Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen von Koch,  Joachim
Dieses Lehrbuch führt in den Bereich des Rechnungswesens ein, dem aufgrund seines Informationsgehaltes für externe Interessenten besondere Bedeutung zukommt. In der nun zweiten Auflage werden neben der eigentlichen Buchführung - jetzt nach dem Industriekontenrahmen 1986 - die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften des Bilanzansatzes, des Jahresabschlusses und der Bewertung auf Basis des neuen HGB und unter Berücksichtigung der Steuerreform 1990 umfassend dargestellt. Weiter ist die EDV-Buchführung im Rahmen allgemeiner Software-Anwendungen zu großen Teilen neu aufbereitet und zusätzlich im Rahmen der Buchungstechniken erläutert worden. Das Software-Beispiel bezieht sich auf den aktuellsten Stand der Software "rhvFibu - Version V2.01". Neu ist auch das Stichwortverzeichnis im Anhang des Buches. Die Veröffentlichung soll den Leser befähigen, im Bereich der Finanzbuchhaltung mit EDV, der entsprechenden Programmierung oder der DV-Organisation tätig zu werden. Einsetzbar ist das Buch sowohl im Bereich Ausbildung an höheren Berufsfachschulen (einschließlich der Fachoberschulen und Wirtschaftsgymnasien) und an Fachhochschulen, als auch in der Fortbildung an Fachschulen. Im letzteren Bereich werden die ersten Abschnitte über die Buchführungsmethoden gern zur Wiederholung und Vertiefung nachgearbeitet. Selbstverständlich bietet sich die Unterlage auch als Nachschlagewerk für den Praktiker an.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen von Koch,  Joachim
Dieses Lehrbuch führt in den Bereich des Rechnungswesens ein, dem aufgrund seines Informationsgehaltes für externe Interessenten besondere Bedeutung zukommt. In der nun zweiten Auflage werden neben der eigentlichen Buchführung - jetzt nach dem Industriekontenrahmen 1986 - die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften des Bilanzansatzes, des Jahresabschlusses und der Bewertung auf Basis des neuen HGB und unter Berücksichtigung der Steuerreform 1990 umfassend dargestellt. Weiter ist die EDV-Buchführung im Rahmen allgemeiner Software-Anwendungen zu großen Teilen neu aufbereitet und zusätzlich im Rahmen der Buchungstechniken erläutert worden. Das Software-Beispiel bezieht sich auf den aktuellsten Stand der Software "rhvFibu - Version V2.01". Neu ist auch das Stichwortverzeichnis im Anhang des Buches. Die Veröffentlichung soll den Leser befähigen, im Bereich der Finanzbuchhaltung mit EDV, der entsprechenden Programmierung oder der DV-Organisation tätig zu werden. Einsetzbar ist das Buch sowohl im Bereich Ausbildung an höheren Berufsfachschulen (einschließlich der Fachoberschulen und Wirtschaftsgymnasien) und an Fachhochschulen, als auch in der Fortbildung an Fachschulen. Im letzteren Bereich werden die ersten Abschnitte über die Buchführungsmethoden gern zur Wiederholung und Vertiefung nachgearbeitet. Selbstverständlich bietet sich die Unterlage auch als Nachschlagewerk für den Praktiker an.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen von Koch,  Joachim
