Mit Building Information Modelling (BIM) als neuer Planungsmethode steht die Baubranche am Beginn des größten Umwälzungsprozesses ihrer Geschichte. Nach wie vor mangelt es jedoch an einer gesicherten Honorarbasis für die bei BIM-Projekten zu erbringenden Leistungen. Der Klärung der Honoraransprüche im Planungsprozess der BIM-Methodik haben sich die Autoren angenommen und liefern mit diesem Buch einen konkreten Vorschlag zur Honorierung der Planungsleistungen mit BIM.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Mit Building Information Modelling (BIM) als neuer Planungsmethode steht die Baubranche am Beginn des größten Umwälzungsprozesses ihrer Geschichte. Nach wie vor mangelt es jedoch an einer gesicherten Honorarbasis für die bei BIM-Projekten zu erbringenden Leistungen. Der Klärung der Honoraransprüche im Planungsprozess der BIM-Methodik haben sich die Autoren angenommen und liefern mit diesem Buch einen konkreten Vorschlag zur Honorierung der Planungsleistungen mit BIM.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Mit Building Information Modelling (BIM) als neuer Planungsmethode steht die Baubranche am Beginn des größten Umwälzungsprozesses ihrer Geschichte. Nach wie vor mangelt es jedoch an einer gesicherten Honorarbasis für die bei BIM-Projekten zu erbringenden Leistungen. Der Klärung der Honoraransprüche im Planungsprozess der BIM-Methodik haben sich die Autoren angenommen und liefern mit diesem Buch einen konkreten Vorschlag zur Honorierung der Planungsleistungen mit BIM.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Mandate im Baubereich zählen zu den facettenreichsten Aufgaben in der täglichen anwaltlichen Beratungspraxis. Um Bauprojekte erfolgreich auf den Weg zu bringen und diese auch möglichst zeitsparend und effizient abzuwickeln, ist eine Vielzahl von juristischen Weichenstellungen erforderlich. Zur erfolgreichen Betreuung von Bauman- daten – ob nun im Rahmen der Projektentwicklung oder im Streitfall – ist aber auch die Kenntnis wichtiger bautechnischer Begrifflichkeiten nötig. Mit „Baurecht in Österreich“ stehen Ihnen alle Informationen zum Baurecht aus technischer und rechtlicher Sicht zur Verfügung.
Praktische Hilfestellungen für eine erfolgreiche Beweismitteldokumentation, zahlreiche
Beispiele aus der Praxis, Musterschreiben und die Erläuterung bautechnischer Begriffe erleichtern die optimale Beratung Ihrer Klienten.
Ihre Vorteile:
Bauverträge rechtssicher gestalten: Vorlagen für Bauverträge erleichtern Ihren Arbeitsalltag. Auf die ÖNORM B 2110, andere Vertragsschablonen und AGB wird ebenso eingegangen wie auf Konsumentenschutz und Bauträgervertragsrecht. Zudem erhalten Sie umfangreiche Informationen über den Umgang mit Leistungs- abweichungen.
Überblick über die landesrechtlichen Regelungen: Die Bauverfahren der einzelnen Länder werden übersichtlich dargestellt auf Basis aktueller Gesetze und Judikatur!
Bauprozesse effizient führen: Erläuterungen zur Baustellendokumentation, Zivilprozess- und Insolvenzrecht mit hilfreichen Praxistipps erleichtern Ihnen die Prozess- führung. Muster für Schriftsätze und anwaltliche Schreiben sorgen für Effizienz im Arbeitsalltag!
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Rainer DI Erdkönig,
Peter Dr. Brodner,
Gerhard LL.M. Dr. Cech,
Dan Dr. Katzlinger,
Yvonne Dr. Koller,
Sabine Dr. Mantler-Pewal,
Sabine Dr. Miessgang,
Philipp Dr. Pallitsch,
Thomas Dr. Primig,
Özlem LL.M Dr. Taban-Kizilkan,
Silverius Hofrat Dr. Zraunig,
Michael Ing. Warminger,
Christina Mag. Drösler,
Manuel Mag. Fleisch,
Rainer Mag. Frank,
Claudia Mag. Humer,
Daniel Mag. Ludwig,
Christoph Mag. Paoli,
Petra Mag. Rindler,
Dietmar Mag. Umdasch,
Mathias LL.M. MMag. Kopf,
Franz Univ. Prof. BM DI Dr. techn. habil Heigl
> findR *
Das Bau- und Architektenrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet. Denn es gilt nicht nur juristische, sondern auch technische Aspekte zu beachten. Egal, ob Sie sich als Anwalt auf dieses Gebiet spezialisiert haben, oder ob Sie sich nur ab und zu mit diesem Thema auseinandersetzen müssen: Alltagstaugliche Hilfe finden Sie in der 3. Auflage der „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht" – jetzt neu mit der Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts und der kaufrechtlichen Mängelhaftung. Jetzt das GANZE Bau- und Architektenrecht beherrschen Das ganze Bau- und Architektenrecht – jetzt aktuell mit dem neuen Bauvertragsrecht Wenn Sie als Rechtsanwalt Mandate im Bau- und Architektenrecht übernehmen wollen oder müssen, dann müssen Sie sich gleich einer Reihe besonderer Herausforderungen stellen. Da wäre zum einen das komplexe Thema, bei dem Sie nicht umhinkommen, sich auch mit technischen Aspekten beschäftigen zu müssen. Da wären zum anderen Prozesse mit hohen Streitwerten, die sich aufgrund der Beteiligung zahlreicher Sachverständiger endlos in die Länge ziehen können. Wertvolle