Aufgrund der stetig wachsenden Zahl älterer Menschen rücken die Probleme der Betagten und Hochbetagten immer mehr in den Vordergrund der zahnärztlichen Tätigkeit.
Die täglichen Erfahrungen in der zahnärztlichen Praxis lehren uns, dass ganz individuelle Lebenserfahrungen, erhebliche Unterschiede im Allgemeinzustand und uneinheitliche finanzielle Verhältnisses ältere Menschen zu einer extrem heterogenen Patientengruppe machen und der Umgang mit den Senioren allen Beteiligten oftmals ein hohes Maß an Wissen, Erfahrung und Toleranz abverlangt. Die Betagten und Hochbetagten benötigen oft umfangreiche Rehabilitation im stomatognathen System, wobei die Mundgesundheit jedoch nur ein Teilbereich ist, der zur Lebensqualität beiträgt.
Dieses Buch bietet eine Zusammenstellung verschiedener multidisziplinär angelegter Kapitel, die dabei helfen soll, die komplexen, über die Zahnmedizin hinausgehenden Zusammenhänge besser zu verstehen. Zahlreiche Ratschläge und Tipps der einzelnen Autoren machen die täglich vom Zahnarzt abverlangten Entscheidungen in Zusammenarbeit mit den Betagten und Hochbetagten leichter.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Mundgesundheit von Senioren hält aufgrund der Heterogenität dieser Patientengruppe viele Facetten für die Zahnärzteschaft und deren Teams bereit. Die zahnärztliche Behandlung wandelt sich mit zunehmender Gebrechlichkeit in eine zahnmedizinische Betreuung – eine Herausforderung, da die Ziele und damit die Behandlungskonzepte überdacht werden sollten, aber auch eine Chance, ein auf die Patientinnen und Patienten zugehendes und aufsuchendes Praxissegment variabel zu etablieren.
Seniorenzahnmedizinerinnen und -mediziner mit unterschiedlichen Versorgungskonzepten berichten immer wieder, dass es sehr zufriedenstellend ist, die älteren Menschen wertschätzend zu behandeln. Das Buch soll Mut machen sowie Wege aufzeigen, wie eine aufsuchende Betreuung am besten zu starten ist und wie diese neue Struktur, in dem Praxisalltag integriert, wachsen kann.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Die Mundgesundheit von Senioren hält aufgrund der Heterogenität dieser Patientengruppe viele Facetten für die Zahnärzteschaft und deren Teams bereit. Die zahnärztliche Behandlung wandelt sich mit zunehmender Gebrechlichkeit in eine zahnmedizinische Betreuung – eine Herausforderung, da die Ziele und damit die Behandlungskonzepte überdacht werden sollten, aber auch eine Chance, ein auf die Patientinnen und Patienten zugehendes und aufsuchendes Praxissegment variabel zu etablieren.
Seniorenzahnmedizinerinnen und -mediziner mit unterschiedlichen Versorgungskonzepten berichten immer wieder, dass es sehr zufriedenstellend ist, die älteren Menschen wertschätzend zu behandeln. Das Buch soll Mut machen sowie Wege aufzeigen, wie eine aufsuchende Betreuung am besten zu starten ist und wie diese neue Struktur, in dem Praxisalltag integriert, wachsen kann.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Dieses Buch gibt einen Einblick ins Themenfeld der elder mediation, also der Konfliktbearbeitung mit älteren Personen.
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Aufgrund der stetig wachsenden Zahl älterer Menschen rücken die Probleme der Betagten und Hochbetagten immer mehr in den Vordergrund der zahnärztlichen Tätigkeit.
Die täglichen Erfahrungen in der zahnärztlichen Praxis lehren uns, dass ganz individuelle Lebenserfahrungen, erhebliche Unterschiede im Allgemeinzustand und uneinheitliche finanzielle Verhältnisses ältere Menschen zu einer extrem heterogenen Patientengruppe machen und der Umgang mit den Senioren allen Beteiligten oftmals ein hohes Maß an Wissen, Erfahrung und Toleranz abverlangt. Die Betagten und Hochbetagten benötigen oft umfangreiche Rehabilitation im stomatognathen System, wobei die Mundgesundheit jedoch nur ein Teilbereich ist, der zur Lebensqualität beiträgt.