Grundlegende Veränderungen sind zur Gestaltung einer rationelleren EDV-Buchführung mit ihren vielfältigen, kurzfristig zur Verfügung stehenden Informationsmöglichkeiten aufgrund der schnellen Verarbeitung notwendig. Buchungsmethoden, die in Fachkreisen inzwischen anerkannt sind, werden hier aufgegriffen und konsequent fortgeführt. Die Buchungstechnik folgt grundsätzlich den gesetzlichen Bestimmungen für Kapitalgesellschaften. Der Aufbau dieses Buches soll die Möglichkeit eröffnen, sich in diese neue Thematik einzuarbeiten: - dem Praktiker als Nachschlagewerk bei der Arbeit - den Auszubildenden an den Berufsfachschulen (einschließlich der Fachoberschulen und Wirtschaftsgymnasien) und an den Fachhochschulen - den Fortzubildenden an den Fachschulen und in spezifischen Kursen. Vertieft wird das Erlernte durch das Lösen der Aufgaben an jedem Kapitelende. Zusätzlich sorgen die Buchungen eines zwölfmonatigen Geschäftsganges - in den letzten beiden Monaten als Beleggeschäftsgang - für die notwendige Sicherheit in der Buchführung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen von Koch,  Joachim
Grundlegende Veränderungen sind zur Gestaltung einer rationelleren EDV-Buchführung mit ihren vielfältigen, kurzfristig zur Verfügung stehenden Informationsmöglichkeiten aufgrund der schnellen Verarbeitung notwendig. Buchungsmethoden, die in Fachkreisen inzwischen anerkannt sind, werden hier aufgegriffen und konsequent fortgeführt. Die Buchungstechnik folgt grundsätzlich den gesetzlichen Bestimmungen für Kapitalgesellschaften. Der Aufbau dieses Buches soll die Möglichkeit eröffnen, sich in diese neue Thematik einzuarbeiten: - dem Praktiker als Nachschlagewerk bei der Arbeit - den Auszubildenden an den Berufsfachschulen (einschließlich der Fachoberschulen und Wirtschaftsgymnasien) und an den Fachhochschulen - den Fortzubildenden an den Fachschulen und in spezifischen Kursen. Vertieft wird das Erlernte durch das Lösen der Aufgaben an jedem Kapitelende. Zusätzlich sorgen die Buchungen eines zwölfmonatigen Geschäftsganges - in den letzten beiden Monaten als Beleggeschäftsgang - für die notwendige Sicherheit in der Buchführung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen von Koch,  Joachim
Grundlegende Veränderungen sind zur Gestaltung einer rationelleren EDV-Buchführung mit ihren vielfältigen, kurzfristig zur Verfügung stehenden Informationsmöglichkeiten aufgrund der schnellen Verarbeitung notwendig. Buchungsmethoden, die in Fachkreisen inzwischen anerkannt sind, werden hier aufgegriffen und konsequent fortgeführt. Die Buchungstechnik folgt grundsätzlich den gesetzlichen Bestimmungen für Kapitalgesellschaften. Der Aufbau dieses Buches soll die Möglichkeit eröffnen, sich in diese neue Thematik einzuarbeiten: - dem Praktiker als Nachschlagewerk bei der Arbeit - den Auszubildenden an den Berufsfachschulen (einschließlich der Fachoberschulen und Wirtschaftsgymnasien) und an den Fachhochschulen - den Fortzubildenden an den Fachschulen und in spezifischen Kursen. Vertieft wird das Erlernte durch das Lösen der Aufgaben an jedem Kapitelende. Zusätzlich sorgen die Buchungen eines zwölfmonatigen Geschäftsganges - in den letzten beiden Monaten als Beleggeschäftsgang - für die notwendige Sicherheit in der Buchführung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Vorratsinventur

Die Vorratsinventur
Eugen Schmalenbach hat die erzwungene Unterbrechung seiner akademischen Lehr tätigkeit seit 1933 dazu benutzt, Untersuchungen über die Grundsätze ordnungs mäßiger Bilanzierung zu organisieren, durch die diese allgemeinen Grundsätze für die Bilanzierungs- und Prüfungspraxis, gegliedert nach den einzelnen Bilanzposi tionen, konkretisiert werden sollten. Besondere Schwierigkeiten ergaben sich dabei im Bereich des Vorratsvermögens. Hier fehlt es auch heute noch an einer umfassen den Darstellung der in der Praxis ordentlicher Kaufleute geltenden Bilanzierungs grundsätze. Offenbar sind die dabei zu behandelnden Fragen so vielfältig, daß sie bei dem jetzigen