Unterstützung erhalten Sie deshalb jetzt mit der 3., komplett überarbeiteten Auflage der Formularbuchs „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht". Optimale Praxistauglichkeit dank durchdachter Zweiteilung Auch in der 3. Auflage haben die Herausgeber Dr. Bernd Siebert und Dr. Tassilo Eichberger an der bewährten Zweiteilung festgehalten: Der erste Teil enthält praxiserprobte Prozessformulare zu den wesentlichen Baustreitigkeiten inklusive ausführlicher Darstellung zur Zwangsvollstreckung; im zweiten Teil finden Sie alle wichtigen Vertragsformulare zum Architektenrecht, Bauvertragsrecht und Bauträgerrecht, die Sie sofort übernehmen können – für die effiziente Mandatsbetreuung im Baurecht. Alles drin, was Sie als Anwalt im Bau- und Architektenrecht brauchen Auf rund 1.000 Seiten (inklusive CD-ROM) finden Sie alle Aspekte dieses hochspannenden Rechtsgebietes ausreichend berücksichtigt. Egal, ob Sie einen Bauherren wegen des Verzugs der Leistungsfälligkeiten gegen den Bauunternehmer vertreten müssen, oder ob Sie einen Architekten beim Aufsetzen eines rechtssicheren Architektenvertrags beraten müssen: Im Praxishandbuch „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht" finden Sie alle benötigten Informationen, mit denen Sie Ihren Mandanten kompetent unterstützen können. Jedes der insgesamt 16 Kapitel widmet sich einer speziellen Facette des Bau- und Architektenrechts – zum Beispiel Vergütungsrecht, Sachmangelrecht, Baustofflieferung, Baunachbarrecht, Bauträgervertrag und noch viele mehr! Neu in der 3. Auflage: Reform des Bauvertragsrechts und der kaufrechtlichen Mängelhaftung Insbesondere das seit dem 01.01.2018 geltende neue Bauvertragsrecht hat mit seinen neuen Regelungen weitreichende Folgen für private Bauherren. Bauverträge gelten nun nicht mehr als Werkverträge. Stattdessen müssen Sie als Rechtsanwalt wissen, welche Regeln in welchem Fall gelten und welche Vertragsart die richtige ist. Aber auch dabei hilft Ihnen die Neuauflage von „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht", denn selbstverständlich wurden alle Neuerungen der Reformen berücksichtigt und eingearbeitet. So sind Sie garantiert auf dem neuesten Stand und auf der sicheren Seite! Jetzt das GANZE Bau- und Architektenrecht beherrschen!
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Volker Bock,
Gabriele Bruchmann,
Christian Döring,
Ulrich Drossart,
Tassilo Eichberger,
Andreas Fink,
Peter Fischer,
Bastian LL.M. Fuchs,
Winfried Grieger,
Angelika Krug,
Christoph Lichtenberg,
Bernhard Rauch,
Björn Retzlaff,
Mark Seibel,
Bernd Siebert,
Ursula von Minckwitz
> findR *
Das Bau- und Architektenrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet. Denn es gilt nicht nur juristische, sondern auch technische Aspekte zu beachten. Egal, ob Sie sich als Anwalt auf dieses Gebiet spezialisiert haben, oder ob Sie sich nur ab und zu mit diesem Thema auseinandersetzen müssen: Alltagstaugliche Hilfe finden Sie in der 3. Auflage der „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht" – jetzt neu mit der Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts und der kaufrechtlichen Mängelhaftung. Jetzt das GANZE Bau- und Architektenrecht beherrschen Das ganze Bau- und Architektenrecht – jetzt aktuell mit dem neuen Bauvertragsrecht Wenn Sie als Rechtsanwalt Mandate im Bau- und Architektenrecht übernehmen wollen oder müssen, dann müssen Sie sich gleich einer Reihe besonderer Herausforderungen stellen. Da wäre zum einen das komplexe Thema, bei dem Sie nicht umhinkommen, sich auch mit technischen Aspekten beschäftigen zu müssen. Da wären zum anderen Prozesse mit hohen Streitwerten, die sich aufgrund der Beteiligung zahlreicher Sachverständiger endlos in die Länge ziehen können. Wertvolle Unterstützung erhalten Sie deshalb jetzt mit der 3., komplett überarbeiteten Auflage der Formularbuchs „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht". Optimale Praxistauglichkeit dank durchdachter Zweiteilung Auch in der 3. Auflage haben die Herausgeber Dr. Bernd Siebert und Dr. Tassilo Eichberger an der bewährten Zweiteilung festgehalten: Der erste Teil enthält praxiserprobte Prozessformulare zu den wesentlichen Baustreitigkeiten inklusive ausführlicher Darstellung zur Zwangsvollstreckung; im zweiten Teil finden Sie alle wichtigen Vertragsformulare zum Architektenrecht, Bauvertragsrecht und Bauträgerrecht, die Sie sofort übernehmen können – für die effiziente Mandatsbetreuung im Baurecht. Alles drin, was Sie als Anwalt im Bau- und Architektenrecht brauchen Auf rund 1.000 Seiten (inklusive CD-ROM) finden Sie alle Aspekte dieses hochspannenden Rechtsgebietes ausreichend berücksichtigt. Egal, ob Sie einen Bauherren wegen des Verzugs der Leistungsfälligkeiten gegen den Bauunternehmer vertreten müssen, oder ob Sie einen Architekten beim Aufsetzen eines rechtssicheren Architektenvertrags beraten müssen: Im