Dieses Buch bietet eine Zusammenstellung verschiedener multidisziplinär angelegter Kapitel, die dabei helfen soll, die komplexen, über die Zahnmedizin hinausgehenden Zusammenhänge besser zu verstehen. Zahlreiche Ratschläge und Tipps der einzelnen Autoren machen die täglich vom Zahnarzt abverlangten Entscheidungen in Zusammenarbeit mit den Betagten und Hochbetagten leichter.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Der Age Report IV ist das Standardwerk zum Wohnen und Altern in der Schweiz und bietet in diesem Zusammenhang einen Überblick über aktuelle und zukünftige soziale Fragen. Dabei stützt er sich auf solide Daten und empirische Erkenntnisse. Der vierte Age Report legt seinen Schwerpunkt auf sprachregionale Unterschiede sowie auf das Wohnen im sehr hohen Alter: Wie leben ältere Menschen zu Hause, wenn sich ihre Gesundheit verschlechtert? Wie können Architektur und soziales Umfeld auf die Herausforderungen des hohen Alters reagieren? Wie sollten medizinisch-soziale Einrichtungen und Alterspolitik soziale und kulturelle Unterschiede berücksichtigen? Diese und viele andere Fragen werden von einem multidisziplinären Forschungsteam analysiert. Detailliert, übersichtlich und mit vielen Grafiken ist dieses Buch eine wertvolle Grundlage für die fachliche, unternehmerische und politische Auseinandersetzung mit dem Thema.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *
Im Kontext der Leistungserstellung stellt sich für die Institutionen der stationären Langzeitpflege die Frage, wie sie die von den Aufsichts- und Kontrollbehörden geforderten qualitativen Bedingungen der Struktur-, Prozess-, und Ergebnisqualität auch zukünftig gewährleisten können, um den Erwartungen der betagten Bewohner gerecht zu werden. In diesem Betrachtungszusammenhang steht das Erwartungsdiskrepanzmodell, das sogenannte Confirmations / Disconfirmations-Paradigma. Dabei wird die erbrachte Leistung, die über die Struktur- und Prozessqualität vollbracht wird, über einen Soll- / Ist-Vergleich zwischen der erwarteten und der wahrgenommen Leistung vom Bewohner bewertet.
Daniel Knaup untersuchte in diesem Kontext und im Betrachtungszusammenhang des Lean-Management-Konzepts, ob Verschwendungen einen Einflussfaktor auf die Zufriedenheit betagter Bewohner in der stationären Langzeitbetreuung darstellen. Des Weiteren wird der in der stationären Langzeitbetreuung weitestgehend ungeklärte Einfluss von personenbezogenen Merkmalen der betagten Bewohner auf das Beurteilungsverhalten zur Leistungserstellung untersucht.
Aktualisiert: 2022-04-15
> findR *
»Aus diesen Bildern leuchtet uns ein, was unsere Lebensweise in das Vergessen drängen möchte.« Reimer Gronemeyer
Wie ist ein gutes Leben mit Demenz möglich?
Immer drängender stellt sich für jeden Einzelnen – persönlich, aber auch als Teil des gesellschaftlichen Ganzen – die Frage. Die Zahl der Menschen, die mit einer Demenz leben, wächst stetig und wird in unserer alternden Gesellschaft in einigen Jahren bei etwa 2,5 Millionen liegen. Für Betroffene, Angehörige, für ambulant und stationär Pflegende, für die Kommunen und für das Gesundheitswesen ist daraus bereits jetzt eine immense Herausforderung erwachsen.
Niemals zuvor wurde so viel über Menschen mit Demenz gesprochen, doch kaum jemand spricht mit ihnen.
Der Bildende Künstler und Demenzforscher Oliver Schultz hat sechzehn Jahre lang Menschen mit Demenz in ihren eigenen künstlerischen Prozessen begleitet und dabei eine einzigartige Sammlung von Geschichten und Bildern zusammengestellt, in denen sie selbst zu Bild und Wort kommen. Ihre Bilder bergen Überraschungen, sind manchmal von unglaublicher Heiterkeit, ein anderes Mal von bebender Zartheit. Einfühlsam interpretiert und kundig kommentierend, gelingt es Oliver Schultz, unser Verständnis von Demenz als Mangel radikal auf den Kopf zu stellen.
