In allen vier Teilen
- Materielles Betreuungsrecht
- Recht der Vergütung und des Aufwendungsersatzes…
- Verfahrensrecht
- Betreuungsbehördengesetz / Ausführungsgesetze der Länder
durchgängig auf Stand Oktober 2015!
Schwerpunkte der Neuauflage:
- Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörden vom 28.8.2013 (BGBl. I 3393)
- Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme vom 18.2.2013 (BGBl. I 266) mit ersten Entscheidungen
- Aufnahme der betreuungsrechtlich relevanten Bestimmungen des Allg. Teil des FamFG (Gesetzestext)
Weitere Themen und Inhalte der 6. Auflage:
- Aktualisierung des Vergütungs- und Aufwendungsrechts
- Neuregelung der Zusammenarbeit von Betreuungsgericht und Betreuungsbehörden
- Einführung von Berichtskriterien der Betreuungsbehörden
- Pflicht zur Anhörung der Betreuungsbehörde
- Qualitätsanforderungen an Betreuungsbehördenmitarbeiter
- Weitere Aufgaben der Betreuungsvereine
- Rechtsprechung (BVerfG, BGH) zu Mängeln gerichtlicher Anhörungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In allen vier Teilen
- Materielles Betreuungsrecht
- Recht der Vergütung und des Aufwendungsersatzes…
- Verfahrensrecht
- Betreuungsbehördengesetz / Ausführungsgesetze der Länder
durchgängig auf Stand Oktober 2015!
Schwerpunkte der Neuauflage:
- Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörden vom 28.8.2013 (BGBl. I 3393)
- Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme vom 18.2.2013 (BGBl. I 266) mit ersten Entscheidungen
- Aufnahme der betreuungsrechtlich relevanten Bestimmungen des Allg. Teil des FamFG (Gesetzestext)
Weitere Themen und Inhalte der 6. Auflage:
- Aktualisierung des Vergütungs- und Aufwendungsrechts
- Neuregelung der Zusammenarbeit von Betreuungsgericht und Betreuungsbehörden
- Einführung von Berichtskriterien der Betreuungsbehörden
- Pflicht zur Anhörung der Betreuungsbehörde
- Qualitätsanforderungen an Betreuungsbehördenmitarbeiter
- Weitere Aufgaben der Betreuungsvereine
- Rechtsprechung (BVerfG, BGH) zu Mängeln gerichtlicher Anhörungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In allen vier Teilen
- Materielles Betreuungsrecht
- Recht der Vergütung und des Aufwendungsersatzes…
- Verfahrensrecht
- Betreuungsbehördengesetz / Ausführungsgesetze der Länder
durchgängig auf Stand Oktober 2015!
Schwerpunkte der Neuauflage:
- Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörden vom 28.8.2013 (BGBl. I 3393)
- Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme vom 18.2.2013 (BGBl. I 266) mit ersten Entscheidungen
- Aufnahme der betreuungsrechtlich relevanten Bestimmungen des Allg. Teil des FamFG (Gesetzestext)
Weitere Themen und Inhalte der 6. Auflage:
- Aktualisierung des Vergütungs- und Aufwendungsrechts
- Neuregelung der Zusammenarbeit von Betreuungsgericht und Betreuungsbehörden
- Einführung von Berichtskriterien der Betreuungsbehörden
- Pflicht zur Anhörung der Betreuungsbehörde
- Qualitätsanforderungen an Betreuungsbehördenmitarbeiter
- Weitere Aufgaben der Betreuungsvereine
- Rechtsprechung (BVerfG, BGH) zu Mängeln gerichtlicher Anhörungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
"Im Vorwort erläutert Bienwald, daß es Sinn der Abhandlung sei, mit den in diesem Buch zusammengetragenen Informationen, Erfahrungsaustausch, gegenseitige Unterstützung und Verständnis zu fördern und auch zu sehen, wie es den „anderen“ geht. Die Verfasser wollen also offenbar vor allem praktisch sein und die tägliche Arbeit der Betreuungsvereine unterstützen. Nicht nur hintergründig ist sicher auch gewollt, Mut zu machen und für manche Vereine Hilfe zum Durchhalten geben zu wollen. Dabei erscheint es mir sehr nützlich zu sein, daß als Ergebnis einer Fragebogenerhebung vieles in der Situation der Betreuungsvereine durchsichtiger und damit für „Gleiche“ auch verwendbar wird als Anregung für das eigene Tun …
Insgesamt gesehen ist dieses ein Buch, das sich in erster Linie an Betreuungsvereine richtet. Es ist jedoch auch und gerade wegen der Anschriftensammlung zumindest für Gerichtsbibliotheken ein hoch nützliches Werk. Für den interessierten und in den Vormundschaftsdezernaten meist auch engagierten Rechtspfleger und Richter ist die Information, die das Buch bietet, aber auch eine wertvolle Hilfe in der täglichen Arbeit, insbesondere in den Fällen, wo Betreuerwechsel außerhalb des eigenen Gerichtsbezirkes angezeigt sind."