Praxishandbuch „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht" finden Sie alle benötigten Informationen, mit denen Sie Ihren Mandanten kompetent unterstützen können. Jedes der insgesamt 16 Kapitel widmet sich einer speziellen Facette des Bau- und Architektenrechts – zum Beispiel Vergütungsrecht, Sachmangelrecht, Baustofflieferung, Baunachbarrecht, Bauträgervertrag und noch viele mehr! Neu in der 3. Auflage: Reform des Bauvertragsrechts und der kaufrechtlichen Mängelhaftung Insbesondere das seit dem 01.01.2018 geltende neue Bauvertragsrecht hat mit seinen neuen Regelungen weitreichende Folgen für private Bauherren. Bauverträge gelten nun nicht mehr als Werkverträge. Stattdessen müssen Sie als Rechtsanwalt wissen, welche Regeln in welchem Fall gelten und welche Vertragsart die richtige ist. Aber auch dabei hilft Ihnen die Neuauflage von „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht", denn selbstverständlich wurden alle Neuerungen der Reformen berücksichtigt und eingearbeitet. So sind Sie garantiert auf dem neuesten Stand und auf der sicheren Seite! Jetzt das GANZE Bau- und Architektenrecht beherrschen!
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Volker Bock,
Gabriele Bruchmann,
Christian Döring,
Ulrich Drossart,
Tassilo Eichberger,
Andreas Fink,
Peter Fischer,
Bastian LL.M. Fuchs,
Winfried Grieger,
Angelika Krug,
Christoph Lichtenberg,
Bernhard Rauch,
Björn Retzlaff,
Mark Seibel,
Bernd Siebert,
Ursula von Minckwitz
> findR *
Das Bau- und Architektenrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet. Denn es gilt nicht nur juristische, sondern auch technische Aspekte zu beachten. Egal, ob Sie sich als Anwalt auf dieses Gebiet spezialisiert haben, oder ob Sie sich nur ab und zu mit diesem Thema auseinandersetzen müssen: Alltagstaugliche Hilfe finden Sie in der 3. Auflage der „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht" – jetzt neu mit der Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts und der kaufrechtlichen Mängelhaftung. Jetzt das GANZE Bau- und Architektenrecht beherrschen Das ganze Bau- und Architektenrecht – jetzt aktuell mit dem neuen Bauvertragsrecht Wenn Sie als Rechtsanwalt Mandate im Bau- und Architektenrecht übernehmen wollen oder müssen, dann müssen Sie sich gleich einer Reihe besonderer Herausforderungen stellen. Da wäre zum einen das komplexe Thema, bei dem Sie nicht umhinkommen, sich auch mit technischen Aspekten beschäftigen zu müssen. Da wären zum anderen Prozesse mit hohen Streitwerten, die sich aufgrund der Beteiligung zahlreicher Sachverständiger endlos in die Länge ziehen können. Wertvolle Unterstützung erhalten Sie deshalb jetzt mit der 3., komplett überarbeiteten Auflage der Formularbuchs „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht". Optimale Praxistauglichkeit dank durchdachter Zweiteilung Auch in der 3. Auflage haben die Herausgeber Dr. Bernd Siebert und Dr. Tassilo Eichberger an der bewährten Zweiteilung festgehalten: Der erste Teil enthält praxiserprobte Prozessformulare zu den wesentlichen Baustreitigkeiten inklusive ausführlicher Darstellung zur Zwangsvollstreckung; im zweiten Teil finden Sie alle wichtigen Vertragsformulare zum Architektenrecht, Bauvertragsrecht und Bauträgerrecht, die Sie sofort übernehmen können – für die effiziente Mandatsbetreuung im Baurecht. Alles drin, was Sie als Anwalt im Bau- und Architektenrecht brauchen Auf rund 1.000 Seiten (inklusive CD-ROM) finden Sie alle Aspekte dieses hochspannenden Rechtsgebietes ausreichend berücksichtigt. Egal, ob Sie einen Bauherren wegen des Verzugs der Leistungsfälligkeiten gegen den Bauunternehmer vertreten müssen, oder ob Sie einen Architekten beim Aufsetzen eines rechtssicheren Architektenvertrags beraten müssen: Im Praxishandbuch „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht" finden Sie alle benötigten Informationen, mit denen Sie Ihren Mandanten kompetent unterstützen können. Jedes der insgesamt 16 Kapitel widmet sich einer speziellen Facette des Bau- und Architektenrechts – zum Beispiel Vergütungsrecht, Sachmangelrecht, Baustofflieferung, Baunachbarrecht, Bauträgervertrag und noch viele mehr! Neu in der 3. Auflage: Reform des Bauvertragsrechts und der kaufrechtlichen Mängelhaftung Insbesondere das seit dem 01.01.2018 geltende neue Bauvertragsrecht hat mit seinen neuen Regelungen weitreichende Folgen für private Bauherren. Bauverträge gelten nun nicht mehr als Werkverträge. Stattdessen müssen Sie als Rechtsanwalt wissen, welche Regeln in welchem Fall gelten und welche Vertragsart die richtige ist. Aber auch dabei hilft Ihnen die Neuauflage von „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht", denn selbstverständlich wurden alle Neuerungen der Reformen berücksichtigt und eingearbeitet. So sind Sie garantiert auf dem neuesten Stand und auf der sicheren Seite! Jetzt das GANZE Bau- und Architektenrecht beherrschen!