Stand der Erkenntnis in einer einzigen Untersuchung nicht beant wortet werden können. Es empfiehlt sich aus diesem Grunde, sich zunächst einmal auf die Behandlung der besonders dringlichen Fragen zu beschränken. Das ist in der folgenden Untersuchung geschehen; sie befaßt sich nur mit den Grundsätzen, die bei der Inventur des Vorratsvermögens zu beachten sind. Das Problem der Vorratsinventur war für die Bilanzierungspraxis immer von besonderem Gewicht, weil die handelsrechtliche Forderung nach einer körperlichen Aufnahme des gesamten Vorratsvermögens, konzentriert auf einen einzigen Tag, nämlich den Bilanzstichtag, in größeren Unternehmungen praktisch kaum zu erfül len war. Aus diesem Grunde hat man in der Praxis schon seit Jahrzehnten Metho den entwickelt, die zwar den praktischen Bedürfnissen Rechnung trugen, aber zum mindesten formal nicht den Vorschriften des Handels- und des Steuerrechts ent sprachen. Hierhin gehören die Methoden der permanenten Inventur und der zeitlich ausgeweiteten Stichtag-Inventur sowie die Anwendung des Stichprobenverfahrens.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Vorratsinventur

Die Vorratsinventur
Eugen Schmalenbach hat die erzwungene Unterbrechung seiner akademischen Lehr tätigkeit seit 1933 dazu benutzt, Untersuchungen über die Grundsätze ordnungs mäßiger Bilanzierung zu organisieren, durch die diese allgemeinen Grundsätze für die Bilanzierungs- und Prüfungspraxis, gegliedert nach den einzelnen Bilanzposi tionen, konkretisiert werden sollten. Besondere Schwierigkeiten ergaben sich dabei im Bereich des Vorratsvermögens. Hier fehlt es auch heute noch an einer umfassen den Darstellung der in der Praxis ordentlicher Kaufleute geltenden Bilanzierungs grundsätze. Offenbar sind die dabei zu behandelnden Fragen so vielfältig, daß sie bei dem jetzigen Stand der Erkenntnis in einer einzigen Untersuchung nicht beant wortet werden können. Es empfiehlt sich aus diesem Grunde, sich zunächst einmal auf die Behandlung der besonders dringlichen Fragen zu beschränken. Das ist in der folgenden Untersuchung geschehen; sie befaßt sich nur mit den Grundsätzen, die bei der Inventur des Vorratsvermögens zu beachten sind. Das Problem der Vorratsinventur war für die Bilanzierungspraxis immer von besonderem Gewicht, weil die handelsrechtliche Forderung nach einer körperlichen Aufnahme des gesamten Vorratsvermögens, konzentriert auf einen einzigen Tag, nämlich den Bilanzstichtag, in größeren Unternehmungen praktisch kaum zu erfül len war. Aus diesem Grunde hat man in der Praxis schon seit Jahrzehnten Metho den entwickelt, die zwar den praktischen Bedürfnissen Rechnung trugen, aber zum mindesten formal nicht den Vorschriften des Handels- und des Steuerrechts ent sprachen. Hierhin gehören die Methoden der permanenten Inventur und der zeitlich ausgeweiteten Stichtag-Inventur sowie die Anwendung des Stichprobenverfahrens.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Vorratsinventur

Die Vorratsinventur
Eugen Schmalenbach hat die erzwungene Unterbrechung seiner akademischen Lehr tätigkeit seit 1933 dazu benutzt, Untersuchungen über die Grundsätze ordnungs mäßiger Bilanzierung zu organisieren, durch die diese allgemeinen Grundsätze für die Bilanzierungs- und Prüfungspraxis, gegliedert nach den einzelnen Bilanzposi tionen, konkretisiert werden sollten. Besondere Schwierigkeiten ergaben sich dabei im Bereich des Vorratsvermögens. Hier fehlt es auch heute noch an einer umfassen den Darstellung der in der Praxis ordentlicher Kaufleute geltenden Bilanzierungs