(Dipl.-Rpfl. Otto Wesche in Rpfleger 1995, 390)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
"Im Vorwort erläutert Bienwald, daß es Sinn der Abhandlung sei, mit den in diesem Buch zusammengetragenen Informationen, Erfahrungsaustausch, gegenseitige Unterstützung und Verständnis zu fördern und auch zu sehen, wie es den „anderen“ geht. Die Verfasser wollen also offenbar vor allem praktisch sein und die tägliche Arbeit der Betreuungsvereine unterstützen. Nicht nur hintergründig ist sicher auch gewollt, Mut zu machen und für manche Vereine Hilfe zum Durchhalten geben zu wollen. Dabei erscheint es mir sehr nützlich zu sein, daß als Ergebnis einer Fragebogenerhebung vieles in der Situation der Betreuungsvereine durchsichtiger und damit für „Gleiche“ auch verwendbar wird als Anregung für das eigene Tun …
Insgesamt gesehen ist dieses ein Buch, das sich in erster Linie an Betreuungsvereine richtet. Es ist jedoch auch und gerade wegen der Anschriftensammlung zumindest für Gerichtsbibliotheken ein hoch nützliches Werk. Für den interessierten und in den Vormundschaftsdezernaten meist auch engagierten Rechtspfleger und Richter ist die Information, die das Buch bietet, aber auch eine wertvolle Hilfe in der täglichen Arbeit, insbesondere in den Fällen, wo Betreuerwechsel außerhalb des eigenen Gerichtsbezirkes angezeigt sind."
(Dipl.-Rpfl. Otto Wesche in Rpfleger 1995, 390)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
"Im Vorwort erläutert Bienwald, daß es Sinn der Abhandlung sei, mit den in diesem Buch zusammengetragenen Informationen, Erfahrungsaustausch, gegenseitige Unterstützung und Verständnis zu fördern und auch zu sehen, wie es den „anderen“ geht. Die Verfasser wollen also offenbar vor allem praktisch sein und die tägliche Arbeit der Betreuungsvereine unterstützen. Nicht nur hintergründig ist sicher auch gewollt, Mut zu machen und für manche Vereine Hilfe zum Durchhalten geben zu wollen. Dabei erscheint es mir sehr nützlich zu sein, daß als Ergebnis einer Fragebogenerhebung vieles in der Situation der Betreuungsvereine durchsichtiger und damit für „Gleiche“ auch verwendbar wird als Anregung für das eigene Tun …
Insgesamt gesehen ist dieses ein Buch, das sich in erster Linie an Betreuungsvereine richtet. Es ist jedoch auch und gerade wegen der Anschriftensammlung zumindest für Gerichtsbibliotheken ein hoch nützliches Werk. Für den interessierten und in den Vormundschaftsdezernaten meist auch engagierten Rechtspfleger und Richter ist die Information, die das Buch bietet, aber auch eine wertvolle Hilfe in der täglichen Arbeit, insbesondere in den Fällen, wo Betreuerwechsel außerhalb des eigenen Gerichtsbezirkes angezeigt sind."
