Determinanten der IT-Agilität

Determinanten der IT-Agilität von Termer,  Frank
Frank Termer untersucht das Phänomen der IT-Agilität erstmals aus einer ganzheitlichen Perspektive und berücksichtigt dabei die Bereiche Technik, Personen, Organisation und Prozesse. Zudem wird deutlich gemacht, dass IT-Agilität als Verhaltensweise zu verstehen ist, welche sich nur durch Berücksichtigung einer zeitlichen Dimension erfassen lässt. Ein Kausalmodell zur IT-Agilität, welches auf dem Resource-based View basiert, wird mittels Strukturgleichungsmodellierung empirisch überprüft und die Ergebnisse durch eine Delphi-Studie abgesichert. Es werden konkrete Aussagen zu Determinanten und Wirkbeziehungen gemacht, die das Management der IT-Agilität ermöglichen. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Determinanten der IT-Agilität

Determinanten der IT-Agilität von Termer,  Frank
Frank Termer untersucht das Phänomen der IT-Agilität erstmals aus einer ganzheitlichen Perspektive und berücksichtigt dabei die Bereiche Technik, Personen, Organisation und Prozesse. Zudem wird deutlich gemacht, dass IT-Agilität als Verhaltensweise zu verstehen ist, welche sich nur durch Berücksichtigung einer zeitlichen Dimension erfassen lässt. Ein Kausalmodell zur IT-Agilität, welches auf dem Resource-based View basiert, wird mittels Strukturgleichungsmodellierung empirisch überprüft und die Ergebnisse durch eine Delphi-Studie abgesichert. Es werden konkrete Aussagen zu Determinanten und Wirkbeziehungen gemacht, die das Management der IT-Agilität ermöglichen. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Alternsforschung

Alternsforschung von Hank,  Karsten, Schulz-Nieswandt,  Frank, Wagner,  Michael, Zank,  Susanne
Das Handbuch gibt einen für Forschung und Praxis gleichermaßen geeigneten Überblick zum Wissen über das Alter und das Altern in „westlichen“ Gesellschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf einschlägigen Beiträgen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften und deren Zugang zu ausgewählten Aspekten des Alter(n)s. Eine tragende Säule bilden neben Theorien des Alterns auch „klassische“ Kernthemen, wie etwa sozio-ökonomische Lage und Ungleichheiten, seelische und körperliche Gesundheit, soziale Netzwerke und gesellschaftliche Teilhabe. Eine zweite Säule besteht aus Beiträgen zu bislang oft randständig behandelten Themen und emerging topics wie z.B. Hochaltrigkeit, Gewalterfahrungen und Straffälligkeit, Sexualität, Spiritualität und Ethik des Alterns. Eine dritte Säule bilden schließlich eine Reihe alltags- und forschungspraktisch relevanter Themen (z.B. Alter und Technik; Erhebung von Daten in der älteren Bevölkerung). Mit Beiträgen von Heike Baranzke | Hermann Brandenburg | Susanne Brose | Josef Ehmer | Yvonne Eisenmann | Lea Ellwardt | Marcel Erlinghagen | Uwe Fachinger | Luise Geithner | Thomas Görgen | Bernadette Groebe | Helen Güther | Hans Gutzmann | Karsten Hank | Peter Häussermann | Rolf G. Heinze | Kira Hower | Anna Janhsen | Roman Kaspar | Daniela Klaus | Lars-Oliver Klotz | Franziska Kunz | Lisa Luft | Katharina Mahne | Michael Neise | Frank Oswald | Johannes Pantel | Susanne Penger | Holger Pfaff | M. Christina Polidori | Christian Rietz | Charlotte Şahin | Anna Schlomann | Holger Schmidt | Laura Schmidt | Wiebke Schmitz | Katrin Schneiders | Frank Schulz-Nieswandt | Andreas Simm | Julia Simonson | Anja Steinbach | Stephanie Stock | Julia Strupp | Clemens Tesch-Römer | Claudia Vogel | Raymond Voltz | Michael Wagner | Hans-Werner Wahl | Inka Wilhelm | Christiane Woopen | Susanne Zank
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Alternsforschung