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Volker Bock,
Gabriele Bruchmann,
Christian Döring,
Ulrich Drossart,
Tassilo Eichberger,
Andreas Fink,
Peter Fischer,
Bastian LL.M. Fuchs,
Winfried Grieger,
Angelika Krug,
Christoph Lichtenberg,
Bernhard Rauch,
Björn Retzlaff,
Mark Seibel,
Bernd Siebert,
Ursula von Minckwitz
> findR *
Das Bau- und Architektenrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet. Denn es gilt nicht nur juristische, sondern auch technische Aspekte zu beachten. Egal, ob Sie sich als Anwalt auf dieses Gebiet spezialisiert haben, oder ob Sie sich nur ab und zu mit diesem Thema auseinandersetzen müssen: Alltagstaugliche Hilfe finden Sie in der 3. Auflage der „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht" – jetzt neu mit der Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts und der kaufrechtlichen Mängelhaftung. Jetzt das GANZE Bau- und Architektenrecht beherrschen Das ganze Bau- und Architektenrecht – jetzt aktuell mit dem neuen Bauvertragsrecht Wenn Sie als Rechtsanwalt Mandate im Bau- und Architektenrecht übernehmen wollen oder müssen, dann müssen Sie sich gleich einer Reihe besonderer Herausforderungen stellen. Da wäre zum einen das komplexe Thema, bei dem Sie nicht umhinkommen, sich auch mit technischen Aspekten beschäftigen zu müssen. Da wären zum anderen Prozesse mit hohen Streitwerten, die sich aufgrund der Beteiligung zahlreicher Sachverständiger endlos in die Länge ziehen können. Wertvolle Unterstützung erhalten Sie deshalb jetzt mit der 3., komplett überarbeiteten Auflage der Formularbuchs „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht". Optimale Praxistauglichkeit dank durchdachter Zweiteilung Auch in der 3. Auflage haben die Herausgeber Dr. Bernd Siebert und Dr. Tassilo Eichberger an der bewährten Zweiteilung festgehalten: Der erste Teil enthält praxiserprobte Prozessformulare zu den wesentlichen Baustreitigkeiten inklusive ausführlicher Darstellung zur Zwangsvollstreckung; im zweiten Teil finden Sie alle wichtigen Vertragsformulare zum Architektenrecht, Bauvertragsrecht und Bauträgerrecht, die Sie sofort übernehmen können – für die effiziente Mandatsbetreuung im Baurecht. Alles drin, was Sie als Anwalt im Bau- und Architektenrecht brauchen Auf rund 1.000 Seiten (inklusive CD-ROM) finden Sie alle Aspekte dieses hochspannenden Rechtsgebietes ausreichend berücksichtigt. Egal, ob Sie einen Bauherren wegen des Verzugs der Leistungsfälligkeiten gegen den Bauunternehmer vertreten müssen, oder ob Sie einen Architekten beim Aufsetzen eines rechtssicheren Architektenvertrags beraten müssen: Im Praxishandbuch „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht" finden Sie alle benötigten Informationen, mit denen Sie Ihren Mandanten kompetent unterstützen können. Jedes der insgesamt 16 Kapitel widmet sich einer speziellen Facette des Bau- und Architektenrechts – zum Beispiel Vergütungsrecht, Sachmangelrecht, Baustofflieferung, Baunachbarrecht, Bauträgervertrag und noch viele mehr! Neu in der 3. Auflage: Reform des Bauvertragsrechts und der kaufrechtlichen Mängelhaftung Insbesondere das seit dem 01.01.2018 geltende neue Bauvertragsrecht hat mit seinen neuen Regelungen weitreichende Folgen für private Bauherren. Bauverträge gelten nun nicht mehr als Werkverträge. Stattdessen müssen Sie als Rechtsanwalt wissen, welche Regeln in welchem Fall gelten und welche Vertragsart die richtige ist. Aber auch dabei hilft Ihnen die Neuauflage von „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht", denn selbstverständlich wurden alle Neuerungen der Reformen berücksichtigt und eingearbeitet. So sind Sie garantiert auf dem neuesten Stand und auf der sicheren Seite! Jetzt das GANZE Bau- und Architektenrecht beherrschen!
