Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe für die Gewinnung von Chemikalien erfordert eine Abfolge von Prozessschritten: Eine Vorbehandlung oder Fraktionierung, die Hydrolyse der Polysaccharide und ihre fermentative Umsetzung zum gewünschten Produkt. Dieses muss anschließend noch aus der Fermentationsbrühe aufgearbeitet werden. Darüber hinaus können teilweise aus den Rohstoffen bereits wertvolle Komponenten aufgearbeitet werden.
Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines Konzeptes zur Nutzung von Grassilage, in dem alle diese Prozessschritte etabliert, optimiert und integriert werden. Im ersten Schritt wird eine Fest-Flüssig-Trennung durchgeführt. Aus dem dabei gewonnenen Presssaft wird dann die Milchsäure aufgearbeitet. Für den Presskuchen werden unterschiedliche Vorbehandlungsmethoden untersucht. Der vorbehandelte Presskuchen wird dann enzymatisch hydrolysiert und die Hydrolysate für die Produktion von Ethanol eingesetzt. Dabei wird versucht, die Prozessschritte Vorbehandlung, Hydrolyse und Fermentation in einen einzigen Prozessschritt zu integrieren. Auf Basis der experimentellen Daten werden die Hydrolyse sowie die Milchsäureaufarbeitung modelliert und eine Stoffstromsimulation erstellt.
Im zweiten Teil der Arbeit werden Buchenholzhydrolysate eingesetzt, um fermentativ die Dicarbonsäuren Itaconsäure und Bernsteinsäure herzustellen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Bei »Orange Wein« handelt es sich um Wein aus weißen Trauben, der mit Hilfe von Maischegärung hergestellt wird. Bei der Maischegärung werden Schalen und Kerne während der Weinbereitung nicht abgetrennt. Dieses Verfahren wird normalerweise überwiegend zur Rotweinbereitung eingesetzt. »Orange Weine« vereinen somit Eigenschaften von Rot- und von Weißweinen und sind deshalb nicht eindeutig einer der gängigen Weinarten zuzuordnen. Vor Beginn dieser Arbeit waren über die Zusammensetzung und die spezifischen Eigenschaften kaum wissenschaftliche Erkenntnisse verfügbar. Es war jedoch anzunehmen, dass die Maischegärung insbesondere die Polyphenolzusammensetzung verändert, da die Polyphenole vor allem in der Beerenschale enthalten sind und diese im Zuge der Maischegärung stärker in Wechselwirkung mit dem entstehenden Wein tritt. Es existierten auch keine gebündelten Daten dazu, welche Philosophie Winzer bei der Herstellung verfolgen und welche Ansichten sie zu verschiedenen Aspekten des An- und Ausbaus verfolgen. Durch die Auswertung einer Befragung unter deutschen Winzern war es möglich deren Ansichten abzubilden. Durch Modellversuchen mit unterschiedlichen Rebsorten konnte der Einfluss der verschiedenen Traubenbestandteile auf das Polyphenolprofil von maischevergorenen Weißweinen besser verstanden werden. Mit Hilfe von Untersuchungen an eigens ausgebauten Weinen aus zwei Jahrgängen und Weinen aus dem Handel wurde eine umfassende Charakterisierung von »Orange Weinen« vorgenommen. Dabei wurden sowohl die Polyphenol¬zusammen¬setzung als auch andere spezifische Inhaltsstoffe wie organische Säuren oder flüchtige Stoffe untersucht. Anhand der selbst ausgebauten Weine konnte verfolgt werden, wie sich die Polyphenolzusammensetzung im Laufe der Weinbereitung änderte. Außerdem konnte der Einfluss verschiedener Gärgebinde und jahrgangstypischer Einflussgrößen verglichen werden. Aus den praktischen Erfahrungen konnten wichtige Erkenntnisse für den Ausbau von »Orange Weinen« abgeleitet werden, die in Handlungs¬empfehlungen an Winzer einfließen können. Aus den analytischen Ergebnissen lassen sich wichtige Erkenntnisse für die Beurteilung von »Orange Weinen« schließen. Es zeigte sich beispielsweise, dass neben den Polyphenolen auch Inhaltsstoffe wie Methanol, Kalium, Bernsteinsäure und Shikimisäure durch Maischegärung beeinflusst werden können. »Orange Weine« zeigten diesbezüglich Eigenschaften, die zum Teil für Rotweine typisch sind, aber bis dato nicht für Weißweine beschrieben waren. Anhand von 79 »Orange Weinen« aus dem Handel konnte eine umfassende Charakterisierung der Polyphenolprofile erstellt werden. Mit Hilfe multivariater Analysemethoden wurde ein statistisches Modell der Polyphenolprofile erarbeitet. Die handelsüblichen Weine wurden auch herangezogen um eine Datenbank von 1H-NMR-Spektren aufzubauen, die ebenfalls mit Hilfe multivariater Analyseverfahren in einem statistischen Modell abgebildet wurden. Beide Modelle waren dazu geeignet »Orange Weine« und herkömmliche Weine voneinander zu trennen werden. Das auf den 1H-NMR-Spektren basierende Modell lieferte bei der Klassifizierung von Validierungsproben etwas bessere Ergebnisse. Anhand mehrerer Weine konnten Erkenntnisse über die Beschaffenheit der polymeren Polyphenole von »Orange Weinen« erlangt werden. Mit Hilfe von Modellversuchen konnte ein