Alternsforschung von Hank,  Karsten, Wagner,  Michael, Zank,  Susanne
Die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage des Handbuchs gibt einen für Forschung und Studium gleichermaßen geeigneten Überblick zum Wissen über das Alter und das Altern in „westlichen“ Gesellschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf einschlägigen Beiträgen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften und deren Zugang zu ausgewählten Aspekten des Alter(n)s. Neben Theorien des Alterns und „klassischen“ Kernthemen, wie etwa sozio-ökonomischen Ungleichheiten, Gesundheit oder soziale Integration werden auch bislang oft weniger beachtete Themen wie Hochaltrigkeit, Gewalterfahrungen und Straffälligkeit, Sexualität, Spiritualität und Ethik des Alterns behandelt. Mit Beiträgen von Heike Baranzke | Frank Berner | Susanne Brose | Josef Ehmer | Yvonne Eisenmann | Lea Ellwardt | Marcel Erlinghagen | Uwe Fachinger | Luise Geithner | Thomas Görgen | Bernadette Groebe | Helen Güther | Hans Gutzmann | Karsten Hank | Daniel Hauber | Peter Häussermann | Rolf G. Heinze | Kira Hower | Daniela Klaus | Lars-Oliver Klotz | Sebastian Klüsener | Helena Kukla | Franziska Landgraf | Katharina Mahne | Andreas Mergenthaler | Michael Neise | Frank Oswald | Johannes Pantel | Susanne Penger | Holger Pfaff | Timo-Kolja Pförtner | M. Cristina Polidori | Holger Schmidt | Laura Schmidt | Katrin Schneiders | Frank Schulz-Nieswandt | Andreas Simm | Julia Simonson | Anja Steinbach | Anna Storms | Julia Strupp | Clemens Tesch-Römer | Claudia Vogel | Raymond Voltz | Michael Wagner | Hans-Werner Wahl | Judith Wenner | Inka Wilhelm | Christiane Woopen | Susanne Zank | Melanie Zirves
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Alternsforschung

Alternsforschung von Hank,  Karsten, Schulz-Nieswandt,  Frank, Wagner,  Michael, Zank,  Susanne
Das Handbuch gibt einen für Forschung und Praxis gleichermaßen geeigneten Überblick zum Wissen über das Alter und das Altern in „westlichen“ Gesellschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf einschlägigen Beiträgen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften und deren Zugang zu ausgewählten Aspekten des Alter(n)s. Eine tragende Säule bilden neben Theorien des Alterns auch „klassische“ Kernthemen, wie etwa sozio-ökonomische Lage und Ungleichheiten, seelische und körperliche Gesundheit, soziale Netzwerke und gesellschaftliche Teilhabe. Eine zweite Säule besteht aus Beiträgen zu bislang oft randständig behandelten Themen und emerging topics wie z.B. Hochaltrigkeit, Gewalterfahrungen und Straffälligkeit, Sexualität, Spiritualität und Ethik des Alterns. Eine dritte Säule bilden schließlich eine Reihe alltags- und forschungspraktisch relevanter Themen (z.B. Alter und Technik; Erhebung von Daten in der älteren Bevölkerung). Mit Beiträgen von Heike Baranzke | Hermann Brandenburg | Susanne Brose | Josef Ehmer | Yvonne Eisenmann | Lea Ellwardt | Marcel Erlinghagen | Uwe Fachinger | Luise Geithner | Thomas Görgen | Bernadette Groebe | Helen Güther | Hans Gutzmann | Karsten Hank | Peter Häussermann | Rolf G. Heinze | Kira Hower | Anna Janhsen | Roman Kaspar | Daniela Klaus | Lars-Oliver Klotz | Franziska Kunz | Lisa Luft | Katharina Mahne | Michael Neise | Frank Oswald | Johannes Pantel | Susanne Penger | Holger Pfaff | M. Christina Polidori | Christian Rietz | Charlotte Şahin | Anna Schlomann | Holger Schmidt | Laura Schmidt | Wiebke Schmitz | Katrin Schneiders | Frank Schulz-Nieswandt | Andreas Simm | Julia Simonson | Anja Steinbach | Stephanie Stock | Julia Strupp | Clemens Tesch-Römer | Claudia Vogel | Raymond Voltz | Michael Wagner | Hans-Werner Wahl | Inka Wilhelm | Christiane Woopen | Susanne Zank
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Anlegerleitbilder und Anlegerschutz der MiFID II