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Volker Bock,
Gabriele Bruchmann,
Christian Döring,
Ulrich Drossart,
Tassilo Eichberger,
Andreas Fink,
Peter Fischer,
Bastian LL.M. Fuchs,
Winfried Grieger,
Angelika Krug,
Christoph Lichtenberg,
Bernhard Rauch,
Björn Retzlaff,
Mark Seibel,
Bernd Siebert,
Ursula von Minckwitz
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar erfasst das gesamte im BGB geregelte Bauvertragsrecht. Auf Besonderheiten, die sich bei Anwendung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) ergeben können, wird hingewiesen.
Die Kommentierung wird geleitet durch die höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Bauvertragsrecht und sorgt somit für eine verlässliche Orientierung für die Praxis.
Vorteile auf einen BlickKommentierung des gesamten Werk- und Bauvertragsrecht unter Berücksichtigung der Besonderheiten der VOB/B, des Rechts der Architekten und Ingenieure, des Verbraucherbaurechts und des BauträgerrechtsRechtssicherheit durch Ausrichtung der Kommentierung auf die aktuelle Rechtsprechung des BGHübersichtliche Darstellung der praktischen Probleme, die bei der rechtlichen Auseinandersetzung mit dem privaten Baurecht auftauchen
Zur Neuauflage
Das Bauvertragsrecht hat sich insbesondere durch die Rechtsprechung des BGH kontinuierlich weiterentwickelt. Hervorzuheben sind die Entscheidungen zum Vergütungs- und Entschädigungsrechts sowie der Bemessung des Schadensersatzes. Im Recht der Architekten- und Ingenieure hat der Europäische Gerichtshof sich mehrfach zu den Mindest- und Höchstsätzen in den bisherigen Fassungen der HOAI geäußert. Als Folge hat der Verordnungsgeber eine neue HOAI geschaffen. Im Bauträgerrecht gilt es, beurkundungsrechtliche Probleme zu lösen und die Frage zu klären, wer nach der Reform des WEG befugt ist, Mängelrechte am Gemeinschaftseigentum geltend zu machen. Diese Stichworte zeigen exemplarisch den großen Bedarf für eine Neuauflage.
Zielgruppe
Für Baujuristinnen und Baujuristen in Gerichten, der Anwaltschaft, der Bauverwaltung und der Bauindustrie sowie Bausachverständige und Baupraktikerinnen und Baupraktiker.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Stefan Bruinier,
Andreas Jurgeleit,
Rolf Kniffka,
Florian Krause-Allenstein,
Thomas Manteufel,
Hans-Egon Pause,
Björn Retzlaff,
Claus von Rintelen,
Claus Schmitz,
Anna Stretz,
Achim Olrik Vogel,
Alexander Zahn
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar erfasst das gesamte im BGB geregelte Bauvertragsrecht. Auf Besonderheiten, die sich bei Anwendung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) ergeben können, wird hingewiesen.
Die Kommentierung wird geleitet durch die höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Bauvertragsrecht und sorgt somit für eine verlässliche Orientierung für die Praxis.
Vorteile auf einen BlickKommentierung des gesamten Werk- und Bauvertragsrecht unter Berücksichtigung der Besonderheiten der VOB/B, des Rechts der Architekten und Ingenieure, des Verbraucherbaurechts und des BauträgerrechtsRechtssicherheit durch Ausrichtung der Kommentierung auf die aktuelle Rechtsprechung des BGHübersichtliche Darstellung der praktischen Probleme, die bei der rechtlichen Auseinandersetzung mit dem privaten Baurecht auftauchen
Zur Neuauflage
Das Bauvertragsrecht hat sich insbesondere durch die Rechtsprechung des BGH kontinuierlich weiterentwickelt. Hervorzuheben sind die Entscheidungen zum Vergütungs- und Entschädigungsrechts sowie der Bemessung des Schadensersatzes. Im Recht der Architekten- und Ingenieure hat der Europäische Gerichtshof sich mehrfach zu den Mindest- und Höchstsätzen in den bisherigen Fassungen der HOAI geäußert. Als Folge hat der Verordnungsgeber eine neue HOAI geschaffen. Im Bauträgerrecht gilt es, beurkundungsrechtliche Probleme zu lösen und die Frage zu klären, wer nach der Reform des WEG befugt ist, Mängelrechte am Gemeinschaftseigentum geltend zu machen. Diese Stichworte zeigen exemplarisch den großen Bedarf für eine Neuauflage.
Zielgruppe
Für Baujuristinnen und Baujuristen in Gerichten, der Anwaltschaft, der Bauverwaltung und der Bauindustrie sowie Bausachverständige und Baupraktikerinnen und Baupraktiker.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Stefan Bruinier,
Andreas Jurgeleit,
Rolf Kniffka,
Florian Krause-Allenstein,
Thomas Manteufel,
Hans-Egon Pause,
Björn Retzlaff,
Claus von Rintelen,
Claus Schmitz,
Anna Stretz,
Achim Olrik Vogel,
Alexander Zahn
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar erfasst das gesamte im BGB geregelte Bauvertragsrecht. Auf Besonderheiten, die sich bei Anwendung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) ergeben können, wird hingewiesen.
Die Kommentierung wird geleitet durch die höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Bauvertragsrecht und sorgt somit für eine verlässliche Orientierung für die Praxis.