(Dipl.-Rpfl. Otto Wesche in Rpfleger 1995, 390)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Heidelberger Kommentar zum Betreuungsrecht und Unterbringungsrecht (HK-BUR) erleichtert die betreuungsgerichtliche Tätigkeit und die praktische Betreuungsarbeit gerade auch für Berufsbetreuer.
Ab der 133. Aktualisierung im Juli 2021 werden die Änderungen durch das am 1.1.2023 in Kraft tretende Reformgesetz bereits parallel zum geltenden Recht in einem separaten Ordner kommentiert. So können Sie sich nach und nach mit den neuen Regelungen vertraut machen.
Er bietet
eine praxisnahe und umfassende Kommentierung der relevanten materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften des Betreuungsrechts und Unterbringungsrechts, insbesondere des FamFG
aktuelle Rechtsprechungsübersichten
Checklisten, Formulare und Musterbriefe für die tägliche Praxis
Adressen von Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen
umfassend die Regelungen der einzelnen Bundesländer.
Das Loseblattwerk wird ergänzt durch
eine Online-Ergänzung, welche den kompletten Formularteil zur direkten Bearbeitung in Word sowie ausgewähltes Landesrecht als Linkliste enthält,
und das Buch „HK-BUR Gesetzessammlung zum Betreuungsrecht“, das in handlicher Form die praxisrelevanten Vorschriften in Auszügen zusammenfasst und auch separat erhältlich ist.
Abonnenten des Loseblattwerkes "HK-BUR"" erhalten 50% Rabatt auf das Onlineprodukt "HK-BUR Online".
Zuletzt erschien Lieferung 144 (Juni 2023/121,- € zzgl. 7 € für die Online-Ergänzung.)
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Heidelberger Kommentar zum Betreuungsrecht und Unterbringungsrecht (HK-BUR) erleichtert die betreuungsgerichtliche Tätigkeit und die praktische Betreuungsarbeit gerade auch für Berufsbetreuer.
Ab der 133. Aktualisierung im Juli 2021 werden die Änderungen durch das am 1.1.2023 in Kraft tretende Reformgesetz bereits parallel zum geltenden Recht in einem separaten Ordner kommentiert. So können Sie sich nach und nach mit den neuen Regelungen vertraut machen.
Er bietet
eine praxisnahe und umfassende Kommentierung der relevanten materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften des Betreuungsrechts und Unterbringungsrechts, insbesondere des FamFG
aktuelle Rechtsprechungsübersichten
Checklisten, Formulare und Musterbriefe für die tägliche Praxis
Adressen von Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen
umfassend die Regelungen der einzelnen Bundesländer.
Das Loseblattwerk wird ergänzt durch
eine Online-Ergänzung, welche den kompletten Formularteil zur direkten Bearbeitung in Word sowie ausgewähltes Landesrecht als Linkliste enthält,
und das Buch „HK-BUR Gesetzessammlung zum Betreuungsrecht“, das in handlicher Form die praxisrelevanten Vorschriften in Auszügen zusammenfasst und auch separat erhältlich ist.
Abonnenten des Loseblattwerkes "HK-BUR"" erhalten 50% Rabatt auf das Onlineprodukt "HK-BUR Online".
Zuletzt erschien Lieferung 144 (Juni 2023/121,- € zzgl. 7 € für die Online-Ergänzung.)
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Heidelberger Kommentar zum Betreuungsrecht und Unterbringungsrecht (HK-BUR) erleichtert die betreuungsgerichtliche Tätigkeit und die praktische Betreuungsarbeit gerade auch für Berufsbetreuer.
Ab der 133. Aktualisierung im Juli 2021 werden die Änderungen durch das am 1.1.2023 in Kraft tretende Reformgesetz bereits parallel zum geltenden Recht in einem separaten Ordner kommentiert. So können Sie sich nach und nach mit den neuen Regelungen vertraut machen.
Er bietet
eine praxisnahe und umfassende Kommentierung der relevanten materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften des Betreuungsrechts und Unterbringungsrechts, insbesondere des FamFG
aktuelle Rechtsprechungsübersichten
Checklisten, Formulare und Musterbriefe für die tägliche Praxis
Adressen von Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen
umfassend die Regelungen der einzelnen Bundesländer.