grundsätze. Offenbar sind die dabei zu behandelnden Fragen so vielfältig, daß sie bei dem jetzigen Stand der Erkenntnis in einer einzigen Untersuchung nicht beant wortet werden können. Es empfiehlt sich aus diesem Grunde, sich zunächst einmal auf die Behandlung der besonders dringlichen Fragen zu beschränken. Das ist in der folgenden Untersuchung geschehen; sie befaßt sich nur mit den Grundsätzen, die bei der Inventur des Vorratsvermögens zu beachten sind. Das Problem der Vorratsinventur war für die Bilanzierungspraxis immer von besonderem Gewicht, weil die handelsrechtliche Forderung nach einer körperlichen Aufnahme des gesamten Vorratsvermögens, konzentriert auf einen einzigen Tag, nämlich den Bilanzstichtag, in größeren Unternehmungen praktisch kaum zu erfül len war. Aus diesem Grunde hat man in der Praxis schon seit Jahrzehnten Metho den entwickelt, die zwar den praktischen Bedürfnissen Rechnung trugen, aber zum mindesten formal nicht den Vorschriften des Handels- und des Steuerrechts ent sprachen. Hierhin gehören die Methoden der permanenten Inventur und der zeitlich ausgeweiteten Stichtag-Inventur sowie die Anwendung des Stichprobenverfahrens.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Zwei Jahrhunderte Bestandesentwicklung von Moosen in der Schweiz

Zwei Jahrhunderte Bestandesentwicklung von Moosen in der Schweiz von Urmi,  Edwin
Moose können ebenso gefährdet sein wie Blütenpflanzen oder andere Organismen. Durch retrospektives Monitoring haben die AutorInnen die Bestandesveränderungen von Moosen in der Schweiz untersucht und können damit folgende Entwicklung nachweisen: Nicht nur bei Beständen von seltenen Moosarten wird ein Rückgang verzeichnet, auch mehrere häufige Arten erleiden Bestandeseinbussen. Es gibt auch Arten, deren Bestände stabil oder zunehmend sind. Die jeweiligen Bestandesveränderungen können sehr gross sein. Die hier angewandte Methode dient der Früherkennung von Veränderungen in der Artenhäufigkeit. Sie nutzt die Informationen, die sich aus Belegen in bestehenden Herbarien (Pflanzensammlungen) ablesen lassen. Dieses Verfahren ist auch auf andere Sammlungen übertragbar und kann damit zum Artenschutz anderer Organismen herangezogen werden. Allgemeine und spezielle Empfehlungen runden die Studie ab. Das wichtigste Fazit der Untersuchung ist: Naturschutz im umfassenden Sinn darf nicht auf seltene Arten beschränkt werden.
Aktualisiert: 2022-08-24
> findR *

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen von Koch,  Joachim
Grundlegende Veränderungen sind zur Gestaltung einer rationelleren EDV-Buchführung mit ihren vielfältigen, kurzfristig zur Verfügung stehenden Informationsmöglichkeiten aufgrund der schnellen Verarbeitung notwendig. Buchungsmethoden, die in Fachkreisen inzwischen anerkannt sind, werden hier aufgegriffen und konsequent fortgeführt. Die Buchungstechnik folgt grundsätzlich den gesetzlichen Bestimmungen für Kapitalgesellschaften. Der Aufbau dieses Buches soll die Möglichkeit eröffnen, sich in diese neue Thematik einzuarbeiten: - dem Praktiker als Nachschlagewerk bei der Arbeit - den Auszubildenden an den Berufsfachschulen (einschließlich der Fachoberschulen und Wirtschaftsgymnasien) und an den Fachhochschulen - den Fortzubildenden an den Fachschulen und in spezifischen Kursen. Vertieft wird das Erlernte durch das Lösen der Aufgaben an jedem Kapitelende. Zusätzlich sorgen die Buchungen eines zwölfmonatigen Geschäftsganges - in den letzten beiden Monaten als Beleggeschäftsgang - für die notwendige Sicherheit in der Buchführung.