Vorteile auf einen BlickKommentierung des gesamten Werk- und Bauvertragsrecht unter Berücksichtigung der Besonderheiten der VOB/B, des Rechts der Architekten und Ingenieure, des Verbraucherbaurechts und des BauträgerrechtsRechtssicherheit durch Ausrichtung der Kommentierung auf die aktuelle Rechtsprechung des BGHübersichtliche Darstellung der praktischen Probleme, die bei der rechtlichen Auseinandersetzung mit dem privaten Baurecht auftauchen
Zur Neuauflage
Das Bauvertragsrecht hat sich insbesondere durch die Rechtsprechung des BGH kontinuierlich weiterentwickelt. Hervorzuheben sind die Entscheidungen zum Vergütungs- und Entschädigungsrechts sowie der Bemessung des Schadensersatzes. Im Recht der Architekten- und Ingenieure hat der Europäische Gerichtshof sich mehrfach zu den Mindest- und Höchstsätzen in den bisherigen Fassungen der HOAI geäußert. Als Folge hat der Verordnungsgeber eine neue HOAI geschaffen. Im Bauträgerrecht gilt es, beurkundungsrechtliche Probleme zu lösen und die Frage zu klären, wer nach der Reform des WEG befugt ist, Mängelrechte am Gemeinschaftseigentum geltend zu machen. Diese Stichworte zeigen exemplarisch den großen Bedarf für eine Neuauflage.
Zielgruppe
Für Baujuristinnen und Baujuristen in Gerichten, der Anwaltschaft, der Bauverwaltung und der Bauindustrie sowie Bausachverständige und Baupraktikerinnen und Baupraktiker.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Stefan Bruinier,
Andreas Jurgeleit,
Rolf Kniffka,
Florian Krause-Allenstein,
Thomas Manteufel,
Hans-Egon Pause,
Björn Retzlaff,
Claus von Rintelen,
Claus Schmitz,
Anna Stretz,
Achim Olrik Vogel,
Alexander Zahn
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
„AnwaltFormulare“ verschafft Ihnen den Überblick zu insgesamt 58 Rechtsgebieten vom Aktienrecht bis zur Zwangsvollstreckung. So können Sie mit wenig Zeitaufwand sofort den Sachverhalt beurteilen und eine Entscheidung über das weitere Vorgehen treffen. Dieses umfassende Standardwerk ist besonders nützlich für Allgemeinanwälte und junge Anwälte, die sich noch nicht auf ein Fachgebiet festgelegt haben. Besonders praktisch: die zahlreichen Muster zum Download. 58 juristische Tätigkeitsgebiete – 58 Chancen auf ein lukratives Mandat! Unser Standardwerk „AnwaltFormulare“ macht’s möglich! Wenn Sie als Allgemeinanwalt tätig sind oder erst vor kurzem Ihre anwaltliche Zulassung erhalten haben und sich daher noch nicht auf ein Fachgebiet festgelegt haben, dann haben Sie einen entscheidenden Vorteil: Ihnen stehen alle Rechtsgebiete für Ihre anwaltliche Tätigkeit offen. Das bedeutet aber auch: Sie müssen über ausreichendes Fachwissen in jedem dieser Rechtsgebiete verfügen. Unmöglich? Nein – mit der Unterstützung durch unser Standardwerk „AnwaltFormulare“ verschaffen Sie sich schnell und sicher das Wissen, das Sie benötigen! Der perfekte Einstieg für Sie als Anwalt in praktisch jedes Rechtsgebiet Das bereits in 10. Auflage erscheinende Standardwerk „AnwaltFormulare“ bietet Ihnen nicht nur einen schnellen Einstieg und Überblick zu allen gängigen Rechts- bzw. Sachgebieten, die Ihnen im Laufe Ihrer Anwaltstätigkeit begegnen können. Zusätzlich ersparen Ihnen die über 1.000 Muster, die Sie zur schnellen Übernahme in Ihre Textverarbeitung auch als Download erhalten, sehr viel Zeit und Aufwand bei Ihrer anwaltlichen Tätigkeit. Vom Aktienrecht bis zur Zwangsvollstreckung: Alles drin in 58 Kapiteln „AnwaltFomulare“ ist ein echter Alleskönner: Dieses Formularbuch bietet Ihnen in 58 Kapiteln einen Einstieg in die wichtigsten Tätigkeitsgebiete, und zwar nicht nur für die klassischen forensischen Gebiete, sondern auch für die wachsende Anzahl von Bereichen, in denen Sie beratend oder rechtsgestaltend tätig sind: Aktienrecht • Allgemeine Geschäftsbedingungen • Anwaltshaftungsrecht • Arbeitsrecht • Arzthaftungsrecht • Asylrecht • Aufenthaltsrecht • Bankrecht • Öffentliches Baurecht • Privates Baurecht • Bauträgerrecht • Datenschutzrecht • Erbrecht • Europarecht • Familienrecht • Franchiserecht • GmbH-Recht • Grundstücksrecht • Handelsrecht • Handelsvertreterrecht • Insolvenzrecht • Internationales Privatrecht • Internationales Zivilprozessrecht • IT-Recht • Kapitalanlagerecht • Kartellrecht • Kaufrecht • Leasing • Maklerrecht • Menschenrechtsbeschwerde • Miete und Pacht • Personengesellschaften • Planfeststellungsrecht • Presserecht • Reiserecht • Schiedsgerichtsbarkeit • Sozialrecht • Sponsoring • Steuerrecht • Stiftungsrecht • Strafrecht • Transportrecht • Umwandlungsrecht • Unternehmenskauf • Unternehmenskooperation • Unternehmensverträge • Urheberrecht • Vereine • Verfassungsbeschwerde • Vergaberecht • Verkehrsrecht • Versicherungsrecht • Vertragshändlerrecht • Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht • Wettbewerbsrecht • Wohnungseigentumsrecht • Zivilprozessrecht • Zwangsvollstreckung. Sie sehen selbst: Alles drin, was Sie für Ihre anwaltliche Praxis benötigen! „AnwaltFormulare“ hilft Ihnen aktiv bei der Mandantengewinnung Mit „AnwaltFormulare“ sind Sie bestens aufgestellt. Sie erschließen sich mit vertretbarem Zeitaufwand ein bislang unbekanntes oder selten bearbeitetes Rechtsgebiet soweit, dass Sie schnell die Erfolgsaussichten eines Mandats in einem dieser 58 Gebiete einschätzen können und sich nicht um das Haftungsrisiko sorgen müssen. Das bedeutet: Die Gefahr, einen Mandanten und mögliche Folgemandate zu verlieren, verringert sich spürbar. Profitieren Sie von diesen Vorteilen: • Über 1.000 Muster, Checklisten und Formulare vermitteln Ihnen schnell benötigtes Wissen • Konkrete Handlungsanweisungen helfen bei der tatsächlichen Umsetzung • Der Aufbau des Formularbuchs folgt dem Ablauf der Mandatsbearbeitung • Jedes Kapitel ist von einem Spezialisten auf dem jeweiligen Gebiet bearbeitet NEU in der 10. Auflage Neben der aktuellen Rechtsprechung sind in die Neuauflage alle relevanten Gesetzesänderungen eingearbeitet. Neu aufgenommen wurden die Kapitel Aufenthaltsrecht, Asylrecht und Datenschutzrecht. Das Beste kommt zum Schluss Jedes einzelne Muster (insgesamt über 1.000!) finden Sie nicht nur im Buch, sondern auch als Download ohne weitere Kosten. Kein lästiges Abtippen oder Scannen – jedes Dokument können Sie mit wenigen Mausklicks in Ihre Textverarbeitung übernehmen. Komfortabler geht es nicht! Jetzt bestellen! Vertrauen Sie auf DAS Buch, das die gesamte Bandbreite der anwaltlichen Tätigkeit mit sofort umsetzbaren Mustern und Formularen abdeckt und den Einstieg in die Bearbeitung eines beliebigen Mandats ermöglicht – für mehr Mandate und mehr Umsatz!
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Irini Ahouzaridi,
Wolfgang Arens,
Michael LL.M. Bühler,
Andreas Geiger,
Peter Heid,
Thomas Heidel,
Thilo Klingbeil,
Hansjörg Melchinger,
Ursula Mittelmann,
Stephan Pauly,
Katja Schmitz,
Hubert Valder,
Hubert W. van Bühren,
Christel von der Decken,
Wolfgang Walchner,
Wolfgang Werber,
Wolfgang Würfel
> findR *
Als Nachschlagewerk zu allen wichtigen baurechtlichen und baupraktischen Fragen hilft das Kompendium bei der rechtssicheren Lösung von Fragestellungen im Baubereich.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Werk erläutert alle praxisrelevanten Themen des Bauträgerrechts, z.B. Vertragsabschluss und rechtliche Grundlagen, die Fragen rund um die Erbringung der Bauleistung, Abnahme und Besitzübergang, Haftung des Bauträgers, Kaufpreiszahlung, Finanzierung, Finanzierungssicherheiten und Insolvenz.
Als Kernzielgruppe hat das Werk den mit den einschlägigen Problemen befassten Volljuristen im Auge, die Darstellung bleibt aber auch für den ambitionierten Sachbearbeiter mit rechtlichen Grundkenntnissen verständlich und nutzbar.
Die Neuauflage war einerseits durch den vielfältigen Einfluss der WEG-Novelle auf die Bauträgerpraxis notwendig geworden. Andererseits hat auch die zwischenzeitlich zum gesamten Themenkomplex ergangene Rechtsprechung an vielen Stellen Aktualisierungsbedarf erzeugt, z.B. die des BGH zur Zulässigkeit insolvenzbedingter Lösungsklauseln v. 27.10.2022 oder zur Teilbarkeit von Leistungen in der Insolvenz v. 28.4.2022.
Das kompakte Handbuch ist kein Formularbuch im engeren Sinne, enthält aber alle im Zusammenhang mit dem jeweiligen Problemkreis für den Leser wichtigen Musterformulierungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Schwerpunkt des Bandes ist die Erörterung von Rechtsproblemen aus dem Bereich des Bauträgerrechts und der verbundenen Geschäfte. Nicht nur in Fachkreisen beherrscht das Thema „Schrottimmobilie“ die Diskussion. Bauträgerverträge hatten keinen Bestand, weil neben Kreditverträgen häufig auch andere Verträge mit dem Bauträgervertrag verbunden waren und Leistungsstörungen sich auf diesen auswirkten. Die im Vordergrund stehende Frage lautet: Welche verbundenen Geschäfte können für den Bauträgervertrag kritisch werden und welche sonstigen Regelungen im Bauträgervertrag können zu dessen Anfechtbarkeit oder gar Nichtigkeit führen? Die Beiträge namhafter Autoren berücksichtigen die hierbei neueste Rechtsprechung und die Auswirkungen auf die tägliche Praxis.