Das Loseblattwerk wird ergänzt durch
eine Online-Ergänzung, welche den kompletten Formularteil zur direkten Bearbeitung in Word sowie ausgewähltes Landesrecht als Linkliste enthält,
und das Buch „HK-BUR Gesetzessammlung zum Betreuungsrecht“, das in handlicher Form die praxisrelevanten Vorschriften in Auszügen zusammenfasst und auch separat erhältlich ist.
Abonnenten des Loseblattwerkes "HK-BUR"" erhalten 50% Rabatt auf das Onlineprodukt "HK-BUR Online".
Zuletzt erschien Lieferung 144 (Juni 2023/121,- € zzgl. 7 € für die Online-Ergänzung.)
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-10
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-10
> findR *
Betreuungsrechtsreform
Schnelle Orientierung im neuen Recht
Das neue Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) regelt seit 2023 die Stellung, Aufgaben und Pflichten von Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen sowie die öffentlich-rechtlich geprägten Vorschriften für ehrenamtliche und berufliche Betreuer; dies umfasst insbesondere die Registrierung sowie datenschutzrechtliche Aspekte. Die Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV) führt die Vorgaben zum Registrierungsverfahren und zum Sachkundenachweis näher aus.
Die Arbeitshilfe BtOG - Das neue Betreuungsorganisationsgesetz macht es leicht, sich schnell und fundiert in die neuen Regelungen einzuarbeiten und so den Umstieg in das neue Recht gut vorzubereiten:
Übersicht zu den Änderungen und Neuerungen
Kommentierung des neuen BtOG und der BtReGV auf Basis der vorliegenden Gesetzesmaterialien
Darstellung der Überleitungsvorschriften
Mit vielen Hinweisen aus und für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Betreuungsrechtsreform
Das neue Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) regelt seit 2023 die Stellung, Aufgaben und Pflichten von Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen sowie die öffentlich-rechtlich geprägten Vorschriften für ehrenamtliche und berufliche Betreuer; dies umfasst insbesondere die Registrierung sowie datenschutzrechtliche Aspekte. Die Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV) führt die Vorgaben zum Registrierungsverfahren und zum Sachkundenachweis näher aus.
Die Arbeitshilfe BtOG - Das neue Betreuungsorganisationsgesetz macht es leicht, sich schnell und fundiert in die neuen Regelungen einzuarbeiten und so den Umstieg in das neue Recht gut vorzubereiten:
Übersicht zu den Änderungen und Neuerungen
Kommentierung des neuen BtOG und der BtReGV auf Basis der vorliegenden Gesetzesmaterialien
Darstellung der Überleitungsvorschriften
Mit vielen Hinweisen aus und für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-10
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-10
> findR *
Das Betreuungsrecht wird grundlegend modernisiert. Ziel ist die bessere Umsetzung des Gebots größtmöglicher Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Alle Akteure des Betreuungswesens müssen sich mit der neuen Rechtslage vertraut machen, um Fehler zu vermeiden. Hier erhalten Sie schnell und zuverlässig das nötige Wissen und Handwerkszeug!
Das Werk bietet Ihnen den Zugang zu den relevanten Informationen zu dieser grundlegenden Reform: Neben einer ausführlichen Einführung enthält das Werk alle neuen Rechtsvorschriften mit praxisorientierten Erläuterungen und Auszügen aus den maßgeblichen Gesetzgebungsmaterialien. Einen schnellen Überblick erhalten Sie durch die Gegenüberstellung „Altes Recht – neues Recht“.
Für diese 2. Auflage wurde das Werk im Hinblick auf weitere Änderungen (durch das sog. "Reparaturgesetz") aktualisiert. Enthalten ist nunmehr auch die neue Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV).
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Das Betreuungsrecht wird grundlegend modernisiert. Ziel ist die bessere Umsetzung des Gebots größtmöglicher Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Alle Akteure des Betreuungswesens müssen sich mit der neuen Rechtslage vertraut machen, um Fehler zu vermeiden. Hier erhalten Sie schnell und zuverlässig das nötige Wissen und Handwerkszeug!
