
Die 3. Auflage wurde unter Berücksichtigung aktueller Regelwerke und Rechtsvorschriften überarbeitet. Darüber hinaus wurde das Thema Metallbalkone aufgenommen.
Aus dem Inhalt:
1 Bauweisen, Konstruktionen und Gestaltung
2 Rechtliche und technische Aspekte der Planung
3 Bauphysikalische Aspekte der Planung
4 Ausführungsdetails und Ausführungsmöglichkeiten
5 Bewirtschaftung
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Kirchen der Nachkriegsmoderne – häufig in Betonbauweise entstanden – erfreuen sich selten Beliebtheit in der Bevölkerung. So verwundert es nicht, dass viele von ihnen von Leerstand bedroht sind. Eine große Zahl der vergleichsweise jungen Sakralbauten wurde in Deutschland bereits geschlossen und verkauft. Nach dem Wechsel der Besitzverhältnisse durchlaufen die Bauwerke einen Transformationsprozess, bei dem die Kirchenarchitektur der Zweiten Moderne neu befragt wird. Welche gesellschaftlichen Werte beeinflussten die damaligen Architekten? Wie lässt sich ein bestehender Sakralbau in einen Profanbau überführen? Ist es lohnend, ehemals kirchliche Funktionsbereiche, wie den Altarraum, zu berücksichtigen? Die Publikation liefert eine detaillierte Untersuchung vier bereits umgesetzter Umnutzungen katholischer Kirchen der 1960er Jahre in deutschen Großstädten sowie die Analyse einer ehemals evangelischen Kirche, die seit 2018 als Moschee dient. Heute unterteilen Einbauten das hallenartige Innere der ehemaligen Sakralbauten, Fassadenschnitte oder bauliche Erweiterungen verändern Belichtung und Aufteilung, neue Baustoffe ergänzen die alte Materialität. Häufig wird das umliegende Grundstück bebaut, wodurch die einstigen Kirchen eine neue Präsenz im Stadtraum erhalten. Das Ergebnis dieses inneren und äußeren Gestaltwandels ist ein neuer, hybrider Gebäudetyp, der sich herkömmlichen Klassifizierungssystemen architektonischen Wissens entzieht.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Kirchen der Nachkriegsmoderne – häufig in Betonbauweise entstanden – erfreuen sich selten Beliebtheit in der Bevölkerung. So verwundert es nicht, dass viele von ihnen von Leerstand bedroht sind. Eine große Zahl der vergleichsweise jungen Sakralbauten wurde in Deutschland bereits geschlossen und verkauft. Nach dem Wechsel der Besitzverhältnisse durchlaufen die Bauwerke einen Transformationsprozess, bei dem die Kirchenarchitektur der Zweiten Moderne neu befragt wird. Welche gesellschaftlichen Werte beeinflussten die damaligen Architekten? Wie lässt sich ein bestehender Sakralbau in einen Profanbau überführen? Ist es lohnend, ehemals kirchliche Funktionsbereiche, wie den Altarraum, zu berücksichtigen? Die Publikation liefert eine detaillierte Untersuchung vier bereits umgesetzter Umnutzungen katholischer Kirchen der 1960er Jahre in deutschen Großstädten sowie die Analyse einer ehemals evangelischen Kirche, die seit 2018 als Moschee dient. Heute unterteilen Einbauten das hallenartige Innere der ehemaligen Sakralbauten, Fassadenschnitte oder bauliche Erweiterungen verändern Belichtung und Aufteilung, neue Baustoffe ergänzen die alte Materialität. Häufig wird das umliegende Grundstück bebaut, wodurch die einstigen Kirchen eine neue Präsenz im Stadtraum erhalten. Das Ergebnis dieses inneren und äußeren Gestaltwandels ist ein neuer, hybrider Gebäudetyp, der sich herkömmlichen Klassifizierungssystemen architektonischen Wissens entzieht.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bauen im Bestand
Sie suchen ein Buch über Bauen im Bestand? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bauen im Bestand. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bauen im Bestand im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bauen im Bestand einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bauen im Bestand - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bauen im Bestand, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bauen im Bestand und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.