tieferes Verständnis zu den Einflüssen der Maischegärung hinsichtlich des Polyphenoleintrages ermittelt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sind sowohl für die Herstellung als auch die Beurteilung von »Orange Weinen« hilfreich. Es wird sich in den kommenden Jahren zeigen ob diese Art Wein weiter Bestand hat und ob der Bedarf besteht sie mit Hilfe einer Definition zu beschreiben bzw. deren Herstellung zu reglementieren. Mit dieser Arbeit wurden erste Schritte unternommen und grundlegende Daten ermittelt, die eine Charakterisierung von »Orange Weinen« ermöglichen und bei der Erarbeitung einer Definition für »Orange Weine« einfließen können. Für ein umfassenderes Bild und eine bessere analytische Unterscheidung von »Orange Weinen« und herkömmlichen Weißweinen ist es unerlässlich, dass weitere Untersuchungen durchgeführt werden und die erarbeiteten statistischen Modelle erweitert werden.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Die Herstellung von Chemikalien erfolgt derzeit größtenteils auf Basis von fossilen Rohstoffen wie Erdöl, Erdgas und Kohle. Durch den hohen Verbrauch und eine limitierte Verfügbarkeit werden alternative Prozesse basierend auf nachwachsenden Rohstoffen zunehmend attraktiver. Ein Beispiel für solche nachhaltigen Synthesewege ist die Herstellung von gamma-Butyrolacton (GBL), 1,4-Butandiol (BDO) und Tetrahydrofuran (THF) aus Bernsteinsäure. BDO wird auch heute noch überwiegend durch die Reppe-Synthese hergestellt. Andere Herstellungsrouten basieren auf der Hydrierung von Maleinsäurederivaten, die gegenwärtig aus Butan gewonnen werden. Als alternativer Rohstoff kann Bernsteinsäure genutzt werden, die durch die Fermentation von Zuckern erhalten wird und in wässriger Lösung anfällt.
In dieser Arbeit wurden Untersuchungen zur Entwicklung eines Verfahrens für die Hydrierung wässriger Bernsteinsäurelösungen durchgeführt. Neben der Auswahl eines geeigneten Katalysators war die Entwicklung einer geeigneten Analysemethode für die Produktmischung und die Berücksichtigung der Phasengleichgewichte im Reaktor Gegenstand der Untersuchungen. Zur Ermittlung des Reaktionsnetzwerks und der Reaktionskinetik wurden systematische Versuche an einem pulverförmigen Hydrierkatalysator in einem absatzweise betriebenen Rührkesselreaktor durchgeführt. Mit Hilfe geeigneter kinetischer Ansätze konnte anschließend die Reaktionskinetik für ein vereinfachtes Reaktionsnetzwerk beschrieben werden. Abschließend wurden geeignete Reaktorkonzepte für die Bernsteinsäure ausgewählt und industrielle Reaktoren ausgelegt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines Schlaufenreaktors eine interessante Alternative zu klassischen Reaktorkonzepten für die Hydrierung wässriger Bernsteinsäurelösungen darstellt.
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *
Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe für die Gewinnung von Chemikalien erfordert eine Abfolge von Prozessschritten: Eine Vorbehandlung oder Fraktionierung, die Hydrolyse der Polysaccharide und ihre fermentative Umsetzung zum gewünschten Produkt. Dieses muss anschließend noch aus der Fermentationsbrühe aufgearbeitet werden. Darüber hinaus können teilweise aus den Rohstoffen bereits wertvolle Komponenten aufgearbeitet werden.
Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines Konzeptes zur Nutzung von Grassilage, in dem alle diese Prozessschritte etabliert, optimiert und integriert werden. Im ersten Schritt wird eine Fest-Flüssig-Trennung durchgeführt. Aus dem dabei gewonnenen Presssaft wird dann die Milchsäure aufgearbeitet. Für den Presskuchen werden unterschiedliche Vorbehandlungsmethoden untersucht. Der vorbehandelte Presskuchen wird dann enzymatisch hydrolysiert und die Hydrolysate für die Produktion von Ethanol eingesetzt. Dabei wird versucht, die Prozessschritte Vorbehandlung, Hydrolyse und Fermentation in einen einzigen Prozessschritt zu integrieren. Auf Basis der experimentellen Daten werden die Hydrolyse sowie die Milchsäureaufarbeitung modelliert und eine Stoffstromsimulation erstellt.
Im zweiten Teil der Arbeit werden Buchenholzhydrolysate eingesetzt, um fermentativ die Dicarbonsäuren Itaconsäure und Bernsteinsäure herzustellen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bernsteinsäure
Sie suchen ein Buch über Bernsteinsäure? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bernsteinsäure. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bernsteinsäure im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bernsteinsäure einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bernsteinsäure - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bernsteinsäure, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bernsteinsäure und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.