Anlegerleitbilder und Anlegerschutz der MiFID II von Piwowarski,  Robert
Die Arbeit stellt Anlegerleitbilder abgeschlossener Regelungskomplexe der MiFID II vor. Deren Verständnis hilft bei der Auslegung unklarer Vorschriften. Das Kapitalmarktrecht wurde auf vorhandene Anlegerleitbilder untersucht. Ein einheitliches Anlegerleitbild konnte jedoch nicht gefunden werden. Daher wurden auf der Grundlage wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse drei Anlegerleitbilder entwickelt: der rationale Anleger, der schutzwürdige Anleger und der entmündigte Anleger. Anhand dieser Anlegerleitbilder konnten die Regelungskomplexe Anlageberatung und Product Governance der MiFID II untersucht werden. Ergebnis der Untersuchung ist, dass der Anlegerschutz, der durch die Anlageberatung und Product Governance der MiFID II gewährleistet wird, unter Berücksichtigung der verwendeten Maßnahmen und derer praktischen Auswirkungen häufig nicht den gesetzgeberischen Zielen entspricht. Auch ergeben sich aus der Vermischung von Anlegerleitbildern Inkonsistenzen in der Auslegung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Anlegerleitbilder und Anlegerschutz der MiFID II

Anlegerleitbilder und Anlegerschutz der MiFID II von Piwowarski,  Robert
Die Arbeit stellt Anlegerleitbilder abgeschlossener Regelungskomplexe der MiFID II vor. Deren Verständnis hilft bei der Auslegung unklarer Vorschriften. Das Kapitalmarktrecht wurde auf vorhandene Anlegerleitbilder untersucht. Ein einheitliches Anlegerleitbild konnte jedoch nicht gefunden werden. Daher wurden auf der Grundlage wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse drei Anlegerleitbilder entwickelt: der rationale Anleger, der schutzwürdige Anleger und der entmündigte Anleger. Anhand dieser Anlegerleitbilder konnten die Regelungskomplexe Anlageberatung und Product Governance der MiFID II untersucht werden. Ergebnis der Untersuchung ist, dass der Anlegerschutz, der durch die Anlageberatung und Product Governance der MiFID II gewährleistet wird, unter Berücksichtigung der verwendeten Maßnahmen und derer praktischen Auswirkungen häufig nicht den gesetzgeberischen Zielen entspricht. Auch ergeben sich aus der Vermischung von Anlegerleitbildern Inkonsistenzen in der Auslegung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Determinanten der IT-Agilität

Determinanten der IT-Agilität von Termer,  Frank
Frank Termer untersucht das Phänomen der IT-Agilität erstmals aus einer ganzheitlichen Perspektive und berücksichtigt dabei die Bereiche Technik, Personen, Organisation und Prozesse. Zudem wird deutlich gemacht, dass IT-Agilität als Verhaltensweise zu verstehen ist, welche sich nur durch Berücksichtigung einer zeitlichen Dimension erfassen lässt. Ein Kausalmodell zur IT-Agilität, welches auf dem Resource-based View basiert, wird mittels Strukturgleichungsmodellierung empirisch überprüft und die Ergebnisse durch eine Delphi-Studie abgesichert. Es werden konkrete Aussagen zu Determinanten und Wirkbeziehungen gemacht, die das Management der IT-Agilität ermöglichen. 
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Determinanten der IT-Agilität

Determinanten der IT-Agilität von Termer,  Frank
Frank Termer untersucht das Phänomen der IT-Agilität erstmals aus einer ganzheitlichen Perspektive und berücksichtigt dabei die Bereiche Technik, Personen, Organisation und Prozesse. Zudem wird deutlich gemacht, dass IT-Agilität als Verhaltensweise zu verstehen ist, welche sich nur durch Berücksichtigung einer zeitlichen Dimension erfassen lässt. Ein Kausalmodell zur IT-Agilität, welches auf dem Resource-based View basiert, wird mittels Strukturgleichungsmodellierung empirisch überprüft und die Ergebnisse durch eine Delphi-Studie abgesichert. Es werden konkrete Aussagen zu Determinanten und Wirkbeziehungen gemacht, die das Management der IT-Agilität ermöglichen. 
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Behavioral Science

Sie suchen ein Buch über Behavioral Science? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Behavioral Science. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Behavioral Science im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Behavioral Science einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Behavioral Science - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Behavioral Science, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Behavioral Science und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.