Das Werk bietet Ihnen den Zugang zu den relevanten Informationen zu dieser grundlegenden Reform: Neben einer ausführlichen Einführung enthält das Werk alle neuen Rechtsvorschriften mit praxisorientierten Erläuterungen und Auszügen aus den maßgeblichen Gesetzgebungsmaterialien. Einen schnellen Überblick erhalten Sie durch die Gegenüberstellung „Altes Recht – neues Recht“.
Für diese 2. Auflage wurde das Werk im Hinblick auf weitere Änderungen (durch das sog. "Reparaturgesetz") aktualisiert. Enthalten ist nunmehr auch die neue Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV).
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
Zum Werk
Dieser Querschnittskommentar erläutert in allgemeinverständlicher Form alle einschlägigen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches nicht nur zur Betreuung, sondern auch zur Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung, Vertretung, Vollmacht, Einwilligung und Genehmigung, ferner die relevanten Normen aus dem 3. Dritten Buch (Betreuungssachen) des FamFG sowie das Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz.
Vorteile auf einen Blickpraxisorientierte KommentierungQuerschnitt durch alle Normen des materiellen Rechts und des VerfahrensrechtsNachweis der wichtigsten Rechtsprechung und FachaufsätzeDoppelkommentierung zur alten und neuen Rechtslage
Zur Neuauflage
Die 9. Auflage ist völlig neu bearbeitet wird vor allem die grundlegenden Änderungen durch das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrecht berücksichtigen.
Zielgruppe
Für Berufsbetreuer und Berufsbetreuerinnen, daneben aber auch für die Richterschaft sowie Rechtspfleger und Rechtspflegerinnen an Betreuungsgerichten und Mitarbeiter sowie Mitarbeiterinnen von Betreuungsbehörden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Betreuungsrechtsreform
Das neue Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) regelt seit 2023 die Stellung, Aufgaben und Pflichten von Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen sowie die öffentlich-rechtlich geprägten Vorschriften für ehrenamtliche und berufliche Betreuer; dies umfasst insbesondere die Registrierung sowie datenschutzrechtliche Aspekte. Die Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV) führt die Vorgaben zum Registrierungsverfahren und zum Sachkundenachweis näher aus.
Die Arbeitshilfe BtOG - Das neue Betreuungsorganisationsgesetz macht es leicht, sich schnell und fundiert in die neuen Regelungen einzuarbeiten und so den Umstieg in das neue Recht gut vorzubereiten:
Übersicht zu den Änderungen und Neuerungen
Kommentierung des neuen BtOG und der BtReGV auf Basis der vorliegenden Gesetzesmaterialien
Darstellung der Überleitungsvorschriften
Mit vielen Hinweisen aus und für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-03-03
> findR *
Betreuungsrechtsreform
Das neue Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) regelt seit 2023 die Stellung, Aufgaben und Pflichten von Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen sowie die öffentlich-rechtlich geprägten Vorschriften für ehrenamtliche und berufliche Betreuer; dies umfasst insbesondere die Registrierung sowie datenschutzrechtliche Aspekte. Die Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV) führt die Vorgaben zum Registrierungsverfahren und zum Sachkundenachweis näher aus.
Die Arbeitshilfe BtOG - Das neue Betreuungsorganisationsgesetz macht es leicht, sich schnell und fundiert in die neuen Regelungen einzuarbeiten und so den Umstieg in das neue Recht gut vorzubereiten:
Übersicht zu den Änderungen und Neuerungen
Kommentierung des neuen BtOG und der BtReGV auf Basis der vorliegenden Gesetzesmaterialien
Darstellung der Überleitungsvorschriften
Mit vielen Hinweisen aus und für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-02-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Betreuungsverein
Sie suchen ein Buch über Betreuungsverein? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Betreuungsverein. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Betreuungsverein im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Betreuungsverein einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Betreuungsverein - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Betreuungsverein, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Betreuungsverein und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.