Das Buch »Blickwechsel – Die Kunst der Demenz« will die Menschen mit Demenz durch ihre Bilder selbst sprechen lassen und zu ihrer Entstigmatisierung beitragen. Es ermöglicht die Begegnung mit dem bildnerischen Denken, Fühlen und Tun von Betroffenen und ermutigt zu einer neuen Sicht auf Demenz. Zugleich ist der Band ein wertvolles Handbuch mit Anregungen zum künstlerischen Arbeiten in der Praxis, und ein Geschenkbuch für Angehörige und Interessierte.
Aktualisiert: 2020-01-02
> findR *
Einsatzempfehlungen für Fenster in Pflegeeinrichtungen für Betagte, Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
Aktualisiert: 2019-08-21
> findR *
Frauen leben heute deutlich länger als Männer. Aufgrund der geschlechtsspezifischen Unterschiede der Lebenserwartung ist die Mehrheit der Betagten, namentlich der Hochbetagten, weiblichen Geschlechts. Von den Problemen des Alterns sind Frauen stärker betroffen als Männer. Frauen übernehmen sehr viel häufiger als Männer Familien- und Pflegearbeiten zugunsten von Betagten. Ältere Frauen sind überdies den bestehenden geschlechtsspezifischen Unterschieden und Benachteiligungen unterworfen und auf diese Weise doppelt diskriminiert - als Frauen ebenso wie als betagte Personen. Dieses Forschungsdossier diskutiert die Folgen höherer weiblicher Lebenserwartung. Im weiteren wird aufgezeigt, in welchem Masse weibliche Biographie und weibliches Altern verknüpft sind und in welcher Weise die Vielfältigkeit weiblichen Alterns durch soziale Mythen verdeckt wird. Die wichtigsten Forschungsresultate sowie die vorhandenen Forschungslücken zum Thema weiblichen Alterns werden kritisch diskutiert.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *
Der Age Report III ist das Schweizer Standardwerk für alle, die sich fachlich, geschäftlich oder politisch mit dem Thema Wohnen im Alter auseinandersetzen. Faktenreich, übersichtlich gestaltet und mit präsentationsfreundlichen Grafiken bietet der Age Report III eine praktische Wissens- und Arbeitsgrundlage. Auf solider Datenbasis werden die Entwicklungen der letzten zehn Jahre nachgezeichnet sowie bekannte und neue Fakten zum Alter und Wohnen ins Gesamtbild aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Veränderungen eingefügt. Einen besonderen Fokus richtet der Age Report III auf das private Wohnen im Alter: Eine interdisziplinäre Forschergruppe beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven - beispielsweise jener des Wohnungsbaus, der Alterspolitik oder des individuellen Wohn- und Umzugsverhaltens.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *
Wie bleiben Menschen trotz belastender Lebensbedingungen gesund? Ein wesentlicher Faktor dazu ist die soziale Unterstützung. In einer von den AutorInnen in Zürich durchgeführten Forschung wurden drei Bevölkerungsgruppen erfasst, die besonders starken Belastungen ausgesetzt sind und die erhöhter Unterstützung bedürfen: alleinerziehende Mütter, betagte Menschen sowie Ausländerinnen und Ausländer. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass in einer Grossstadt, beziehungsweise in einem Stadtquartier, mangelnde spontane und familiale Unterstützung durch das lokale Hilfesystem kompensiert werden kann. Eine wesentliche Rolle spielen dabei die spitalexterne Gesundheitsversorgung sowie die Selbst-, Freiwilligen- und Nachbarschaftshilfe. Das Buch skizziert allgemeine Lösungsstrategien, die für unterschiedlichste psychosoziale Probleme hilfreich sein können. Das Buch enthält ein Vorwort von Prof. Antonin Wagner, Rektor der Schule für Soziale Arbeit Zürich, und Prof. Claus Buddeberg, Leiter der Abteilung für Psychosoziale Medizin am Universitätsspital Zürich.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Betagte
Sie suchen ein Buch über Betagte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Betagte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Betagte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Betagte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Betagte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Betagte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Betagte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.