Die Beiträge gehen zurück auf die Fachtagung des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.V. im Februar 2007 in Weimar.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Schwerpunkt des Bandes ist die Erörterung von Rechtsproblemen aus dem Bereich des Bauträgerrechts und der verbundenen Geschäfte. Nicht nur in Fachkreisen beherrscht das Thema „Schrottimmobilie“ die Diskussion. Bauträgerverträge hatten keinen Bestand, weil neben Kreditverträgen häufig auch andere Verträge mit dem Bauträgervertrag verbunden waren und Leistungsstörungen sich auf diesen auswirkten. Die im Vordergrund stehende Frage lautet: Welche verbundenen Geschäfte können für den Bauträgervertrag kritisch werden und welche sonstigen Regelungen im Bauträgervertrag können zu dessen Anfechtbarkeit oder gar Nichtigkeit führen? Die Beiträge namhafter Autoren berücksichtigen die hierbei neueste Rechtsprechung und die Auswirkungen auf die tägliche Praxis.
Die Beiträge gehen zurück auf die Fachtagung des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.V. im Februar 2007 in Weimar.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Bauträgerrecht – der renovierte Altbau und aktuelle Themen
Während Neubaumaßnahmen auch im Bauträgerbereich rückläufig sind, ist die Renovierung von Altbauten und Aufteilung in Eigentumswohnungen seit Jahren konstant geblieben. Besonders denkmalgeschützte Gebäude bergen als Bauträgerobjekte eine Vielzahl von technischen und rechtlichen Problemen, die in diesem Band beleuchtet werden sollen. Die Themen reichen von der Vertragsgestaltung über technische Fragen, zu Fragen des Denkmalschutzes und des Beurkundungsverfahrens bis hin zu steuerrechtlichen Besonderheiten.
Ergänzend werden das Verhältnis der Bank des Bauträgers zum Erwerber, die persönliche Haftung der Organe des Bauträgers sowie die Zahlung des Grundstückspreises durch eine vorhandene Eigentumswohnung behandelt.
Eine Darstellung der aktuellen Rechtsprechung aus dem Bereich des Bau- und Bauträgerrechtes rundet das Werk ab.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Bauträgerrecht – der renovierte Altbau und aktuelle Themen
Während Neubaumaßnahmen auch im Bauträgerbereich rückläufig sind, ist die Renovierung von Altbauten und Aufteilung in Eigentumswohnungen seit Jahren konstant geblieben. Besonders denkmalgeschützte Gebäude bergen als Bauträgerobjekte eine Vielzahl von technischen und rechtlichen Problemen, die in diesem Band beleuchtet werden sollen. Die Themen reichen von der Vertragsgestaltung über technische Fragen, zu Fragen des Denkmalschutzes und des Beurkundungsverfahrens bis hin zu steuerrechtlichen Besonderheiten.
Ergänzend werden das Verhältnis der Bank des Bauträgers zum Erwerber, die persönliche Haftung der Organe des Bauträgers sowie die Zahlung des Grundstückspreises durch eine vorhandene Eigentumswohnung behandelt.
Eine Darstellung der aktuellen Rechtsprechung aus dem Bereich des Bau- und Bauträgerrechtes rundet das Werk ab.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Werk erläutert alle praxisrelevanten Themen des Bauträgerrechts, z.B. Vertragsabschluss und rechtliche Grundlagen, die Fragen rund um die Erbringung der Bauleistung, Abnahme und Besitzübergang, Haftung des Bauträgers, Kaufpreiszahlung, Finanzierung, Finanzierungssicherheiten und Insolvenz.
Als Kernzielgruppe hat das Werk den mit den einschlägigen Problemen befassten Volljuristen im Auge, die Darstellung bleibt aber auch für den ambitionierten Sachbearbeiter mit rechtlichen Grundkenntnissen verständlich und nutzbar.
Die Neuauflage war einerseits durch den vielfältigen Einfluss der WEG-Novelle auf die Bauträgerpraxis notwendig geworden. Andererseits hat auch die zwischenzeitlich zum gesamten Themenkomplex ergangene Rechtsprechung an vielen Stellen Aktualisierungsbedarf erzeugt, z.B. die des BGH zur Zulässigkeit insolvenzbedingter Lösungsklauseln v. 27.10.2022 oder zur Teilbarkeit von Leistungen in der Insolvenz v. 28.4.2022.
Das kompakte Handbuch ist kein Formularbuch im engeren Sinne, enthält aber alle im Zusammenhang mit dem jeweiligen Problemkreis für den Leser wichtigen Musterformulierungen.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bauträgerrecht
Sie suchen ein Buch über Bauträgerrecht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bauträgerrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bauträgerrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bauträgerrecht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bauträgerrecht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bauträgerrecht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bauträgerrecht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.