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *

Die Vorratsinventur

Die Vorratsinventur
Eugen Schmalenbach hat die erzwungene Unterbrechung seiner akademischen Lehr tätigkeit seit 1933 dazu benutzt, Untersuchungen über die Grundsätze ordnungs mäßiger Bilanzierung zu organisieren, durch die diese allgemeinen Grundsätze für die Bilanzierungs- und Prüfungspraxis, gegliedert nach den einzelnen Bilanzposi tionen, konkretisiert werden sollten. Besondere Schwierigkeiten ergaben sich dabei im Bereich des Vorratsvermögens. Hier fehlt es auch heute noch an einer umfassen den Darstellung der in der Praxis ordentlicher Kaufleute geltenden Bilanzierungs grundsätze. Offenbar sind die dabei zu behandelnden Fragen so vielfältig, daß sie bei dem jetzigen Stand der Erkenntnis in einer einzigen Untersuchung nicht beant wortet werden können. Es empfiehlt sich aus diesem Grunde, sich zunächst einmal auf die Behandlung der besonders dringlichen Fragen zu beschränken. Das ist in der folgenden Untersuchung geschehen; sie befaßt sich nur mit den Grundsätzen, die bei der Inventur des Vorratsvermögens zu beachten sind. Das Problem der Vorratsinventur war für die Bilanzierungspraxis immer von besonderem Gewicht, weil die handelsrechtliche Forderung nach einer körperlichen Aufnahme des gesamten Vorratsvermögens, konzentriert auf einen einzigen Tag, nämlich den Bilanzstichtag, in größeren Unternehmungen praktisch kaum zu erfül len war. Aus diesem Grunde hat man in der Praxis schon seit Jahrzehnten Metho den entwickelt, die zwar den praktischen Bedürfnissen Rechnung trugen, aber zum mindesten formal nicht den Vorschriften des Handels- und des Steuerrechts ent sprachen. Hierhin gehören die Methoden der permanenten Inventur und der zeitlich ausgeweiteten Stichtag-Inventur sowie die Anwendung des Stichprobenverfahrens.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen von Koch,  Joachim
Dieses Lehrbuch führt in den Bereich des Rechnungswesens ein, dem aufgrund seines Informationsgehaltes für externe Interessenten besondere Bedeutung zukommt. In der nun zweiten Auflage werden neben der eigentlichen Buchführung - jetzt nach dem Industriekontenrahmen 1986 - die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften des Bilanzansatzes, des Jahresabschlusses und der Bewertung auf Basis des neuen HGB und unter Berücksichtigung der Steuerreform 1990 umfassend dargestellt. Weiter ist die EDV-Buchführung im Rahmen allgemeiner Software-Anwendungen zu großen Teilen neu aufbereitet und zusätzlich im Rahmen der Buchungstechniken erläutert worden. Das Software-Beispiel bezieht sich auf den aktuellsten Stand der Software "rhvFibu - Version V2.01". Neu ist auch das Stichwortverzeichnis im Anhang des Buches. Die Veröffentlichung soll den Leser befähigen, im Bereich der Finanzbuchhaltung mit EDV, der entsprechenden Programmierung oder der DV-Organisation tätig zu werden. Einsetzbar ist das Buch sowohl im Bereich Ausbildung an höheren Berufsfachschulen (einschließlich der Fachoberschulen und Wirtschaftsgymnasien) und an Fachhochschulen, als auch in der Fortbildung an Fachschulen. Im letzteren Bereich werden die ersten Abschnitte über die Buchführungsmethoden gern zur Wiederholung und Vertiefung nachgearbeitet. Selbstverständlich bietet sich die Unterlage auch als Nachschlagewerk für den Praktiker an.
Aktualisiert: 2023-01-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bestandsveränderungen

Sie suchen ein Buch über Bestandsveränderungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bestandsveränderungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bestandsveränderungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bestandsveränderungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bestandsveränderungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bestandsveränderungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bestandsveränderungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.